grounder Geschrieben 12. April 2011 Melden Geschrieben 12. April 2011 http://www.ftd.de/unternehmen/industrie/:f...m/60038312.html
Micha Geschrieben 12. April 2011 Melden Geschrieben 12. April 2011 Die Ideen sind eigendlich alle nicht neu, aber gut, die Physik ist ja bei jedem neuen Flugzeug auch die selbe.
wurzinra Geschrieben 12. April 2011 Melden Geschrieben 12. April 2011 http://www.ftd.de/unternehmen/industrie/:f...m/60038312.html Wofür soll denn das Patent sein? Nachschauen unter 1) Grumman X-29 2) Suchoi SU-47 Und wenn das Patent für die oben liegenden Triebwerke ist, dann ist das sehr interessant, weil, wenn einmal ein Artikel über das Thema veröffentlicht wurde, dann ist das nicht mehr patentierbar (ausser in der USA?).
A300 Geschrieben 13. April 2011 Melden Geschrieben 13. April 2011 ...hatten wir hier in Deutschland doch schon viel früher umgesetzt (bis auf die Motoranordnung), siehe auch: Hansajet Edit: Link hat nicht funktioniert
BobbyFan Geschrieben 13. April 2011 Melden Geschrieben 13. April 2011 ...hatten wir hier in Deutschland doch schon viel früher umgesetzt... Der HANSA JET hatte seinen Erstflug 1964. Da ist aber schon 20 Jahre vorher ein Prototyp gestartet: http://bit.ly/eKILc1 ;)
A300 Geschrieben 13. April 2011 Melden Geschrieben 13. April 2011 Hossa! Die Junkers kannte ich definitiv noch nicht. Guter Beitrag!
wurzinra Geschrieben 13. April 2011 Melden Geschrieben 13. April 2011 http://www.ftd.de/unternehmen/industrie/:f...m/60038312.html Diese Patentgeschichte zu diesem Zeitpunkt könnte auch bedeuten: "Wir haben keine Ahnung wie wir auf die Herausforderung von Airbus reagieren sollen."
Gaviota Geschrieben 13. April 2011 Melden Geschrieben 13. April 2011 Die patentieren laufend irgendwelchen Kram. Ob das mal was werden soll, steht in den Sternen. Warum das jetzt so laut abgefeiert wird, ist mir auch ein Rätsel.
iai-kfir Geschrieben 13. April 2011 Melden Geschrieben 13. April 2011 Ich halte den Artikel an sich nicht für sehr seriös im Sinne von realistisch. Da wurde scheinbar wieder einmal ein Text der amerikanischen FT übernommen. Ob das jetzt Studien von Boeing-Ingenieuren sind oder 'nur' prämierte Ideen von Werksstudenten, dass vermag ich nicht zu sagen. Insgesamt sieht es mir eher aus wie aus den alten "Das neue Universum"-Büchern meines Vaters. Aber egal, ... ... selbst wenn es bei Boeing eine Projektgruppe gibt, die sich mit solch aussehennden Flugzeugen beschäftigt, dann kann ich mir kaum vorstellen, dass ein solches Flugzeug auch nur annähernd Chancen auf Verwirklichung hat, wenn es nicht signifikante Potential hat und gegenüber Airbus einen wirklichen Quantensprung beinhaltet. Denn ansonsten wäre ein solches Flugzeug gegenüber konventionell ausgelegten Mustern auf dem Markt fast nicht zu positionieren und verkaufen. Abgesehen davon hat man bei Boeing im Augenblick dermassen viele offene Baustellen, die viel Resourcen und Manpower binden, dass man sich eher am derzeit machbaren orientiert. Aber ich lasse mich gerne eines Besseren belehren und stehe irgendwann staunend am Flughafenzaun ... :)
DM-STA Geschrieben 13. April 2011 Melden Geschrieben 13. April 2011 Ich lache mich tot! :lol: Negative Pfeilung als Patent!?
DJpc Geschrieben 13. April 2011 Melden Geschrieben 13. April 2011 Ich lache mich tot! :lol: Negative Pfeilung als Patent!? Du hast schon gelesen, daß es hier um das ganze Flugzeug und nicht nur um den Flügel geht, oder? @iai-kfir - Warum muss es denn unbedingt immer in "Quantensprung" sein, um ein Modell zu etablieren? Ich könnte mir schon vorstellen, daß der Entwurf, sollte er wirklich die Lautstärkeemissionen nach unten entscheidend reduzieren, durchaus Chancen hätte an Flughäfen, an denen sonst Nachtflugverbot herrscht. Vorausgesetzt natürlich die anderen Betriebswerte fallen nicht schlechter aus, als bei aktuellen Mustern.
aaspere Geschrieben 13. April 2011 Melden Geschrieben 13. April 2011 Du hast schon gelesen, daß es hier um das ganze Flugzeug und nicht nur um den Flügel geht, oder? @iai-kfir - Warum muss es denn unbedingt immer in "Quantensprung" sein, um ein Modell zu etablieren? Ich könnte mir schon vorstellen, daß der Entwurf, sollte er wirklich die Lautstärkeemissionen nach unten entscheidend reduzieren, durchaus Chancen hätte an Flughäfen, an denen sonst Nachtflugverbot herrscht. Vorausgesetzt natürlich die anderen Betriebswerte fallen nicht schlechter aus, als bei aktuellen Mustern. Also, ich bin ja in Aerodynamik im Studium kein Pfadfinder gewesen. Aber den Effekt erheblicher Geräuschreduktion (mindestens 5 dbA) sehe ich hier noch nicht. Edit, damit ich richtig verstanden werde: Das sagt mir mein Bauch, nicht irgendwelche Fachkenntnisse.
iai-kfir Geschrieben 13. April 2011 Melden Geschrieben 13. April 2011 Du hast schon gelesen, daß es hier um das ganze Flugzeug und nicht nur um den Flügel geht, oder? @iai-kfir - Warum muss es denn unbedingt immer in "Quantensprung" sein, um ein Modell zu etablieren? Ich könnte mir schon vorstellen, daß der Entwurf, sollte er wirklich die Lautstärkeemissionen nach unten entscheidend reduzieren, durchaus Chancen hätte an Flughäfen, an denen sonst Nachtflugverbot herrscht. Vorausgesetzt natürlich die anderen Betriebswerte fallen nicht schlechter aus, als bei aktuellen Mustern. Dann stelle ich mal die Frage anders herum: Wieso soll ich ein komplett neues Flugzeug entwickeln (neue Zelle, neue Triebwerksunterbringung, neue Flügel), wenn es mir gegenüber einem bestehenden Muster nur wenige Verbesserungen bringt? Dann kann ich gleich aus einem bestehenden Muster eine NG oder NNG oder NEO machen. Das ist jetzt einmal mein kaufmännischer Ansatz. Das mögen andere Leute aber auch anders sehen.
744pnf Geschrieben 14. April 2011 Melden Geschrieben 14. April 2011 Wieso soll ich ein komplett neues Flugzeug entwickeln (neue Zelle, neue Triebwerksunterbringung, neue Flügel), wenn es mir gegenüber einem bestehenden Muster nur wenige Verbesserungen bringt? Ich glaube hier liegt ein grundsätzliches Missverständnis vor: etwas zum Patant anzumelden heisst mitnichten, dass man es in absehbarer Zeit auch in die Praxis umzusetzen gedenkt. Es handelt sich bei einer Patentanmeldung um ein reines "Verbietungsrecht", das lediglich Konkurrenten den Zugriff auf bestimmte technische Lösungen verwehren soll. Ob daran überhaupt Interesse besteht oder der Gegner bereits durch eigene Untersuchungen für sich intern vielleicht bereits die Untauglichkeit nachgewiesen hat steht auf einem ganz anderen Blatt.
wurzinra Geschrieben 14. April 2011 Melden Geschrieben 14. April 2011 Ich glaube hier liegt ein grundsätzliches Missverständnis vor: etwas zum Patant anzumelden heisst mitnichten, dass man es in absehbarer Zeit auch in die Praxis umzusetzen gedenkt. Es handelt sich bei einer Patentanmeldung um ein reines "Verbietungsrecht", das lediglich Konkurrenten den Zugriff auf bestimmte technische Lösungen verwehren soll. Ob daran überhaupt Interesse besteht oder der Gegner bereits durch eigene Untersuchungen für sich intern vielleicht bereits die Untauglichkeit nachgewiesen hat steht auf einem ganz anderen Blatt. Noch was zum Patent. Es wurde ein amerikanisches Patent angemeldet, d.h. auf dem gesamten Rest der Welt darf diese Idee gebaut werden, nur nicht in USA. Also ist das nur ein schwerer Hammer für die gesamte Zivilluftfahrtkonkurrenz von Boeing in den USA. Wenn das ein Marketinggag war, dann sage ich ok, aber er war nicht gut. Ich würde die PR- Abteilung bei Boeing an den Ohren ziehen für so etwas.
Lionel Hutz Geschrieben 14. April 2011 Melden Geschrieben 14. April 2011 Warum sollte es ein Marketinggag sein? Es werden doch ständig irgendwelche Studien bezüglich neuer Flugzeugkonfigurationen durchgeführt und dann werden eben auch Patente angemeldet. Ein ganz normaler Vorgang wie es ihn in jeder anderen Branche auch gibt.
Gaviota Geschrieben 14. April 2011 Melden Geschrieben 14. April 2011 Negativ gepfeilte Tragflächen sind jedenfalls ein ganz alter Hut. Und falls Boeing eine völlig neue 737 bauen würde, sähe sie aus wie eine kleine 787 und ganz sicher nicht wie sowas. Das ist so realistisch, wie es der "Sonic Cruiser" im Vergleich zur 7E7 war.
wurzinra Geschrieben 14. April 2011 Melden Geschrieben 14. April 2011 Negativ gepfeilte Tragflächen sind jedenfalls ein ganz alter Hut. Und falls Boeing eine völlig neue 737 bauen würde, sähe sie aus wie eine kleine 787 und ganz sicher nicht wie sowas. Das ist so realistisch, wie es der "Sonic Cruiser" im Vergleich zur 7E7 war. Nur die trauen sie sich noch nicht zu bauen,oder zu erwähnen, dass sie sie bauen, weil sie nicht wissen, ob die eine wirklich all das hält, was versprochen wurde.
Jo McHai Geschrieben 14. April 2011 Melden Geschrieben 14. April 2011 Eigentlich sind doch zwei Dinge letztendlich maßgebend: - die wirklichen aerodynamischen Fähigkeiten/Vorteile - die technische Umsetzbarkeit (gem. aktueller Technologie) Auch die flugfähige B787 sieht nicht mehr ganz so aus, wie der Reißbrettentwurf. Eigentlich sind doch zwei Dinge letztendlich maßgebend: - die wirklichen aerodynamischen Fähigkeiten/Vorteile - die technische Umsetzbarkeit (gem. aktueller Technologie) Auch die flugfähige B787 sieht nicht mehr ganz so aus, wie der Reißbrettentwurf. Ach ja, natürlich muss es ja auch noch "bezahlbar" sein :-)
DM-STA Geschrieben 14. April 2011 Melden Geschrieben 14. April 2011 ^^ Aus der Perspektive von Boeing ist es natürlich sinnvoll, die Aktionäre, Kunden, Geschäftspartner und die breite Öffentlichkeit mit einem völlig innovationsfreien "Patent" zu blenden. Ob sie bei der gescheiterten 787 das Ruder doch noch herumreißen können, ist völlig unklar. Immernoch haben sie keinen voll funktionsfähigen Prototyp präsentiert! Sie wagen es derzeit nicht, sich klar für oder gegen die Herunterskalierung der 787 auf ein Standardrumpfflugzeug zu positionieren.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.