wozzo Geschrieben 18. Juni 2011 Melden Geschrieben 18. Juni 2011 Der Südpier von Air Berlin hat ausschließlich Schengen Gates, daher hat dieser Pier auch nur eine Ebene für Anflug und Abflug. Geht aus einer Flughafenführung hervor... siehe: http://www.youtube.com/watch?v=Gpms9qwJyLY Schönes Video, vielen Dank. Eindrücke: - Der neue Flughafen fordert offensichtlich sowohl horizontal als auch vertikal ein deutlich erhöhtes Laufpensum. Vermisse Tegel bereits jetzt. - Dass die Billigflugpassagiere keine Klimaanlage kriegen - da musste ich grinsen. Frage: Wie kommt man eigentlich derzeit in die Gebäude 'rein - geht das nur mit Vitamin B?
Matze20111984 Geschrieben 18. Juni 2011 Melden Geschrieben 18. Juni 2011 Schönes Video, vielen Dank. Eindrücke: - Der neue Flughafen fordert offensichtlich sowohl horizontal als auch vertikal ein deutlich erhöhtes Laufpensum. Vermisse Tegel bereits jetzt. - Dass die Billigflugpassagiere keine Klimaanlage kriegen - da musste ich grinsen. Frage: Wie kommt man eigentlich derzeit in die Gebäude 'rein - geht das nur mit Vitamin B? Das mit der Klimaanlage ist echt der Hammer!
SKYY83 Geschrieben 18. Juni 2011 Melden Geschrieben 18. Juni 2011 Schönes Video, vielen Dank. Das Video ist nicht von mir! Will mich ja nicht mit fremden Federn schmücken ;-)
skyman Geschrieben 18. Juni 2011 Melden Geschrieben 18. Juni 2011 Das mit der Klimaanlage ist echt der Hammer! Also ich finde das logisch und konsequent
Freddair Geschrieben 18. Juni 2011 Melden Geschrieben 18. Juni 2011 Frage: Wie kommt man eigentlich derzeit in die Gebäude 'rein - geht das nur mit Vitamin B? Am 26.06. Gibt es einen Tag der offenen Tür mit "Blick ins Terminal". Ansonsten nur mit Vitamin B.
Matze20111984 Geschrieben 18. Juni 2011 Melden Geschrieben 18. Juni 2011 Also ich finde das logisch und konsequent Naja also ich finde es gibt Dinge bei denen in modernen Gebäuden nicht gespart werden darf. Man darf nicht vergessen, dass es sich dort um Gebäude handelt, die viel Glas haben. Somit dürfte sich der Innenraum im Hochsommer sehr stark aufheizen. Aus Sicht der IT ist das auch nicht optimal. Außerdem ist das auch gegenüber der Mitarbeitet die den ganzen Tag dort arbeiten müssen, nicht gerade optimal.
aaspere Geschrieben 18. Juni 2011 Melden Geschrieben 18. Juni 2011 Das ist doch wohl ein schlechter Witz mit der fehlenden Klimaanlage. Selbst unser Terminal E, das ja Ryanair gehört, hat eine Klimaanlage. Der Hinweis von Matze auf die Mitarbeiter, die dort arbeiten müssen, ist völlig richtig.
Matze20111984 Geschrieben 18. Juni 2011 Melden Geschrieben 18. Juni 2011 Wenn man sich überlegt, die Passagiere halten sich vielleicht ne Stunde in dem Gebäude auf, die Mitarbeitet 8 Std. Das ist eine Zumutung! Dass dort keine Behörde eingegriffen hat, kann ich nicht verstehen! Jedes öffentliche Gebäude, das neu Gebaut wird, ist mit Klimaanlage ausgestattet, da hätten sie doch gleich auch die Heizung weglassen können. Wer im Sommer schwitzen kann, wieso kann der im Winter nicht frieren?
Dorftrottel Geschrieben 18. Juni 2011 Melden Geschrieben 18. Juni 2011 Jetzt macht mal keinen Affen hier :mellow: . Die Dame von der Baustellen-Führung ist ja nicht unbedingt eine Quelle, deren Aussagen absolute Sicherheit bedeuten würden. Meines (inoffiziellen) Wissens nach wird auch im Nordpier eine Fußbodenheizung eingebaut, die, wie im restlichen Gebäudekomplex, auch zur Kühlung verwendet werden kann (indem kaltes Wasser durchgeleitet wird). Was es dort vielleicht nicht gibt ist eine extra Klimaanlage zur gesonderten Kühlung der Luft. Die gibt es, wenn ich mich aber recht erinnere, aufgrund der vielen Glasflächen im restlichen Gebäudekomplex. Na ja, das Nordpier liegt ja auch im Norden und an dessen Südseite gibt es keine dicke fette Glasfront, sondern einen schattigen Arkadengang.
Freddair Geschrieben 18. Juni 2011 Melden Geschrieben 18. Juni 2011 Jetzt macht mal keinen Affen hier :mellow: . Die Dame von der Baustellen-Führung ist ja nicht unbedingt eine Quelle, deren Aussagen absolute Sicherheit bedeuten würden. Meines (inoffiziellen) Wissens nach wird auch im Nordpier eine Fußbodenheizung eingebaut, die, wie im restlichen Gebäudekomplex, auch zur Kühlung verwendet werden kann (indem kaltes Wasser durchgeleitet wird). Was es dort vielleicht nicht gibt ist eine extra Klimaanlage zur gesonderten Kühlung der Luft. Die gibt es, wenn ich mich aber recht erinnere, aufgrund der vielen Glasflächen im restlichen Gebäudekomplex. Na ja, das Nordpier liegt ja auch im Norden und an dessen Südseite gibt es keine dicke fette Glasfront, sondern einen schattigen Arkadengang. Recht hat er!
skyman Geschrieben 18. Juni 2011 Melden Geschrieben 18. Juni 2011 Naja also ich finde es gibt Dinge bei denen in modernen Gebäuden nicht gespart werden darf. Man darf nicht vergessen, dass es sich dort um Gebäude handelt, die viel Glas haben. Somit dürfte sich der Innenraum im Hochsommer sehr stark aufheizen. Aus Sicht der IT ist das auch nicht optimal. Außerdem ist das auch gegenüber der Mitarbeitet die den ganzen Tag dort arbeiten müssen, nicht gerade optimal. Na warten wir's ab - es gibt durchaus Gebäude, die eine so gute Blüftung haben, dass man keine Klimaanlage benötigt...
flieg wech Geschrieben 18. Juni 2011 Melden Geschrieben 18. Juni 2011 Ab 2012 wird Continental mit einer B764 nach Berlin fliegen.
aaspere Geschrieben 18. Juni 2011 Melden Geschrieben 18. Juni 2011 Jetzt macht mal keinen Affen hier :mellow: . Du vergreifst Dich im Ton, und wenn das stimmt mit der Fußbodenheizung, die im Sommer die Klimaanlage ersetzen soll, dann halte ich das für dummes Zeug, was Euch die Bärenführerin da erzählt.
Flyn Geschrieben 18. Juni 2011 Melden Geschrieben 18. Juni 2011 neues interview mit dem flughafenchef rainer schwarz Teil I Teil II
aaspere Geschrieben 19. Juni 2011 Melden Geschrieben 19. Juni 2011 Na, dann bin ich ja mal gespannt. Es wäre nicht das erste Mal, daß sich Bauherren über begründete Hinweise von Klimatechnikern hinweggesetzt haben und dann später teure Nachrüstungen vornehmen müssen.
Toplader Geschrieben 19. Juni 2011 Melden Geschrieben 19. Juni 2011 Du vergreifst Dich im Ton, und wenn das stimmt mit der Fußbodenheizung, die im Sommer die Klimaanlage ersetzen soll, dann halte ich das für dummes Zeug, was Euch die Bärenführerin da erzählt. Off-Top .. soso nur weil du glaubst das es keine Heizungsanlage gibt die auch in der Lage ist zu Kühlen ist das dummes Zeug. Kopfschüttel.. schon mal was von Erdwärmegekoppelte Heizungsanlagen gehört ?
wozzo Geschrieben 19. Juni 2011 Melden Geschrieben 19. Juni 2011 ... und wenn das stimmt mit der Fußbodenheizung, die im Sommer die Klimaanlage ersetzen soll, dann halte ich das für dummes Zeug, ... Dieses dumme Zeug kühlt die Köpfe unserer Abgeordneten im Berliner Reichstag und angrenzenden Neubauten bereits recht erfolgreich seit Jahren und hat damit konstruktiv zu einer stabilen Demokratie beigetragen. :rolleyes: Zu BER: Da wurden offensichtlich jede Menge Rohre in den Untergrund gelegt, aber wie das Wärme-/Kühlungskonzept aussieht, das lässt sich im Netz nur schwer herausfinden. Ich denke, bei der fehlenden Klimaanlage im Billigflugterminal geht es um eine zusätzliche "klassische" Klimaanlage, die flexibler auf Schwankungen reagiert und vermutlich auch die Belüftung optimiert (?). Wenn ich an mein letztes Ryanair-Erlebnis in Schönefeld denke (nicht mal Platz zum Anlehnen gab's in dem Stall-ähnlichen "Wartesaal"), so wird BER allemal eine Verbesserung darstellen. Und beim Übergang von der Haupthalle in das etwas stickigere Nordpier den Kunden ihre "Reiseklasse" subtil vermitteln.
dase Geschrieben 20. Juni 2011 Melden Geschrieben 20. Juni 2011 Hach, wie sich alle gleich wieder drauf stürzen, ohne ein einziges Mal darüber nachgedacht zu haben. Nur ein paar überlegenswerte Punkte: Der LCC-Flügel hat lediglich in Richtung Norden eine Glasfassade, die Südseite wird durch die Kollonaden geschützt Der Verzicht auf eine Klimaanlage ist nicht gleichbedeutend mit dem Verzicht auf eine Luftumwälzungsanlage Diverse im letzten Jahrzehnt eröffnete Flughafengebäude in nichttropischen Gebieten verfügen ebenfalls über keine echte Klimaanlage
wozzo Geschrieben 22. Juni 2011 Melden Geschrieben 22. Juni 2011 Details zum neuen Lufthansa-Hangar (mit hoffnungsvollen Spekulationen): Der Tagesspiegel: Ein Dach weckt Hoffnung auf Langstreckenflüge der Lufthansa
Dorftrottel Geschrieben 22. Juni 2011 Melden Geschrieben 22. Juni 2011 Details zum neuen Lufthansa-Hangar (mit hoffnungsvollen Spekulationen): Der Tagesspiegel: Ein Dach weckt Hoffnung auf Langstreckenflüge der Lufthansa Ende Juli will die LH über ihre "Zukunft-Berlin"-Planungen Informationen veröffentlichen (lt. Hr. Dr. Schwarz in einem Interview letzte Woche). Nach bisherigen Stand kann man wohl nicht davon ausgehen, dass LH in Berlin Langstreckenflieger stationiert oder dort warten lässt.
jubo14 Geschrieben 22. Juni 2011 Melden Geschrieben 22. Juni 2011 Also wenn der Wartungshallenplatz für EINE Maschine schon Hoffnungen weckt, dann ist man aber mittlerweile sehr bescheiden geworden!
Dorftrottel Geschrieben 22. Juni 2011 Melden Geschrieben 22. Juni 2011 Also wenn der Wartungshallenplatz für EINE Maschine schon Hoffnungen weckt, dann ist man aber mittlerweile sehr bescheiden geworden! Hr. Wowereit und Hr. Platzeck sind Berufspolitiker und ich würde deren Aussagen dann auch so bewerten und noch hinzu mit einkalkulieren, dass der Tagesspiegel auch gerne das Wort Hoffnung an passender Stelle in seine Darstellung hineininterpretiert. Sonst wäre es ja für den Leser langweilig, wenn man Wowi direkt zitieren würde: "Der Bau der neuen Wartungshalle zeigt, dass der Lufthansa Konzern die Zukunftschancen des neuen Flughafens Berlin Brandenburg erkennt. Mit diesem hochmodernen Hangar erhöht die Lufthansa Technik nicht nur die Wartungskapazitäten, hier können sich künftig auch Großraumflugzeuge des Langstreckenverkehrs zuhause fühlen, der bisher an Berlin weitestgehend vorbei ging. Mit dem Willy Brandt Airport wird die Wirtschaft der Hauptstadtregion weiter durchstarten." (aus der PM von LH) Der Hangar bietet Platz für bis zu fünf Kurz- und Mittelstreckenflieger, oder eben für einen Großraumjet (bis zu Größe eines A340), so ganz ohne Interpretation. Zwei ältere Hangars der LH gibt es im Osten des Flughafengeländes.
FRA-T Geschrieben 22. Juni 2011 Melden Geschrieben 22. Juni 2011 Das CO laut GDS im kommenden Sommer mit der 764 nach BER kommt, zeigt doch die Taktik der LH. Die Partner stocken auf, evtl. kommt da noch einer zusätzlich (Kandidaten UA, AC, vielleicht auch einer der Asiaten). Da mMn außer NYC kein Interkont-Ziel ganzjährig zu betreiben ist (für LH), bezweifle ich weiterhin, dass es eine LH-Langstrecke ab dem BBI geben wird, trotz Ausbuchtung im Hangar.
Dorftrottel Geschrieben 22. Juni 2011 Melden Geschrieben 22. Juni 2011 ^^ Wie attraktiv BER für andere *airlines sein wird, hängt dann wohl auch davon ab, was LH unter "Zukunft Berlin" versteht. Ohne einen Ausbau innereuropäischer Strecken wird es nicht leicht Partner für den BBI zu gewinnen, glaube ich. Für den Probebetrieb kann man sich als Testperson bewerben, ab 26. Juni im Internet unter http://ber.berlin-airport.de/ sowie bei der Veranstaltung „Blick ins Terminal“, eine Art Tag der offenen Tür.
Matze20111984 Geschrieben 22. Juni 2011 Melden Geschrieben 22. Juni 2011 Das CO laut GDS im kommenden Sommer mit der 764 nach BER kommt, zeigt doch die Taktik der LH. Die Partner stocken auf, evtl. kommt da noch einer zusätzlich (Kandidaten UA, AC, vielleicht auch einer der Asiaten). Da mMn außer NYC kein Interkont-Ziel ganzjährig zu betreiben ist (für LH), bezweifle ich weiterhin, dass es eine LH-Langstrecke ab dem BBI geben wird, trotz Ausbuchtung im Hangar. Genau so sehe ich das auch! Wenn dann kommen erstmal die Partner nach Berlin und LH übernimmt die Zubringer. Wenn sich das super entwickeln sollte, dann kann man immernoch darauf reagieren und eventuell selbst was anbieten!
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.