aaspere Geschrieben 19. Oktober 2012 Melden Geschrieben 19. Oktober 2012 Oha, da scheint sich ja eine Expansionsmöglichkeit anzukündigen. Mal schaun, ob MOL auch da die Nase vorn haben wird. http://www.aerotelegraph.com/russland-oeff...e-billigflieger Kein feedback? Gut, dann frage ich mal in die Runde. Ryanair mal ausgenommen, wer noch käme für den Aufbau von innerrussischen Strecken infrage?
Neu Hier Geschrieben 19. Oktober 2012 Melden Geschrieben 19. Oktober 2012 Bei mit wäre Kandidat Nr. 1: WIZZ Grade als osteuropäische Airline bestens dafür geeignet... :D :D
aaspere Geschrieben 19. Oktober 2012 Autor Melden Geschrieben 19. Oktober 2012 Daran habe ich auch spontan gedacht. Allerdings, das muß aber nichts heißen, fliegen die ja bisher nur in die Ukraine. Und wie es mit Diridari aussieht, habe ich jetzt auch nicht überprüft.
Micha Geschrieben 20. Oktober 2012 Melden Geschrieben 20. Oktober 2012 Easyjet käme meiner Meinung nach infrage, sie haben sich für Streckenrechte nach Moskau und St. Petersburg beworben. Wirklich glauben kann ich diese Entscheidung allerdings kaum, ohne eine Intervention von Aeroflot und co. wird das kaum durchgehen.
aaspere Geschrieben 20. Oktober 2012 Autor Melden Geschrieben 20. Oktober 2012 Easyjet hat nach meiner Meinung nicht die Performance, um ein innerrussisches Netz aufzubauen. Streckenrechte für Moskau und St. Petersburg kann ich mir aber gut vorstellen. Und ob das ganze umgesetzt wird, da bin ich mir auch nicht so sicher; das könnte auch nur Drohpotential sein. Aber wenn doch, dann wird es sicher sehr interessant. Als MOL würde ich jedenfalls schon mal diskret in Moskau vorstellig werden, ohne daß das am nächsten Tag gleich in der Prawda steht.
Nosig Geschrieben 20. Oktober 2012 Melden Geschrieben 20. Oktober 2012 Russland ist noch immer ein unsicherer Markt für ausländische Investoren. Tendenz: Eher schwieriger werdend. Ryanair hätte alle Möglichkeiten, in einfacheren Regionen zu investieren. Russland hat grundsätzlich Potenzial, aber vieles läuft dort anders.
mangrove.fly Geschrieben 20. Oktober 2012 Melden Geschrieben 20. Oktober 2012 Russland [...] aber vieles läuft dort anders. So als Laie moechte ich mal ganz dumm fragen: Was denn?
Koelli Geschrieben 20. Oktober 2012 Melden Geschrieben 20. Oktober 2012 Streckenrechte für Moskau und St. Petersburg kann ich mir aber gut vorstellen. Wenn wirklich so viel Bedarf an Low-Cost-Flügen in Richtung Russland herrschen würde, hätte Germanwings doch sicher St. Petersburg nicht wieder eingestellt, oder?
Micha Geschrieben 20. Oktober 2012 Melden Geschrieben 20. Oktober 2012 Zum anderen ist Low Cost bisher in RUS auch gescheitert. Avianova und Sky Express sind Geschichte.
Gerrity Geschrieben 20. Oktober 2012 Melden Geschrieben 20. Oktober 2012 Welchen Flughafen sollte Ryanair denn überhaupt in Moskau anfliegen?
aaspere Geschrieben 20. Oktober 2012 Autor Melden Geschrieben 20. Oktober 2012 Welchen Flughafen sollte Ryanair denn überhaupt in Moskau anfliegen? DME Wenn wirklich so viel Bedarf an Low-Cost-Flügen in Richtung Russland herrschen würde, hätte Germanwings doch sicher St. Petersburg nicht wieder eingestellt, oder? Es dreht sich nicht um Strecken nach Russland hinein, sondern um innerrussische Strecken. Also, z.B. von Moskau nach Jekaterinburg oder von Omsk nach Tomsk. Alles klar?
Gerrity Geschrieben 20. Oktober 2012 Melden Geschrieben 20. Oktober 2012 Und DME verspricht günstige Gebühren + Werbezuschüsse wie Ryanair es will?
Micha Geschrieben 20. Oktober 2012 Melden Geschrieben 20. Oktober 2012 In SVO stünde das Terminal B fast leer, das dürfte wahrscheinlich auch für FR übliche Gebühren zu nutzen sein.
aaspere Geschrieben 20. Oktober 2012 Autor Melden Geschrieben 20. Oktober 2012 Für Moskau wird sich sicher eine Lösung finden.
Mario Geschrieben 20. Oktober 2012 Melden Geschrieben 20. Oktober 2012 Easyjet hat nach meiner Meinung nicht die Performance, um ein innerrussisches Netz aufzubauen. Warum hat Easyjet deiner Meinung nicht die Performance für ein innerrussiches Netz?
aaspere Geschrieben 20. Oktober 2012 Autor Melden Geschrieben 20. Oktober 2012 Warum hat Easyjet deiner Meinung nicht die Performance für ein innerrussiches Netz? Weil sie das noch nie gemacht haben. Im Gegensatz zu Ryanair mit Italien und Spanien. Die Heimatnetze lasse ich mal außen vor.
Grisu Geschrieben 20. Oktober 2012 Melden Geschrieben 20. Oktober 2012 Was unterscheidet ein innerrussisches Netz von einem "innereuropäischen" Netz? In Russland sind die Strecken länger, gilt nicht... ;) grisu
Andy Geschrieben 20. Oktober 2012 Melden Geschrieben 20. Oktober 2012 Was unterscheidet ein innerrussisches Netz von einem "innereuropäischen" Netz? In Russland sind die Strecken länger, gilt nicht... ;) grisu 1) Die ganze Art, wie man Geschäfte in RU macht, ist anders. Das kann nur eine Airline schaffen, die mental am ehesten darauf vorbereitet ist. Ich tippe auf Wizzair Ukraine. 2) Der Mobilitätsbedarf für Langstrecken in RU ist erheblich geringer als in Westeuropa. Privatreisende reisen meist mit viel Gepäck und bleiben damit bei der Bahn; Geschäftsreisende sind auf Lowcost nicht angewiesen.
Koelli Geschrieben 20. Oktober 2012 Melden Geschrieben 20. Oktober 2012 Es dreht sich nicht um Strecken nach Russland hinein, sondern um innerrussische Strecken. Also, z.B. von Moskau nach Jekaterinburg oder von Omsk nach Tomsk. Alles klar? Ja. Aber das klärt noch nicht die Frage, warum Germanwings die Strecke nach St. Petersburg wieder eingestellt hat.
Grisu Geschrieben 21. Oktober 2012 Melden Geschrieben 21. Oktober 2012 1) Die ganze Art, wie man Geschäfte in RU macht, ist anders. Das kann nur eine Airline schaffen, die mental am ehesten darauf vorbereitet ist. Ich tippe auf Wizzair Ukraine. 2) Der Mobilitätsbedarf für Langstrecken in RU ist erheblich geringer als in Westeuropa. Privatreisende reisen meist mit viel Gepäck und bleiben damit bei der Bahn; Geschäftsreisende sind auf Lowcost nicht angewiesen. Ja, schon klar... Was unterscheidet also ein innerrussisches Netz von einem "innereuropäischen" Netz? Welchen Vorteil hat der nichtrussische Wettbewerber FR gegenüber anderen nichtrussischen Wettbewerbern? Meine Frage bezog sich auf aaspere's Posting: Weil sie das noch nie gemacht haben. Im Gegensatz zu Ryanair mit Italien und Spanien. Die Heimatnetze lasse ich mal außen vor. grisu
aaspere Geschrieben 21. Oktober 2012 Autor Melden Geschrieben 21. Oktober 2012 Was unterscheidet ein innerrussisches Netz von einem "innereuropäischen" Netz? In Russland sind die Strecken länger, gilt nicht... ;) grisu Andy hat ja schon Antworten gegeben, die sicher richtig sind. Die Mentalitätsfrage dürfte da im Moment noch eine große Rolle spielen, aber mit abnehmender Tendenz. Wizz Air Ukraine könnte ich mir auch vorstellen. Ich kenne nur deren Finanzkraft nicht; da dürfte bei FR kein Zweifel bestehen. Man könnte auch eine russische AG gründen und Geld einsammeln. Das würde ich sowieso machen. Wenn man ansonsten das Streckennetz streng nach dem P2P-Prinzip aufbaut, könnte das genau so laufen, wie in Europa. Was einfacher gegenüber Europa wär, ist die einheitliche Sprache und potentielles Personal im Überfluß; wie es mit Piloten ausschaut, weiß ich nicht. Da müßte man evtl. selber ausbilden. Man würde ja aber mit drei oder vier Bases anfangen (Moskau wär mit Sicherheit eine) und dann kontinuierlich aufbauen. Vielleicht fängt man auch erst mal im europäischen Russland an, da spielt die Ukraine wieder eine Rolle, auch wegen der Urlaubsziele am Schwarzen Meer. Du siehst, da kann man richtig Gehirnschmalz anwenden. Ja. Aber das klärt noch nicht die Frage, warum Germanwings die Strecke nach St. Petersburg wieder eingestellt hat. Die Frage kann ich auch nicht schlüssig beantworten.
Grisu Geschrieben 21. Oktober 2012 Melden Geschrieben 21. Oktober 2012 Andy hat ja schon Antworten gegeben, die sicher richtig sind. Die Mentalitätsfrage dürfte da im Moment noch eine große Rolle spielen, aber mit abnehmender Tendenz. Wizz Air Ukraine könnte ich mir auch vorstellen. Ich kenne nur deren Finanzkraft nicht; da dürfte bei FR kein Zweifel bestehen. Man könnte auch eine russische AG gründen und Geld einsammeln. Das würde ich sowieso machen. Wenn man ansonsten das Streckennetz streng nach dem P2P-Prinzip aufbaut, könnte das genau so laufen, wie in Europa. Was einfacher gegenüber Europa wär, ist die einheitliche Sprache und potentielles Personal im Überfluß; wie es mit Piloten ausschaut, weiß ich nicht. Da müßte man evtl. selber ausbilden. Man würde ja aber mit drei oder vier Bases anfangen (Moskau wär mit Sicherheit eine) und dann kontinuierlich aufbauen. Vielleicht fängt man auch erst mal im europäischen Russland an, da spielt die Ukraine wieder eine Rolle, auch wegen der Urlaubsziele am Schwarzen Meer. Du siehst, da kann man richtig Gehirnschmalz anwenden. Die Frage kann ich auch nicht schlüssig beantworten. Jetzt hat sich das Posting überschnitten... :) Die von andy angeschnittenen Punkte treffen auf alle Wettbewerber zu. Du bemerktest gestern, easyjet habe nicht der Performance, ein innerrussisches Netz auf zu bauen. Ryanair traust Du das hhingegen eher zu, weil die schon Netze abseits eines Heimatmarktes aufgebaut haben. Also welchen Vorteil hat Ryanair nun? Oder anders: Bringt der Aufbau eines Netzes in, sagen wir Spanien, einen Erkenntnisvorteil für den Aufbau eines Netzes in Russland? Ich denke nein... Begründung: siehe Andy. Warum sollte also easyjet nicht die Performance haben? grisu
aaspere Geschrieben 21. Oktober 2012 Autor Melden Geschrieben 21. Oktober 2012 2) Der Mobilitätsbedarf für Langstrecken in RU ist erheblich geringer als in Westeuropa. Privatreisende reisen meist mit viel Gepäck und bleiben damit bei der Bahn; Geschäftsreisende sind auf Lowcost nicht angewiesen. Von Langstrecke innerhalb von Russland (z.B. Moskau-Wladiwostok) würde ich auch abraten, zumindest damit nicht beginnen. In Westeuropa, also dem bisherigen Betätigungsfeld von FR, gibt es eigentlich keine Langstrecken. Die 738 ist dafür ja auch nicht ausgelegt. Wie das Reiseverhalten der Russen ausschaut, weiß ich nicht genau. Aber mit großer Wahrscheinlichkeit würde sich mit dem Auftreten eines echten Low-Fare-Carriers das Reiseverhalten auch ändern; das hat sich ja in Westeuropa auch verändert, als die alle 2002/2003 auf den Markt kamen. Und eine Zielgruppe für solche Paxe gibt es mit absoluter Sicherheit auch in Russland.
Micha Geschrieben 21. Oktober 2012 Melden Geschrieben 21. Oktober 2012 Solche Zielpaxe gibt es in der Tat, keine Frage. Nur bei den Durchschnittslöhnen ausserhalb Moskaus, Petersburgs und weniger Ausnahmen, hält sich ihre Zahl vergleichsweise gering. Für die meisten Russen ist die Bahn in der niedrigsten Wagenklasse schon sehr teuer, für unsere Verhältnisse ist sie spottbillig.
aaspere Geschrieben 21. Oktober 2012 Autor Melden Geschrieben 21. Oktober 2012 Jetzt hat sich das Posting überschnitten... :) Die von andy angeschnittenen Punkte treffen auf alle Wettbewerber zu. Du bemerktest gestern, easyjet habe nicht der Performance, ein innerrussisches Netz auf zu bauen. Ryanair traust Du das hhingegen eher zu, weil die schon Netze abseits eines Heimatmarktes aufgebaut haben. Also welchen Vorteil hat Ryanair nun? Oder anders: Bringt der Aufbau eines Netzes in, sagen wir Spanien, einen Erkenntnisvorteil für den Aufbau eines Netzes in Russland? Ich denke nein... Begründung: siehe Andy. Warum sollte also easyjet nicht die Performance haben? grisu Trennen wir uns mal von dem Begriff "Netz", der ist ja auch nicht zutreffend. Deshalb: es dreht sich um den Aufbau von P2P-Verbindungen in einem fremden Markt. Und das entscheidende hierbei ist zum einen die Finanzkraft und zum anderen das Knowhow. Das Knowhow beinhaltet auch die internen Lowcost-Strukturen; da sind wir uns sicher einig. Natürlich besitzt Easyjet dieses Knowhow. Der Unterschied zu Ryanair besteht aber in der Tatsache, daß Ryanair in der Lage ist, Strecken auch zwischen Sekundärflughäfen zu entwickeln. Das hat Easyjet nie getan. Und das könnte auf eine innerrussische neue Airline durchaus zukommen. Da hapert es an der Performance von Easyjet. Also, die Marketingstrategie ist eine andere, und ob die auch in Russland so erfolgreich ist, wie in Westeuropa, da habe ich meine Zweifel, kann mich aber auch irren. Ich stelle mir gerade mal eine PK in Moskau mit der Initialzündung zwischen den beiden Airlines vor. MOL in seiner bekannten Art, und dann die Schlipsträger von Easyjet.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.