Zum Inhalt springen
airliners.de

Aktuelles zum Flughafen Frankfurt


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ach du Schreck, vielleicht sollte dem FRAport-Management mal jemand Hub-Verkehr erklären... Oder soll das so eine Art Ablenkungsmanöver sein, weil man die eigenen Prozesse am Boden weiterhin nur mühsam in den Griff kriegt?

 

(Vielleicht könnte man sich endlich mal dazu durchringen, die völlig unnütze umbaute Riesenluft namens T2 in einer Art Masterplan abzureißen, dann hätte man in 20 Jahren vielleicht mal was Vernünftiges da stehen...)

 

Dass eine neue Mexiko-Verbindung wegen "Zeiten" nicht zustande kommt, kann ich allerdings selbst für FRA auch kaum glauben.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 30 Minuten schrieb Flugopa:

 

(Vielleicht könnte man sich endlich mal dazu durchringen, die völlig unnütze umbaute Riesenluft namens T2 in einer Art Masterplan abzureißen, dann hätte man in 20 Jahren vielleicht mal was Vernünftiges da stehen...)

T2 wird doch ab 2026 zumindest modernisiert und umgebaut.

 

vor 30 Minuten schrieb Flugopa:

Ach du Schreck, vielleicht sollte dem FRAport-Management mal jemand Hub-Verkehr erklären... Oder soll das so eine Art Ablenkungsmanöver sein, weil man die eigenen Prozesse am Boden weiterhin nur mühsam in den Griff kriegt?

Die Frage ist doch, ob man alle Flüge zwingend auf 3 bis 4 Wellen konzentrieren muss, oder ob nicht auch einige Flüge in die Verkehrsärmeren Zeiten gelegt werden können (bspw. touristische Flüge). Auch bei Airlines, die FRA als Spoke nutzen, gibt es möglicherweise Spielraum bei den Zeiten.

Bearbeitet von Emanuel Franceso
Geschrieben
vor 46 Minuten schrieb Emanuel Franceso:

Auch bei Airlines, die FRA als Spoke nutzen, gibt es möglicherweise Spielraum bei den Zeiten.

Ehr nicht!

 

Denn diese Airlines kommen ja wohl aus ihrem eigenen Hub und da muss der Flug dann in die eigenen Wellen am Heimatairport passen. Der Spielraum ist somit doch etwas eng.

Geschrieben

Und wenn in 2 oder 3 Jahren keine Slots mehr zu den Peak Zeiten verfügbar sind (etwas überspitzt formuliert), werden die Airlines zwangsläufig auf andere Zeiten ausweichen müssen oder eben weniger oder gar nicht (mehr) nach FRA fliegen. Das man vorher versucht gegenzusteuern, finde ich jetzt nicht so tragisch.

Geschrieben
vor 51 Minuten schrieb Emanuel Franceso:

T2 wird doch ab 2026 zumindest modernisiert und umgebaut.

 

Wie heißt dieses schöne deutsche Wort: es wird ein bisschen verschlimmbessert. Nach meinem Kenntnisstand - er möge gerne aktualisiert werden - wird nichts Grundlegendes passieren. Die Grundstruktur wird genauso bleiben, wie sie derzeit ist.

 

 

vor 54 Minuten schrieb Emanuel Franceso:

Die Frage ist doch, ob man alle Flüge zwingend auf 3 bis 4 Wellen konzentrieren muss, oder ob nicht auch einige Flüge in die Verkehrsärmeren Zeiten gelegt werden können (bspw. touristische Flüge). 

 

Zum Glück entscheiden das ja noch die Airlines selber (im Rahmen ihrer Möglichkeiten).

 

Und ganz nebenbei: es wird ja auch derzeit schon so praktiziert: Condor und Tui gehen gern um 600 und frühert raus, LH startet den Betrieb, bis auf Ausnahmen die man an einer Hand abzählen kann, um 700. Also welches Rad soll hier mal wieder neu erfunden werden?

Geschrieben
vor 9 Minuten schrieb Flugopa:

 

Wie heißt dieses schöne deutsche Wort: es wird ein bisschen verschlimmbessert. Nach meinem Kenntnisstand - er möge gerne aktualisiert werden - wird nichts Grundlegendes passieren. Die Grundstruktur wird genauso bleiben, wie sie derzeit ist.

 

Ist das so? Gibt es dazu Aussagen der Fraport und schon irgendwelche Pläne? Bin mal neugierig. 

Wie ja schon mal geschrieben, finde ich T1 um einiges katastrophaler usability. Aber wir sollten in der Realität leben, dass in Deutschland eben nicht ein Terminal wie T1 und auch T2 nicht abgerissen und neugebaut wird. Im Gegensatz z.B. zum ZRH. Dort soll das A-Dock (in den 80-er eröffnet) komplett ersetzt und abgerissen werden, da das Gebäude als technisch verschlissen gilt. Wenn ich das persönlich mal mit dem T1 vergleiche.....hmmm.....aber wie gesagt, alles eine persönliche Meinung ohne substanzielle Kenntnisse zum technischen Zustand der Gebäude zu haben.  

Geschrieben (bearbeitet)
vor 49 Minuten schrieb Flugopa:

Zum Glück entscheiden das ja noch die Airlines selber (im Rahmen ihrer Möglichkeiten).

 

Und ganz nebenbei: es wird ja auch derzeit schon so praktiziert: Condor und Tui gehen gern um 600 und frühert raus, LH startet den Betrieb, bis auf Ausnahmen die man an einer Hand abzählen kann, um 700. Also welches Rad soll hier mal wieder neu erfunden werden?

Es soll auch Airlines geben, die nicht in FRA ihre Basis haben, sondern aus anderen Flughäfen heraus nach FRA fliegen. Und wie oben geschrieben, wenn die Peak Zeiten irgendwann mal voll sind, müssen die Airlines zwangsläufig andere Zeiten nutzen oder eben nicht (mehr) nach FRA fliegen.

Bearbeitet von Emanuel Franceso
Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb Emanuel Franceso:

Es soll auch Airlines geben, die nicht in FRA ihre Basis haben, sondern aus anderen Flughäfen heraus nach FRA fliegen. Und wie oben geschrieben, wenn die Peak Zeiten irgendwann mal voll sind, müssen die Airlines zwangsläufig andere Zeiten nutzen oder es eben nicht (mehr) nach FRA fliegen.

Dieses Phänomen wird in Europa immer öfters auftreten. Allein die beiden LHG Hubs MUC/ZHR sind faktisch am Limit, auch da wird man sich bereits mittelfristig andere Zeiten suchen müssen oder nicht fliegen.

Geschrieben
vor 20 Minuten schrieb im-exil:

Ist das so? Gibt es dazu Aussagen der Fraport und schon irgendwelche Pläne? 

Wie ja schon mal geschrieben, finde ich T1 um einiges katastrophaler usability.

 

Aus Passagiersicht alles verständlich. Der Umsatz und die Effektivität pro qm oder meinetwegen m3 ist ein hohes Vielfaches in Relation T1 zu T2. Nicht alles in T1 ist ja auch schlecht, der "neu gebaute" AZ-Riegel ist im Rahmen der deutschen Möglichkeiten okay...

 

Mein Kenntnisstand ist dieser hier (es ändert sich "wenig"): https://www.iadc-studio.de/de/portfolio/terminal-2-frankfurt-airport/

 

vor 7 Minuten schrieb Emanuel Franceso:

Es soll auch Airlines geben, die nicht in FRA ihre Basis haben, sondern aus anderen Flughäfen heraus nach FRA fliegen. Und wie oben geschrieben, wenn die Peak Zeiten irgendwann mal voll sind, müssen die Airlines zwangsläufig andere Zeiten nutzen oder es eben nicht (mehr) nach FRA fliegen.

 

Auch diese Airlines haben Bedürfnisse und mit Verlaub, Airports die voll sind, von diesem "Problem" träumt FRA nur, während es in diversen anderen Plätzen fast schon Realität ist: LHR, LGW, DXB, AMS, CDG... Aber ich schweife ab...

 

Geschrieben (bearbeitet)

 

vor 2 Stunden schrieb Flugopa:

Ach du Schreck, vielleicht sollte dem FRAport-Management mal jemand Hub-Verkehr erklären... Oder soll das so eine Art Ablenkungsmanöver sein, weil man die eigenen Prozesse am Boden weiterhin nur mühsam in den Griff kriegt?

Nein: Das Problem ist, dass sich seit Inbetriebnahme der Landebahn Nordwest die Zahl der Bewegungen am Tag nicht erhöht hat, aber in der Spitzenstunde von 80 auf 100 gestiegen ist. Das führt zu erhöhten Kosten bei Personal und Infrastruktur, die aber über alle Flüge verteilt werden. Es ist sinnvoll, dass die Airlines die höhere Kosten verursachen, mehr bezahlen und Airlines die in die Nebenzeiten gehen auch entsprechend weniger, so dass ein Gesamtoptimum erreicht wird.

 

vor 2 Stunden schrieb Flugopa:

(Vielleicht könnte man sich endlich mal dazu durchringen, die völlig unnütze umbaute Riesenluft namens T2 in einer Art Masterplan abzureißen, dann hätte man in 20 Jahren vielleicht mal was Vernünftiges da stehen...)

Das T2 ist in Teilen heute ineffizient und das würde es noch mehr werden, wenn dort verstärkt Umsteigeverkehr stattfindet. Das hat aber weder was mit Fläche noch mit umbauten Raum zu tun. Ein Problem sind die dezentralen Sicherheitskontrollen im Non-Schengen-Bereich. Abgesehen davon, dass dezentrale Anlagen ineffizienter sind als zentrale Anlagen kommen dazu noch unnötige Doppelkontrollen von bereits sicherheitsüberprüften Passagieren. Dieses grundlegende Problem soll im Rahmen der Sanierung beseitigt werden. Zusätzlich werden die technischen Anlagen modernisiert. An anderer Stelle ist das T2 bereits heute effizienter als das T1: So wird z.B. ein Teil des Gepäcks für T1-Airlines über die Sicherheitskontrollen und vorfeldseitigen Ein-/und Ausgaben des T2 abgefertigt.

Bearbeitet von Der Duesentrieb
Geschrieben (bearbeitet)
vor 1 Stunde schrieb Flugopa:

 

Aus Passagiersicht alles verständlich. Der Umsatz und die Effektivität pro qm oder meinetwegen m3 ist ein hohes Vielfaches in Relation T1 zu T2. Nicht alles in T1 ist ja auch schlecht, der "neu gebaute" AZ-Riegel ist im Rahmen der deutschen Möglichkeiten okay...

 

Mein Kenntnisstand ist dieser hier (es ändert sich "wenig"): https://www.iadc-studio.de/de/portfolio/terminal-2-frankfurt-airport/

 

 

Danke für den Link. Aber es scheint bisher eine Machbarkeitsstudie zu sein. Ich würde davon ausgehen, dass die Fraport schon schauen wird, die Rentabilität weiter zu steigern. Da ist noch viel Planungsluft nach oben. Spannend finde ich die Aussage: "Das Projekt umfasste die Kapazitätsanalyse und funktionale Terminalplanung, um die Anforderungen der Lufthansa an einen verbesserten Drehkreuzbetrieb innerhalb mehrerer Terminals am Frankfurter Flughafen zu ermöglichen." D.h. LH würde sich Richtung T2 ausweiten. Ich bleibe bei meinem Wunsch, dass dann vielleicht T1 abschnittsweise kernsaniert wird. Aktuell erlebe ich als Pax vieles als Verschlimmbesserung. 

 

Und ja, ich gebe dir recht, der Flugsteig A-plus ist okay. Dieser wurde ja quasi bis 2012 gemeinsam mit Lufthansa neu gebaut und eröffnet. 

Bearbeitet von im-exil
Geschrieben
vor 21 Minuten schrieb im-exil:

Und ja, ich gebe dir recht, der AZ-Bereich ist okay. Aber wann wurde es quasi neu gebaut? Vor 10-8 Jahren?

 

Jein, eher 12plus... Das ist ja auch mein Kritikpunkt und den wollte ich mit "quasi" vorsichtig andeuten. Irgendwer hat da lange gepennt... Unterdessen sich im laufenden Betrieb so ein Provinzairport wie LHR quasi neubaut; dafür haben die ein gehöriges Bahn-Ausbauproblem, sonst wäre Atlanta schon lange nicht mehr Nummer 1....

 

Alle öffentlichen Statements von Fraport (Investor Relations und Marketing) berichten nur von technischer Erneuerung und geringfügigen Änderungen der Abläufe in T2; Parkplätze, Flugzeugpositionen und Gepäcksortierung (?) sollen ja weiter laufen. Spricht nicht für großartige Umbauarbeiten an der Gebäudehülle. Und damit wird uns diese Turnhalle XXXXL wohl erhalten bleiben. So schick damals der luftige Riesen-MC-Donalds ja war, was sollen die an Miete zahlen pro qm? 500 Euro?

 

 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 33 Minuten schrieb Flugopa:

 

Jein, eher 12plus...

Sorry....hatte ich zunächst spekuliert und nun mal nachgeschaut sowie korrigiert. A-plus wurde ab 2008-2012 neu gebaut.

 

vor 33 Minuten schrieb Flugopa:

Alle öffentlichen Statements von Fraport (Investor Relations und Marketing) berichten nur von technischer Erneuerung und geringfügigen Änderungen der Abläufe in T2; Parkplätze, Flugzeugpositionen und Gepäcksortierung (?) sollen ja weiter laufen. Spricht nicht für großartige Umbauarbeiten an der Gebäudehülle. Und damit wird uns diese Turnhalle XXXXL wohl erhalten bleiben. So schick damals der luftige Riesen-MC-Donalds ja war, was sollen die an Miete zahlen pro qm? 500 Euro?

Dies sind ehrlich gesagt von dir auch Spekulationen und persönliche Ansichten. Ich denke nicht, dass die Fraport nur dumm ist und sich die selbst propagierten Einnahmen aus Vermietung mit Umsatzbeteiligung im T2 willentlich entgehen lassen will. In der nun von dir selbst genannten Machbarkeitsstudie wurde explizit auf LH als Kunde hingewiesen. Nun spekuliere ich: Mit der Wiederinbetriebnahme des T2 kommt LHG rüber und wird dort aufgrund des Platzangebotes einen Teil des Interkonti-Angebotes abwickeln. Dann können sillvolle Abschnitte im T1, z.B. A-Gates bis A40 oder der B-Bereich generalsaniert werden. 

Bis dann alles wieder chic ist, haben wir 2030 oder etwas später und man kann neu über die Bücher gehen. 

Bearbeitet von im-exil
Geschrieben

Dauerbaustellen finde ich keine verlockende Perspektive bei Flughäfen. Zu oft wird das eine einzige Nerverei für die Fluggäste. Vermutlich müsste man in Frankfurt eher abreißen und neu bauen. Es muss auch kein Palast werden, rein funktionaler US-Stil reicht völlig.

Geschrieben
vor 3 Minuten schrieb im-exil:

Dies sind ehrlich gesagt von dir auch Spekulationen und persönliche Ansichten. Ich denke nicht, dass die Fraport nur dumm ist und sich die selbst propagierten Einnahmen aus Vermietung mit Umsatzbeteiligung im T2 willentlich entgehen lassen will.

 

Natürlich persönlich, was auch sonst?

 

Dumm nicht, aber wo genau ist Diskussionsbedarf über Erlöse aus Vermietung und Verpachtung, wenn Terminal 2 "indoor" demnächst für drei Jahre schließt? Wohl eher danach, nach dem Umbau, der ja auch wieder ein paar Milliönchen kosten wird. Nach meinen persönlichen Deutschlanderfahrungen wird dann mit Glück im Spätsommer ~~ 2030 eine Teileröffnung stattfinden, ich freue mich heute schon auf meinen LH-Umsteiger von A38 nach E ganz links. - Aber dann bin ich auch in Rente und kann mir meine Flüge selber aussuchen...

 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 19 Minuten schrieb Nosig:

Dauerbaustellen finde ich keine verlockende Perspektive bei Flughäfen. Zu oft wird das eine einzige Nerverei für die Fluggäste. Vermutlich müsste man in Frankfurt eher abreißen und neu bauen.

Und von was träumst Du nachts so? 🤦🏻‍♂️

vor 34 Minuten schrieb im-exil:

Mit der Wiederinbetriebnahme des T2 kommt LHG rüber und wird dort aufgrund des Platzangebotes einen Teil des Interkonti-Angebotes abwickeln

Schon lange bestätigt: T2 wird zum Star Alliance Terminal umgebaut. 
https://www.aero.de/news-46229/Flughafen-Frankfurt-legt-T1-und-T2-2029-zusammen.html

Bearbeitet von jetstream
Geschrieben (bearbeitet)
vor einer Stunde schrieb Flugopa:

Alle öffentlichen Statements von Fraport (Investor Relations und Marketing) berichten nur von technischer Erneuerung und geringfügigen Änderungen der Abläufe in T2; Parkplätze, Flugzeugpositionen und Gepäcksortierung (?) sollen ja weiter laufen. Spricht nicht für großartige Umbauarbeiten an der Gebäudehülle. Und damit wird uns diese Turnhalle XXXXL wohl erhalten bleiben. So schick damals der luftige Riesen-MC-Donalds ja war, was sollen die an Miete zahlen pro qm? 500 Euro?

Noch einmal: eine Turnhalle ist kein teures Gebäude! Entscheidend ist, was reingesteckt wird. Hohe Decken können sogar erheblich Kosten sparen, da man sich dann aufwändige Brandschutztechnik sparen kann, um raucharme Schichten herzustellen. Zudem lässt sich so ein Gebäude deutlich einfacher an veränderte Anforderungen anpassen ohne jeweils die gesamte Haustechnik wieder anfassen zu müssen (siehe Messehallen).

Bearbeitet von Der Duesentrieb
Geschrieben

Wenn man eine Turnhalle als Flughafenterminal nutzt, schon.

 

Ich bleibe dabei, acht Fluggastbrücken und wenig Profitfläche in T2 waren irgendwie selbst der Fraport zu wenig. Also ich bin ja nicht dafür zuständig, dass da offensichtlich "was gemacht werden muss". -- Und nun lassen wir sie mal machen. Lufthansa wächst halt derweil in MUC...

 

Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb Emanuel Franceso:

Die Frage ist doch, ob man alle Flüge zwingend auf 3 bis 4 Wellen konzentrieren muss

Afaik hat die Hansa in FRA doch sieben Wellen. Und wenn ich mich recht erinnere (gut, seitdem ist auch eine Menge Wasser den Main runtergeflossen) hat man sogar mal die Wellen Mitte der 2000er deutlich entzerrt, nachdem Mitte der 90er die Verdichtung der Wellen der Zeitgeist war.

 

vor 2 Stunden schrieb Der Duesentrieb:

Ein Problem sind die dezentralen Sicherheitskontrollen im Non-Schengen-Bereich.

Was war eigentlich damals die Idee dabei? Ich mein, dass das operativ scheiße ist, kann ja jeder Amateur hundert Kilometer gegen den Wind riechen. Wollte man sich einfach einen eigenen Ankommergang für uncleane Ankünfte sparen?

 

vor 53 Minuten schrieb Nosig:

Vermutlich müsste man in Frankfurt eher abreißen und neu bauen.

 

vor 27 Minuten schrieb Nosig:

T2 ist doch nur sinnlos umbauter Luftraum ohne Nutzwert. Lange Wege und wenig Komfort. Ausgerechnet das McDo ist der schönste Ort.

Willst du eigentlich noch was sinnvolles zum Thema beitragen oder willst du einfach (mal wieder) nur rumpöbeln? Weil dann kannst dich auch schleichen.

 

T2 steht jetzt nun einmal, und auch wenn man es abreißt: Es entsteht nicht magisch mehr Platz zwischen der Autobahn und den beiden Runways. Egal, wie du das Terminal verdrehst, veränderst und anders anordnest: Zusätzliche gebäudenahe Positionen wirst du dort nicht hinbekommen, ohne dir nicht völlig die (eh schon schwierige) Flexibilität auf dem Apron zu zerschießen.

 

Und das wäre in meinen Augen für Fraport und Lufthansa der einzige Grund, so ein finanziell und nachhaltigstechnisch schwieriges Thema anzufassen. Aber für aus operativer Sicht reine Kosmetik? Geschenkt.

Geschrieben
vor 4 Minuten schrieb Lucky Luke:

Was war eigentlich damals die Idee dabei? Ich mein, dass das operativ scheiße ist, kann ja jeder Amateur hundert Kilometer gegen den Wind riechen. Wollte man sich einfach einen eigenen Ankommergang für uncleane Ankünfte sparen

Die Einführung (der Trennung) von „Schengen“ / „Non-Schengen“ fiel mitten in die laufende Bauphase des T2. Da konnte man in der Ursprungsplanung nicht mehr viel ändern. Das ist der Grund.

Geschrieben
vor 9 Minuten schrieb jetstream:

Die Einführung (der Trennung) von „Schengen“ / „Non-Schengen“ fiel mitten in die laufende Bauphase des T2. Da konnte man in der Ursprungsplanung nicht mehr viel ändern. Das ist der Grund.

Das lass ich aber nur so halb gelten.

 

Die bauliche Trennung zwischen Schengen/Non-Schengen hat man ja auch hinbekommen. Und afaik wird Schengen zentral kontrolliert. Man kann und darf Schengen- und Non-Schengen-Paxe auch zusammen kontrollieren und die Non-Schengen-Paxe erst danach der Ausreise zuführen, wie beispielsweise in München.

Geschrieben
vor 16 Minuten schrieb Lucky Luke:

Afaik hat die Hansa in FRA doch sieben Wellen... Mitte der 2000er deutlich entzerrt...

 

Was war eigentlich damals die Idee dabei?

 

T2 steht jetzt nun einmal, und auch wenn man es abreißt: Es entsteht nicht magisch mehr Platz zwischen der Autobahn und den beiden Runways.

 

Welche Wellen sollen das sein? Ich komme auf vier: 10-11, 14, 17, 22. Die Entzerrung ging komplett nach MUC

 

Die Idee dabei war wohl Wohlwollen für "American" Airlines. Und ein bauliches 
Statement. (wie CGN T2 und Stansted Terminal und noch einige ähnlich gelagerte Beispiele). Zeitgeist? Keiner traut sich, was anderes zu machen.

 

Vor T2 in FRA ist viel Platz. Es wäre auch ein Zeichen für die Nachbarn, dass man auf dem bestehenden Areal wächst und baut. "Für immer". Wenn T2 wirklich zukünftig für LH ist, dann reichen da zwei dünne Riegel mit zwei Stengeln ins jetzige Vorfeld.

 

Aber ich weiß, Deutschland ist mittlerweile super darin zu sagen, was alles nicht geht.

 

Geschrieben
vor 51 Minuten schrieb Lucky Luke:

Willst du eigentlich noch was sinnvolles zum Thema beitragen oder willst du einfach (mal wieder) nur rumpöbeln? Weil dann kannst dich auch schleichen.

 

Als ob du hier das Wort erteilst. Schleich dich selber.


Ich spreche als häufiger FRA-Nutzer, der auch ein paar andere Flughäfen kennt. Was oben richtig bemerkt wurde, LHR, einst eine "Hölle", hat sich erfolgreich neu erfunden. FRA lässt sein fertiges, offenbar besser gelungenes, T3 lieber leer stehen.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...