Zum Inhalt springen
airliners.de

Angetrunkener Pilot vs. Fraport Sicherheitspersonal


Gast sabre

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

http://www.bild.de/BILD/Newsticker/news-ti...ener-pilot.html

 

Tja, am heutigen Sonnatg wissen wir es zu schätzen. Das ewige "unfreundlich" sein, und "wichtigsein" am "grössten D-land Airport" hat seinen "Star" gefunden.....Eine Mindestlohnkraft der Fraport, ist zum "wichtigsten" Angestellten heute geworden, und hat damit wieder bewiesen, wie wichtig es ist Crews und Paxe "genau" unter die Lupe zu nehmen..."""Ironie Aus"""

Geschrieben
http://www.bild.de/BILD/Newsticker/news-ti...ener-pilot.html

 

Tja, am heutigen Sonnatg wissen wir es zu schätzen. Das ewige "unfreundlich" sein, und "wichtigsein" am "grössten D-land Airport" hat seinen "Star" gefunden.....Eine Mindestlohnkraft der Fraport, ist zum "wichtigsten" Angestellten heute geworden, und hat damit wieder bewiesen, wie wichtig es ist Crews und Paxe "genau" unter die Lupe zu nehmen..."""Ironie Aus"""

 

Gab es da nicht schon 1-2 vorfälle bei S7?

Geschrieben
Gab es da nicht schon 1-2 vorfälle bei S7?

 

 

 

Na ja will ja nicht pauschal verurteilen, aber dass bei Russen oftmals der Wodka läuft wie das Bier bei den Mitteleurpäern :lol:

ist ja relativ bekannt. Nun, wahrscheinlich hat der halt Abends davor einer reingewodkat, zwar lang geschlafen aber 0,5 waren halt doch noch im Blut :huh:

 

Larsi

Geschrieben

Habe vor Jahren bei Balkan, Gott sei ihrer Seele gnädig, auch schon erlebt, dass die Flugbegleiterin noch während des Steigfluges mit einem kleinen Tablett mit Schnapsgläschen ins Cockpit gewackelt ist. :lol: :blink:

Geschrieben
Bei 0,5 ‰ von "angetrunken" zu sprechen, ist auch ein wenig uebertrieben und reisserisch.

 

In welcher Richtung?

 

Mit 0,5 ‰ darf man nicht mehr Auto fahren, bei Ausfallerscheinungen auch mit 0,3 ‰ nicht mehr. Und für Piloten, Busfahrern usw. 0,0 ‰. Wie anders als "angetrunken" würdest Du das bezeichnen?

Geschrieben
gibt es eigentlich Stichprobenartige Kontrollen an Airports, oder muss da ein Verdachtsmoment vorliegen damit einer "Pusten" darf?

 

es gibt stichprobenartige kontrollen....

Geschrieben

 

>>>Wie anders als "angetrunken" würdest Du das bezeichnen?

 

"Leicht alkoholisiert" - das ist einfach objektiver formuliert.

 

"Betrunken" bzw. die Abstufung "angetrunken" umfasst fuer mich ein subjektives Element, mit Ausfallerscheinungen.

 

Ein normaler Erwachsener mit einem normalen Verhaeltnis zu Alkohol und einem normalen Gewohnungslevel ist bei 0,5 ‰ nicht angetrunken. Ein 10jaehriger, der zum ersten Mal Alkohol trinkt, duerfte bei dem Level schon BE- oder gar VOLLtrunken sein.

Geschrieben

... ich erinnere mich da auch an einen Vorfall mit einem amerikanischen Pilot in LHR (wenn ichs Recht im Kopf habe), also es kommt leider immer wieder mal vor :(

Geschrieben

Ich bin mehr als überrascht, daß man hier gewisse Dinge schönzureden versucht...

 

Der Mann kam mit 0,5% pro Mille zum Dienst und 0,0% sind Vorschrift. Basta.

Dieser "intellektuelle" Streit über angetrunken, volltrunken, alkoholisiert oder nur leicht ist obstrus.

 

Ein Lob den Sicherheitskräften in FRA!!!

 

Gruß

Günter

Geschrieben

>>>Dieser "intellektuelle" Streit über angetrunken, volltrunken, alkoholisiert oder nur leicht ist obstrus.

 

Haettest Du eine juristische Ausbildung, saehest Du das anders.

 

Und nebenbei rede ich nichts schoen, nur sollte man das ganze etwas objetiver sehen: Ja, ab einer gewissen Blutalkoholkonzentration ist man per definitionem fluguntuechtig. Dass diese Grenze unterhalb dessen ist, ab wann eine normale Person ange- oder betrunken ist, ist zu begruessen. Nichtsdestoweniger ist es absurd, um mich zu wiederholen, jemanden mit einem normalen Verhaeltnis zu Alkohol als bei 0,5 ‰ als ange- oder betrunken zu bezeichnen.

 

 

Und last not least, koennte mal bitte jemand mit der ensprechenden Expertise die in Deutschland hoechstzulaessige BAK beim Fuehren von Luftfahrzeugen belegen? Ich hoere immer nur 0,0, was ich ohne entsprechenden Nachweis jetzt einfach mal nicht ohne weiteres glaube.

 

(Zum Vergleich: USA 0,4 ‰ und acht Stunden "bottle to throttle", UK 0,2 ‰ - das sind die einzigen mir bekannten Grenzen, und ich lerne ja gerne neues.)

Geschrieben

Aha. Hier mal ein Text zu dem, was bei 0,53 Promille passiert: http://www.bfu-web.de/nn_41548/DE/Publikat...o%20Alkohol.pdf

 

Und schau Dir mal §1 Abs. 3 an:

 

http://www.gesetze-im-internet.de/luftvo/BJNR006520963.html

 

) Wer infolge des Genusses alkoholischer Getränke oder anderer berauschender Mittel oder infolge geistiger oder körperlicher Mängel in der Wahrnehmung der Aufgaben als Führer eines Luftfahrzeugs oder sonst als Mitglied der Besatzung behindert ist, darf kein Luftfahrzeug führen und nicht als anderes Besatzungsmitglied tätig sein.

 

Die Behinderung beginnt nicht erst bei 0,3 oder 0,5 Promille sondern ist auch bei weniger - wenn auch minimal vorhanden. Demzufolge gilt 0,0. Auch durch Urteile bestätigt.

Geschrieben

Stimmt tatsächlich, das mit der in der Rechtsprechung feststehenden 0,0-Grenze hatte ich einfach so übernommen ohne es nachzuprüfen.

 

Gefunden habe ich jetzt nur folgendes:

 

2. Das Führen eines Hubschraubers mit einem Blutalkoholgehalt von 0,65 ‰ ist ein objektiv schwerer Sorgfaltsverstoß.

 

3. Hinsichtlich des Luftverkehrs hat die Rechtsprechung noch keinen Grenzwert für das Vorliegen von Fluguntauglichkeit entwickelt. Die für den Straßenverkehr entwickelten Grundsätze sind nicht verwertbar, da die Grenze der Flugunsicherheit bei Luftfahrzeugen erheblich niedriger anzusetzen ist.

 

(OLG Frankfurt 15 U 210/04 von 2005).

 

Also liegen die Grenzen deutlich unter den 0.5 / 0.3, die im Straßenverkehr angewandt werden. Sehr weit von 0,0 kann es nicht wegliegen, aber sowohl Gesetzgeber als auch Rechtsprechung haben die Grenze noch nicht genau festgelegt.

Geschrieben
Ich meine mal etwas von 24h vor Abflug keinen Alkohol gehört zu haben. Ist das offiziell, oder gelebte Regel/ Company Rule?

Das dürfte dann wohl eher arbeitsvertraglich festgelegt sein. Die 24 Stunden - Regelung meine ich mal im Zusammenhang mit einem LH-Arbeitsvertrag gehört zu haben.

 

Geschrieben
Das dürfte dann wohl eher arbeitsvertraglich festgelegt sein. Die 24 Stunden - Regelung meine ich mal im Zusammenhang mit einem LH-Arbeitsvertrag gehört zu haben.

 

Bei meinem Suchen nach einem Urteil bin ich über eines aus den 80ern über Bundeswehrpiloten gestolpert, das bis zum Bundesverwaltungsgericht (!!!) hochging:

 

Ein Befehl des Bundesministers der Verteidigung, der Führern und Besatzungsangehörigen von Luftfahrzeugen der Bundeswehr verbietet, zwölf Stunden vor Flugbeginn Alkohol zu sich zu nehmen, ist rechtmäßig.

 

Damals war es also "Firmen"-Politik.

Geschrieben
Das dürfte dann wohl eher arbeitsvertraglich festgelegt sein. Die 24 Stunden - Regelung meine ich mal im Zusammenhang mit einem LH-Arbeitsvertrag gehört zu haben.

 

12 stunden vorher kein Tropfen mehr...

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...