TAA Geschrieben 3. Mai 2010 Melden Geschrieben 3. Mai 2010 Nun ist es offiziell: www.unitedcontinentalmerger.com Interessant der neue Marketingauftritt und Livery: Continentals Logo und Livery mit United Schriftzug (und -art).
Shawn-Weeder Geschrieben 3. Mai 2010 Melden Geschrieben 3. Mai 2010 Interessant der neue Marketingauftritt und Livery: Continentals Logo und Livery mit United Schriftzug (und -art). Eigentlich gar nicht so ein schlechter Schachzug. Der Name United passt in dem Moment eigentlich auch ganz gut, man ist ja nun vereinigt / verbunden. Ich hoffe, dass nicht nur die Livery weiter an Continental erinnert wird, sondern auch der Service von CO, denn den fand ich sowohl am Boden als auch in der Luft besser als bei UA. Ob die Entscheidung zusammen zu gehen richtig war, wird sich zeigen. Sie ist aber auf alle Fälle nachvollziehbar - und ich denk eigentlich passt das ganz gut zusammen.
arminson Geschrieben 3. Mai 2010 Melden Geschrieben 3. Mai 2010 ob sie insgesamt so gut zusammenpassen wird sich zeigen. Jedenfalls von der Flotte her überschneiden sie sich wenigstens im Langstreckenbereich ganz gut, bzgl. der Flugzeugmuster (767 und 777, sowie irgendwann ja wohl auch 787), im 737/320 Segment, naja, eher nicht so wirklich, wobei das bei den Stückzahlen wohl nicht mehr so extrem ausschlaggebend ist. Und dann gibts ja noch ne große 757 Flotte. Zur Hubverteilung würd ich sagen ganz ordentlich: In alle Himmelsrichtungen ist was großes da (Newark, Houston, Chicago, LA usw.) Wenige Streckenüberschneidungen, hab ich gelesen. Hört sich ja mal ganz gut an.
LHBoeingFan Geschrieben 3. Mai 2010 Melden Geschrieben 3. Mai 2010 ob sie insgesamt so gut zusammenpassen wird sich zeigen. Jedenfalls von der Flotte her überschneiden sie sich wenigstens im Langstreckenbereich ganz gut, bzgl. der Flugzeugmuster (767 und 777, sowie irgendwann ja wohl auch 787), im 737/320 Segment, naja, eher nicht so wirklich, wobei das bei den Stückzahlen wohl nicht mehr so extrem ausschlaggebend ist. Und dann gibts ja noch ne große 757 Flotte. Momentan ist die Flotte ein ziemlicher Gemischtwarenladen und das wird er wohl auch noch ne Weile bleiben (s. Delta), die Langstreckenflotte wird irgendwann auf A350/787 vereinheitlicht, vielleicht kommt noch 747-8 dazu, wer weiss. Ich denke man wird im 170/250 Sitze Bereich probieren schnell eine Vereinheitlichung zu finden, ältere 757/767 raus. 737-900 als partieller 757-200 Ersatz. Mal gucken wie sich das ganze entwickelt, ist eine starke, größere UA für LH eigentlich ein besserer Partner oder ist das für LH eher negativ nicht mehr die Nr. 1 in der Star Alliance zu sein ?
-Fabiii- Geschrieben 3. Mai 2010 Melden Geschrieben 3. Mai 2010 In der Airlines Mitteilung heißt es das Housten der größete Hub sein wird ... Wir das nicht eher Chicago sein ?
Paneuro Geschrieben 4. Mai 2010 Melden Geschrieben 4. Mai 2010 Ein lachendes und ein weinendes Auge. Als CO Elite befürchte ich derzeit nämlich vor allem im FF-Programm große Einsparungen. Gut hingegen ist, dass mit Livery, Logo und Management wenigstens ein Teil Continentals beibehalten wird. Überschneidungen gibt es nahezu keine, die Flotte ähnelt sich, wenn ich auch denke, dass über kurz und lang Boeing sich durchsetzen wird. Ich könnte mir vorstellen, dass die A350 Bestellungen gecancelt werden oder weiterveleast werden. Sinnvoll wäre auch, die alten UA 320 durch 737 zu ersetzen, da die 737 der Continental doch wesentlich neuer und treibstoffsparender sind als die uralten 320 der UA. Übrigens sollen laut Insiderkreisen sämtliche Hubs beibehalten werden, also auch CLE. Fragt sich jetzt bloss, wann AA/US mit Gesprächen anfangen...
SaitekX52 Geschrieben 4. Mai 2010 Melden Geschrieben 4. Mai 2010 da die 737 der Continental doch wesentlich neuer und treibstoffsparender sind als die uralten 320 der UA. Aufjedenfall... Ein Großteil der A320 Flotte ist aus den Jahren 2000 - 2009. Das ist nicht wesentlich älter, als die 737-Flotte von Conti... wo auch noch zahlreiche 737-Classics vertreten sind,...
LHBoeingFan Geschrieben 4. Mai 2010 Melden Geschrieben 4. Mai 2010 Aufjedenfall... Ein Großteil der A320 Flotte ist aus den Jahren 2000 - 2009. Das ist nicht wesentlich älter, als die 737-Flotte von Conti... wo auch noch zahlreiche 737-Classics vertreten sind,... Sind die Classic nicht schon ausgemustert ? Ich denke die 737/A320 werden nicht angefasst, höchstens ältere Exemplare ausgemustert. CO/UA muss sicherlich die 757 vereinheitlichen, ältere Exemplare raus einheitliche Triebwerke etc...., hier sehe ich die höchste Priorität. UA hatte ja bereits angekündigt sich von einem Teil seiner 757 Flotte trennen zu wollen. Die A350 Order bleibt sicherlich bestehen, als 777/747 Nachfolger macht sie am meisten Sinn, Boeing hat nichts vergleichbares anzubieten, die 777NG ist zwar im Gespräch aber bis die kommt vergehen noch ein paar Jährchen.
Du_darfst Geschrieben 4. Mai 2010 Melden Geschrieben 4. Mai 2010 Das mag ja alles richtig sein, dass es sich rechnet und womöglich finanztechnisch auch Sinn macht. Ich bin allerdings der festen Überzeugung dass bei allen Konzentrationsprozessen und Unternehmenszusammenschlüssen, wie auch eben der von CO und UA, der einzelne Kunde mit seinen Wünschen und Ansprüchen (Rechten!) auf der Strecke bleiben wird. Man wird eben immer mehr zu einer Nummer, einer zu manövrierenden Finanzmasse die Gewinn abwerfen muss. Wen interessiert da noch die Beschwerde Eines oder Einer einzelnen? Es kommt nur noch auf die zu berücksichtigende Gesamtmenge an in der Chancen und Risiken gegeneinander abgewogen werden. Von den Rechten der einzelnen Mitarbeiter mal gar nicht zu reden...Fragt mal die Mitarbeiter der beiden Unternehmen welche Vorteile sie in dem Zusammenschluss für sich sehen. Ich glaube zudem, dass diese Entwicklung auch wieder eine entsprechende Gegenentwicklung haben wird. Und auf die freue ich mich heute schon heute!
dase Geschrieben 4. Mai 2010 Melden Geschrieben 4. Mai 2010 Man wird eben immer mehr zu einer Nummer, einer zu manövrierenden Finanzmasse die Gewinn abwerfen muss. Also bitte, als ob United oder Continental in den letzten 40 Jahren Tante-Emma-Läden waren, in denen sich der CEO persönlich ums Wohlergehen der Gäste gekümmert hat...
LHBoeingFan Geschrieben 4. Mai 2010 Melden Geschrieben 4. Mai 2010 Ich bin sehr froh über diesem Zusammenschluss. Eine Konsolidierung auf dem amerikanischen Markt war schon lange nötig. Nachdem Zusammenbruch von Pan Am und TWA gab es keine richtige "internationale" Airline in den USA. Zu viele Airlines, zu viele Hubs das kann nicht funktionieren und man gräbt sich gegenseitig das Wasser ab. Vielleicht werden United und Delta die legitimen Nachfolger von Pan Am und TWA mit einer gesicherten Zukunft.
Chees Geschrieben 5. Mai 2010 Melden Geschrieben 5. Mai 2010 Nachdem Zusammenbruch von Pan Am und TWA gab es keine richtige "internationale" Airline in den USA. Zu viele Airlines, zu viele Hubs das kann nicht funktionieren und man gräbt sich gegenseitig das Wasser ab. wobei gerade die Multi-Hub Strategie von UA/CO beibehalten werden soll... Anscheinend sollen alle bisherigen Hubs (!) erhalten bleiben, selbst Streichkandidaten wie CLE...
-Fabiii- Geschrieben 26. Mai 2010 Melden Geschrieben 26. Mai 2010 Frage: Es wird in allen medien und selbst UA/CO sagen das sie die weltgrößte Airline nach dem zusammenschluss sind ! Ich habe die aktuellen Zahlen vom April mal zusammengerechnet : UA: 6,747 Mio + CO: 5,228,093 = 11,975093 DL: 13,341,196 Differenz : 1,366103 Also wären nach meiner Berechnung immer noch Delta größer als UA/CO... Haben alle falsch gerechnet oder hab ich was falsch gemacht ?
Chees Geschrieben 26. Mai 2010 Melden Geschrieben 26. Mai 2010 naja "grösste" Airline kann man durch vieles definieren, Passagierzahlen sind nur eine Möglichkeit. Wenn ich mich recht erinnere wäre aber UA/CO nach Umsatz grösser (29 Mrd $ gegenüber ca. 26 von DL)
locodtm Geschrieben 26. Mai 2010 Melden Geschrieben 26. Mai 2010 Der Begriff "größte Airline" wurde immer im Zusammenhang mit der Flottengröße genannt. Delta hat insgesamt 756 Maschinen, CO hat 340 und UA hat 360 Maschinen, also zusammen 700. Das passt aber auch nicht :huh:
-Fabiii- Geschrieben 27. Mai 2010 Melden Geschrieben 27. Mai 2010 Schon komisch ! Seit dem UA/ CO behauptet haben das sie die Weltweit größte Airline sind , findet man auf der Delta.com Hompage keinen einzigen Eintrag mehr das sie die größten seinen ! Weiß den niemand wie man die größte Airline misst:) ?
MatzeYYZ Geschrieben 27. Mai 2010 Melden Geschrieben 27. Mai 2010 Es gibt noch die Möglichkeit nach Beförderten-Passagierkilometer zu messen.
-Fabiii- Geschrieben 27. Mai 2010 Melden Geschrieben 27. Mai 2010 Habe mir mal die Mühe gemacht und die Artikel der bekannte gegeben Fusionen herrausgesucht ! CO / UA Fusion DL / NW Fusion Demnach wäre DL in allen Berichen die größere auch wenn nur knapp!
Gaviota Geschrieben 8. April 2011 Melden Geschrieben 8. April 2011 Es gibt einen schicken neuen A320-Retrojet zum 85.: http://www.flugrevue.de/de/zivilluftfahrt/...rojet.47169.htm
A300 Geschrieben 8. April 2011 Melden Geschrieben 8. April 2011 Ganz ehrlich? Mir hätte die orange/rot/blaue-Version aus den 80-igern besser gefallen.
Flotte Geschrieben 8. April 2011 Melden Geschrieben 8. April 2011 Die Stand mW auch zur Auswahl. Die Mitarbeiter haben aber Friend Ship gewählt.
DM-STA Geschrieben 8. April 2011 Melden Geschrieben 8. April 2011 Flotten-Listen aus den Jahresberichten, mit interessanten Fußnoten. Delta: entgegen hartnäckigen anderslautenden Gerüchten ist nur gut die Hälfte der Mad Dogs abgezahlt. United: fast alles nur gepumpt. Zum Vergleich: Lufthansa besitzt 585 eigene Maschinen und hat Leasing-Verträge über 125 weitere, insgesamt also 710.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.