bavarianturk Geschrieben 18. April 2011 Melden Geschrieben 18. April 2011 Der unterschied ist, ist das der Airbus eine weitaus kuerzer lebenszeit hat als Boeing. Ich sehen den Airbus als ein wegwerf Flugzeug. Was ist denn das für ein Schwachsinn? Was hat der graucht oder genommen? Darf hier jeder beitreten um seinen Blödsinn bzw seine Propaganda zu verbreiten? Auch mir fällt dazu nix mehr ein.
flieg wech Geschrieben 18. April 2011 Melden Geschrieben 18. April 2011 Der unterschied ist, ist das der Airbus eine weitaus kuerzer lebenszeit hat als Boeing. Ich sehen den Airbus als ein wegwerf Flugzeug. endlich weiss ich, warum bei Fluegen in Airbus Flugzeugen die FA "gefuehlt" immer so unfreundlich sind...wer will schon in einem Papierflieger durch die Gegend brettern ?! Also, sowohl Boeing, Airbus aber eben auch auch all die anderen Hersteller bauen gute Flugzeuge...bessere bzw. schlechtere Flugzeuge gibt es in diesem Sinne nicht
aaspere Geschrieben 18. April 2011 Melden Geschrieben 18. April 2011 Was hat der graucht oder genommen? Für sone Frage erhielt ich vor nicht allzu langer Zeit 1 Woche Schreibverbot. :D
bavarianturk Geschrieben 18. April 2011 Melden Geschrieben 18. April 2011 Also, sowohl Boeing, Airbus aber eben auch auch all die anderen Hersteller bauen gute Flugzeuge...bessere bzw. schlechtere Flugzeuge gibt es in diesem Sinne nicht So stimmt's aber auch nicht. Es gibt teilweise schon erhebliche Qualitätsunterschiede bei den verschiedenen Herstellern. Man muss aber immer das Gesamtpaket und das Preis-Leistungsverhältnis sehen.
flieg wech Geschrieben 18. April 2011 Melden Geschrieben 18. April 2011 So stimmt's aber auch nicht. Es gibt teilweise schon erhebliche Qualitätsunterschiede bei den verschiedenen Herstellern. Man muss aber immer das Gesamtpaket und das Preis-Leistungsverhältnis sehen. ich meinte das mehr in dem Sinne, dass Hersteller ueblicherweise keine Flugzeuge konstruieren, die generell Mist sind und Qualitaetsunterschiede richten sich ja nach den Anforderungen der Kunden. (und die sind natuerlich unterschiedlich)
744pnf Geschrieben 19. April 2011 Melden Geschrieben 19. April 2011 ich meinte das mehr in dem Sinne, dass Hersteller ueblicherweise keine Flugzeuge konstruieren, die generell Mist sind und Qualitaetsunterschiede richten sich ja nach den Anforderungen der Kunden. (und die sind natuerlich unterschiedlich) Qualität heisst per Definition "Konformität mit Bauunterlagen und Fertigungsvorschriften" und diese Anforderung hat (berechtigterweise) jeder Kunde.
bavarianturk Geschrieben 19. April 2011 Melden Geschrieben 19. April 2011 Natürlich sind alle Flugzeuge generell ok und ja auch getestet und zugelassen. Die einzelne Bauqualität ist jedoch stark unterschiedlich von Hersteller zu Hersteller und hat nix mit Kunden zu tun. Das ist genau wie bei Autos: Reisschüssel oder deutsche Qualitätsarbeit - gilt ja auch bei Elektrosachen und auch beim Hausbau.
wurzinra Geschrieben 19. April 2011 Melden Geschrieben 19. April 2011 Qualität heisst per Definition "Konformität mit Bauunterlagen und Fertigungsvorschriften" und diese Anforderung hat (berechtigterweise) jeder Kunde. Wir sollten bei diesem Thema einmal von Beginn an anfangen. Das gilt für beide Riesen gleichermaßen. Die Grundkonstruktion und Auslegung des Flugzeuges hat durch seine gesetzlichen Vorschriften, die es einzuhalten gilt, ein derartiges Korsett, dass man mit gutem Gewissen von guter Qualität der Unterlagen sprechen kann. Jetzt nennen wir einmal den Todfeind der Qualität beim Namen und der heißt Schlampigkeit. Schlampigkeit kann mehrere Gründe haben, wie z.B. Unwissenheit, Nachlässigkeit, Gewinngeilheit usw. Es gibt aber in jedem dieser Riesenwerke Abteilungen, die QM und QS heissen. Die können aber overruled werden und nämlich dann, wenn sie selbst bestechlich werden oder ein politischer Wille zwischen Fertiger und der Firmenführung besteht. Ab dort wird es dann schwierig, weil Qualitätsproblem versteckt werden können.
Acela Geschrieben 19. April 2011 Melden Geschrieben 19. April 2011 Natürlich gibt es eine "Basis" an den jeder Hersteller sich hält. Wieviel man dann aber noch "extra" oben drauf legt, ist dann Herstellersache. Hier würde ich Airbus etwas weiter oben ansetzen. Die Genauigkeit der Produkte ist dort etwas weiter oben angesiedelt. Airbus macht alles präziser. Das heisst nicht, das Beoing schlecht ist, die bauen auch sehr gute Flugzeuge aber eben mit einfacheren Mitteln. Bei Airbusflugzeugen eines Musters kann man zum Beispiel die Passagiertüren beliebig zwischen den Flugzeugen tauschen, bei Boeing sind die zumeist individuell an das Flugzeug angepasst und deshalb nicht ohne weiteres austauschbar...
bavarianturk Geschrieben 19. April 2011 Melden Geschrieben 19. April 2011 Es gibt halt auch noch andere und nicht nur A und B... auch im Geschäfts- und Privatfliegerbereich. Schlampigkeit wird hier bei Amerikanern generell mit grossem S geschrieben.
IL-96 Geschrieben 21. April 2011 Melden Geschrieben 21. April 2011 Mal eine Frage: Es ist ja bekannt, dass alle 737 mit Baujahr 1993-2000 überprüft werden müssen, weil da ein spezielles Verfahren zur Befestigung der Aluminiumplatten verwendet wurde, das sich nicht bewährt hat. Ist man denn nach 2000 zu dem alten Verfahren von vor 1993 zurückgekehrt, oder verwendet man seit 2000 ein ganz neues Verfahren?
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.