Zum Inhalt springen
airliners.de

Aktuelles zu OLT Express Germany


Hame

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

@ Pedersoli: Du meinst vermutlich den Abflug FMO-FKB?

 

Die Maschine kam zuvor verspätet aus MUC. Hast du dir mal angeschaut, was da im Moment los ist (Nebel, Kälte)? Sehr viele Flüge mit deutlicher Verspätung, alle Abläufe verzögern sich. LH auf MUC-FMO kam sogar mit einer Stunde Verspätung am FMO an. Das kannst du wohl kaum OLT (bzw. LH) vorwerfen. Mal abgesehen davon, dass OLT die Zeiten tatsächlich großzügig geplant hat und einen Teil der Verspätung vielleicht wieder reinholen kann.

 

Ich teile ja den Unmut über die Zusammenlegung von FMO-VIE/FKB-VIE und die Einschätzung, dass die Strecke so für Geschäftsreisende ex FMO großteils unattraktiv wird, wie ich hier schon ausgedrückt habe, aber sich aufzuregen wegen einmaliger 30 Minuten Verspätung?

Wenn man die Maßstäbe an alle Airlines anlegen würde, dürfte man überhaupt nicht mehr fliegen. ;) Ich kenne zumindest keine Airlines mit genau 100% Zuverlässigkeit/Pünktlichkeit.

Geschrieben
heute morgen:

 

SCN - MUC 50 Paxe

SCN - HAM 50 Paxe

 

Trotz der Luxair Konkurrenz im Tagesrand scheint HAM doch ganz ordentlich zu laufen.

 

 

Naja, wenn die Steigerungen so weiter gehen... und sich dann mal so um die 70-75 einpendeln - dann ja...

 

Aber bis jetzt schon mal nicht so schlecht

Geschrieben
Wenn man die Maßstäbe an alle Airlines anlegen würde, dürfte man überhaupt nicht mehr fliegen. ;) Ich kenne zumindest keine Airlines mit genau 100% Zuverlässigkeit/Pünktlichkeit.

 

Das betrifft ja vor allem auch nicht nur Airlines, sondern genauso alle anderen Verkehrsmittel... Bei der Bahn muss man auch Verspätungen mit einplanen, beim Auto mit Stau rechnen...

Geschrieben

Wo sind eigentlich im Moment die ganzen F100, die für das tägliche Linien-Programm nicht gebaucht werden abgestellt?

In DRS scheinen im Moment zwei Fokker zu stehen (wovon für die Linienflüge nur einer gebraucht wird) und eine Saab.

 

Geschrieben
OL werde ich zukünftig auf meinen wöchentlichen Wienflügen nicht mehr nutzen, zumindest, solange man nicht nonstop fliegt.

 

 

Die Alternativen sind auch nicht besser. Fahrt nach DUS oder HAJ oder über FRA bzw. MUC mit Umsteigen. Dann sitzt ich lieber gemütlich ne gute Stunde länger in der Fokker und arbeite bzw. guck mir nen Film an.

Geschrieben

ich finde auch, nun weiß man die neuen Flugzeiten und kann damit planen! Klar das es ärgerlich ist, wenn das so kurzfristig kommt! Aber das Wetter und höhere Gewalt hat nichts mit OLT zu tun und muss immer einberechnet werden!....

Geschrieben

Lieber jetzt vernünftig die Kapazitäten anpassen, als sinnlos Luft durch die Gegend zu fliegen, ist zwar sehr ärgerlich für die Passagiere, aber immer noch besser, als umzusteigen! Umsteigen in MUC oder FRA dauert immer länger und hat dazu noch ein

gewisses Restrisiko, wie zum den Anschlussflieger zu verpassen!!

Für die OLT wird der Winter bestimmt noch hart und teuer, alleine wenn man daran denkt, das die Fokker 100 ein

Dauerkunde auf der Enteisungsstation ist!

Trotzdem viel Glück für die OLT.

 

Geschrieben
Für die OLT wird der Winter bestimmt noch hart und teuer, alleine wenn man daran denkt, das die Fokker 100 ein

Dauerkunde auf der Enteisungsstation ist!

 

Hm... bei Airbus gefriert's erst ab - 10°C oder wie meinst du das?

 

Geschrieben

Die Fokker 100 ist schon sehr eisempfindlich, besonders im Bereich der Tanks und hat auch keine Vorflügel und daher einen besonders hochwertigen aerodynamischen Flügel, der eben sehr empfindlich auf geringste Vereisung reagiert!

Daher sieht man die Fokker immer als erste zu Beginn der Wintersaison auf der Enteisungsposition und ist dann auch bis zum Ende der Eiszeit der beste Kunde dort!

Geschrieben
Wo sind eigentlich im Moment die ganzen F100, die für das tägliche Linien-Programm nicht gebaucht werden abgestellt?

In DRS scheinen im Moment zwei Fokker zu stehen (wovon für die Linienflüge nur einer gebraucht wird) und eine Saab.

In Dresden ist zurzeit die D-AFKE und die D-AOLH. In Münster ist die D-AFKB.In Karlsruhe ist die D-AFKA und die D-AFKF.Bremen hat die D-AFKC. In Saarbrücken ist die D-AFKD und die D-AOLG. Letztere müßte in der Werft sein.Wurde heute in Dresden gewechselt . Und die letzten zwei fliegen für Swiss.

Geschrieben
Die Fokker 100 ist schon sehr eisempfindlich, besonders im Bereich der Tanks und hat auch keine Vorflügel und daher einen besonders hochwertigen aerodynamischen Flügel, der eben sehr empfindlich auf geringste Vereisung reagiert!

Daher sieht man die Fokker immer als erste zu Beginn der Wintersaison auf der Enteisungsposition und ist dann auch bis zum Ende der Eiszeit der beste Kunde dort!

 

Die Durchhalteparolen i.S. OLT Express sowie die Argumente, warum es diese Gesellschaft schwerer hat, als andere, werden auch immer kreativer... Erinnert mich etwas an einen Fußballfan, der die Härte des Balls, das Gefälle des Platzes oder die Farbe der Eckfahne für die Niederlage seines Teams verantwortlich macht. Für die Entscheidung für oder gegen Enteisung dürfte doch - insbesondere nach einem Nightstop - nur die Außentemperatur, Vorgaben der Fluggesellschaft und evtl. persönliches Sicherheitsdenken des Piloten relevant sein, oder?

Geschrieben

Na ja Durchhalteparolen hin oder her, so ganz falsch ist das nicht. Dazu kommt, daß die Fokker als Hecktriebler insbesondere auf Eisabplatzer von den Tragflächen seeehr empfindlich reagiert, wie eigentlich alle Hecktriebler. Stockholm´s SAS MD-80 möchte keiner ein zweites Mal erleben, da wird dann eher zur De-Ice-Pistole gegriffen als bei Unterflügeltrieblern.

 

Gruß

Luz80

Geschrieben
Na ja Durchhalteparolen hin oder her, so ganz falsch ist das nicht. Dazu kommt, daß die Fokker als Hecktriebler insbesondere auf Eisabplatzer von den Tragflächen seeehr empfindlich reagiert, wie eigentlich alle Hecktriebler. Stockholm´s SAS MD-80 möchte keiner ein zweites Mal erleben, da wird dann eher zur De-Ice-Pistole gegriffen als bei Unterflügeltrieblern.

 

Welche Piloten bei welchen Fluggesellschaften verzichten denn auf das enteisen wenn sie Eisansatz an den Flügeln und/oder Leitwerken für möglich halten?

 

Gruß

Thomas

 

Geschrieben

Es geht nicht darum, das irgendwelche Piloten bei irgendwelchen Fluggesellschaften auf das Enteisen verzichten!

Da wird bestimmt kein Pilot leichtsinnig auf die Enteisung verzichten, denn sie sitzen ja im Flugzeug mit drin!!!

Geht mir darum zu zeigen, das die OLT gerade bei Beginn der Wintersaison mit zusätzlichen hohen Kosten rechnen muss und

in Verbindung mit einer geringen Auslastung bestimmt recht hohe Anlaufverluste produziert!

 

Geschrieben
Sollte mal so langsam aber sicher Bergauf gehen.....

Um sich nicht der Gefahr auszusetzen hier als Miesmacher abgekanzelt zu werden, sollte künftig vielleicht nur noch von Loads berichtet werden, wenn diese mindestens 50 Pax umfassen. <_<

Geschrieben
Es geht nicht darum, das irgendwelche Piloten bei irgendwelchen Fluggesellschaften auf das Enteisen verzichten!

Da wird bestimmt kein Pilot leichtsinnig auf die Enteisung verzichten, denn sie sitzen ja im Flugzeug mit drin!!!

Geht mir darum zu zeigen, das die OLT gerade bei Beginn der Wintersaison mit zusätzlichen hohen Kosten rechnen muss und

in Verbindung mit einer geringen Auslastung bestimmt recht hohe Anlaufverluste produziert!

 

das ist einfach einmal so wie CN das sagt, die ungünstige , kostenintensive Jahreszeit steht bevor und verbunden mit einer schlechten Erlössituation tut das doppelt weh. Einen Großteil der Ticketeinnahmen kommt mit 6 Wochen Verzug und die Airportkosten müssen sofort entrichtet werden, genauso wie Treibstoff . Einmal abgesehen von den ganzen Kompensationen für Umbuchungen etc. Mit Sitzladefaktoren von um die 20 % deckt OLT nicht einmal die Betriebskosten für eine Fokker 100. Da wird ungezähltes Geld vernichtet. Fortwährend.

 

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...