oldblueeyes Geschrieben vor 16 Stunden Melden Geschrieben vor 16 Stunden Es gibt viele Ansätze und alle sind verständlich aus der einen oder anderen Perspektive. Wie in jeden -Gemischtwarenladen, kommen Fragen auf weil die konsequente Durchführung einer Strategie auch die eine oder andere schmerzhafte Frage hinterlässt. Was mir auffällt ist das während die anderen Marken "von unten" im Kern saniert wurden, hat man dies in den Deutschen Strukturen konsequent vermieden - sei es wegen der Grösse, lokalem Lobby oder emotionalen Bindung der handelnden Personen. Ein paar Punkte: - die "Lufthansasanierung" fehlt - ähnlich wie bei Swiss oder Austrian ihrerzeit - würde man 1 AOC für Regionalgrösse konsolidieren, wo wäre da die Grenze? 319/223 wie bei der LH - dann wären die Swiss ,SN ITA und Austrian in ihrer Kontflotte arg beschnitten; selbst bei den EMB wäre Austrian plötzlich um 1/4 kleiner - wenn 1 Leisuremarke, welche ? Discover ist für viele Hanseaten die " Deibel" Marke, Edelweiss ist zu klein-lokal auf die Schweiz zugeschnitten Die Low hanging Fruits in einer solchen Überlegung wären: - Dolomiti in ITA integrieren und später flottentechnisch harmonisieren ; - wenn 1 AOC für Eurowings - logischerweise wäre dies Malta, um alle Märkte gleichberechtigt abzudecken - wenn man schon Lufthansa City aufstellt, dann den ganzen Kontverkehr dort transferieren - eine Auftrittsharmonisierung der Leisuremarken , auch im Hinblick das in einer weiteren Konsolidierungsphase dieses Angebot auch anderswo angedockt werden könnte Insgesamt keine einfache Aufgabe, wenn man immer die lokale /nationale Sichtweise brechen muss. Einfacher Vergleich : wir schaffen es in Europa nicht eine einheitliche Steckdose zu haben. 2
Emanuel Franceso Geschrieben vor 15 Stunden Melden Geschrieben vor 15 Stunden A359 mit Allegris kommen im WFP25/26 auf folgenden Strecken zum Einsatz: München - Bangalore*, Kapstadt, Miami, Newark, New York JFK, Shanghai, Tokio Haneda *nach Bangalore kommen teilweise auch A359 ohne Allegris zum Einsatz. https://business.lufthansagroup.com/de/de/allegris/corporates-start-of-booking
Emanuel Franceso Geschrieben vor 14 Stunden Melden Geschrieben vor 14 Stunden Am 15.5.2025 um 10:15 schrieb Emanuel Franceso: Der Flugstopp nach Tel Aviv wurde nun bis einschließlich 25.5.25 verlängert, darüberhinaus wurden bis 31.5.25 einzelne Flüge gestrichen. Der Flugstopp nach Tel Aviv wurde nun bis einschließlich 8.6.25 verlängert, für den Zeitraum ab 9.6.25 bis einschließlich 30.6.25 ist derzeit ein deutlich reduziertes Programm geplant.
A380 Geschrieben vor 13 Stunden Melden Geschrieben vor 13 Stunden vor 4 Stunden schrieb ben7x: Okay, wenn du konsequent vereinheitlichen willst und sagst dein Ziel ist dass Leisure gruppenweit unter dem WK Brand geflogen werden soll, steht das entsprechend im Widerspruch zu Eurowings, die ja auch stark Leisure machen und sich zunehmend darauf fokussieren. Wenn ich deinen Edit richtig verstehe siehst du für eine WK als Group-Ferienflieger Potenzial auch an anderen Hubs. Genau hier ist mMn. Eurowings besser geeignet, da internationaler, bekannter, und eben auch „Leisure“. Und wenn man deinen Gedanken konsequent zu Ende denkt und AOCs eliminiert, würde das genau auf ein Ende von WK hinaus laufen, weil wo ist europaweit der Vorteil von WK ggü. EW? Die Streckenrechte sind aber an die entsprechenden AOC geknüpft. Die Eurowings dürfte also nicht mal (ohne Sondergenehmigung) von ZRH nach Ägypten oder in der Kosovo fliegen. Auf der Langstrecke wirds noch viel komplizierter, da darf ja oft nicht mal die LX für die EDW fliegen, wenn die einen AOG haben.
Emanuel Franceso Geschrieben vor 11 Stunden Melden Geschrieben vor 11 Stunden PM zum Winter 2025/26 A359 mit Allegris ab München nach Chicago, Kapstadt, Miami,Newark, New York JFK, Shanghai, Tokio Haneda (je 7/7) sowie nach Bangalore (3/7) A380 nach Bangkok, Delhi, Los Angeles und neu nach San Francisco ab Frankfurt soll Allegris in diesem Jahr mit B789 eingeführt werden; aus der Bestandsflotte werden als erstes die B748 umgerüstet Frankfurt - Bydgoszcz und München - Oradea werden im WFP25/26 fortgeführt https://newsroom.lufthansagroup.com/lufthansa-group-winterflugplan-veroeffentlicht-und-ab-sofort-buchbar/
Lucky Luke Geschrieben vor 9 Stunden Melden Geschrieben vor 9 Stunden vor 7 Stunden schrieb Avroliner100: Andererseits ist WK im Gegensatz zur 4Y eine etablierte Leisure-Marke (zumindest in der Schweiz). EDW fliegt auch mit einem Produkt, dass für den typisch deutschen Pfennigfuchser viel zu teuer wäre. Der fliegt halt auf Kurzstrecke lieber no-frills und kriegt auf Langstrecke sein eines Hotmeal ohne Auswahlmöglichkeit (surprise: vegetarische Pasta) vorgesetzt, aber spart dafür ganze fünf Euro bei der Buchung. So Späße wie Metallbesteck in allen Klassen oder FAs, die mit warmen frischem Brot rumgehen, sind da nicht drin. Wenn du andererseits Edelweiss almanisierst, kannst du dich der Wut und des Protests der Schweizer sicher sein. vor 7 Stunden schrieb Avroliner100: Dafür braucht man keine CL, VL, 2L, DC, WX, EN (deren eigenständiges Branding ich eh nie verstanden habe - braucht kein Mensch). Kleiner Reminder, dass Gewerkschaften noch existieren und zwar manchmal militant, aber auch nicht ganz dumm sind. Die lassen sich ja auch nicht nach Lust und Laune auf der Nase rumtanzen. Früher gabs bei der Kern-LH sogar schonmal eine "Spiegelei"-Quote, deswegen ja der ganze Heiopei mit dem anderen Tail bei Team Lufthansa/Lufthansa Regional und den Star Alliance A340 bei Jump. Inzwischen ist das afaik eine Quote in Bezug auf LH-Flugnummern geworden, deswegen fliegt Air Dolomiti ja viel eigenständig unter eigener Nummer ab FRA/MUC. Sollte es jetzt soweit kommen, dass man regionale Feeder in einen Niedriglohn-Betrieb konsolidieren will, kannst du die Uhr danach stellen, dass dir in drei Ländern die Gewerkschaften aufs Dach steigen. Da wird die theoretische Losung "Proletarier aller Länder, vereinigt euch" sehr schnell zur gelebten Realität und die Kopfschmerzen im LAC astronomisch. Weil billige Feeder sind zwar ganz schön, aber wenn keine Langstrecke mehr fliegt, weil VC, Ufo, Aeropers und Vida unisono ausprobieren, wer am längeren Hebel sitzt, kannst du dir nen E195 mit einem leicht billigerem CASK wegen geringerer Overhead-Kosten sonstwohin schmieren. Ich halte ehrlich gesagt die angenommenen Kosten und das mögliche Einsparpotenzial durch eine Konsolidierung für maßlos übertrieben. Ja, es entstehen Doppelstrukturen, auch im Hochlohn-Bereich, gerade beim Thema Postholder etc. Aber der Großteil der Stellen im administrativen Bereich skaliert genauso mit der Größe der Airline. Und ob ich jetzt 1.500 Leute bei vier AOCs oder 1.250 Leute bei einem AOC habe, ist plötzlich nicht mehr der riesige Unterschied. Im Gegenteil machst du dich damit wieder mehr angreifbar für Arbeitskampf. Divide et impera gilt ja nicht nur zwischen den großen nationalen AOCs. Auch im Regio-Feeder-Bereich fliegt niemand gerne fürn Appel und n Ei, und der mögliche Hebel, den Gewerkschaften haben, wird mit einem großen Regional-AOC viel länger. Und das gilt ja nicht nur für das fliegende Personal, sondern genauso für den administrativen Bereich. Warum soll jemand vor Arbeitskampf zurückschrecken, wenn das Damoklesschwert "dann wird halt die Crewplanung für fünf E195 ab nächstem Jahr in VRN gemacht" nicht mehr existiert?
SoBe2007 Geschrieben vor 9 Stunden Melden Geschrieben vor 9 Stunden 4 strecken 380 mit 8 in der Flotte. Interessant, ob das so bleibt .
Fluginfo Geschrieben vor 9 Stunden Melden Geschrieben vor 9 Stunden vor 1 Minute schrieb SoBe2007: 4 strecken 380 mit 8 in der Flotte. Interessant, ob das so bleibt . Bindet 6 Maschinen jedoch, + 1x Wartung und 1x Reserve - immerhin besser als letzten Winter, wo man 3 Strecken mit 7 Fliegern absolviert hat.
A380 Geschrieben vor 8 Stunden Melden Geschrieben vor 8 Stunden vor 1 Stunde schrieb Lucky Luke: Sollte es jetzt soweit kommen, dass man regionale Feeder in einen Niedriglohn-Betrieb konsolidieren will, kannst du die Uhr danach stellen, dass dir in drei Ländern die Gewerkschaften aufs Dach steigen. Da wird die theoretische Losung "Proletarier aller Länder, vereinigt euch" sehr schnell zur gelebten Realität und die Kopfschmerzen im LAC astronomisch. Weil billige Feeder sind zwar ganz schön, aber wenn keine Langstrecke mehr fliegt, weil VC, Ufo, Aeropers und Vida unisono ausprobieren, wer am längeren Hebel sitzt, kannst du dir nen E195 mit einem leicht billigerem CASK wegen geringerer Overhead-Kosten sonstwohin schmieren. ...und alle anderen Carrier wie EK, QR, SQ, usw. freuen sich, auf Kosten der LH Gruppe zu wachsen und weitere Rekordgewinne bekannt geben zu können. Gewisse (nicht alle) Gewerkschaften könnten auch mal akzeptieren, dass wir nicht mehr 1980 haben und sich die Welt um die bubble Europa herum geändert hat. Wenn diese Gewerkschaften dann noch, zusammen mit den Arbeitgeber, nach LÖSUNGEN gesucht würde, wie wir die D/A/CH Aviatik langfristig konkurrenzfähig aufstellen, dann wären wir einen grossen Schritt weiter. 2
F123 Geschrieben vor 7 Stunden Melden Geschrieben vor 7 Stunden (bearbeitet) vor 9 Stunden schrieb Avroliner100: Es kann ja schon Sinn machen, für kleinere Röhrengrössen nochmal eine günstigere Produktionsplattform zu haben. Aber dafür reicht auch ein AOC für alle. Dafür braucht man keine CL, VL, 2L, DC, WX, EN (deren eigenständiges Branding ich eh nie verstanden habe - braucht kein Mensch). Weshalb soll 2L also Helvetic kein eigenes Branding haben? Auch wenn sie die Funktion einer Regionaltochter der Swiss übernehmen, ist Helvetic eine eigenständige Fluggesellschaft. Sie bieten ab Zürich, Bern und Sion auch eigene Flüge unabhängig von LX an. Bearbeitet vor 7 Stunden von F123 1
Lucky Luke Geschrieben vor 7 Stunden Melden Geschrieben vor 7 Stunden vor 38 Minuten schrieb A380: ...und alle anderen Carrier wie EK, QR, SQ, usw. freuen sich, auf Kosten der LH Gruppe zu wachsen und weitere Rekordgewinne bekannt geben zu können. Stimmt, denn bekanntermaßen konkurrieren die genannten Carrier auf solchen interkontinentalen Rennstrecken wie TRN-MUC oder PSA-FRA. Weißt du, wenn das Thema wenigstens die Personalkosten bei der Mainline gewesen wären, dann hättest du nen Punkt gehabt. So wirkt es einfach nur wie ein willkommener Versuch, endlich mal wieder gegen Gewerkschaften zu schießen. Auch wenn es null zum vorliegenden Thema passt. vor 41 Minuten schrieb A380: Gewisse (nicht alle) Gewerkschaften könnten auch mal akzeptieren, dass wir nicht mehr 1980 haben und sich die Welt um die bubble Europa herum geändert hat. Irgendwie gehts der Bubble Europa dafür im Vergleich zum Rest der Welt noch sehr gut. Und lustigerweise ist das Thema halt wirklich absolut irrelevant, wenn es um Wertschöpfungsketten geht, die innerhalb Europas passieren. Solange ich nicht Aktionär, sondern Arbeitnehmer bin, ist mir ehrlich gesagt der Konzerngewinn auch weniger wichtig als der Durchschnittsverdienst für einen Angestellten dort. Vom Konzerngewinn kann ich mir nämlich nicht mal Toilettenpapier kaufen, geschweige denn ein Dach überm Kopf oder Brot auf dem Tisch. Meiner ganz persönlichen Meinung nach dürfte es auch gerne eine Art Lieferkettengesetz für die Luftfahrtbranche geben, bei der Airlines gewisse Arbeitnehmerrechte (Recht auf Gewerkschaftsbildung beispielsweise) umsetzen müssen und alternativ ihren Marktzugang verlieren. Wird aber nie passieren, weil da am Ende des Tages der Politik die Konsumenten wichtiger sind als die Arbeitnehmer. Das ist keine Beschwerde, lediglich eine Feststellung; ist ja in allen anderen Branchen nicht anders. Unser Reichtum basiert auf der Ausbeutung in anderen Teilen der Welt. (Aber full stop hier; sonst wird mir wieder vorgeworfen, zu politisch zu werden.)
Avroliner100 Geschrieben vor 7 Stunden Melden Geschrieben vor 7 Stunden (bearbeitet) vor 3 Stunden schrieb F123: Weshalb soll 2L also Helvetic kein eigenes Branding haben? Auch wenn sie die Funktion einer Regionaltochter der Swiss übernehmen, ist Helvetic eine eigenständige Fluggesellschaft. Sie bieten ab Zürich, Bern und Sion auch eigene Flüge unabhängig von LX an. Kommando zurück - das eigene Branding bezog sich nicht auf Helvetic (die ihren Job ja gut machen), sondern auf Air Dolomiti. Das ist - zusammen mit HOP! und LEVEL so eine Marke, deren Existenz ich noch nie verstanden habe und vermutlich auch nicht verstehen werde. KLM fliegt ja auch nicht mit „KLM Italy“ nach Italien - genauso wenig, wie Air France Spain die iberische Halbinsel erobert. Ja Italien ist ein wichtiger Kern- und jetzt sogar Heimatmarkt. Aber die Marke fliegt ausschließlich in die HUBs FRA und MUC… ausschließlich für DLH (ja, mit eigenem Code). Aber ich habe auch noch nie einen Menschen angetroffen, der gesagt hat: Schau mal, dieses Ticket habe ich bei airdolomiti.de gebucht. Damit fliege ich jetzt ganz bewusst nach VRN, FLR. Vielmehr: „Ich flieg mit Lufthansa nach Italien…aber da fliegt irgendwas anderes. Die Crew war italienisch“. So schön so gut - verstehe das AOC aus Kostengründen, aber die eigenständige Brand macht für mich für den Fluggast keinen Sinn. (Immerhin gut für Italien: Wenigstens ist EN die einzige echte italienische Airline, die ihre Flieger auch konsequent im eigenen Land registriert). Bearbeitet vor 3 Stunden von Avroliner100
Lucky Luke Geschrieben vor 5 Stunden Melden Geschrieben vor 5 Stunden vor 1 Stunde schrieb Avroliner100: So schön so gut - verstehe das AOC aus Kostengründen, aber die eigenständige Brand macht für mich für den Fluggast keinen Sinn. (Immerhin gut für Italien: Wenigstens ist EN die einzige echte italienische Airline, die ihre Flieger auch konsequent im eigenen Land registriert). Bin geneigt, dir hier zuzustimmen, aber hätte gerne mal die italienische Perspektive dazu. Wir denken das hier glaube ich alle aus einer recht deutsch-zentristischen Sicht. Interessant dafür wären die Marktbedingungen so rund um die 2000er. Damals hatte man MUC schließlich nicht umsonst den nördlichsten Airport Italiens genannt, und in Sachen Connectivity war schon damals wahrscheinlich der FJS besser mit der italienischen Breite verbunden als FCO, LIN und MXP. Im Terminal 2 gibts bis heute unten bei den Busgates den Spazio Italia mit eigenem italienischem Imbiss, wo bevorzugt Remote Boarding für EN-Flüge durchgeführt wird. Auch hat EN meines Wissens nach ein anderes Servicekonzept als LH CityLine, was sich etwa bei der Qualität des Kaffees in der Business Class niederschlägt. 1
BWE320 Geschrieben vor 3 Stunden Melden Geschrieben vor 3 Stunden vor 3 Stunden schrieb Avroliner100: So schön so gut - verstehe das AOC aus Kostengründen, aber die eigenständige Brand macht für mich für den Fluggast keinen Sinn Als Lufthansa Air Dolomiti übernommen hat war die Marke halt schon etabliert und zumindest in Norditalien nicht unbekannt.
oldblueeyes Geschrieben vor 3 Stunden Melden Geschrieben vor 3 Stunden vor 3 Stunden schrieb Avroliner100: So schön so gut - verstehe das AOC aus Kostengründen, aber die eigenständige Brand macht für mich für den Fluggast keinen Sinn. (Immerhin gut für Italien: Wenigstens ist EN die einzige echte italienische Airline, die ihre Flieger auch konsequent im eigenen Land registriert). Hier irrst du , meiner Meinung nach. Dolomiti war ursprünglich eine REgionalgesellschaft die aus der Fläche Italiens Zubringer nach MUC brachte und Regionalflüge in Italien durchführte. Ihre Zielkundschaft war der Italiener aus der Fläche, also der korrespondierende Paderborn- Peter und Erfurt-Enrico die sonst nur Feriencharter fliegen. Ein italienisches Produkt um sie in einer Lufthansalangstreckenmachine zu kriegen war sicherlich keine unkluge Idee. Erst später wurde Dolomiti auch als interner Dienstleister in der Gruppe der zwischendurch mit italienischen Crews nach Timisoara oder Bordeaux flog und eigentlich das Subunternehmergefühl aufbrachte. Jetzt mit ITA an Bord und Italien als Heimatmarkt macht eine zweite italienische Marken keinen Sinn mehr - es wird zur Selbstverständlichkeit gehören Deutschland und Italien als gemeinsame Märkte zu sehen. Eine als eigenständige Marke auftretende Dolomiti hat keinen Wert. Vermutlich wird dies an ITA angedockt sobald man die 90% Eigentum erreicht. 3
ben7x Geschrieben vor 3 Stunden Melden Geschrieben vor 3 Stunden vor 13 Minuten schrieb oldblueeyes: Jetzt mit ITA an Bord und Italien als Heimatmarkt macht eine zweite italienische Marken keinen Sinn mehr - es wird zur Selbstverständlichkeit gehören Deutschland und Italien als gemeinsame Märkte zu sehen. Eine als eigenständige Marke auftretende Dolomiti hat keinen Wert. Vermutlich wird dies an ITA angedockt sobald man die 90% Eigentum erreicht. Dolo ist in den letzten Jahren aber arg viel gewachsen und hat arg viele Zubringer übernommen, um den Laden mit Verweis auf ITA einfach zuzusperren. Zumal man mit den Emmis eine Größe bedient an die City nicht rankommt, bzw. nach dem Aus der Cityline hat man die kleinste verbleibende Größe in DE. Und wenn man sich den Flugbetrieb für die oben genannten Gründe/Vorteile erlaubt, warum dann die Marke streichen? Zubringer aus Norditalien an die deutschen Hubs wird es ja weiterhin gehen. Und andersrum gefragt: Wieso Dolo streichen, aber mit Disco und City zwei neue (Sub-) Marken einführen?
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden