L49 Geschrieben 3. Februar 2011 Melden Geschrieben 3. Februar 2011 WizzAir stellt die erst Ende Dezember aufgenommenden Memmingen-Lemberg Flüge vorübergehend und überraschend wieder ein. Die Route kann im Moment erst wieder ab 27.03.2011 gebucht werden. Eventuell war die Buchungslage im Winter nicht ganz so gut wie erhofft... Tja, ab MUC gibts ein täglichers Flugpaar mit einer echten Fluggesellschaft. Und auch wenn die keine Wizzair-Preise bietet, ist das für viele, die dorthin müssen, oder aus LWO kommend, irgendwohin in Europa wollen, oftmals eine praktikablere Alternative, als ins Allgäu zu fliegen. Bei LWO-DTM sieht die Sache anders aus: Weit und breit keine auch nur halbwegs parallele Nonstop-Alternative außer dem Bus für 140,- return.
DM-STA Geschrieben 4. Februar 2011 Melden Geschrieben 4. Februar 2011 Peinlich, peinlich. Die echte Fluggesellschaft ist nicht einmal in der Lage, den ukrainischen Namen der Stadt rechtschreibkonform zu transkribieren. Laut Duden ist das kyrillische в mit w wiederzugeben, Lviv ist falsch.
Flotte Geschrieben 4. Februar 2011 Melden Geschrieben 4. Februar 2011 Peinlich ist allenfalls, daß Du für den internationalen Verkauf der Destination gerne die Dudenschreibweise sähest. Lviv, Lwiw, Lvov, Lwow, Lemberg, oder mit Apostrophen und daher manchmal auch noch falsch sortiert... da ist die internationale, übergreifende Verwendung von Lviv sehr wohl sinnvoll.
aaspere Geschrieben 4. Februar 2011 Melden Geschrieben 4. Februar 2011 Peinlich ist allenfalls, daß Du für den internationalen Verkauf der Destination gerne die Dudenschreibweise sähest. Lviv, Lwiw, Lvov, Lwow, Lemberg, oder mit Apostrophen und daher manchmal auch noch falsch sortiert... da ist die internationale, übergreifende Verwendung von Lviv sehr wohl sinnvoll. Außerdem ist das die englische Schreibweise, und LH erwähnt ja auch noch den alten k.u.k-Namen Lemberg, was ich ganz sympathisch finde.
DM-STA Geschrieben 4. Februar 2011 Melden Geschrieben 4. Februar 2011 Peinlich ist allenfalls, daß Du für den internationalen Verkauf der Destination gerne die Dudenschreibweise sähest. Falsch! Das ist genauso peinlich, als würde Lufthansa bei Hannover ein n weglassen, um internationales Flair zu verbreiten. Dabei fliegt die Lufthansa laut deutschen Seiten auch nach Kairo, Teheran, Kiew, Jekaterinburg, Kopenhagen, Tokio, Prag, Brüssel und so weiter und so fort. Das sind alles entweder deutsche Schreibweisen oder Exonyme, die vom Englischen abweichen. Deshalb sind mögliche Schreibweisen für jene Stadt in Galizien: Lemberg (wird bei LH mit Schrägstrich tatsächlich verwendet!), Lwiw oder Lwow. Dagegen sind Lviv oder Lvov auf Deutsch schlichtweg falsch - das wirkt inkompetent und billig. Ebenso wie [falsch] Rostov-on-Don anstelle von [richtig] Rostow am Don.
aerofan Geschrieben 4. Februar 2011 Melden Geschrieben 4. Februar 2011 Nun ist das Thema aber endgültig o.T. Könnten wir uns hier in einem deutschen Luftfahrtforum vielleicht darauf verständigen, dass Airlines, Airports, Buchungsportale etc., soweit es um Verbindungen von und nach D geht, künftig die deutsche Schreibweise zu wählen haben. Gilt insbesondere für den osteuropäischen Raum. Also Breslau anstatt Wroclaw oder statt Lodz einfach Litzmannstadt. Wenn ich nach Köln zurückfliegen muss, möchte ich schließlich genau dorthin und nicht etwa nach "Kolin nad Rynem" ;-)
andi7435 Geschrieben 4. Februar 2011 Melden Geschrieben 4. Februar 2011 (bearbeitet) Nun ist das Thema aber endgültig o.T. Könnten wir uns hier in einem deutschen Luftfahrtforum vielleicht darauf verständigen, dass Airlines, Airports, Buchungsportale etc., soweit es um Verbindungen von und nach D geht, künftig die deutsche Schreibweise zu wählen haben. Gilt insbesondere für den osteuropäischen Raum. Also Breslau anstatt Wroclaw oder statt Lodz einfach Litzmannstadt. Wenn ich nach Köln zurückfliegen muss, möchte ich schließlich genau dorthin und nicht etwa nach "Kolin nad Rynem" ;-) Nein. Weil du gerade auch einen entscheidenden Fehler gemacht hast. Lodz hiess nur von 1940-1945 Litzmannstadt, ansonsten hiess sie immer schon Lodz (deutsche Schreibweise, die polnische bekomme ich nicht hin). Desweiteren werden viele nichts mit den alten deutschen Namen anfangen können. Man sollte so schreiben, das es jeder versteht. Andreas Bearbeitet 4. Februar 2011 von andi7435
Flotte Geschrieben 4. Februar 2011 Melden Geschrieben 4. Februar 2011 Dagegen sind Lviv oder Lvov auf Deutsch schlichtweg falsch - das wirkt inkompetent und billig Lufthanseaten kann man erfreulicherweise und traditionell nicht nur auf deutsch ansprechen. Lemberg/Lviv Lissabon/Lisbon Ljubljana/- usw. In der Regel werden die deutschen, und falls abweichend, englischen, Ortsnamen verwendet; Lisboa zB kommt nicht mehr vor. Bis in die 1980er war der entsprechende Eintrag Lisboa/Lissabon (bzw. in landesbezogenen Pub. in Landessprache), heute ist er Lissabon/Lisbon. Für den täglichen Umgang (seitens der Firma und der mutmaßlichen Kunden) müssen diese Fragen praktisch und praktikabel gelöst werden, und dabei nicht ausufern. Wer Rostov am Don sucht, wird sich mit Rostov-on-Don wie wohl auch mit Rostov na Donu zufrieden geben (sechs id. Zeichen am Wortbeginn), das Paar Lemberg-Lviv ist ein klarer und klassischer Kandidat für einen Kreuzverweis, sofern es den deutschen Sprachraum angeht. Deine Forderung läuft auf einen solchen, etwa Lemberg > Lwiw/Lviv, hinaus. Wozu? Suchspiel? Deutschstunde? Zum Glück ist Schanghai verschwunden (vielleicht nicht da, wo Du nachsiehst^^). Am Ende hätten wir noch Kwangtschau auflisten müssen. [aerofan Gdansk, Katowice, Krakow, Poznan, Rzeszow, Wroclaw (Akzente gefällig?) und Warsaw werden bei LH ebenfalls zweisprachig gehandhabt, und zwar ebenfalls dt./engl. in dieser Reihenfolge. Das Englische bevorzugt dabei, wie man sieht, die polnischen Ortsnamen, und nicht die deutschen.] Lodz (deutsche Schreibweise, die polnische bekomme ich nicht hin). Łódź - einfach die polnisch codierte Form von irgendwoher kopieren. B)
aaspere Geschrieben 4. Februar 2011 Melden Geschrieben 4. Februar 2011 Nachdem dieser Teil des Threads in die hinterste Ecke des Forums verschoben wurde, wo er übrigens auch hingehört, breche ich auch mal noch 'ne Lanze für die deutsche Schreibweise. Da hätte ich noch im Angebot: Preßburg Klausenburg Kronstadt Hermannstadt Laibach Agram Brünn und nicht zu vergessen - Batavia. :lol:
tg924 Geschrieben 5. Februar 2011 Melden Geschrieben 5. Februar 2011 (bearbeitet) Aber da sollte deutsche Schreibweise nicht mit deutschem Namen verwechselt werden,s.a. Moskwa/Moskau! Andererseits gibt es noch das Beispiel, wo niemand auf die Idee zu kommen scheint,eine deutsche Schreibweise oder deutschen Namen zu verwenden: NewYork;NeuYork oder doch New Amsterdam!? :blink: Bearbeitet 5. Februar 2011 von tg924
Sickbag Geschrieben 9. Februar 2011 Melden Geschrieben 9. Februar 2011 >>>breche ich auch mal noch 'ne Lanze für die deutsche Schreibweise. Da hätte ich noch im Angebot: Mich nur auf Staedte mit groesseren Airports beschraenkend haette ich noch Barchau BCM Frauenbach BAY Großwardein OMR Jassy IAS Kauen KUN Konstanza/Constantza CND Krajowa CRA Memel KLJ Neumarkt am Mieresch TGM Polangen PLQ Sathmar SUJ Schaulen SQQ Suczawa SCV Temeschburg TSR Wilna VNO Mir persoenlich gefallen sehr, wenn auch flughafenlos, Hotzenplotz (von da hatte ich mal einen Angeklagten) und Maria-Theresiopel. >>>Zum Glück ist Schanghai verschwunden (vielleicht nicht da, wo Du nachsiehst^^). Shanghai finde ich genauso affig pseudo-englisch wie Tokyo. Vor nicht allzu langer Zeit schrieb die LH auch noch San Franzisko und Sidney in ihren Flugplaenen ;-) >>>Lodz (deutsche Schreibweise, die polnische bekomme ich nicht hin). Deutsche Schreibweise ist Lodsch.
ClutchRadar Geschrieben 9. Februar 2011 Melden Geschrieben 9. Februar 2011 Mir persoenlich gefallen sehr, wenn auch flughafenlos, Hotzenplotz ..... Aber da gibts dafür einen netten kleinen Bahnhof der 760mm-Schmalspurbahn der CD :-) Nice day! c.
744pnf Geschrieben 17. Februar 2011 Melden Geschrieben 17. Februar 2011 Deshalb sind mögliche Schreibweisen für jene Stadt in Galizien: Lemberg (wird bei LH mit Schrägstrich tatsächlich verwendet!), Lwiw oder Lwow. Komisch, in meinen Atlanten liegt Galizien in Spanien und die Stadt, deren Namen ich jetzt nicht nenne, in der Ukraine. Den deutschen Namen zu verwenden ist zwar eine Bauchpinselei (um nicht zu sagen Anbiederung) an die Vertriebenenverbände aber nur als reaktionär zu bezeichen. Verbietet sich deshalb eigentlich von selbst wenn wir nicht wollen, dass die Italiener ihre lateinischen Bezeichnungen für alle Städte des ehemaligen Römischen Reiches hervorkramen.
Sickbag Geschrieben 17. Februar 2011 Melden Geschrieben 17. Februar 2011 Ich empfehle die Anschaffung eines Atlas, der korrekt zwischen Galizien und Galicien unterscheidet. Oder einen, der statt Galizien Rothreussen schreibt. Aber das waere vermutlich bestenfalls anachronistisch, schlimmstenfalls reaktionaer. Reaktionaer sind dann wahrscheinlich auch die deutschsprachigen Ukrainer, die Lemberg ganz selbstverstaendlich als Lemberg bezeichnen. Die Italiener sind uebrigens mit am unbefangensten bei der Italianisierung fremdsprachiger Staedtenamen. Francoforte, Monaco, Colonia, Stoccarda, Zurigi...
aerofan Geschrieben 18. Februar 2011 Melden Geschrieben 18. Februar 2011 die Italiener sind uebrigens mit am unbefangensten bei der Italianisierung fremdsprachiger Staedtenamen. Francoforte, Monaco, Colonia, Stoccarda, Zurigi... wobei im Falle von München (Monaco) für den Flugreisenden stets die Gefahr besteht, anstatt in der bayerischen Landeshauptstadt an der französischen Cote d`Azur - sprich in Nizza- aufzuschlagen. Keine schlechte Alternative wie ich finde. Nachdem dieser Teil des Threads in die hinterste Ecke des Forums verschoben wurde, wo er übrigens auch hingehört, breche ich auch mal noch 'ne Lanze für die deutsche Schreibweise. Da hätte ich noch im Angebot: Preßburg Klausenburg Kronstadt Hermannstadt Laibach Agram Brünn und nicht zu vergessen - Batavia. :lol: also ich versuchs mal aus Langeweile (Ohne Wiki odder Lexika, ehrlich) Bratislava Cluj ? Sibiu Ljubljana Zagreb Brno Batavia passt hier rein geografisch schon nicht rein, ehemals holländische Kolonie in Indonesien oder in der Richtung. Gab da mal in den 60igern einen Pfeifentabak, für welchen der Showmaster H.J. Kulenkampff Werbung im Fernsehen machte (selbiger längst verstorben/Tabakwerbung verboten, seuffz) : Ein Mann - Ein Wort : Batavia Wieviel Punkte bekomm ich ? (friendchips, boomerangs, m&m auch willkommen) thanks aerofan
stepxhfm Geschrieben 20. Februar 2011 Melden Geschrieben 20. Februar 2011 Alles richtig, die fehlende Stadt "Kronstadt" ist "Brasov". Was ist eigentlich mit den baltischen Hauptstädten? Vilnius/Wilna wurde oben ja schon genannt. Tallinn hieß meines Wissens mal "Reval", kann ihn aber geschichtlich nicht einordnen (OT: und am Eingang zur Altstadt gab es bei meinem Besuch vor ein paar Jahren ein Café mit diesem Namen, das mir wegen seiner fantastischen Tortenauswahl in bleibender Erinnerung geblieben ist). Bei Riga bin ich mir unsicher, ob hier einen anderen Namen gibt.
Sickbag Geschrieben 20. Februar 2011 Melden Geschrieben 20. Februar 2011 (bearbeitet) Ja, Rīga (lettisch), Ryga (litauisch/polnisch), Riia (estnisch), Riika (finnisch), Riqa (aserbeidschanisch), Ríge (gaelisch) ergibt eine kursorische Suche. Und Riege heisst auf deutsch der namensgebende Fluss. Bei Tallinn ist es wohl so, dass hier eine echte Umbenennung stattfand und Reval nicht einfach die deutsche Entsprechung von Tallinn ist, sondern ein alter, nicht mehr gebraeuchlicher Name. Deshalb habe ich oben nur Wilna genannt, nicht aber Reval oder gar "Riege". Bearbeitet 20. Februar 2011 von Sickbag
Flotte Geschrieben 27. Februar 2011 Melden Geschrieben 27. Februar 2011 (bearbeitet) Shanghai finde ich genauso affig pseudo-englisch wie Tokyo. Vor nicht allzu langer Zeit schrieb die LH auch noch San Franzisko und Sidney in ihren Flugplaenen ;-) Publikationen mit San Franzisko, Chikago, Tokio gibt es tatsächlich, aber Flugpläne? Dort (in den Hauptausgaben) wurde fast grundsätzlich die landessprachliche oder daran angelehnte (etwa "Athinai" und auch "Athine", als Haupteintrag zuletzt 1988), oder falls sehr ungebräuchlich, die anglisierte Variante verwendet ("Cairo", "Baghdad"), aber doch "Teheran" oder "Djakarta" (und später Jakarta)... insgesamt also doch reichlich Bewegung im Gefüge. Sidney halte ich aber für eine Legende. Tokyo: korrekt im Sinne der aufs Englische gemünzten Hepburn-(Defacto-Standard-) Transliteration Tōkyō. Im Deutschen würde eine getreuere Aussprache erzielt mit T o k j o. Bearbeitet 27. Februar 2011 von Flotte
aaspere Geschrieben 28. Februar 2011 Melden Geschrieben 28. Februar 2011 (bearbeitet) Ich empfehle die Anschaffung eines Atlas, der korrekt zwischen Galizien und Galicien unterscheidet. Oder einen, der statt Galizien Rothreussen schreibt. Aber das waere vermutlich bestenfalls anachronistisch, schlimmstenfalls reaktionaer. Reaktionaer sind dann wahrscheinlich auch die deutschsprachigen Ukrainer, die Lemberg ganz selbstverstaendlich als Lemberg bezeichnen. Die Italiener sind uebrigens mit am unbefangensten bei der Italianisierung fremdsprachiger Staedtenamen. Francoforte, Monaco, Colonia, Stoccarda, Zurigi... ...nicht zu vergessen "Brema" Bei Tallinn ist es wohl so, dass hier eine echte Umbenennung stattfand und Reval nicht einfach die deutsche Entsprechung von Tallinn ist, sondern ein alter, nicht mehr gebraeuchlicher Name. Reval ist der historische deutsche Name der Stadt, die heute (seit 1918) Tallinn heißt. Tallinn ist seit 1218 der estnische Name dieser Hansestadt, also keine Umbenennung. Bearbeitet 28. Februar 2011 von aaspere
Sickbag Geschrieben 1. März 2011 Melden Geschrieben 1. März 2011 >>>Publikationen mit San Franzisko, Chikago, Tokio gibt es tatsächlich, aber Flugpläne? >>>Sidney halte ich aber für eine Legende. Ich sehe mal in Flugplaenen und Streckenkarten nach, wenn ich wieder in meinem Archiv bin. >>>insgesamt also doch reichlich Bewegung im Gefüge. Absolut, und sehr dem Zeitgeist unterworfen. >>>Im Deutschen würde eine getreuere Aussprache erzielt mit T o k j o. Auch d'accord. Da hat sich manchmal historisch die eine oder andere recht freie Transliteration (um nicht zu sagen Verballhornung) in den Sprachgebrauch eingeschlichen. Man denke an Tsingtau oder Trivandrum... >>>Reval ist der historische deutsche Name der Stadt, die heute (seit 1918) Tallinn heißt. Tallinn ist seit 1218 der estnische Name dieser Hansestadt, also keine Umbenennung. Das heisst Reval verhaelt sich zu Tallinn wie Mailand zu Milano? Oder wie Augusta Treverorum zu Trier? War mir ja klar, dass zur estnischen Geschichte etwas von Dir kommen wuerde, lieber Kattentack ;-)
aaspere Geschrieben 1. März 2011 Melden Geschrieben 1. März 2011 War mir ja klar, dass zur estnischen Geschichte etwas von Dir kommen wuerde, lieber Kattentack ;-) Interessant ist noch, daß ein Unterschied zwischen den Bevölkerungsgruppen der Estländer und den Esten gemacht wurde. Erstere sind die Deutsch-Balten (zu denen zählt meine Familie), aber auch die Schweden, Russen, Juden, usw. Sprachlich waren die Estländer nur sehr mager assimiliert, obwohl sie teilweise schon Jahrhunderte im Land lebten. Auch die Russifizierungsbemühungen im 19. Jahrhundert (da war Estland ja ein russisches Gouvernement seit dem Nordischen Krieg) stießen auf taube Ohren, aber auch bei den Esten. Deutschbalten, die eine estnische Kinderfrau hatten, was sehr häufig vorkam, konnten aber mehr oder weniger gut Estnisch. Estnisch war übrigens bis weit in das 19. Jahrhundert keine Schriftsprache. Erst durch die Bildungsmaßnahmen (z.B. Schulpflicht für die Esten) der Estländischen Ritterschaft (Deutschbalten), die ja die Verwaltungshoheit für das gesamte Gouvernement hatte, zugunsten der estnischen Bevölkerung wurde auch die Schriftsprache (sehr ähnlich dem Finnischen) eingeführt.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden