Anna Geschrieben 21. März 2015 Melden Geschrieben 21. März 2015 Hallo, Ich bin ein absoluter Laie in Bezug auf Flugzeuge. Mein Patenkind interessiert sich aber dafür. Und bald fliegt es mit seinen Eltern wieder in den Urlaub. Am spannendsten ist für ihn das Ein- und Ausfahren des Fahrwerks. Kann mir jemand in einfachen Worten erklären was da passiert, wann es passiert und wie oder ob man im Flugzeug davon etwas mitbekommt? Das wär super! (Da ich bisher kein Kinderbuch gefunden habe in dem das erklärt wird, werde ich nun einfach ein Buch um 4 Seiten erweitern.)
plocie Geschrieben 21. März 2015 Melden Geschrieben 21. März 2015 Einfahren des Fahrwerk:Nach dem das Flugzeug von der Startbahn abgehoben ist, kontrolieren Pilot und Copilot die Steigrate des Flugzeugs. Wenn diese in Ordnung ist, wird der Befehl gegeben "Gear Up" und der Kollege betätigt den entsprechenden Hebel wodurch das Fahrwerk eingefahren wird. Dabei werden die noch rollenden Räder abgebremst (nicht bei allen Flugzeugtypen) und das vordere Fahrwerk wird wieder gerade ausgerichtet. Die Fahrwerke werden durch; jeweils Flugzeugtypisch-abhängige, Spann und Winkelbewegungen eingefahren. Dazu können sich (auch wieder Flugzeugabhängig) noch bestimmte Klappen öffnen, damit das Fahrwerk platz findet. Die Klappen sind bei ausgefahrenem Fahrwerk teilweise zum Rumpf hin eingeklappt um nicht die Windströmung zu stören. Sobald das Fahrwerk eingefahren ist, wird dies im Cockpit durch entsprechende rote Leuchten signalisiert. Ausfahren des Fahrwerks: In aussreichendem Abstand (ich meine 10.000 Fuß / ca. 3300m über der Erde) zur Landung auf der Landebahn wird das Fahrwerk ausgefahren. Dieser Befehl "Gear down" wird wieder vom Pilot oder Copilot ausgeführt. Dabei öffnen sich die Fahrwerksklappen und das Fahrwerk fällt (meistens) heraus und wird in den Endposition verriegelt. Störende Fahrwerksklappen schließen sich wieder um de Windstrom nicht unnötig zu stören. Ist das Fahrwekr in der korrekten Position eingerastet, wird die im Cockpit durch entsprechende grüne Leuchten signalisiert. Abhänging vom Sitzplatz und Flugzeugtypen kann man teilweise auch das ein- bzw. ausfahren des Fahrwerk hören/fühlen. Bei den Großrausflugzeugen eher weniger, dann doch bei den kleinren Flugzeugen und wenn man in unmittelbarer Umgebung über dem Fahrwerk sitzt. Ich hoffe, ich konnte einigermaßen weiterhelfen. Hier ist noch ein Video, in dem man das Ausfahren des Fahrwerks einigermaßen erkennen kann:
wernerhuss Geschrieben 21. März 2015 Melden Geschrieben 21. März 2015 Alles richtig bis auf zwei Dinge: rote Lichter oder Anzeigen gibt es nur für Fahrwerke, die nicht ausgefahren und verriegelt sind, also nicht zum Landen geeignet sind. Wenn das Fahrwerk eingefahren ist, leuchtet gar nichts mehr. Das Fahrwerk wird üblicherweise in einer Höhe von ca. 2000 ft/ ca 660m über Grund ausgefahren. Eher eigentlich nur, wenn man den Widerstand zum "Bremsen" braucht. Zum Thema kindgerecht: da müssen die Eltern diese Erklärung je nach Alter des Kindes vereinfachen.
ilam Geschrieben 22. März 2015 Melden Geschrieben 22. März 2015 Kind und Flugzeug? Ganz dringender Tipp: Sendung mit der Maus. https://www.youtube.com/watch?v=kk_fCAOS_4c#t=51m33s Hier wird es zum Thema Fahrwerk bei 51:30 interessant.
Tommy1808 Geschrieben 22. März 2015 Melden Geschrieben 22. März 2015 Kind und Flugzeug? oder ganz allgemein für Kinder und Technik: "Das große Mammut Buch der Technik"Ein Pelzknäul erklärt alles technische... Flugzeuge, Röntgen, Tüchloss, Toaster. .. praktisch alles was Kindern so an Technik über den Weg läuft. Mit Erwachsener Begleitung schon für aufgeweckte Kindergartenkinder und so ab Mitte/Ende Grundschule, je nach Lesekenntnissen. Gruß Thomas
Anna Geschrieben 22. März 2015 Autor Melden Geschrieben 22. März 2015 Super. Vielen herzlichen Dank für die schnellen und tollen Antworten. Das Buch merke ich mir. Kriegt er, wenn er noch ein bisschen älter ist. Dankeschön. :-)
bueno vista Geschrieben 23. März 2015 Melden Geschrieben 23. März 2015 Wenn der Kleine in der Nähe des Flügels sitzt, kann er kurz nach dem Abheben ein Rumpeln hören, das sind die sich öffnenden Türen für das Fahrwerk und das Fahrwerk selbst. Große Hydraulikzylinder setzten alles in Bewegung und erzeugen die Geräusche. Am Ende des Vorgangs, wenn sich die Türen schließen, kann es sich wie das Zuschlagen einer Autotür anhören. Dann wird auch sofort das Rauschen geringer. Fahrwerk und Türen haben einen hohen Widerstand für die Luft. Ist alles eingefahren, dann wirkt der Rumpf ganz glatt, die Luft kann viel besser daran entlang gleiten, das Rauschgeräusch ist weg.
Anna Geschrieben 23. März 2015 Autor Melden Geschrieben 23. März 2015 Toll. Danke. Das kann ich auch wunderbar mit einbauen. :-)
Acela Geschrieben 26. März 2015 Melden Geschrieben 26. März 2015 Schau mal hier bei Youtube, da gibt es einiges: https://www.google.de/?gws_rd=ssl#q=landing+gear+test&tbm=vid und das vordere Fahrwerk wird wieder gerade ausgerichtet. Nur der Ordnung halber, aber das "gerade Ausrichten" des Bugfahrwerkes geschieht schon beim Abheben voll mechanisch. Der Stoßdämpfer hat innen zwei konische Führungen, die beim Ausfedern ineinander gleiten und den Dämpfer mittig zentrieren...
plocie Geschrieben 26. März 2015 Melden Geschrieben 26. März 2015 Schau mal hier bei Youtube, da gibt es einiges: https://www.google.de/?gws_rd=ssl#q=landing+gear+test&tbm=vid Nur der Ordnung halber, aber das "gerade Ausrichten" des Bugfahrwerkes geschieht schon beim Abheben voll mechanisch. Der Stoßdämpfer hat innen zwei konische Führungen, die beim Ausfedern ineinander gleiten und den Dämpfer mittig zentrieren... Danke, wieder etwas schlauer! :-)
Gyps_ruepelli Geschrieben 31. März 2015 Melden Geschrieben 31. März 2015 Noch eine Info: Ich finde, dass man insbesondere das Ausfahren des Fahrwerkes gerade in den Canadair Regional Jets sehr deutlich hört. Das rumpelt ganz ordentlich. Interessant wäre für das Kind dann auch ein Flug mit einer Bombardier Q400. Da sind die Fahrwerke in den Triebwerksgondeln untergebracht, so dass man das Ein- und Ausfahren von einem Fensterplatz aus gut sehen kann. Und noch ein Zusatz, der für den Laien interessant ist: "Gear up" erfolgt sehr schnell nach dem Start - allein schon um im Steigflug möglichst wenig Widerstand zu haben. Flugzeuge im Landeanflug fahren das Fahrwerk sehr früh aus. Warum das so gemacht wird, weiß ich nicht genau, aber ich könnte mir vorstellen, dass der Luftwiderstand beim Abbremsen hilft.
GEC MD-11 Geschrieben 31. März 2015 Melden Geschrieben 31. März 2015 Alles richtig bis auf zwei Dinge: rote Lichter oder Anzeigen gibt es nur für Fahrwerke, die nicht ausgefahren und verriegelt sind, also nicht zum Landen geeignet sind. Wenn das Fahrwerk eingefahren ist, leuchtet gar nichts mehr. Licht aus heißt Up and locked, Licht grün heißt down and locked, alles andere ist rot. Bei der 737 gibt es noch die Ausnahme, dass die Lichter rot sind, wenn die flaps in lande config und die Triebwerke in idle sind... so als kleine Erinnerung, dass man eventuell etwasvergessen hat. Ob das bei anderen Mustern auch so ist weiß ich nicht.
bueno vista Geschrieben 31. März 2015 Melden Geschrieben 31. März 2015 ... ich könnte mir vorstellen, dass der Luftwiderstand beim Abbremsen hilft. So ist es. Außerdem soll die Maschine ab einer bestimmten Entfernung fertig konfiguriert sein (Gear u. Flaps). Man fliegt dann mit konstanter Speed an und kann somit am stabilsten den Kurs halten.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.