39teen Geschrieben 23. Dezember 2009 Melden Geschrieben 23. Dezember 2009 Hat hier eigentlich schon jemand bemerkt, dass schon wieder eine Ryanair neben der Bahn steht ? Für eine Airline mit solch einer kurzen Geschichte ein absolutes Desaster. Woher das wohl kommt ? ;) http://news.bbc.co.uk/2/hi/uk_news/scotland/8427830.stm Hier noch´n paar - damit´s nicht so langweilig wird über Weihnachten.... Charleroi: http://www.pprune.org/rumours-news/74015-r...-excursion.html Aarhus: http://www.dr.dk/Nyheder/Indland/2006/02/06/110655.htm Limoges: http://www.jetphotos.net/news/index.php?bl...p;tb=1&pb=1 Krakau: http://www.liveleak.com/view?i=bc3_1209598376 Ryanair's secret memo over pilot safety fears http://www.timesonline.co.uk/tol/travel/ne...icle1343517.ece
B737-300 Geschrieben 23. Dezember 2009 Melden Geschrieben 23. Dezember 2009 Hat hier eigentlich schon jemand bemerkt, dass schon wieder eine Ryanair neben der Bahn steht ? Für eine Airline mit solch einer kurzen Geschichte ein absolutes Desaster. Woher das wohl kommt ? ;) http://news.bbc.co.uk/2/hi/uk_news/scotland/8427830.stm Hier noch´n paar - damit´s nicht so langweilig wird über Weihnachten.... Charleroi: http://www.pprune.org/rumours-news/74015-r...-excursion.html Aarhus: http://www.dr.dk/Nyheder/Indland/2006/02/06/110655.htm Limoges: http://www.jetphotos.net/news/index.php?bl...p;tb=1&pb=1 Krakau: http://www.liveleak.com/view?i=bc3_1209598376 Ryanair's secret memo over pilot safety fears http://www.timesonline.co.uk/tol/travel/ne...icle1343517.ece und selbst wenn schlimmeres passiert, solange die die Leute nicht mehr als den Gegenwert eines Kasten Warsteiner Pils auszugeben bereit sind geht es halt weiter so. So manches Mal habe ich mich gefragt, ob die Kollegen evtl. schon vom taxiway aus starten wollen. Die rasen wie die Irren.
iai-kfir Geschrieben 23. Dezember 2009 Melden Geschrieben 23. Dezember 2009 Du meintest wohl, "die rasen wie die Iren." ;) Mir stellt sich die Frage, wenn es denn wirklich so glatt war, wie ich den einen Mann verstanden habe, wie oft an manchen Flughäfen "Friction-Tests" gemacht werden und ob es da verbindliche Vorschriften zu gibt. Bei manchen Wettersituationen kann es sich ja von Minute zu Minute ändern.
karstenf Geschrieben 24. Dezember 2009 Melden Geschrieben 24. Dezember 2009 Oder es liegt daran, dass die Iren so wenig an die Flugplätze an Gebühren zahlen, dass diese Flugplätze am Winterdienst sparen müssen...
737-700 Geschrieben 24. Dezember 2009 Melden Geschrieben 24. Dezember 2009 Ich versteh nicht so ganz, was das mit Billigfliegern zu tun haben soll. Bei einer Flotte von 200 Fliegern ist es halt nun mal normal, dass öfters mal was in der Presse steht als bei einer ein-Flieger-Fluggesellschaft. Und dass Ryanair ein beliebtes Ziel der Klatschpresse ist, ist ja auch bekannt. Auch wenn die Friction gut war, kann es ja immer mal sein, dass irgendwo am Rand eine kleine Eisfläche ist. Und wenn das zufällig in der Kurve auf den Taxiway passiert, passiert so was. Aber solche Unfälle kommen ja immer mal wieder vor. @B737-300: Und sogar bei der Swiss, wo man mit dem Flugpreis nicht mal an einen Laster Bier herankommt (siehe Stuttgart vor ein paar Jahren)...
B737-300 Geschrieben 24. Dezember 2009 Melden Geschrieben 24. Dezember 2009 @B737-300: Und sogar bei der Swiss, wo man mit dem Flugpreis nicht mal an einen Laster Bier herankommt (siehe Stuttgart vor ein paar Jahren)... schon klar, dass so ein mishap immer wieder mal passieren kann und keine Firma bzw. Kollege davor gefeit ist. Bei FR sind solche Dinge allerdings hausgemacht. Bodenzeiten 25min (mit ner vollen 800er im Winter *kopfschüttel*), Druck auf die Kollegen bzgl. fuelsaving usw. Es wundert mich wirklich nicht, dass mit hoher Geschwindigkeit gerollt wird, permanent nach shortcuts gefragt wird, sprich es wird gepusht an allen Ecken und Enden. Die Kollegen versuchen alles um den schedule einzuhalten und unangenehmen Fragen aus dem Flugbetrieb aus dem Weg zu gehen. Zeit die du am Boden verlierst machst du bei diesem Streckenprofil in der Luft in den meisten Fällen niemals mehr gut.
737-700 Geschrieben 24. Dezember 2009 Melden Geschrieben 24. Dezember 2009 schon klar, dass so ein mishap immer wieder mal passieren kann und keine Firma bzw. Kollege davor gefeit ist. Bei FR sind solche Dinge allerdings hausgemacht. Bodenzeiten 25min (mit ner vollen 800er im Winter *kopfschüttel*), Druck auf die Kollegen bzgl. fuelsaving usw. Es wundert mich wirklich nicht, dass mit hoher Geschwindigkeit gerollt wird, permanent nach shortcuts gefragt wird, sprich es wird gepusht an allen Ecken und Enden. Die Kollegen versuchen alles um den schedule einzuhalten und unangenehmen Fragen aus dem Flugbetrieb aus dem Weg zu gehen. Zeit die du am Boden verlierst machst du bei diesem Streckenprofil in der Luft in den meisten Fällen niemals mehr gut. Stimmt schon. Diese Praktiken sind ohne Zweifel bei Ryanair extremer ausgeprägt als bei den anderen. Aber auch bei "seriösen" Airlines kommt das immer öfters vor. Du argumentierst mit den 25 Minuten Bodenzeit bei FR. Meine Erfahrungen haben aber schon gezeigt, dass gerade das bei denen echt super läuft, weils i.d.R. gut durchorganisiert ist. Ich finde, dass in diesem Bereich eher viele Airlines von MOL lernen können. Wenn ich mir mal die 45 Min. Bodenzeit der Air berlin anschaue. In Deutschland haut das auf den meisten Airports hin. Aber gerade die Italien-Strecken bekommen jedes Mal wahnsinnig viel Verspätung, weil einfach die Abläufe nicht gut ineinander greifen. Mal ein Beispiel: In CTA vor ein paar Wochen, die 738 war voll gekommen und ist wieder voll raus. Und das mit 10 alten Leuten an Bord, die Spezialbehandlung beim Einsteigen/ Aussteigen brauchten. So viele dürften bei FR gar nicht rein. Das hat natürlich das Boarding extrem verzögert, zusätzlich hat die Gepäckverladung ewig gedauert (auch da spart FR mit ihren wahnsinnigen Preisen) und das Boarding wurde auch erst dann ausgerufen, als der Flieger fertig war. Bei FR stehst du ja schon an der Parkposition wenn der Flieger eben erst gelandet ist. Das ganze hatte damals die Folge, dass die Maschine anstatt den geplanten 45 min eine Bodenzeit von gut 1:20 hatte. Und die Verspätung hat sich im Laufe des Tages immer weiter aufgeschaukelt. So etwas bin ich von FR eher nicht gewohnt, weil da gerade die Abläufe am Boden super organisiert sind. Ich persönlich finde, dass man nicht pauschal das Billigfliegermodell für irgendwelche Unfälle verantwortlcih machen kann. Zeit und Geld sparen müssen/wollen sie alle!
Noerch Geschrieben 24. Dezember 2009 Melden Geschrieben 24. Dezember 2009 Hinzu kommt, dass FR sehr häufig vor der geplanten Ankunftszeit landet, so dass sie effektiv ja mehr als 25 Minuten Bodenzeit haben.
bueno vista Geschrieben 24. Dezember 2009 Melden Geschrieben 24. Dezember 2009 Bei einer Flotte von 200 Fliegern ist es halt nun mal normal, dass öfters mal was in der Presse steht...Es gibt deutliche größere Betreiber, die trotzdem nicht mit solchen News in der Presse auftauchen. Hier kann man nun in regelmäßigen Abständen sehen, wie sich Stress auf die Personen in Reihe 0 auswirken kann. Das werden wohl auch die Versichere so sehen und die Prämien anheben. Vielleicht ist das eins der Mittel, was den Herren Finanzsuperotimierer rein wirtschaftliche Grenzen setzt.
Gast Badmax Geschrieben 24. Dezember 2009 Melden Geschrieben 24. Dezember 2009 Ich mag Ryanair auch nicht, aber hier über Bodenzeiten rumzumeckern ist vollkommen daneben. Jede Minute on Ground drückt meine Stückkosten nach oben. Und 25 Minuten sind absolut safe. Müssen die glorifizierten Bediener vorne halt ein bisschen mehr klotzen. Dafür werden sie schließlich bezahlt. Bei Ryanair läuft das gut, viel Paperwork inflight dafür am Boden den Kopf frei fürs wesentliche. So sieht ne schlanke, effektive Produktion nunmal aus.
JeZe Geschrieben 24. Dezember 2009 Melden Geschrieben 24. Dezember 2009 Ich mag Ryanair auch nicht, aber hier über Bodenzeiten rumzumeckern ist vollkommen daneben. Jede Minute on Ground drückt meine Stückkosten nach oben. Und 25 Minuten sind absolut safe. Müssen die glorifizierten Bediener vorne halt ein bisschen mehr klotzen. Dafür werden sie schließlich bezahlt. Bei Ryanair läuft das gut, viel Paperwork inflight dafür am Boden den Kopf frei fürs wesentliche. So sieht ne schlanke, effektive Produktion nunmal aus. Stimmt - und wenn's mal hier und da zu 'nem Unfall kommen sollte, dann ist das wirtschaftlich immer noch besser, als von vorherein zu viel Geld für übermäßigen Sicherheits-Overhead ausgegeben zu haben... zahlt ja die Versicherung.
B737-300 Geschrieben 24. Dezember 2009 Melden Geschrieben 24. Dezember 2009 Ich mag Ryanair auch nicht, aber hier über Bodenzeiten rumzumeckern ist vollkommen daneben. Jede Minute on Ground drückt meine Stückkosten nach oben. Und 25 Minuten sind absolut safe. Müssen die glorifizierten Bediener vorne halt ein bisschen mehr klotzen. Dafür werden sie schließlich bezahlt. Bei Ryanair läuft das gut, viel Paperwork inflight dafür am Boden den Kopf frei fürs wesentliche. So sieht ne schlanke, effektive Produktion nunmal aus. hört hört. Woher willst du wissen, dass 25 min absolut safe sind?? Was die "glorifizierten Bediener" da vorne angeht glaube ich nicht, dass du das beurteilen kannst (es sei denn du fliegst selbst)....ich habe mir mein loadsheet für den Rückflug noch nie auf dem Hinflug ausrechnen können ;-) Und noch eine Kleinigkeit, ich pfeif auf eine schlanke, effektive Produktion, wenn es die sichere Durchführung des Fluges gefährdet. Da lasse ich mich (und jeder verantwortungsvolle Kollege) von NIEMANDEM rushen, noch nicht mal vom lieben Gott.
FDH Geschrieben 24. Dezember 2009 Melden Geschrieben 24. Dezember 2009 Hallo, in wie weit sind denn die Pistenbreite für eine Landung wichtig? FR fliegt ja mehrere Flughäfen mit 30m Bahn an - gut nicht nur FR macht das. Aber wie bedeutsam ist es für die Crew und wie bedeutsam für die Airline? Es kann ja nicht nur um Crosswind Problematik gehen ...
Larsi Geschrieben 24. Dezember 2009 Melden Geschrieben 24. Dezember 2009 Hallo In jeder Branche gibts BILLIGHEIMER. In der zivilen Luftfahrt ist es halt Ryanair, jedenfalls fingen die damit an. Es folgten weitere Billigheimer, die nachmachen wollen z.t. halbwegs erfolgreich, andere weniger. Wie geht das?? Logisch, wie in unserer Branche, den Leuten die für das Unternehmen arbeiten den Hals so weit rumdrehen bis man kotzt. Aber,kurz danach gehts weiter, weil es weiter gehen muss. Familie, Haus oder vielleicht Wohnung gekauft u.a.geben einem keine andere Chance. Eigentlich auch alles kein Problem, man ist ja zäh, nicht wahr??! Im Ernst, MOL ist schon Profi, kalkuliert knallhart, sieht nur den Erfolg seiner Firma, der Rest machts mit, oder fliegt. Piloten anderer Gesellschaften wie z.b. LH,DE,Tuifly u.a. sehen sich durch jene unter Druck gesetzt. Kenne selbst sowas, wie oben erwähnt, in meiner Branche, der selbe Dreck! allerdings muss ich zugeben, dass ich selbst mittlerweile schon einigemale mit FR geflogen bin, demnach muss ich wieder ruhig sein, Geiz ist geil, typisch deutsch, ach was mittlerweile Europäisch!! Frohe gesegnete weihnachten allerseits! Larsi
The man from MUC Geschrieben 24. Dezember 2009 Melden Geschrieben 24. Dezember 2009 Für eine Airline mit solch einer kurzen Geschichte Ryanair gibt es seit 24 Jahren, da fliegt aber einiges mit weit weniger Geschichte bei uns. ein absolutes Desaster. Nicht wirklich. Woher das wohl kommt ? ;) Von den Wetterbedingungen, ist ja nicht so das andere Airlines nicht mal in die Wiese rutschen - du stellst dar, als ob das bei Ryanair ständig passieren würde und das stimmt definitiv nicht (zumal es bei Ryanair noch nie so schlimme Auswirkungen hatte wie z.B. aktuell bei AA) - deshalb sind deine Beispiele ja auch aus mehreren Jahren zusammengesammelt, und das schaffst du bei einigen Gesellschaften.
JeZe Geschrieben 24. Dezember 2009 Melden Geschrieben 24. Dezember 2009 Da lasse ich mich (und jeder verantwortungsvolle Kollege) von NIEMANDEM rushen, noch nicht mal vom lieben Gott. Ich hoffe, dass es nur Leute mit Deiner Einstellung bei FR gibt. Das Management von FR macht auf mich leider den Eindruck, dass es nicht davor zurückschreckt, Druck auszuüben, wenn es dem wirtschaftlichen Vorankommen dient. Aussagen von ehemaligen Angestellten gehen ja in diese Richtung. Zwar hört man sowas meistens von der Kabinencrew, aber wer glaubt schon, dass das Cockpit hiervon verschont bleibt?
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.