emiratescrew Geschrieben 11. Januar 2014 Melden Geschrieben 11. Januar 2014 Wäre es technisch und wirtschaftlich möglich von Europa nach Australien direkt zu fliegen? Das wäre immerhin ein grosser Schritt für die Luftfahrtindustrie, einen Transit in den Golfstaaten oder Asien zu vermeiden... Ich stelle mir vor Turkish Airlines könnte davon sehr profitieren...
jubo14 Geschrieben 11. Januar 2014 Melden Geschrieben 11. Januar 2014 Technisch ist eine solche Verbindung natürlich möglich, sie macht nur wirtschaftlich überhaupt keinen Sinn! Turkish Airlines wäre sicher die einzige Gesellschaft, die auf Grund der Geographie, in der Lage wäre etwas sinnvolles aufzubauen. Nur müssten sie dazu gleichzeitig gegen Emirates, Qantas, British Airways und noch den einen oder anderen aus Fernost antreten. Es gibt schlicht nicht genügend Punkt-zu-Punkt Verkehr zwischen einzelnen europäischen und australischen Städten, der die reichweitenstarken Flieger füllen könnte. Selbst LHR-SYD rechnet sich nur, wenn man irgendwo auf der Strecke alle die Passagiere raus lassen kann, die überhaupt nicht nach SYD wollen und dafür die einlädt, die zwar nach SYD wollen, aber nicht aus LHR kommen.
Ich86 Geschrieben 11. Januar 2014 Melden Geschrieben 11. Januar 2014 Technisch ist eine solche Verbindung natürlich möglich, sie macht nur wirtschaftlich überhaupt keinen Sinn! Turkish Airlines wäre sicher die einzige Gesellschaft, die auf Grund der Geographie, in der Lage wäre etwas sinnvolles aufzubauen. Nur müssten sie dazu gleichzeitig gegen Emirates, Qantas, British Airways und noch den einen oder anderen aus Fernost antreten. Es gibt schlicht nicht genügend Punkt-zu-Punkt Verkehr zwischen einzelnen europäischen und australischen Städten, der die reichweitenstarken Flieger füllen könnte. Selbst LHR-SYD rechnet sich nur, wenn man irgendwo auf der Strecke alle die Passagiere raus lassen kann, die überhaupt nicht nach SYD wollen und dafür die einlädt, die zwar nach SYD wollen, aber nicht aus LHR kommen. Ein kurzer Einwurf: Warum denken immer alle IST wäre die kürzeste Strecke nach SYD? Zumindest von der reinen Entfernung her ist Moskau-Sydney kürzer als IST-SYD. Ansonsten stimme ich Dir aber völlig zu. Auch sind solche Ultralangstrecken sehr teuer, da der Sprit für die letzten Flugstunden schon zu Anfang mitgeschleppt werden muss. Und ein Markt wie Europa-Australien, der ehr geringe Yields abwirft ist sicherlich nicht der richtige um mit solchen Strecken anzufangen. Ganz zu schweigen von der Konkurenzsituation. Selbst SIA und Thai konnten die Ultralangstrecken in die USA nicht wirtschaftlich halten
bueno vista Geschrieben 11. Januar 2014 Melden Geschrieben 11. Januar 2014 ... ein grosser Schritt für die Luftfahrtindustrie, einen Transit in den Golfstaaten oder Asien zu vermeiden... Einige schätzen Beine vertreten oder Stopover. Wer mag schon 18h am Stück in der Eco kauern? Selbst Singapore Airlines gibt ihre Ultralangstrecke SIN-JFK in Kürze auf, obwohl die sehr großzügig bestuhlt war.
Holo Geschrieben 11. Januar 2014 Melden Geschrieben 11. Januar 2014 Ich sehe das ebenso...allerdings frage ich mich dann schon weshalb Airbus und Boeing beide mehrere Modelle mit so extremen Reichweiten im Angebot haben / hatten.
FrankSasse Geschrieben 11. Januar 2014 Melden Geschrieben 11. Januar 2014 ... Selbst Singapore Airlines gibt ihre Ultralangstrecke SIN-JFK in Kürze auf, obwohl die sehr großzügig bestuhlt war. Du meinst sicherlich SIN-EWR - und diese Strecke ist bereits seit grob Ende Oktober eingestellt.
744pnf Geschrieben 12. Januar 2014 Melden Geschrieben 12. Januar 2014 Ich sehe das ebenso...allerdings frage ich mich dann schon weshalb Airbus und Boeing beide mehrere Modelle mit so extremen Reichweiten im Angebot haben / hatten. Vermutlich weil man nichts mehr hasst als irgendwann einmal von einem potentiellen Kunden angesprochen zu werden "Ich möchte das Städtepaar XY mit Eurem Gerät fliegen. Wenn Ihr mir zusichert dass das geht reichweitentechnisch kaufe ich 20 Maschinen, wenn nicht stelle ich dieselbe Frage mal bei der Konkurrenz und schaue, welche Antwort ich dort bekomme". Und nicht vergessen: es ist nicht in allen Ecken der Welt der nächstmögliche Ausweichflughafen vom eigentlichen Zielort nur 20 Fluminuten entfernt, sondern teilweise sind es Stunden, die obendrauf kämen wenn ein Platz wie Papeete plötzlich zumacht.
bueno vista Geschrieben 12. Januar 2014 Melden Geschrieben 12. Januar 2014 Du meinst sicherlich SIN-EWR - und diese Strecke ist bereits seit grob Ende Oktober eingestellt. Ups, du hast Recht - einigen wir uns auf New York. Schöne Übersicht für ULS aus 2012 gibt es hier: http://www.airliners.net/aviation-forums/aviation_polls/read.main/239072/
kirchi Geschrieben 12. Januar 2014 Melden Geschrieben 12. Januar 2014 Ich sehe das ebenso...allerdings frage ich mich dann schon weshalb Airbus und Boeing beide mehrere Modelle mit so extremen Reichweiten im Angebot haben / hatten. die Flieger müssen ja in der Regel den Zwiespalt zwischen Reichweite und Zuladung schaffen. Also ganz übertrieben, entweder ich tanke voll oder ich nehme alle mit. Beides geht nicht zusammen!
Tommy1808 Geschrieben 14. Januar 2014 Melden Geschrieben 14. Januar 2014 die Flieger müssen ja in der Regel den Zwiespalt zwischen Reichweite und Zuladung schaffen. Also ganz übertrieben, entweder ich tanke voll oder ich nehme alle mit. Beides geht nicht zusammen! Und je sparsamer die Flugzeuge werden, desto mehr Reichweite geht flöten wenn ich eine Tonne Kerosin durch Nutzlast ersetze. Daher die extremen "Full Pax" Reichweiten der neuen Flugzeuge, kommt Luftfracht dazu stutzt sich das schon ordentlich zusammen. Daher ja auch Routen auf denen sich B744ER und A346 lohnen, obwohl die 77W durchschnittlich weit wirtschaftlicher ist. Gruß Thomas
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.