Zum Inhalt springen
airliners.de

Aktuelles zum Flughafen Berlin Brandenburg


APTSLOT

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
nach Lage der Dinge ist Air Berlin die einzige Airline, die kann und jetzt auch will, wobei mir die Flugzeiten MIA-TXL und TXL-DXB nicht so attraktiv sind *(wobei mir nicht ganz klar ist, ob der Flug MIA-TXL auch nonstop sein wird), dass es fuer Paxe aus Florida attraktiv ist, mit Air Berlin und ueber TXL nach Dubai zu fliegen.

 

Hat AB denn genügend Langstreckengerät für diese Flüge oder wird weniger ab DUS geflogen ?

 

Haben sich denn schon andere Airlines für BER angekündigt ? AA oder AC zB ?

 

Geschrieben

Mein Gott, immer dieses rumgeheule von den Berlinern... "Warum fliegt die LH ex BER keine Langstrecke?!" / "Warum blockiert die LH andere Airlines?!" / "Warum sind andere Städte für Airlines wichtiger und interessanter als BER?!" *wääähhhhh, wääähhhhh, wäääähhhhh*

 

Leute kommt mal wieder runter!!! Lasst die Leute erstmal den Flughafen zu Ende bauen und danach wird man sehen, ob die Airlines nach BER kommen werden oder nicht?! Was nützt es, 1,5 Jahre vor der offiziellen Eröffnung rum zu heulen und die ganze Zeit im Kreis herum zu diskutieren ohne zu wissen, was in 1,5 Jahren so alles passieren wird...

Geschrieben

@ Selcuk

 

Es geht hier doch darum, dass EK seit Jahren nach Berlin fliegen wollte, dies durch den (ob berechtigt oder nicht) Protektionsmus der LH verhindert wurde und es jetzt halt hintenrum geschieht. Das hat nix mit Rumgeheule zu tun, sondern damit, dass, wie ahoberg schon schreibt, der Lobbyarbeit der LH jetzt endlich mit marktwirtschaftlichen Mitteln begegnet wird. Die Argumentation mittels Umweltkriterien ist ob ihrers Urhebers an sich schon bigott und spricht für sich.

Geschrieben

Gemäß dem Artikel auf der Startseite hat es wohl Gespräche zwischen AB und EK über ein Codeshareabkommen gegeben - das wurde aber von EK abgelehnt. Ich lese daraus, dass EK nachwievor lieber selber nach Berlin fliegen möchte, zumal sich die Bordprodukte und das ganze drumherum mehr als deutlich voneinander unterscheiden. Da müsste AB sicherlich erstmal deutlich in seine Maschinen investieren (Sitze, IFE, ...), bevor man da was machen kann. Wenn ich als Kunde mit EK fliegen will, dann erwarte ich auch EK-Standard.

 

Anyway...ich wünsche der AB auf jeden Fall viel Erfolg mit den neuen Langstrecken ab TXL, auch wenn ich da bei der Route nach DXB so meine Zweifel ob des dauerhaften Erolges habe. Die restlichen Routen sind ja mittlerweile etabliert oder dürften Selbstläufer werden.

Geschrieben
@ Selcuk

 

Es geht hier doch darum, dass EK seit Jahren nach Berlin fliegen wollte, dies durch den (ob berechtigt oder nicht) Protektionsmus der LH verhindert wurde und es jetzt halt hintenrum geschieht. Das hat nix mit Rumgeheule zu tun, sondern damit, dass, wie ahoberg schon schreibt, der Lobbyarbeit der LH jetzt endlich mit marktwirtschaftlichen Mitteln begegnet wird. Die Argumentation mittels Umweltkriterien ist ob ihrers Urhebers an sich schon bigott und spricht für sich.

 

 

 

EK kann ja auch Berlin anfliegen, jedoch müsste sie halt dafür HAM, DUS, MUC oder FRA aufgeben, ganz einfach! Dies ist in dem Abkommen zwischen D und UAE geregelt. Entweder gibt sich EK damit zufrieden oder sie muss zwischen den bereits existierenden Flughäfen prioritäten setzen und entweder einen für BER "opfern" oder BER nicht anfliegen...

Geschrieben
Es geht hier doch darum, dass

sehr unterschiedlich entwickelte Volkswirtschaften - Staaten - ihre jeweiligen Unternehmen schützen und fördern, und zwar mit zwischenstaatlichen Verträgen. Dieses Konzept war so vorhanden und verbreitet, bevor Lufthansa überhaupt gegründet worden war; frag mal die USA.

 

EK will nach Berlin nicht dringender fliegen als es sonstüberallhin fliegen möchte, insbesondere nicht dringender als nach Hamburg, und wenn Emirates meint, das genüge nun nicht, wird es seine Regierung dazu bewegen, den zugrundeliegenden Verkehrsvertrag zu kündigen. Tut es aber bisher nicht. Warum? Vorschlag: es geht um Publicity, und nicht um Investitionen in Berlin.

 

Bei AB war nach Zukauf der Langstreckenflotte von Berlin/Dubai überhaupt nie die Rede, sondern von Kalifornien und China. Und jetzt? Woher bekommt Berlin denn seine erhofften Arbeitsplätze? Von den Malediven? Oder aus China?

Geschrieben
Gemäß dem Artikel auf der Startseite hat es wohl Gespräche zwischen AB und EK über ein Codeshareabkommen gegeben - das wurde aber von EK abgelehnt. Ich lese daraus, dass EK nachwievor lieber selber nach Berlin fliegen möchte, zumal sich die Bordprodukte und das ganze drumherum mehr als deutlich voneinander unterscheiden.

[...]

Anyway...ich wünsche der AB auf jeden Fall viel Erfolg mit den neuen Langstrecken ab TXL, auch wenn ich da bei der Route nach DXB so meine Zweifel ob des dauerhaften Erolges habe. Die restlichen Routen sind ja mittlerweile etabliert oder dürften Selbstläufer werden.

3/7 mit der A332 sind gut 40.000 Plätze oneway pro Jahr, die da nach DXB angeboten werden. Bei 18 tsd. Paxen ab TXL nach DXB im Jahre 2009 (die man auch erst mal alle davon überzeugen muss, mit AB anstatt per Kranich via FRA o.ä. zu fliegen), bleibt da noch reichlich Platz, den man mit Umsteigern zu füllen hat. Wenn schon kein Code-Share, dann wären zumindest attraktive Interlining-Tarife AB<->EK äußerst nützlich, um dies zu erreichen - halte ich aber für machbar.

 

Nach MIA scheint mir die Frequenz mit 2/7 gut gewählt und zur lokalen Nachfrage ex Berlin und Umland gut passend, während für MBA schon noch etliche Umsteiger via TXL eingesammelt werden müssen, wenn man das ganzjährig betreiben will.

Geschrieben
bleibt da noch reichlich Platz,
....

 

ich vermute mal das AB sich darüber schon Gedanken gemacht hat auch den ein oder anderen Pax über TXL zu hubben , siehe 6-Wellen Drehkreuz seit 1. Mai in TXL und ich rede sicher nicht von Paxen aus MUC oder DUS, das innerdeutsche Streckennetz der AB hat ja durchaus mehr als nur 3 Anlaufpunkte ob das klappt muss man sehen aber so ganz rumpeltruppenmässig agiert AB nun auch nicht mehr so wie der ein oder andere hier im Forum das gerne vermutet.

An der Stelle sei noch mal erwähnt das 2004 als bekannt wurde das gleich zwei Verbindungen in Richtung New York ex TXL aufgenommen wurden gab man den Strecken kein halbes Jahr auch weil viele hier gern irgendwelche Verkehrszahlen zerpflücken. Aber wie man nicht zuletzt an BER-NYC sehen kann ist es auch durchaus so das sich erst durch ein Angebot manchmal gewisse Nachfragen entwickeln. Ausserdem sind MIA DXB und MBA eher in einer Ebene mit BKK und HKT zu sehen wo man sicher in erster Linie Urlaubspaxe ansprechen will und keine Schlippsträger. Ich sehe eher das Qatar Airways hier erneut ein Einbruch an Paxen in BER droht wie schon bei der Aufnahme von TXL-BKK durch AB.

Um beim Thema zu bleiben das Einzugsgebiet von BER erstreckt sich wie so oft erwähnt nicht nur von der Prignitz bis zum Fläming sondern von Rügen bis nach Sachsen Polen mal ausgenommen die wollen ja fast nur Richtung UK zum malochen.

Ich sehe hier nur eine Strategie von AB sich früh genug für den neuen Airport zu Rüsten auch weil man weiss das in MUC und DUS gegen die LH es um einiges schwerer ist als in TXL oder später BER wo man quasi Konkurrenzloss agieren kann und der einzige Feind der Konsument ist.

Mal noch ein Wort zum zukünftigen Singleairport, ich vermute das so wie es aktuell schon in TXL geschieht mit der Swiss AUA BMI und SNB die LH wenn irgendwann mal Interkont gewollt ist der ein oder andere Starpartner ex BER operieren darf aber LH wirds wohl auf absehbare Zeit nicht tun.

Geschrieben

Hunold sagte heute auf der PK, dass ein Drittel der Dubai-Flüge für Kreuzfahrten-Austausch bereits vergeben sei. AIDA Cruises ist hier der wichtigste Kunde.

Geschrieben

Das bestätigt doch die These das man sich lieber abseits von MUC oder DUS breit machen will denn es ist ja wurscht ob man AIDA Paxe über MUC DUS oder BER schickt und man nimmt da lieber noch die gute Presse mit und füllt mit Paxen aus Ostdeutschland auf.

Also scheint man nicht so ganz Planloss da rein zu gehen seitens AB und verlagert eher von MUC nach BER

Geschrieben

Rainer Schwarz, Sprecher der Geschäftsführung der Berliner Flughäfen, ergänzte, dass Dubai von Berlin in etwa so weit entfernt liege wie Gran Canaria. Hat aber den höheren Exotenstatus. Zudem seien die Hotelpreise jetzt unten.

 

Auf der anderen Seite soll dies nicht nur Outgoing-Verkehr sein. Stichwort Medizintourismus durch reiche Araber, die bislang zu Kliniken in München fliegen.

Geschrieben
An der Stelle sei noch mal erwähnt das 2004 als bekannt wurde das gleich zwei Verbindungen in Richtung New York ex TXL aufgenommen wurden gab man den Strecken kein halbes Jahr auch weil viele hier gern irgendwelche Verkehrszahlen zerpflücken. Aber wie man nicht zuletzt an BER-NYC sehen kann ist es auch durchaus so das sich erst durch ein Angebot manchmal gewisse Nachfragen entwickeln. Ausserdem sind MIA DXB und MBA eher in einer Ebene mit BKK und HKT zu sehen wo man sicher in erster Linie Urlaubspaxe ansprechen will und keine Schlippsträger. Ich sehe eher das Qatar Airways hier erneut ein Einbruch an Paxen in BER droht wie schon bei der Aufnahme von TXL-BKK durch AB.

Gerade aus den Verkehrszahlen konnte man damals entnehmen, das NYC geradezu nach einer Verbindung mit Berlin

geschrien hat. Gleiches galt für BKK (für eine Strecke nach HAM ruft es übrigens immer noch). Also erzähle mir nicht, sich mit Verkehrszahlen zu befassen, sei sinnlos.

Geschrieben
Wenn Hunold sagt, dass 1/3 der DXB-Flüge (3/7) für AIDA sind, dann scheint AIDA die Kapazitäten im Vergleich zu früher extrem zurückzufahren. LTU flog seinerzeit je 1/7 ab DUS und MUC für AIDA. Letztes Jahr ist man zusätzlich mit Lufthansa 1/7 ab DUS sowie mit Linie zum Austausch nach Dubai geflogen. Das wäre eine drastische Reduzierung. Oder die AIDA-Kunden aus dem Rhein-Main-Gebiet und aus Süddeutschland fliegen künftig großteils mit Lufthansa.

Es sind nicht 1/3 der Flüge DXB, sondern 1/3 der Kapazität von TXL-DXB. DUS und MUC sind davon unberührt. Man kann die Leute aus BER nur jetzt direkt fliegen lassen, deswegen rechnet man wahrscheinlich mit dieser Größe...

Geschrieben
Rainer Schwarz, Sprecher der Geschäftsführung der Berliner Flughäfen, ergänzte, dass Dubai von Berlin in etwa so weit entfernt liege wie Gran Canaria. Hat aber den höheren Exotenstatus. Zudem seien die Hotelpreise jetzt unten.

 

Auf der anderen Seite soll dies nicht nur Outgoing-Verkehr sein. Stichwort Medizintourismus durch reiche Araber, die bislang zu Kliniken in München fliegen.

 

Dazu habe ich an früherer Stelle schon mal sehr ausführlich was in diesem Forum geschrieben.

 

Die Gesundheits- und Verkehrshauptstadt Berlin bringt enorme Mengen an Menschen, die gezielt in diese Stadt wollen und sich nicht irgendein "Altentenfels" 126km entfernt angucken wollen.

 

Insgesamt läuft es auch für BER (BBI - tjaja!) darauf hinaus, dass Emirates, sollte Lusthansa Tiefensee weiter beackern, eben den Flieger nach MUC abzieht und den Flieger stattdessen eben als A380 nach Berlin holt. Da lade ich Herrn Mayrhuber auf ne Wurscht am Kudamm 195 ein, wenn das Ding der Emirates hier das erste mal einschwebt und er mir was von Kurzstrecke erzählen möchte....

Geschrieben
EK kann ja auch Berlin anfliegen, jedoch müsste sie halt dafür HAM, DUS, MUC oder FRA aufgeben, ganz einfach! Dies ist in dem Abkommen zwischen D und UAE geregelt. Entweder gibt sich EK damit zufrieden oder sie muss zwischen den bereits existierenden Flughäfen prioritäten setzen und entweder einen für BER "opfern" oder BER nicht anfliegen...
Du weißt aber das du in einer sich stetig veränderten Welt lebst. Das das (sinnlose) Abkommen nicht in Stein gemeißelt ist, müßte doch eigentlich jeder wissen. Oder haben wir noch Gesetze und Abkommen die vor dem Dreißigjähriger Krieg geschlossen wurden.

Wieso gab und gibt es eigentlich so ein gezerre um die neue Landebahn in FRA. Da wollte ja der Flughafen auch was extra haben. Oder warum gibt sich die LH nicht mit dem zufrieden was sie jetzt sind. Nein es müssen immer mehr Flieger und Flugziele ran um ein Global Player zu bleiben. Aber auf kosten der so schützenswerten deutschen Flughafenanwohner in FRA und MUC. Ja, ja, das ist ja was völlig anderes.

 

3/7 mit der A332 sind gut 40.000 Plätze oneway pro Jahr, die da nach DXB angeboten werden. Bei 18 tsd. Paxen ab TXL nach DXB im Jahre 2009 (die man auch erst mal alle davon überzeugen muss, mit AB anstatt per Kranich via FRA o.ä. zu fliegen), bleibt da noch reichlich Platz, den man mit Umsteigern zu füllen hat...
Und die ganzen Berliner / Brandenburger die mit dem Zug nach HH fahren um von da nach oder über DXB fliegen zählen ja nicht. Auch wird es wohl keinen Überläufer geben der z.Z. noch ab LEJ oder DRS fliegt.
Geschrieben
... Das das (sinnlose) Abkommen nicht in Stein gemeißelt ist, müßte doch eigentlich jeder wissen. ...

Bloß will ja keiner ran und kündigen, asahi, weißte? AB will das jetzt auch noch - nicht kündigen - weil wenn EK mit A380 nach Berlin... will ja keiner mehr mit AB-A332... verstehste? Oder meinste, EK nimmt nach Berlin dann die Pakistan-Konfi? Zu Koop sagt EK nein, aber Hunold will immerhin noch immer nichts ausschließen. :blink:

Geschrieben

Die Länder Berlin und Brandenburg wollen mehr Interkont-Flugverbindungen an "ihrem" BBI. Deswegen arbeiten die politisch daran, dass EK ein fünftes Ziel kriegt.

 

LH will keine Langstrecken in Berlin, denn sie hat ja schon genug Drehkreuze. Deswegen ist es für LH so schwer, politisch ein Festhalten an der bisherigen Regelung mit vier EK-Zielen durchzukriegen, während sie Berlin langstreckenmäßig bewusst "brach liegen lässt".

Geschrieben

zum Thema EK (UAE) und Deutschland. Das derzeitige Abkommen geht, glaube ich, auf die achtziger Jahre zurueck als die DLH in Sharjah einen Landeplatz fuer die eigenen Cargoflieger benoetigte. Seitdem haben alle Airlines der UAE in Deutschland nicht nur Landerechte fuer 4 Airports, sondern auch die 5. Freiheit (siehe den allerdings kommerziellen Flop EK 205/206 DXB-HAM-JFK aus 2007/2008)

In den achtziger Jahren hat DLH natuerlich nicht ahnen koennen, dass EK derart wachsen wuerde, dass man allein ex Deutschland mehr als 500.000 Langstreckenpaxe transportiert.

 

Auch unter diesem Aspekt ist das Verhalten der DLH nicht mehr akzeptabel, mit Lobbyismus den "Anflug" von EK auf Berlin aufzuhalten, denn damals hat vor allem DLH Cargo von dem Abkommen profitiert.

Und Tieffensee hat 2008 einen Zugang fuer UAE nach Berlin fuer 2011 und fuer Stuttgart fuer 2016 in Aussicht gestellt.

Geschrieben
Insgesamt läuft es auch für BER (BBI - tjaja!) darauf hinaus, dass Emirates, sollte Lusthansa Tiefensee weiter beackern, eben den Flieger nach MUC abzieht und den Flieger stattdessen eben als A380 nach Berlin holt. Da lade ich Herrn Mayrhuber auf ne Wurscht am Kudamm 195 ein, wenn das Ding der Emirates hier das erste mal einschwebt und er mir was von Kurzstrecke erzählen möchte....

 

 

Und dann war der Traum vorbei und Du bist aufgewacht.

 

Im übrigen: Warum sollte die LH einen einfachen Bundestagsabgeordneten "beackern"?

Geschrieben

Kurzfristig hat sich das Thema EK in TXL erstmal erledigt, denn die "Argumente" der zusätzlichen Arbeitsplätze und dass keine andere Airline diesen Markt bedienen wolle, gibt es jetzt nicht mehr. Auch wenn 3/7 von AB natürlich nicht 7/7 von EK sind. Spätestens wenn BER öffnet, wird EK aber wieder verstärkt um Rechte für BER-DXB werben. Dann kommt es darauf an ob AB die Strecke schon um 2 oder 3 Flüge aufstocken konnte oder nicht. Falls nicht, wird EK irgendwann die Strecke bekommen.

 

Ich würde trotzdem fast wetten dass Mayrhuber bei Hunold schon "Danke" gesagt hat...

Geschrieben

Nein. Schau doch nochmal was ich geschrieben habe.

 

Ich sage dass es EK schwer haben wird kurzfristig Streckenrechte zu bekommen, da ihnen nun ein Hauptargument fehlt. Dass sie fliegen würden wenn sie die Rechte bekämen steht ohne jeden Zweifel...

Geschrieben

was bei der ganzen Diskussion um die "Araber" auch immer verdraengt wird seitens der DLH, iist welchen Vorteil hat es eigentlich fuer einen Vollzahler ueber Dubai nach Suedostasien, Australien, (Sued)Afrika, Japan etc zu fliegen, wenn nicht entweder das Produkt weit ueberlegen oder es wesentlich billiger ist.

Tatsaechlich greift EK doch auch und vor allem Preisbewusste ab, die lt. der Philosophie der Lufthansa eh nicht so interessant sind und trotzdem behindert man die Markterweiterung von EK in Deutschland?

Und DLH kann doch froh sein, dass Airlines wie SIA, MAS, ANA oder auch CX nicht schon vor 20 Jahren auf die Idee gekommen sind, abseits von FRA (bzw. abseits der DLH Hubs als SA Member) in Deutschland zu landen. Auch ist die DLH eine internationale Airline, die auf den ungehinderten Zugang in andere Maerkte genauso angewiesen ist (siehe nur Indien, wo man gar nicht genug Rechte einwerben kann/will).

Und ob durch die Erweiterung von EK in Deutschland wirklich Arbeitsplaetze bei DLH verloren gehen, diese Modellrechnung habe ich bisher auch nicht gesehen (und derartige "soziale" Erwaegungen interessieren Mayerhuber und Konshorten eh nicht, dass ist nur marketinggeschwaetz.)

Geschrieben

>>>Auch unter diesem Aspekt ist das Verhalten der DLH nicht mehr akzeptabel, mit Lobbyismus den "Anflug" von EK auf Berlin aufzuhalten, denn damals hat vor allem DLH Cargo von dem Abkommen profitiert.

 

Umgekehrt wird ein Schuh daraus, gerade weil die Emirate das Abkommen heute viel mehr ausnutzen, als man damals im Sinne hatte, ist der Lobbyismus der LH nicht nur nachvollziehbar sondern berechtigt.

Geschrieben
>>>Auch unter diesem Aspekt ist das Verhalten der DLH nicht mehr akzeptabel, mit Lobbyismus den "Anflug" von EK auf Berlin aufzuhalten, denn damals hat vor allem DLH Cargo von dem Abkommen profitiert.

 

Umgekehrt wird ein Schuh daraus, gerade weil die Emirate das Abkommen heute viel mehr ausnutzen, als man damals im Sinne hatte, ist der Lobbyismus der LH nicht nur nachvollziehbar sondern berechtigt.

Damals hatte aber EK nichts im Sinn, was Expansion anging, nur fuer die DLH war das Abkommen damals von Interesse (wenn man von den Arbeitsplaetzen, die dadurch in den UAE entstanden, einmal absieht.)

 

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...