a350xwbscn Geschrieben 31. März 2010 Melden Geschrieben 31. März 2010 @ a350xwbscn Mit einigen Euro mehr ist es auf solch einer kurzen Distanz nicht geholfen. Um es mal ganz zu verdeutlichen: In einem Turboprop 30-50 Sitze müsste man alleine für das Leg SCN-FRA ca. 280 EUR pro Pax an reinem Flugpreis verlangen zzgl. den vollen Preis für den Weiterflug um nur annähernd rentabel und mit geringen Subventionen zufliegen. Der Rattenschwanz an kosten sind leider die Kosten, die der Pax oftmals nicht sieht: Loungezugang, Durchchecken, das Check-In Programm an sich, Gebühr für Tel und Web Check-In, LAN Leitungen, Gepäcktransfer und möglicher Ballast, Landegebühren, Standgebühren, Anfluggebühren, Service-Items wie Cleaning, usw. Je kleiner der Flieger, desto höher die Sitzkosten an sich. Feeder-Service ist schön und gut, aber nur auf Distanzen die auch Sinn machen. Ihr habt sicherlich alle Recht mit der grundsätzlichen Aussage, dass eine Flugverbindung SCN-FRA wirtschaftlich und umweltpolitisch fragwürdig erscheint. Ich bin nur ein einfacher (Viel-)Flieger, der auf einigermassen gescheite Flugverbindungen vom Ende der Welt (Saarland) beruflich angewiesen ist. Ich kann aus meiner Perspektive nur sagen, dass die Bahn vom Angebot her unterirdisch ist und die Fahrt mit PKW nach FRA unglaublich nervt. Ich fliege meist Business, wäre daher auch bereit, ein wenig mehr zu zahlen. Ich kann leider nicht abschätzen, ob ich in der Region die absolute Ausnahme bin oder vielleicht ausreichend viele andere mein Problem teilen. Danke und Gruß
C9T Geschrieben 1. April 2010 Melden Geschrieben 1. April 2010 Kann es sein, daß die 5 ATR von Contact Air sind? Meine mal gehört zu haben, daß die ausgeflottet werden sollen. Bin mir aber nicht sicher, ob es die 42 oder 72 sind. Die Do328 dürfte wohl von Cirrus sein
Herr Asterix Geschrieben 1. April 2010 Melden Geschrieben 1. April 2010 Contact Air hat mit Sommerflugplan die ATR 42 stillgelegt (und das entsprechende personal entlassen). Wohin die Maschinen gehen, weiß ich jetzt nicht, vielleicht Air Dolomiti. Auch bei der Dornier dürfte es sich um eine gestorte MAschine der Cirrus handeln. Nach meinem Wissen, werden zur Zeit von dort nicht alle Maschinen zum Betrieb benötigt, so dass einzelne für einen kurzen Zeitraum an den jeweiligen Basen "pausieren"
a350xwbscn Geschrieben 15. April 2010 Melden Geschrieben 15. April 2010 Weiss jemand, wie es mit Cirrus ("Circus") und Contact-Air weitergehen wird in SCN? Es wurde ja immer wieder spekuliert, dass irgendwann mal auch (wieder) Pax-Verbindungen ab SCN angeboten werden. Danke und Gruß
a350xwbscn Geschrieben 16. Mai 2010 Melden Geschrieben 16. Mai 2010 Die LG hatte vor ca. 5 Jahren vor 4x täglich SCN-FRA mit F50 zu fliegen; man hatte auch schon die passenden Slots in FRA. Allerdings ist es so, dass die Subventionen für diese Strecke das komplette Budget an Subventionen auffrist, da kein Point-to-Point Verkehr zu generieren ist und man im Umsteigeverkehr leider kein Geld verdient. Da leider alle Linienstrecken ab SCN mehr oder weniger subventionell unterstützt werden, ist die Realisation dieser Hublinie nicht machbar. Man entschied sich damals SCN wenigsten über MUC mit Marketing-Flügen an ein Drehkreuz mit Interkont-Karakter anzuschließen. Die Region hat leider das Problem, dass in kurzer Distanz ohne große Probleme FRA zu erreichen ist bzw. sich, der in Punkto Durchgangstarife, recht günstige Flughafen LUX befindet. Ich möchte nochmal das Thema SCN-FRA aufgreifen. Es gibt eine Vielzahl von Flügen zwischen SCN und LUX mit LG täglich, da viele LG-Flüge von LUX über SCN nach Hamburg, Berlin und München gehen (und natürlich auch zurück). Gleichzeitig gibt es 4 Flüge tgl. von LUX nach FRA und zurück. Könnte man nicht die existierenden Verbindungen LUX-SCN-LUX und LUX-FRA-LUX kombinieren, um von SCN über LUX nach FRA zu gelangen (und zurück)? Das müsste doch sehr kostengünstig realisierbar sein? Danke für die Kommentare und Erklärungen. Gruß
SCN/EDDR Geschrieben 17. Mai 2010 Melden Geschrieben 17. Mai 2010 Das würde meiner Meinung nach wenig Sinn machn, weil der Flug dann länger als die Autofahrt dauern würde. Das wär genauso, als ob du von Frankfurt über Bagdad nach London fliegen würdest. Aber für uns Flugverrückte ist das sicher lohnenswert ;)
mathy Geschrieben 17. Mai 2010 Melden Geschrieben 17. Mai 2010 (bearbeitet) Das würde meiner Meinung nach wenig Sinn machn, weil der Flug dann länger als die Autofahrt dauern würde. Das wär genauso, als ob du von Frankfurt über Bagdad nach London fliegen würdest. Aber für uns Flugverrückte ist das sicher lohnenswert ;) Nach FRA gab`s schon einige Versuche, hat sich aber nie richtig gelohnt - Bei ca. 160 km Luftlinie auch irgendwie kein Wunder Bearbeitet 17. Mai 2010 von mathy
martin.stahl Geschrieben 17. Mai 2010 Melden Geschrieben 17. Mai 2010 Vor allem ist das praktisch nicht preisgünstig zu machen. FRA-LUX-FRA ist bei Luxair nicht unter 250,- Euro zu haben. Martin
bwbollek Geschrieben 17. Mai 2010 Melden Geschrieben 17. Mai 2010 Auf der Strecke ist die Bahn (auch preislich) eine super Alternative (dank 29€-Tickets). Der RE braucht übrigens 2:29 Std. von Saarbrücken zum Regiobf, mit dem ICE via Mannheim sind es laut Bahn 2:07 Std..
L49 Geschrieben 18. Mai 2010 Melden Geschrieben 18. Mai 2010 Ich kann aus meiner Perspektive nur sagen, dass die Bahn vom Angebot her unterirdisch ist und die Fahrt mit PKW nach FRA unglaublich nervt. Ich fliege meist Business, wäre daher auch bereit, ein wenig mehr zu zahlen. Ich kann leider nicht abschätzen, ob ich in der Region die absolute Ausnahme bin oder vielleicht ausreichend viele andere mein Problem teilen. Wie schon geschrieben wurde, gab es etliche Versuche, diese Verbindung ökonomisch vertetbar zu fliegen, die allesamt erfolglos waren. Der Grund dürfte darin liegen, dass es in Saarbrücken und Umgebung einfach zu wenige Reisende mit deinen Präferenzen gibt. Vergleichbare Kurzstrecken, wie STR-FRA oder NUE-MUC bietet der Kranich ja weiterhin per Flieger an. Auch geht er wohl davon aus, mit seinem Code auf SCN-MUC bei den Luxair-Fliegern ein Angebot vorzuhalten, dass gut genug erscheint, jedweden Wettbewerber davon abzuhalten, SCN mit einem großen europäischen Hub zu verbinden (PRG und TXL lasse ich da als Alternative zu FRA nicht gelten). Dabei fehlt SCN so eine Alternative zu MUC wirklich. Für viele scheint außerdem die Pkw-Fahrt nicht besonders nervig zu sein, bzw. sie halten ein werktägliches Zugangebot von 8 durchgehenden Verbindungen ab Saarbrücken zu denen noch ein Dutzend Umsteigeverbindungen über Mannheim hinzukommt, eben nicht für unterirdisch. Die LG-Flüge LUX-FRA scheinen mir im übrigen als Alternative zu Bodenverkehrsmitteln auf dieser Kurzstrecke bereits grenzwertig. Wenn da noch eine Reisezeitverlängerung durch ein Stop in SCN hinzukäme, würde die Nachfrage ab LUX, so fürchte ich, einbrechen, ohne dass dies durch genügend zusätzliche Kunden ab SCN kompensiert werden könnte.
Toshiba Geschrieben 18. Mai 2010 Melden Geschrieben 18. Mai 2010 (bearbeitet) Da fliegen doch höchstwarhscheinlich Finanzakteuere hin und her so wie ich zum Supermarkt einkaufen gehe. Bearbeitet 18. Mai 2010 von Toshiba
MHG Geschrieben 18. Mai 2010 Melden Geschrieben 18. Mai 2010 Die LG-Flüge LUX-FRA scheinen mir im übrigen als Alternative zu Bodenverkehrsmitteln auf dieser Kurzstrecke bereits grenzwertig. Wenn da noch eine Reisezeitverlängerung durch ein Stop in SCN hinzukäme, würde die Nachfrage ab LUX, so fürchte ich, einbrechen, ohne dass dies durch genügend zusätzliche Kunden ab SCN kompensiert werden könnte. Die Zahl der touristischen Lokalpassagiere auf LUX-FRA ist "sehr überschaubar" !!! Diese Strecke existiert nur, weil sie in erster Linie als Zubringer zum LH-Drehkreuz FRA fungiert. Daß die Preise für Sondertarife im Lokalverkehr so hoch sind liegt einerseits daran, daß man kein Interesse daran hat, die Sitzplätze übermäßig mit Lokalpassagieren zu Niedrigstpreisen zu blockieren und andererseits davon ausgeht, daß diejenigen die LUX-FRA vv. fliegen "müssen" ohnehin Geschäftsreisende sind.
a350xwbscn Geschrieben 18. Mai 2010 Melden Geschrieben 18. Mai 2010 Die Zahl der touristischen Lokalpassagiere auf LUX-FRA ist "sehr überschaubar" !!! Diese Strecke existiert nur, weil sie in erster Linie als Zubringer zum LH-Drehkreuz FRA fungiert. Daß die Preise für Sondertarife im Lokalverkehr so hoch sind liegt einerseits daran, daß man kein Interesse daran hat, die Sitzplätze übermäßig mit Lokalpassagieren zu Niedrigstpreisen zu blockieren und andererseits davon ausgeht, daß diejenigen die LUX-FRA vv. fliegen "müssen" ohnehin Geschäftsreisende sind. Genau das war ja auch meine Überlegung/Frage bzgl. Zubringer SCN-FRA, der übrigens auch SCN-LUX-FRA sein könnte. Danke und Gruß
charly63 Geschrieben 18. Mai 2010 Melden Geschrieben 18. Mai 2010 (bearbeitet) Angeblich soll(te) die AMS-Route schon zum Sommerflugplan kommen... http://www.vcd.org/vorort/saarland/themen/flughafen-ensheim/ Aber weder bei Saarbrücken noch beim "Kooperationspartner" Friedrichshafen erscheint als Destination Amsterdam im Flugplan... Vielleicht hat ja jemand Info´s wenn es denn jetzt wirklich losgehen soll... Nur,wenn man schon auf die "Zeitfenster" in AMS anspielt,sollte man sich gleich um KLM (oder Töchter)bemühen,die wären Flexibel in der Flotte und es könnte dann auch direkt von SCN aus in alle Welt (via AMS) durchgebucht werden... Wäre sicher auf mancher Strecke günstiger als via FRA ;-) Bearbeitet 18. Mai 2010 von charly63
L49 Geschrieben 19. Mai 2010 Melden Geschrieben 19. Mai 2010 Genau das war ja auch meine Überlegung/Frage bzgl. Zubringer SCN-FRA, der übrigens auch SCN-LUX-FRA sein könnte. LG fliegt derzeit in 45 - 50 Minuten LUX-FRA, was im Vergleich zur Pkw-Fahrt nach FRA oder Frankfurt (egal, ob man dort umsteigt oder tatsächlich nur nach Mainhattan will), die man mit etwa 2,5 Stunden ansetzen muss, durchaus attraktiv ist. Durch einen Zwischenstop in SCN verliert der Flieger 45 Minuten (vgl. LUX-TXL versus LUX-SCN-TXL), bräuchte also doppelt so lange. Und da habe ich meine Zweifel, ob dieser Flugzubringer ab LUX dann noch wirklich attraktiv im Vergleich zur Autofahrt ist.
Sickbag Geschrieben 19. Mai 2010 Melden Geschrieben 19. Mai 2010 (bearbeitet) >>>Zubringer SCN-FRA, der übrigens auch SCN-LUX-FRA sein könnte. Der dauert selbst bei nur 30 Minuten Bodenzeit in LUX bei den aktuellen Blockzeiten 1:45 - vor allem angesichts der zusaetzlichen Vorlaufzeit bis zum Abflug in SCN (der auch zu den eher schlecht angebundenen deutschen Flughaefen zaehlt) unattraktiv. LG wird schon wissen, wie viele Passagiere diese Verbindung so buchen. Weshalb wurde eigentlich AIRail vor anderthalb Jahren eingestellt? Und noch eins: Fliegt man, jetzt, wo die Bahnverbindung nach Paris soviel besser geworden ist, eigentlich als Saarbruecker auch mal als O/D-Passagier ab CDG? Die Anfahrt dauert ja nun die selben zweieinhalb Stunden wie nach FRA. Oder sind da die hohen Preise, Unzuverlaessigkeit der Bahn und psychologische Hemmschwellen* davor? * Ich als Mannheimer fahre viel oefter einfach so nach Hamburg, Muenchen oder Berlin als nach Paris, obwohl das weiter entfernt ist. Bearbeitet 19. Mai 2010 von Sickbag
L49 Geschrieben 19. Mai 2010 Melden Geschrieben 19. Mai 2010 Und noch eins: Fliegt man, jetzt, wo die Bahnverbindung nach Paris soviel besser geworden ist, eigentlich als Saarbruecker auch mal als O/D-Passagier ab CDG? Die Anfahrt dauert ja nun die selben zweieinhalb Stunden wie nach FRA. Oder sind da die hohen Preise, Unzuverlaessigkeit der Bahn und psychologische Hemmschwellen* davor? * Ich als Mannheimer fahre viel oefter einfach so nach Hamburg, Muenchen oder Berlin als nach Paris, obwohl das weiter entfernt ist. In dem Fall gilt ganz besonders Paris!=CDG. Im Prinzip könntest du mit einem TGV/ICE ab Saarbrücken in weniger als zwei Stunden nach CDG (hat einen TGV-Bahnhof) sausen, de facto gibt es aber weder solche direkten Züge, noch schlanke Umsteigeverbindungen. Vielmehr darfst du am Pariser Ostbahnhof ankommend, 800 Meter Fußweg hinter dich bringen, um dann ab dem Nordbahnhof mit der RER nach CDG zu fahren. Through ticketing, von solchen Dingen wie einem Pendant zu Rail&Fly Amsterdam ganz zu schweigen, gibts natürlich auch nicht. Dazu dann noch die niedrige Freuenz (4 - 5 Züge/Tag, nach Frankfurt gehts stündlich), so dass ich es mir kaum vorstellen kann, dass irgendjemand auf die Idee kommt, das per Bahn zu machen. Das wäre für mich ein "unterirdisches Bahnangebot", um den Begriff von a350xwbscn aufzunehmen. Zum Vergleich: Ab Strasbourg gibt es 3 -4 Züge/Tag in 90-100 Minuten nach CDG (allerdings auch weiterhin Flüge ab SXB), da wird so eine Bahnanreise nach CDG wohl eher in Erwägung gezogen werden. So eine psychologische Hemmschwelle existiert (zu überwindende Sprachgrenze zwischen Heimatregion und Abflughafen). Das war seinerzeit sehr schön zu erkennen, als die Bahn in STR zur Sommerzeit erneuert wurde und der Flughafen geschlossen war: Etliche Reiseveranstalter hatten ihre Pauschalreisen alternativ auch ab SXB angeboten, die Kunden verschmähten das allerdings zu großen Teilen und buchten lieber ab anderen Standorten, auch wenn dort z.T. deutlich höhere Preise zu bezahlen waren.
Sickbag Geschrieben 19. Mai 2010 Melden Geschrieben 19. Mai 2010 (bearbeitet) >>>In dem Fall gilt ganz besonders Paris!=CDG. Im Prinzip könntest du mit einem TGV/ICE ab Saarbrücken in weniger als zwei Stunden nach CDG (hat einen TGV-Bahnhof) sausen, de facto gibt es aber weder solche direkten Züge, noch schlanke Umsteigeverbindungen. Vielmehr darfst du am Pariser Ostbahnhof ankommend, 800 Meter Fußweg hinter dich bringen, um dann ab dem Nordbahnhof mit der RER nach CDG zu fahren. Ja, schon klar, deshalb ja auch leider zweieinhalb Stunden (1:50 bis Ostbahnhof, 10 Minuten Fussweg, halbe Stunde RER B. Die 800 Meter finde ich jetzt nicht soooo schlimm, das sind Distanzen, die man in Berlin Hbf auch (fast) haben kann. >>>Through ticketing, von solchen Dingen wie einem Pendant zu Rail&Fly Amsterdam ganz zu schweigen, gibts natürlich auch nicht. Dazu dann noch die niedrige Freuenz (4 - 5 Züge/Tag, nach Frankfurt gehts stündlich), so dass ich es mir kaum vorstellen kann, dass irgendjemand auf die Idee kommt, das per Bahn zu machen. Das wäre für mich ein "unterirdisches Bahnangebot", um den Begriff von a350xwbscn aufzunehmen. Don't get me started... Ich bin im Februar per Langstrecke (von DUS abgeflogen und) auf dem Weg nach Mannheim in CDG angekommen - was lustigerweise etwa 150 EUR billiger war als FRA/FRA, DUS/DUS oder CDG/CDG. Whatever, Yield Management halt, muss ich nicht verstehen. Das wirklich unterirdische Bahnangebot hat es dann geschafft, dass ich entnervt einen separaten AF-Oneway CDG-SXB gebucht habe, was zeitlich und finanziell der Bahnfahrt glich. Seitdem es den ICE von Mannheim bzw. den Thalys von Koeln gibt, sieht mein Modalmix nach Paris wie folgt aus: MA-Paris 1* Auto (FRA-CDG [AF] canx, letzter ICE weg) 1* ICE 1* Zug + SXB-ORY (AF) 1* Auto + SXB-ORY (AF) 1* Auto + FRA-CDG (AF) Paris-MA 1* CDG-FRA (AF) + Zug 1* CDG-SXB (AF) + Zug 1* ORY-SXB (AF) + Auto 1* CDG-FRA (AF) + Auto 1* CDG-SXB (AF) + Zug Dortmund-Paris 1* Auto + CGN-CDG (4U) 1* Auto + DTM-CDG (U2) Paris-Dortmund 1* CDG-CGN (4U) + Auto 1* CDG-AMS (RG) + Zug 1* ORY-RTM (HV) + Zug Leipzig-Paris 1* Zug + SXF-ORY (U2) Paris-Leipzig 1* CDG-TXL (AB) + Zug Und ich bin kein Zughasser, sondern waege fallweise Kosten und Zeit gegeneinander ab. Habe eine BahnCard 100, wohne fusslaeufig von einem Bahnhof mit Direktverbindungen nach Paris und fliege in 95% der Faelle. Das ist doch traurig fuer die Bahn. >>>So eine psychologische Hemmschwelle existiert [...] Interessante Beobachtung. Bearbeitet 19. Mai 2010 von Sickbag
MH744 Geschrieben 19. Mai 2010 Melden Geschrieben 19. Mai 2010 In dem Fall gilt ganz besonders Paris!=CDG. Im Prinzip könntest du mit einem TGV/ICE ab Saarbrücken in weniger als zwei Stunden nach CDG (hat einen TGV-Bahnhof) sausen, de facto gibt es aber weder solche direkten Züge, noch schlanke Umsteigeverbindungen. Vielmehr darfst du am Pariser Ostbahnhof ankommend, 800 Meter Fußweg hinter dich bringen, um dann ab dem Nordbahnhof mit der RER nach CDG zu fahren. Through ticketing, von solchen Dingen wie einem Pendant zu Rail&Fly Amsterdam ganz zu schweigen, gibts natürlich auch nicht. Dazu dann noch die niedrige Freuenz (4 - 5 Züge/Tag, nach Frankfurt gehts stündlich), so dass ich es mir kaum vorstellen kann, dass irgendjemand auf die Idee kommt, das per Bahn zu machen. Das wäre für mich ein "unterirdisches Bahnangebot", um den Begriff von a350xwbscn aufzunehmen. Zum Vergleich: Ab Strasbourg gibt es 3 -4 Züge/Tag in 90-100 Minuten nach CDG (allerdings auch weiterhin Flüge ab SXB), da wird so eine Bahnanreise nach CDG wohl eher in Erwägung gezogen werden. So eine psychologische Hemmschwelle existiert (zu überwindende Sprachgrenze zwischen Heimatregion und Abflughafen). Das war seinerzeit sehr schön zu erkennen, als die Bahn in STR zur Sommerzeit erneuert wurde und der Flughafen geschlossen war: Etliche Reiseveranstalter hatten ihre Pauschalreisen alternativ auch ab SXB angeboten, die Kunden verschmähten das allerdings zu großen Teilen und buchten lieber ab anderen Standorten, auch wenn dort z.T. deutlich höhere Preise zu bezahlen waren. Ab Lorraine (in der Nähe von Metz) gibt es auch eine direkte Verbindung mit dem TGV nach CDG, dauert nur eine gute Stunde. Selbst ich (wohne in der Nähe von Trier) reise dafür die 160 km mit dem Auto an, um von da aus schnell nach CDG zu kommen. Aber ab Saarbrücken siehts in der Tat mit Direktverbindungen düster aus...
scn_spotter Geschrieben 1. Juli 2010 Melden Geschrieben 1. Juli 2010 Es gibt mal wieder was neues... Diesmal will sich Flughafenchef Dr. Schwan auf die Wartung konzentrieren und hat wohl auch schon Gespräche mit Airlines geführt.... http://www.saarbruecker-zeitung.de/aufmach...rt27857,3337372 Ich frage mich langsam was der Flughafen will... Zuerst wird von Kompetenzzentrum gesprochen mit Hotel usw., dann Erweiterung und Neubau eines Parkhauses, neue Strecken... usw Leider sehe ich im Moment keinen Fortschritt, was ich persönlich sehr schade finde... Denn so langsam muss man sich Gedanken machen, das ZQW uns nicht "davon rennt" (Ausbau der Strecke durch X3) http://www.diegrenzgaenger.lu/edito-4199-t...brcken-aus.html Grüße aus SCN
niceguy Geschrieben 1. Juli 2010 Melden Geschrieben 1. Juli 2010 (bearbeitet) Das ist nicht der Flughafen. Es ist der Schwan, der labert...leider. Bisher hat er dem Flughafen eigentlich nur geschadet. Das was angekündigt wird, glaube ich persönlich erst, wenn es soweit ist. Zu der Meldung, dass HRG und TFS neu angefloigen werden ab ZQW: Ist das nicht so, dass die jeden Winter angeflogen werden und jedes Jahr wir das von Flughafen und Lokalpresse als neue Strecke verkauft. Bearbeitet 1. Juli 2010 von niceguy
scn_spotter Geschrieben 1. Juli 2010 Melden Geschrieben 1. Juli 2010 (bearbeitet) Das ist nicht der Flughafen. Es ist der Schwan, der labert...leider. Bisher hat er dem Flughafen eigentlich nur geschadet. Das was angekündigt wird, glaube ich persönlich erst, wenn es soweit ist. Zu der Meldung, dass HRG und TFS neu angefloigen werden ab ZQW: Ist das nicht so, dass die jeden Winter angeflogen werden und jedes Jahr wir das von Flughafen und Lokalpresse als neue Strecke verkauft. Zu 1. Also ich glaube auch das das Problem bei Hr. Schwan liegt. Er hört sich gerne reden und plant und plant... Aber wirklich viel passiert ist nichts... OK, er hat AB nach SCN geholt, aber die groß angekündigte Streckenerweiterung ist in weiter ferne, dann wollte Ryanair ihr Glück versuchen, was auch gescheitert ist... oder die Strecke nach AMS.... Dann sollte der Flughafen erweitert werden und was ist passiert.....?? OK es wurde ein Hanger gebaut und ein alter abgerissen.... Und jetzt soll die Wartung auf einmal im Vordergrund stehen... Meiner Meinung nach sollte sich Hr. Schwan klar werden was er will und für dieses Ziel kämpfen. Ansonsten gibts jedes Jahr eine neue Idee die dann im Sand verläuft. Ich persönlich würde gerne noch ein paar Strecken hier ab SCN haben (z.B. nach Portugal oder vielleicht auch in die nördliche Richtung). Ich würde mir wünschen das bald mal was passiert... zu 2. Kann ich nicht viel dazu sagen, ich weiß als X3 nach ZQW gewechselt ist, gab es diese Strecken wohl schonmal, aber ob die jetzt nur im WF stehen weiß ich wirklich nicht... Grüße aus SCN PS. Hab noch eine "dramatische" Meldung der Saarbrücker Zeitung gefunden :blink: http://www.saarbruecker-zeitung.de/aufmach...rt27857,3319929 Bearbeitet 1. Juli 2010 von scn_spotter
air57wings Geschrieben 2. Juli 2010 Melden Geschrieben 2. Juli 2010 So dramatisch war der Vorfall nun auch nicht. Da hat man an gewissen Stellen mehr als überreagiert. Die Piloten waren sehr erschrocken die volle Ladung an Rettungsfahrzeugen zu sehen. Man hatte nur ein kleines Problem, dass man von der Technik ansehen lassen wollte. Dafür wollte man noch einmal in SCN landen. Be cool, it's a Fokker. mfg air57wings
scn_spotter Geschrieben 2. Juli 2010 Melden Geschrieben 2. Juli 2010 So dramatisch war der Vorfall nun auch nicht. Da hat man an gewissen Stellen mehr als überreagiert. Die Piloten waren sehr erschrocken die volle Ladung an Rettungsfahrzeugen zu sehen. Man hatte nur ein kleines Problem, dass man von der Technik ansehen lassen wollte. Dafür wollte man noch einmal in SCN landen. Be cool, it's a Fokker. mfg air57wings Deswegen auch die Anführungszeichen :rolleyes:
mathy Geschrieben 10. Juli 2010 Melden Geschrieben 10. Juli 2010 Deswegen auch die Anführungszeichen :rolleyes: Es geht weiter mit Bauarbeiten. Seit dieser Woche wird die alte Halle 2 abgerissen, um Platz für den Neubau der Contact Air zu schaffen.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden