Zum Inhalt springen
airliners.de

Russland wird sich von Tu-154 sowie von A320 und B737 verabschieden


Toshiba

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Der Vogel soll in 7 Jahren auf den Markt kommen!

 

Ziemlich vorausschauend geplant ....

 

(... oder doch nur geträumt?)

 

 

Ich denke mal, der Vogel sollte erst einmal fliegen lernen, dann wird man den Preis und die Leistung kennen, und dann, aber bitte erst dann, wird man sehen, welche Typen er wo vom Markt drängen kann.

Geschrieben

Bemerkenswert im Artikel erscheint: "Das Projekt wird zu 60 Prozent vom Staat finanziert."

Geschrieben
Bemerkenswert im Artikel erscheint: "Das Projekt wird zu 60 Prozent vom Staat finanziert."

 

Das ist weniger Bemerkenswert als Normalität, insbesondere wenn es sich um Luftfahrt handelt.

Man könnte es auch als "Nationalstolz" bezeichnen.

Und da spielt es dann auch keine Rolle ob USA/Russland oder Europa.

Geschrieben
Das ist Normalität

60 Prozent staatliche Finanzierung seien "Normalität" ?

Geschrieben

Finde die Überschrift auch absolut falsch - tönt fast so, als ob es bald einen Bann gegen diese Typen gibt.

 

Hier noch ein Bild der Maschine, da die meisten sicherlich noch nicht wissen, wie die Yakovlev MS-21 aussehen soll:

 

yakovlev-ms21.jpg

Geschrieben

Ich finde das eigentlich ganz gut, dass die Russen und so nun auch (wieder) mit eigenen Flugzeugen kommen.

Muss man halt mal auf die Leistungs- und Verbrauchswerte des Fliegers warten und wo er sich preislich ansiedelt. Aber wenn der günstig zu haben ist, könnte das evtl. sogar ne Alternative für einige LCCs sein.

Geschrieben

Ich erinnere mal an die vergangenen "Großprojekte" russischer Bauart z.B.

-TU-204 ODER mit ca. 70 Exemplaren auch der "Der Angstgegner der 757" genannt :-)

-IL-96 ODER "Der russische A340" mit 25 Exemplaren die teilweise schon lange Zeit eingemottet sind :-)

 

Abwarten und Tee verschlucken was aus diesem projekt wird.

In der Gegenwart rennen Aeroflot, S7, Transaero & Co den Herstellern und Leasingfirmen wegen A320 und in den Versionen 737-300 bis -800 die Bude ein, um die TU-134/154 in den überfälligen Ruhestand zu befördern!

Geschrieben

Ich kann den Anspruch absolut nachvollziehen, mit bestehenden Resourcen ein konkurrenzfähiges AC bauen zu wollen, um Airbus und Boeing (sowie den Kanadiern, Brasilianern und Chinesen) das Feld nicht alleine zu überlassen und um an vergangene Zeiten anzuknüpfen. Denn was An, Il, Su, Tu und andere gebaut haben, war und ist durchaus gute Flugzeugbauschule. Nur eben nicht mehr ganz zeitgemäss.

Stellt sich mir nur die Frage, wie schnell das von statten gehen kann? Wenn man Airbus und Boeing als Massstab nimmt, die A380, A350 und B787 aus bestehenden Prozessen heraus entwickelt haben, dann wird es in Russland auch zu vielen Verzögerungen kommen. Denn viele Entwicklungen müssen erst noch nachgeholt werden.

Dass russische Flieger mittel- und langfristig aber wieder salonfähig sein werden, da bin ich mir ziemlich sicher. Vor Jahren haben manche über AC aus Brasilien nur die Nase gerümpft, jetzt fliegen die Embraer auf der ganzen Welt. Das kann ich mir auch mit russischen Fliegern gut vorstellen.

Geschrieben
Dass russische Flieger mittel- und langfristig aber wieder salonfähig sein werden, da bin ich mir ziemlich sicher.
Wieso "wieder"? Waren die das ausser aus politischen Gründen schon mal? Und die Zeiten sind hoffentlich vorbei!

 

Geschrieben
Wieso "wieder"? Waren die das ausser aus politischen Gründen schon mal? Und die Zeiten sind hoffentlich vorbei!
Klar wurde aus politischen Gründen bis ca. 1990 im Westen kein russisches AC gekauft. Diese Zeiten sind mittlerweile zum Glück vorbei.

Ich meine mit "salonfähig", dass russische Passagier-Flugzeuge hoffentlich irgendwann wieder als fortschrittlich oder zumindest up-to-date gelten und dann jede Airline diese Flieger operieren kann, ohne dass die Passagiere in Scharen davon liefen. Denn ich wage zu bezweifeln, dass heute beispielsweise LH-Paxe eine nach allen Regeln der Kunst von LH gewartete Tu-154 annehmen würden. Das muss ich ändern. Nicht der Hersteller, sondern die Wartung sollte den Auschlag geben.

 

Geschrieben

>>>Dass russische Flieger mittel- und langfristig aber wieder salonfähig sein werden, da bin ich mir ziemlich sicher.

 

>>>Wieso "wieder"? Waren die das ausser aus politischen Gründen schon mal? Und die Zeiten sind hoffentlich vorbei!

 

Anfang, Mitte der 90er waren in Gestalt der TU204 und IL96 (v.a. M) sowie mit Abstrichen AN140 und IL114 durchaus erste Ansaetze zu erkennen, "salonfaehige" Produkte auch ausserhalb der klassischen politisch "akquirierten" Maerkte anbieten zu koennen. Die Chance wurde nicht genutzt, die Zeit ohne signifikante Weiterentwicklungen verstreichen gelassen, und heute kann man mit den Voegeln keinen Blumenpott mehr gewinnen.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...