TobiBER Geschrieben 5. Februar 2010 Melden Geschrieben 5. Februar 2010 Bei EW scheint ja jetzt wirklich der Baum zu brennen... Bei der Lufthansa-Tochter Eurowings ist es am Flughafen Nürnberg zu Warnstreiks von 25 Flugzeugtechnikern gekommen. Die Beschäftigten legten laut Gewerkschaft Verdi die Arbeit nieder, um für eine Lohnerhöhung von 4,5 Prozent für das Bodenpersonal einzutreten. Entgegen erster Meldungen kam es nach Angaben des Flughafens zu keinen Verspätungen oder Ausfällen. Verdi beschuldigte Eurowings, Techniker, die eigentlich frei hatten, dafür unter Androhung fristloser Kündigung zur Arbeit zitiert zu haben. Ein Eurowings-Sprecher sagte,ihm sei dazu nichts bekannt. Gestrichen wurde dennoch (2 Kurse jeweils auf DUS-NUE/OSL/ARN)
Gast sabre Geschrieben 5. Februar 2010 Melden Geschrieben 5. Februar 2010 ...wart mal ab was da erst noch kommt:))
switch Geschrieben 6. Februar 2010 Melden Geschrieben 6. Februar 2010 Das kann ich mir denken. Man kann davon ausgehn das der eine oder andere LH Boss noch vor verzweifelung in die Tischkante beist. Ist definitive die falsche Wahl gewesen. Wenn LH das Ruder nicht rumreist ist bald keine EW mehr da bzw. ausreichend qualiiziertes Personal um die EW wiederzubeleben. Der springende Punkt bei all dem soll ja die VC mit der Sitzplatzanzahl sein. Sorry liebe Piloten aber mal Erlich reicht das Geld nicht jetzt schon ? Klar mehr Sitzte mehr Geld versteh ich ja aber die Arbeit bleibt die selbe und hin und wieder muß man mal fürs selbe Geld ein wenig mehr Verantwortung tragen können. Nennt mir doch heute noch Branchen wo das nicht so ist. Der Busfahrer ,der euch zum Flughafen fährt, verdient auch nicht mehr bloß weil an einer Haltestelle 30 Paxe mehr einsteigen. Und auch der Fießbandarbeiter muß heute fürs selbe Geld auch mehr leisten. Ja, ja aber die langjährige Ausbildund usw. Ich Wette der Mechaniker der eure "wichtigen" wehwehchen wie lose Galley Latche oder "mir ist mein 300 € Kugelschreiber unter dem Sitz gefallen" behebt mußte länger die Schulbank drücken als Ihr.
B737-300 Geschrieben 6. Februar 2010 Melden Geschrieben 6. Februar 2010 @switch zu so einem !"%§§%§%$ Kommentar fällt mir nur das allseits bekannte Zitat von Dieter Nuhr ein.
Gast boeing380 Geschrieben 6. Februar 2010 Melden Geschrieben 6. Februar 2010 Nananana... ;-) Bitte nicht Dieter Nuhr zitieren... Ich stelle mich bei dieser Diskussion weder auf die Seite der LH, noch auf die der VC. Die Ansicht der LH, daß man bei unterschiedlichen Töchtern und/oder der Passage unterschiedliche Gehälter für gleich große Flugzeuge zahlt, ist unverschämt. Die in der VC für selbstverständlich angesehenen hohen Pilotengehälter sind erst recht unverschämt, weil sie in keinster Weise soziale Aspekte gegenüber anderen Berufsgruppen mit hoher Qualifikation berücksichtigen. Will heissen: Die Pilotengehälter müssen zumindest innerhalb eines Konzerns vergleichbar sein. Also leichte Erhöhung z.B. der EW-Gehälter und Nullrunden für die teuren KTV-Piloten. Klingt schwierig, ist aber momentan notwendig. Wenn das Problem Pilotengehälter gelöst ist, bedarf es einer dringenden Anpasung anderer Berufsgruppen mit großer Verantwortung. Da kommt einiges auf die Hansa und andere zu...
nochda1 Geschrieben 6. Februar 2010 Melden Geschrieben 6. Februar 2010 Interessant ist die Argumentation von den Piloten. Sie möchten mehr Gehalt, da sie mehr Paxe transportieren. Was ist aber mit dem Mechanikern, die nicht nur diesen einen Flieger pro Tag in den Händen hatten, sondern mind. 2 und somit Verantwortung für die Doppelte Anzahl an Paxen tragen würden? Wenn ein Mechaniker einen Fehler macht, dann könnte er mit jeder Unterschrift 10 Jahre lang belangt werden. Wie sieht der Vergleich mit den Piloten aus? Die Bosse sagen immer, dass Mechaniker viel zu teuer seien. Schaut man sich die Betriebsstruktur an, dann ist diese Berufsgruppe fast nicht zu erkennen. Es ist an der Zeit, dass auch Mechaniker, der Verantwortung gerecht, bezahlt werden. Ob in diesem Moment die Gesellschaft EW heißt, oder XY- überall ist es kein leichtes Arbeiten mehr.
Dummi Geschrieben 6. Februar 2010 Melden Geschrieben 6. Februar 2010 Wenn ein Mechaniker einen Fehler macht, dann könnte er mit jeder Unterschrift 10 Jahre lang belangt werden. Wie sieht der Vergleich mit den Piloten aus? Der zahlt im zweifelsfall mit seinem Leben.
Larsi Geschrieben 6. Februar 2010 Melden Geschrieben 6. Februar 2010 Der zahlt im zweifelsfall mit seinem Leben. Hallo Bei Erleben wiederum, ist er letztendlich doch wieder an Allem in der Schuld, denn er hätte ja dieses oder jenes noch machen können um den Unfall zu vermeiden. Unten auf der Erde im warmen Sessel weiss man es immer, wie es gegangen wäre!! bla bla
Toplader Geschrieben 6. Februar 2010 Melden Geschrieben 6. Februar 2010 Der zahlt im zweifelsfall mit seinem Leben. .. und der Techniker mit Schuldgefühlen für den Rest seines Lebens, zweifelsohne beides nicht erstrebenswert aber dies gehört hier nicht her finde ich. Die EW Belegschaft hat zur Zeit andere Sorgen als darüber nachzudenken wie es mit mehr Kohle ausschaut
Dummi Geschrieben 6. Februar 2010 Melden Geschrieben 6. Februar 2010 In der Tat, und zwar leider durch sämtliche Beschäftigungsgruppen. Wenn ein Bekannter der seit über 10 Jahren schon da fliegt jetzt fast sicher auf der Strasse sitzt nur weil er bisher ned geheiratet und Kinder in die Welt gesetzt hat ist das schon bitter. Und als FO kommt man derzeit auch nicht wirklich gut unter. Ich kenn halt mehr Piloten persönlich, daher auch meine Eindrücke aus dem Bereich, betreffen tut es alle und es wird bei allen so übel ausschauen.
Gast Geschrieben 9. Februar 2010 Melden Geschrieben 9. Februar 2010 Gibt es eigentlich irgendwo einen Eurowings-Flugplan zum downloaden/einsehen, damit man mal schauen kann, welche Strecken bei LH, Regional, Germanwings wieder auftauchen. Bei der Stillegung der halben Flotte müssen doch etliche Route auf der Strecke bleiben, die dann plötzlich von einer anderen Airline aus dem Bündnis als "Neueröffnung" gefeiert werden.
FliegElchkuh Geschrieben 9. Februar 2010 Melden Geschrieben 9. Februar 2010 Warum geht man hier eigentlich pauschal davon aus, dass Piloten mit dicken Gehältern Nachhause gehen würden ? Wo liegen denn eure Vorstellungen ? Schätzt doch mal das monatliche netto-Gehalt eines Dash 8 Piloten mit LGW-Vertrag. Happy landings
crazzo Geschrieben 9. Februar 2010 Melden Geschrieben 9. Februar 2010 Warum geht man hier eigentlich pauschal davon aus, dass Piloten mit dicken Gehältern Nachhause gehen würden ? Wo liegen denn eure Vorstellungen ? Schätzt doch mal das monatliche netto-Gehalt eines Dash 8 Piloten mit LGW-Vertrag. Happy landings 1400 EUR????
FliegElchkuh Geschrieben 9. Februar 2010 Melden Geschrieben 9. Februar 2010 Die 1400 EUR kommen gut hin und das nach einer Investition von 60.000 EUR in die eigene Ausbildung. Folgendes kann sich der User "switch" also zukünftig sparen: Sorry liebe Piloten aber mal Erlich reicht das Geld nicht jetzt schon ? Happy landings
Pedersoli Geschrieben 10. Februar 2010 Melden Geschrieben 10. Februar 2010 Wir reden hier nicht von AB/HE, sondern von LH/EW, also bitte nicht Äpfel mit Birnen vergleichen.
jumpseat Geschrieben 10. Februar 2010 Melden Geschrieben 10. Februar 2010 Die 1400 EUR kommen gut hin und das nach einer Investition von 60.000 EUR in die eigene Ausbildung. Folgendes kann sich der User "switch" also zukünftig sparen: Happy landings Das scheint mir -als Personaler im (halb) öffentlichen Dienst- auch nur bei Lohnsteuerklasse V ohne Kinderfreibetrag als Einstiegsgehalt für einen FO realistisch eine relaistische Zahl zu sein. Bei Lohnsteuerklasse 1 wären es brutto etwa 2150 EUR, ungefähr das, was eine Kindergärtnerin mit 30 Wochenstunden und etwas Berufserfahrung rausbekommt.
FliegElchkuh Geschrieben 10. Februar 2010 Melden Geschrieben 10. Februar 2010 Es ist ein Hungerlohn! Solche Arbeitsverträge dürfte man nicht unterschreiben. Alle Q400 müssten am Boden bleiben und zwar solange bis vernünftig entlohnt wird. ....meiner Meinung nach, darf man AB/HE mit LH/EW vergleichen. Beide Gesellschaften führen einen sicheren Betrieb durch. Bei beiden Gesellschaften tragen die Herrschaften vorne die Verantwortung für die Paxe hinten. Gehalts-Unterschiede dürfen auftreten, aber nicht in exorbitanter Form. Apropo, der Sicherheit dient die Ankündigung einer Entlassung der halben Belegschaft bei EW sicher nicht. Schon mal darüber nachgedacht, dass die Herren und Frauen dort vorne mit ihren Gedanken nun auch mal woanders als bei der safe operation des aircraft sein könnten ? Happy landings
B737-300 Geschrieben 10. Februar 2010 Melden Geschrieben 10. Februar 2010 @FliegElchKuh Pedersoli meinte sicher, dass es in diesem thread um EW geht und nicht um AB/LGW. Vielleicht sollte man die Diskussion AB/LGW in einen anderen (neuen) thread verlagern.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.