Protagent Geschrieben 20. Oktober 2012 Melden Geschrieben 20. Oktober 2012 das ging ja noch schneller als gedacht bis man bei olt ein solides cirrus niveau etabliert hat! ich bleib dabei, die werden aufgrund totaler unfähigkeit 2013 nicht erleben! eins ist klar, dr.klein wird mit diesem abenteuer dem deutschen regionalflug nachträglich schaden!
Benny Hone Geschrieben 20. Oktober 2012 Melden Geschrieben 20. Oktober 2012 dr.klein wird mit diesem abenteuer dem deutschen regionalflug nachträglich schaden! Wieso nachträglich? Oder nachhaltig?
aaspere Geschrieben 20. Oktober 2012 Melden Geschrieben 20. Oktober 2012 Wieso nachträglich? Oder nachhaltig? Ist doch klar. Wer die Shift-Taste nicht kennt, kann sich auch nicht verständlich ausdrücken. :lol:
Lucky Luke Geschrieben 20. Oktober 2012 Melden Geschrieben 20. Oktober 2012 Nur zur Info: D-AFKF ist vorhin auch von DRS nach STR, warum auch immer... Hängt ja aber offensichtlich wohl wahrscheinlich mit dem Problemchen der D-AOLH zusammen...
powell Geschrieben 20. Oktober 2012 Melden Geschrieben 20. Oktober 2012 Die bringt wohl die Kicker des VFB nach Hamburg.
Gatwick Geschrieben 20. Oktober 2012 Melden Geschrieben 20. Oktober 2012 Also zumindest für SCN kann man sagen, daß die Flüge der OLT Express von Anfang an ausnahmslos wie ein Uhrwerk laufen was die Pünktlichkeit angeht. Von daher alles halb so wild.
Lausebengel Geschrieben 20. Oktober 2012 Melden Geschrieben 20. Oktober 2012 Eine Freundin(Edith) aus dem Ländle behauptet, daß die niederländiche Panda Holding die "Ex" Contact Air NUR in Raten zahlen kann. Stimmt das? Wenn ja, ist das üblich in der Branche? Hört sich abenteuerlich an!
baerchen Geschrieben 20. Oktober 2012 Melden Geschrieben 20. Oktober 2012 Eine Freundin(Edith) aus dem Ländle behauptet, daß die niederländiche Panda Holding die "Ex" Contact Air NUR in Raten zahlen kann. Stimmt das? Wenn ja, ist das üblich in der Branche? Hört sich abenteuerlich an! Wie , die müssen dafür was bezahlen ???? Das kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen. Für was ???
aaspere Geschrieben 20. Oktober 2012 Melden Geschrieben 20. Oktober 2012 Eine Freundin(Edith) aus dem Ländle behauptet, daß die niederländiche Panda Holding die "Ex" Contact Air NUR in Raten zahlen kann. Stimmt das? Wenn ja, ist das üblich in der Branche? Hört sich abenteuerlich an! Ja, das ist völlig richtig. Hat mir die Schwägerin unserer Haushaltshilfe auch gesagt. Latrinenparolen kann ich auch erfinden. Und im Übrigen heißt die Firma Panta Holding. Wenn's daran schon hapert, kann der Rest auch nicht stimmen.
1275SMK1 Geschrieben 20. Oktober 2012 Melden Geschrieben 20. Oktober 2012 das ging ja noch schneller als gedacht bis man bei olt ein solides cirrus niveau etabliert hat! ich bleib dabei, die werden aufgrund totaler unfähigkeit 2013 nicht erleben! eins ist klar, dr.klein wird mit diesem abenteuer dem deutschen regionalflug nachträglich schaden! Wie kann man nur so einen geistigen Dünnpfiff von sich geben :angry: Wie sagte schon Dieter Nuhr: ..... 1275SMK1
Lausebengel Geschrieben 20. Oktober 2012 Melden Geschrieben 20. Oktober 2012 Ja, das ist völlig richtig. Hat mir die Schwägerin unserer Haushaltshilfe auch gesagt. Latrinenparolen kann ich auch erfinden. Und im Übrigen heißt die Firma Panta Holding. Wenn's daran schon hapert, kann der Rest auch nicht stimmen. @aaspere: Wenn du schon keine Ahnung hast, mußt du nicht zu allem deinen Senf geben. Ich dachte Edith ist deine Tante! Hat sie dir das mit Contact Air, Panta und Ratenzahlung nicht gesagt? ;)
baerchen Geschrieben 20. Oktober 2012 Melden Geschrieben 20. Oktober 2012 Wie kann man nur so einen geistigen Dünnpfiff von sich geben :angry: Wie sagte schon Dieter Nuhr: ..... 1275SMK1 Fakten halt.
Lausebengel Geschrieben 21. Oktober 2012 Melden Geschrieben 21. Oktober 2012 Ja, das ist in der Tat sehr Cirrus-like. Auslastungen völlig indiskutabel, der Plan die Maschinen im normalen Flugbetrieb in die Wartung zu tauschen ist auch in Frage zu stellen und dann noch 2-3 AOG die Woche ... Klar, kann mal vorkommen - aber zeigt eben eindrucksvoll das Dilemma in dem schon Cirrus steckte: Dezentraler Flugbetrieb, hohe Kosten für Positionierungsflüge und an jeder Station kann man nicht soviel Technik und Material stationieren, dass man die Kisten bei nem Technical wieder fit bekommt. Cirrus war in großen Teilen noch relativ hochpreisig, die OLT will Billigheimer sein mit entsprechend niedrigeren Durchschnittserlösen ... Der Wahrheit zu 100% ins Auge geschaut. So sieht es halt in der Realität aus. Dann noch der Gedanke, daß hier und da gespart wird....Urrrg
eddn Geschrieben 21. Oktober 2012 Melden Geschrieben 21. Oktober 2012 Ganz anderes Thema: Was ist denn nun eigentlich mit der D-AOLX? Fliegt die mittlerweile? Wenn jetzt ne S20 in Bremen fehlt, warum nimmt man dann nicht die?
aaspere Geschrieben 21. Oktober 2012 Melden Geschrieben 21. Oktober 2012 @aaspere: Wenn du schon keine Ahnung hast, mußt du nicht zu allem deinen Senf geben. Ich dachte Edith ist deine Tante! Hat sie dir das mit Contact Air, Panta und Ratenzahlung nicht gesagt? ;) Da wär ich an Deiner Stelle mal vorsichtig mit der Aussage, ich hätte keine Ahnung.
SSJI Geschrieben 21. Oktober 2012 Melden Geschrieben 21. Oktober 2012 Irgendwas ist bei OLT komisch. Auf der Website vom Dresden Flughafen wird der Flug nach Wien mit einer Fokker 50 angezeigt. Ist die zufällig geleast?
jumpseat Geschrieben 21. Oktober 2012 Melden Geschrieben 21. Oktober 2012 Irgendwas ist bei OLT komisch. Auf der Website vom Dresden Flughafen wird der Flug nach Wien mit einer Fokker 50 angezeigt. Ist die zufällig geleast? Ich würde mal vermuten, dass Mama Panta hier aufgrund des AOG der D-AFKF über Denim Air einen ACMI Ersatz gestellt ha.
baerchen Geschrieben 21. Oktober 2012 Melden Geschrieben 21. Oktober 2012 Ich würde mal vermuten, dass Mama Panta hier aufgrund des AOG der D-AFKF über Denim Air einen ACMI Ersatz gestellt ha. Auf dem "Umweg" bekommt man Deckungsbeiträge für die "Investition"....:-)
Gast Mastos Geschrieben 21. Oktober 2012 Melden Geschrieben 21. Oktober 2012 Am FMO läuft es einwandfrei....muss ja auch mal erwähnt werden.
1275SMK1 Geschrieben 21. Oktober 2012 Melden Geschrieben 21. Oktober 2012 ...der Plan die Maschinen im normalen Flugbetrieb in die Wartung zu tauschen ist auch in Frage zu stellen... Warum ist das in Frage zu stellen? Der Flieger, der abends aus MUC zum Nightstop nach SCN kommt, geht in die Werft. Der fertige Flieger aus der Werft geht morgens in SCN an Linie. Es gibt diverse Destinations, wo 2 Flieger zeitgleich stehen und so untereinander getauscht werden können. Mit etwas Planung und Vorlaufzeit kann jede F100 für die geplante Maintenance, ohne kostspielige Positionierungsflüge in die Werft "überstellt" werden. ...und dann noch 2-3 AOG die Woche ... Klar, kann mal vorkommen - aber zeigt eben eindrucksvoll das Dilemma in dem schon Cirrus steckte: Dezentraler Flugbetrieb, hohe Kosten für Positionierungsflüge und an jeder Station kann man nicht soviel Technik und Material stationieren, dass man die Kisten bei nem Technical wieder fit bekommt. Wie schon richtig bemerkt wurde, kann ein AOG immer vorkommen. Ein Flieger kann kaputt gehen. Und da ist es egal, ob nagelneu oder schon älter. Auch können mehrere Flieger hintereinander oder auch zeitgleich unterschiedliche Probleme haben. Es ist wie im Leben. Es gibt gute und schlechte Tage Und nein, niemand kann jedes mögliche Ersatzteil überall auf Lager haben. Manche Teile gehen auch nur sehr selten kaputt oder sind noch nie kaputt gegangen und werden dann nicht für sehr teures Geld auf allen Stationen vorgehalten. Auch kann ein und derselbe Fehler mehrere Ursachen haben oder zeigt sich nicht ständig. Dann den Fehler auch schnell zu finden ist manchmal Glücksache. Nur ein Beispiel: Wenn bei einem Auto einseitig das Abblendlicht nicht funktioniert, könnte es die Birne, die Sicherung, ein Kabelbruch oder auch einfach nur ein Wackelkontakt etc. sein. Wie groß ist da die Chance, den Fehler beim ersten Versuch zu finden? OK, erfahrungsgemäß ist es die Birne. Aber wenn nicht? OK, dann die Sicherung. Auch nicht? Jetzt wird´s "interessant"... Das jetzt auf sehr komplexe Systeme übertragen, und es wird um ein Vielfaches komplizierter. Technik ist an allen Stationen vorhanden. Natürlich hat man unter Umständen nicht immer eine ausreichend große Mannschaft da, um für alle Eventualitäten gerüstet zu sein, die theoretisch eintreten könnten. Das kann niemand bezahlen. Zum Thema "Dezentraler Flugbetrieb": Hub-Strategie ala LH oder AB war nie geplant, denn so kann man keinen Nieschenmarkt bedienen. Ein Großteil der Crews/Cabin Crews wird zu den Stationen versetzt. Das geht nicht von heute auf morgen und sollte natürlich auch sozialverträglich und soweit möglich auf freiwilliger Basis ablaufen. Wo z.B. die Verwaltung, Marketing, OPS etc. sitzen, ist zweitrangig, denn die können im Zeitalter moderner Telekommunikation und Computertechnik grundsätzlich überall sitzen. Zum Thema "hohe Kosten für Positionierzungsflüge": Dazu habe ich oben schon geschrieben, dass für die geplante Maintenance keine Positionierungsflüge anfallen. Muss wegen einem AOG ein anderer Flieger eingesetzt werden, fallen natürlich Positionierungsflüge an. Aber auch LH oder AB oder wer auch immer, hat nicht auf allen Stationen passendes Fluggerät rumstehen... Der Wahrheit zu 100% ins Auge geschaut. So sieht es halt in der Realität aus. So, und wieviel ist jetzt von den "100% Warheit, denen man ins Auge schaut", übrig geblieben??? 1275SMK1
Garten Geschrieben 21. Oktober 2012 Melden Geschrieben 21. Oktober 2012 Toller Beitrag. So sieht die Realität eben aus.
Lausebengel Geschrieben 21. Oktober 2012 Melden Geschrieben 21. Oktober 2012 Und das alles kostet richtig Geld, Qualität kostet sogar noch mehr Geld. Und wenn zusätzlich der Cashflow ausbleibt, dann sind leider die Tage gezählt. So ist das mit der Realität. Warum ist das in Frage zu stellen? Der Flieger, der abends aus MUC zum Nightstop nach SCN kommt, geht in die Werft. .... So, und wieviel ist jetzt von den "100% Warheit, denen man ins Auge schaut", übrig geblieben??? 1275SMK1 MOD: Text zwecks besserer Lesbarkeit gekürzt
aaspere Geschrieben 21. Oktober 2012 Melden Geschrieben 21. Oktober 2012 @ Lausebengel Du fängst an richtig zu nerven.
grounder Geschrieben 21. Oktober 2012 Melden Geschrieben 21. Oktober 2012 Und das alles kostet richtig Geld. Eben nicht, wie 1275SMK1 ja sehr ausführlich und nachvollziehbar dargelegt hat. Aber wenn man sich Deine jüngsten Kommentare hier so ansieht, drängt sich einem ohnehin der Eindruck auf, dass es Dir mehr um Bashing als um eine sachliche Diskussion geht.
Gast Mastos Geschrieben 22. Oktober 2012 Melden Geschrieben 22. Oktober 2012 Ich weiß die Anmerkungen von 1275SMK1 durchaus zu schätzen, allerdings oder grade weil er offenkundig sehr stark mit OLT verbandelt ist, muss man seinen Aussagen ein wenig die rosarote Brille abnehmen. Wie wird die Saab 2000 in Münster im Netz durchgetauscht? Außenstation mit 2 Flugzeugtypen - d.h. im schlimmsten Fall doppelte Kosten für Personal (wenn nicht genügend Techniker Berechtigungen für die Arbeit an beiden Typen haben), doppelte Kosten für Materialvorhaltung etc. pp. Ich finde es ja toll wenn ein Mitarbeiter derart von seinem Unternehmen überzeugt ist (oder ein Fanboy alles tut um irgendwas ins passende Licht zu setzen), aber ein wenig Realität darf dann doch noch sein. Prof. Dr. Klein wird alles getan haben, um sein Team auf die neue Aufgabe einzuschwören und sie davon zu überzeugen. Natürlich ist der Start unter schlechten Bedingungen erfolgt. Dennoch sollte man ihnen ein wenig Zeit geben, bevor man OLT abschreibt. Klein hat Eurowings und German Wings sehr gut geführt bzw. aufgebaut und Jacobson hat VLM gegründet und gewinnbringend verkauft. Es sind hier keine Laien am Werk und ich hoffe, dass OLT die Kritiker überzeugen wird.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.