Zum Inhalt springen
airliners.de

Gras- und Schotterpisten


comeback

Empfohlene Beiträge

Hallo, ich hätte mal eine Frage an die Technik-Experten.

Bis zu welcher Flugzeuggröße könnten Verkehrsmaschinen auch auf unbefestigten Gras- oder Schotterpisten landen?

Daß die Frage eher theoretischer Natur ist, versteht sich wohl von selbst, da die allermeisten kleineren Flugplätzen dafür nicht zugelassen sind. Ich habe aber neulich mal gelesen, daß sogar manche B737, vermutlich mit verstärktem Fahrwerk/speziellen Reifen(?), technisch dazu in der Lage gewesen sein sollen, ist das wahr?

Frage bezieht sich nur auf zivile Flugzeuge.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Im Norden Kanadas gibt es dutzende Flughäfen mit Schotter-Landebahnen, die heute noch regelmäßig (auch auf Linienflügen mit Passagieren) mit Boeing 737-200 bedient werden. Es ist wohl vor allem der dort vorherrschende Permafrost-Boden, der die Errichtung von asphaltierten Landebahnen so schwierig bzw. so teuer macht.

 

Die angesprochenen Flüge werden von Canadian North, First Air, Air Inuit, Nolinor und einigen anderen durchgeführt.

Beispiele für solche Flughäfen sind Cambridge Bay (YCB), Kugluktuk (YCO) oder Puvirnituq (YPX), aber auch Landebahnen von Minengesellschaften wie Diavik (CDK2), Kattiniq/Donaldson (CTP9) und Snap Lake (CSK6).

Alle diese Bahnen (die zusätzlich zu ihrer Schotteroberfläche auch allesamt ziemlich kurz sind) werden regelmäßig mit 737-200 bedient. Vor einiger Zeit gab es auch in Alaska noch zahlreiche solcher Pisten, die mittlerweile allerdings alle asphaltiert worden sind.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Auch Airbus hat vor knapp 20 Jahren eine Reihe A320 mit doppelachsigem Hauptfahrwerk für unasphaltierte Bahnen gebaut:

Meines Wissens waren die für befestigte Pisten mit geringer Tragfähigkeit. Mit den 4 Rädern hat man die Flächenbelastung gesenkt. Ansonsten hätte es mit der Zeit den Asphalt zerbröselt.

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sehr viele russische Flieger können das von Haus aus. Eigentlich die meisten. Zum Beispiel AN-74, AN-140, AN-148, IL-114.

Ist halt ne Frage des Bedarfs. Wenn man bedenkt das die Iljushin 67 mit bis zu 200t Landegewicht in der Arktis/Antarktis landet ist es denke ich theoretisch für andere auch möglich. Ist zwar eigentlich ein Militärflieger wird dort aber inzwischen zivil genutzt.

Die Fahrwerke müssen halt entsprechend stabil gebaut sein und das Design an sich muss off-road geeignet sein (Schutz vor Steinschlägen usw).

 

Übrigens kann die BAe146/Avro RJ auch ohne Gravelkit auf unbefestigten Pisten landen. Wurde ursprünglich als Militärtransporter genau dafür entwickelt. Das Gravelkit gab es erst später um die Wahrscheinlichkeit durch Schäden zu verringern.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...