Zum Inhalt springen
airliners.de

Aktuelles zur Airbus A320 Familie


Empfohlene Beiträge

Gast Jörgi von Siebenstein
Geschrieben (bearbeitet)

John Leahy setzt sich durch.

 

Ab Ende 2012 sollen auf Kundenwunsch Modelle der Airbus-A320-Familie mit modernen "Winglets" ausgeliefert werden können. Es gäbe die Möglichkeit, zwischen 2 Design-Optionen zu wählen. Nachrüstsätze sollen ebenfalls angeboten werden. Bis zu 4% Treibstoff könnten Fluggesellschaften damit einsparen.

 

Mehr Details dazu, aktuell in:

 

http://www.fliegerweb.com/airliner/news/ar...?show=news-4615

 

und

 

http://leehamnews.wordpress.com/2009/09/30...ades-on-the-way

 

Demnach sind weitere Upgrades zu erwarten.

 

Konkurrenz und Kunden machen zunehmend Druck.

 

Zum Thema: "Gerüchte um einen möglichen Airbus A320-Nachfolger" --> Klick hier.

Bearbeitet von Jörgi
Geschrieben

Besonder interessant ist in dem Artikel, daß der A321 als erstes "Winglets" order "Sharklets" bekommt, weil man den B752-Ersatzmarkt der US-Airlines bedienen möchte.

 

Dieser Markt alleine ist so groß, daß sich die Investitionen lohnen werden.

 

Und man muss ja der B739ER nicht den ganzen Markt überlassen...

 

 

 

 

 

 

  • 2 Wochen später...
  • 1 Monat später...
Geschrieben
Besonder interessant ist in dem Artikel, daß der A321 als erstes "Winglets" order "Sharklets" bekommt, weil man den B752-Ersatzmarkt der US-Airlines bedienen möchte.

 

Dieser Markt alleine ist so groß, daß sich die Investitionen lohnen werden.

 

Und man muss ja der B739ER nicht den ganzen Markt überlassen...

Zum endgültigen Design der Sharklets: flightblogger/2009/11/breaking-airbus-selects-wingle

 

Erstkunde: Air New Zealand

 

rte-emoticon.gif

Gruß, Jörgi

 

 

Im Großformat:

Bild 1 (3500 x 2625 pix, 365kByte)

Bild 2 (3500 x 2625 pix, 1503kByte)

Geschrieben
Irgendwie sehen diese Sharklets aus, wie die, die schon an der Boeing 737-700/ 800 zu finden sind

Laut airliners.de/nachrichten seien die Airbus A320 Sharklets "neu geformte rolleyes.gif Flügelspitzen".

 

rte-emoticon.gif

Gruß, Jörgi

 

Geschrieben (bearbeitet)

18/11/09 - Flightglobal - Zitat: "Airbus claims that its new "sharklet" A320 winglets will best Boeing's 737-800 in relative fuel burn by about 9%."

Bearbeitet von Jörgi
Geschrieben

Das rolleyes.gif wird vielleicht nicht das letzte,

 

kurz "extra eigene" Thema bleiben,

 

auch den Sammelthread, Aktuelles zur Airbus A320 Familie, betreffend.

 

 

 

:-)

  • 2 Wochen später...
  • 1 Monat später...
Geschrieben

Das ist zu vermuten.

 

Aber warum sollten sie sich auch beeilen?

 

Was bei der B737 mit der Weiterentwicklung der "Classic" zur "NG" sehr erfolgreich war,

wird auch bei Airbus funktionieren.

 

 

 

- Eine neue Cabin hat die A320-Familie jetzt schon.

- Sharklets kommen ab Ende 2012

- neue Triebwerke ab 2015

 

Kommen dazu noch weitere Verbeserungen in den Bereichen Avionik, Aerodynamik und leichterer Struktur,

ist dies eine massive Weiterentwicklung analog zur B737NG.

 

Diese würde auch mit Sicherheit nicht mehr unter der Version -100 (A319) oder -200 (A320/321) vermarktet werden.

 

 

Vielleicht sehen wir also im Juli nicht nur ein Re-Engine-Program, sondern den Start der -300er Version!

 

 

 

 

 

 

 

 

Geschrieben

@boeing380

Vielleicht sehen wir also im Juli nicht nur ein Re-Engine-Program, sondern den Start der -300er Version!

 

Wer lesen kann ist klar im Vorteil ..

 

Airbus wird wohl kaum 14 Jahre im Vorraus bekannt geben/wissen wie und was für eine Version des A32X geplant/gebaut wird.. da hilft auch alles träumen nichts deiner seits , man hat im Hause EADS genug Sorgenkinder A400M und A350 müssen erst mal Flügge werden dann denke ich wird man sich an das Projekt A32X machen.

 

Was bei der B737 mit der Weiterentwicklung der "Classic" zur "NG" sehr erfolgreich war,

wird auch bei Airbus funktionieren.

 

Die 737NG war keine komplette Neuentwicklung und dem entsprechend kam die "Next Generation" ohne eine Langwierige Neuzulassung aus,

gleiches gibt es im Hause Airbus in der A320 Fam. übrigens auch seit mehr als 7 Jahren in Form der A320NG mit diversen Neuerungen gegenüber der Ur A320 aus den 80igern z.B. besseren Triebwerken in Form der CFM56 5B ehemals nur mit sog. "A" Motoren Lieferbar. Die Neuerungen mögen zwar gegenüber der 737NG marginal erscheinen aber im Detail hatte sich doch genug verändert um die neuere A320 Airbus Intern und auch bei den Fluggesellschaften als NG zu bezeichnen.

Geschrieben

@ toplader

 

 

Was soll denn der blöde Spruch?

 

 

Eine mögliche -300er Variante wäre wohl kaum der komplett neue A320-Nachfolger, der ca. 2024 herauskäme.

 

Ich meinte, daß Airbus eine Variante mit Winglets und neuen Engines plus weiteren Detail-Verbesserungen kaum

ohne neue Bezeichnung vermarkten wird.

 

Denn eine A320-200, die 2010 ausgeliefert wird, hat mit einer 2015-Auslieferung nicht mehr viel gemeinsam.

 

Und gerade ein neues Triebwerk, wenn es denn kommt, hat in der Vergangenheit zur Einführung einer neuen Variante geführt.

 

Siehe zum Beispiel B737.

 

 

 

Geschrieben
Der A318 würde aber kein neues Triebwerk bekommen,

also vermutlich nur noch mit dem PW6000 angeboten werden.

 

Die Frage ist nur wer sich das antun will. Ich könnte mir vorstellen das dieser Motor ersteinmal keinen Abnehmer mehr findet denn in der Branche dürfte LAN so einiges zu erzählen gehabt haben.

 

Ausserdem ist die Montagelinie momentan quasi nicht mehr existent. Mag sein das sie wieder aufgenommen werden würde aber bei On Wing Zeiten < 1000FH muss man erst einmal einen Kunden dafür finden. Ich weiß nicht in wie weit man dieses Problem inzwischen im Griff hat jedoch dürfte der Name PW6000 ersteinmal verbrannt sein.

Geschrieben

Die Frage ist auch:

 

Wer braucht ernsthaft einen A318 oder eine B736?

 

Wenn die Verbrauchswerte des neuen Triebwerks 15 Prozent niedriger liegen (Aussage Leahy),

verbraucht der neue A319 deutlich weniger als ein aktueller A318 mit PW6000 oder CFM-Triebwerken...

 

 

Gleichzeitig kommen in den nächsten Jahren sehr gute Alternativen zu A318/B736 auf den Markt:

 

- CS

- ERJ195X

- SSJ

 

etc...

 

 

 

 

 

 

 

Geschrieben
Die Frage ist auch:

 

Wer braucht ernsthaft einen A318 oder eine B736?

 

Beide waren von Anfang an als Nischenprodukt eingestuft. Immerhin gibt der A318 mittlerweile eine hervorragende VIP-Flieger-Plattform ab, von der B736 ist mir das nicht bekannt.

 

Geschrieben

Das Problem an den Ultrakurz-Versionen ist, dass der Vorteil ihrer logistischen Gemeinsamkeiten mit den anderen Familienmitgliedern wieder durch die höheren Mainline-Airlinegehälter ihrer Crews und Betreiber aufgezehrt wird. Eigentlich sind das größenmäßig "nur" Regionaljets.

  • 3 Jahre später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...