white wings Geschrieben 1. August 2013 Melden Geschrieben 1. August 2013 Hier noch ein paar Bilder vom Aufräumen. http://www.iamajellydoughnut.com/AT/Asiana.pdf
bueno vista Geschrieben 13. Dezember 2013 Melden Geschrieben 13. Dezember 2013 Ein neues Video und Kurzbericht zur Unfallursache. PF hat wohl mehrfach auf einen unstabilen Anflug hingewiesen, aber das Crewmanagement hat wohl wieder "asiatische" Züge getragen. Beim betrachten des Videos kann man wieder sehen, wie viel Dusel für die Überlebenden im Spiel war. http://www.aero.de/news-18707/Asiana-Crash-Pilot-bekennt-Unsicherheiten-bei-Sichtanflug-am-SFO--.html
JeZe Geschrieben 16. Dezember 2013 Melden Geschrieben 16. Dezember 2013 Interessanter Link. Der Anflug kann ja gewesen sein, wie er will. Die Frage ist schlicht, warum man sich bei der Entscheidungshöhe dazu entschlossen hat zu landen - da sollten doch alle Entscheidungskriterien einen GA nahegelgt haben.
Coronado Geschrieben 16. Dezember 2013 Melden Geschrieben 16. Dezember 2013 Weil die Crew vor einem Go-Around noch mehr Angst hatte, als vor dem Visual Approach... SCNR ;)
bueno vista Geschrieben 17. Dezember 2013 Melden Geschrieben 17. Dezember 2013 Kritischer ist das Entscheidungsvakuum. Ob nun PF oder PNF das TOGA Knöpfchen drücken sollte egal sein. Da scheinen sich die anfänglichen Befürchtungen zu Beginn des Threads hinsichtlich mangelhaftem Crewmanagements wohl zu bestätigen. Korean Airlines kann ein Lied davon singen...
Windyfan Geschrieben 18. Dezember 2013 Melden Geschrieben 18. Dezember 2013 Das wirft ein schlimmes Licht auf die Ausbildungsqualität bei der Airline, zumal das Wetter ziemlich optimal für einen Sichtanflug war. Wie hätte das bei schlechtem Wetter nah an den Grenzen für einen Sichtanflug wohl erst ausgesehen? und leider scheint CRM bei asiatischen Airlines oft ein Problem zu sein, wie mir ein Checkkapitän mal aus eigener Erfahrung mit der Ausbildung auch Asiatischer Piloten erzählt hat.
Herr Asterix Geschrieben 18. Dezember 2013 Melden Geschrieben 18. Dezember 2013 Ja, Asien ist immer noch sehr hierarchisch in seinem Gesellschaftsdenken. Daher ist der Kapitän für den Co eine absolute Autoritätsperson. Andererseits ist in Asien seit den verschiedenen Unglücken in den 80gern wo das CRM durchaus eine Rolle spielte sehr viel geschehen, so dass dieses Problem so nicht mehr auftreten sollte. Auf den Untersuchungsbericht bin ich allerdings schon sehr gespannt.
bueno vista Geschrieben 18. Dezember 2013 Melden Geschrieben 18. Dezember 2013 ... sehr viel geschehen, so dass dieses Problem so nicht mehr auftreten sollte ... Kommt darauf an welche Airlines Lehren ziehen mussten, Asiana ist da noch unbeleckt. Außerdem sind kulturell gewachsene Strukturen nur schwer aberziehbar.
Herr Asterix Geschrieben 18. Dezember 2013 Melden Geschrieben 18. Dezember 2013 Klar, grundlegende kulturell gewachsene Strukturen lassen sich nicht einfach per Training und Deklaration auslöschen, aber dennoch warne ich - bevor echte Ergbnisse vorliegen - hier in diese Richtung zu spekulieren. Meine Erfahrungen mit Kollegen der asiatischen Star Alliance Linien können diese Annahme jedenfalls nicht bestätigen.
Windyfan Geschrieben 21. Dezember 2013 Melden Geschrieben 21. Dezember 2013 Man läßt sich sicher viel zu leicht zu einem vorschnellen Verdachtsmoment kommen, wenn eine Situation das Schubladendenken auslöst. Man sollte wirklich wenigstens einen Zwischenbericht abwarten. Leider hat man zu oft lesen müssen, dass es wohl gut ausgegangen wäre, wenn die rechte Seite die Zweifel oder gar Warnungen der linken Seite ernst genommen hätte. Und leider kommt es in asiatischen Crews mit deutlich höherer Wahrscheinlichkeit vor. Daher der vielleicht vorschnelle Verdacht.
bueno vista Geschrieben 21. Dezember 2013 Melden Geschrieben 21. Dezember 2013 Der Mitschnitt des Funks legt das zumindest nahe.
bueno vista Geschrieben 17. Januar 2014 Melden Geschrieben 17. Januar 2014 Video der Feuerwehr - ich hoffe das läuft nicht immer so chaotisch ab. http://www.flugrevue.de/zivilluftfahrt/airlines/asiana-214-ersthelfern-unterlief-fataler-irrtum/546966
bueno vista Geschrieben 17. Februar 2014 Melden Geschrieben 17. Februar 2014 Nun also doch: offizielle Kritik an der Kommunikationskultur im Cockpit: http://www.aerotelegraph.com/asiana-will-nach-crash-von-san-francisco-kultur-im-cockpit-veraendern
744pnf Geschrieben 18. Februar 2014 Melden Geschrieben 18. Februar 2014 Ich habe erhebliche Zweifel daran, dass man solche Denkweisen kurzfristig wird ändern können. Etwas das kulturell verwurzelt ist und die ganze Erziehung durch als "angebrachtes Verhalten" propagiert wird braucht mindestens eine Generation um nachhaltig verändert zu werden.
bueno vista Geschrieben 18. Februar 2014 Melden Geschrieben 18. Februar 2014 Da stimme ich dir voll zu. Kulturelle Eigenarten werden schon im Kleinkindalter programmiert. Ein Wechselt braucht Geduld, Zeit und eine gewisse Einsicht. Ich erlebe es im Job nämlich genau anders herum: Amerikanischer Konzern versucht seinen deutschen Standorten die Heimatkultur mit der Brechstange einzupflanzen. Bei manchem Opportunist klappt das ohne Gebrauch des Hirns, bei den meisten hinterlässt es einen faden Beigeschmack der Fremdbestimmung. Aber immerhin bekommen wir Seminare zur "interkulturellen Zusammenarbeit mit Amerikanern", anders herum wird leider nichts transferiert...
jared1966 Geschrieben 18. Februar 2014 Melden Geschrieben 18. Februar 2014 Stimmt. das ist genauso schwierig, wie einem Deutschen das Jammern und Analysieren abzugewöhnen. :blink:
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.