Zum Inhalt springen
airliners.de

Empfohlene Beiträge

  • 3 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

airBaltic hat Rechte für Flüge in die USA beantragt. Ob man eigene Flüge in die USA aufnimmt oder ob es ein erster Schritt ist, um in den USA Wet Lease Dienste anbieten zu können ist noch unklar. Mit den A223 wären Flüge ab dem Baltikum in die USA wohl nur mit Zwischenstopp möglich.

 

Bei Leasing Firmen hat airBaltic zudem bis zu 20 Airbus A220-300 angefragt, wohl um u.a. die Auslieferungslücke zwischen Flugzeug Nr. 50 und Flugzeug Nr. 51 zu schließen.

https://twitter.com/rschuur_aero/status/1770525026049036797

Bearbeitet von Emanuel Franceso
Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb Emanuel Franceso:

Bei Leasing Firmen hat airBaltic zudem bis zu 20 Airbus A220-300 angefragt, um die Auslieferungslücke zwischen Flugzeug Nr. 50 und Flugzeug Nr. 51 zu schließen.

Ich bin mir sicher, hinter dem Satz versteckt sich etwas kluges, aber ich gebe mir die Blöße: Ich verstehe ihn nicht. Bis zu 20 Flugzeuge für die Lücke zwischen Nummer 50 und 51? Wo stehe ich auf dem Schlauch?

Geschrieben (bearbeitet)
vor 24 Minuten schrieb Lucky Luke:

Ich bin mir sicher, hinter dem Satz versteckt sich etwas kluges, aber ich gebe mir die Blöße: Ich verstehe ihn nicht. Bis zu 20 Flugzeuge für die Lücke zwischen Nummer 50 und 51? Wo stehe ich auf dem Schlauch?

Aus der aktuellen Bestellung von 50 Stück stehen noch 3 A223 zur Auslieferung aus (Nr. 50 soll gegen Ende 2024 kommen); die 30 A223, die letztes Jahr auf der Dubai Air Show bestellt wurden werden ab 2026 ausgeliefert. Um in der Zwischenzeit weiter wachsen zu können, war schon rund um die Dubai Air Show zu hören, dass man versuchen möchte weitere A223 zu leasen.

Bearbeitet von Emanuel Franceso
  • 1 Monat später...
Geschrieben (bearbeitet)

airBaltic führt diesen Sommer mehrere Pop Up Flüge durch:

  • zur Eishockey WM gibt es mehrere Flüge ab Riga nach Ostrava: am 11.5.24, 13.5.24, 17.5.24, 20.5.24, 22.5.24
  • ab Riga gibt es zudem Flüge nach Liepaja (liegt an der Westküste Lettlands): am 11.7.24, 14.7.24, 18.7.24, 21.7.24, 1.8.24, 4.8.24; Rückflüge am Folgetag
  • ab Tallinn gibt es Flüge nach Palma de Mallorca: vom 5.8.24 bis 2.9.24 an VT1

https://company.airbaltic.com/en/newsroom?press=2024/airbaltic-introduces-additional-pop-up-flights-for-summer

Bearbeitet von Emanuel Franceso
Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb Emanuel Franceso:

airBaltic führt diesen Sommer mehrere Pop Up Flüge durch:

  • ab Riga gibt es zudem Flüge nach Liepaja (liegt an der Westküste Lettlands): am 11.7.24, 14.7.24, 18.7.24, 21.7.24, 1.8.24, 4.8.24; Rückflüge am Folgetag

https://company.airbaltic.com/en/newsroom?press=2024/airbaltic-introduces-additional-pop-up-flights-for-summer

LPX war sogar mal im regulären Streckennetz von BTI, noch zu DH8D-Zeiten, aber scheint sich ohne dieses Equpiment nicht wirklich zu lohnen:
https://bnn-news.com/there-will-be-losses-airbaltic-about-flights-to-liepaja-253534

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb derflo95:

LPX war sogar mal im regulären Streckennetz von BTI, noch zu DH8D-Zeiten, aber scheint sich ohne dieses Equpiment nicht wirklich zu lohnen:
https://bnn-news.com/there-will-be-losses-airbaltic-about-flights-to-liepaja-253534

Und sogar ex HAM TAEGLICH mit ATR42...

https://www.airbaltic.com/de/arhivs_silo/press-room-old/press_releases/2008/viele-neue-verbindungen-ins-baltikum

  • 3 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)
Am 14.2.2024 um 12:34 schrieb Avroliner100:

Überraschender Plot-Twist: Air Baltic kann eine Anleihe aus 2019 in Höhe von 200 Millionen Euro nicht zurück zahlen und benötigt ziemlich schnell liquide Mittel. Konkret klingelt Peter Zwegat Ende Juni an der Türe. Bis dahin benötigt man das Geld, das man nicht hat. Im schlimmsten Fall müsste Martin Gauß den Staat um ein Hilfspaket anbetteln, das versucht man nach eigenen Angaben aber sofern es irgendwie geht zu vermeiden. Man sucht also jetzt erst mal auf den Finanzmarkt nach Investoren …

 

https://www.aerotelegraph.com/air-baltic-braucht-200-millionen-euro-bald

 

Hatte Baltic bislang nicht als finanziell angeschlagen auf dem Schirm…offenbar scheint man sich aber mit dem Wachstum etwas übernommen zu haben. 

 

Man scheint dafür eine Lösung gefunden zu haben:

Zitat

The Latvian national airline airBaltic has successfully priced a EUR 340 million issue of 14.50% 5.25-year (5 years and 3 months) senior secured bonds. 

https://company.airbaltic.com/en/newsroom?press=2024/airbaltic-successfully-prices-a-340-million-euro-bond-issue

Bearbeitet von Emanuel Franceso
Geschrieben

LH hatte doch seinerzeit auch einen Anteil an JetBlue, den man nach einigen Jahren mit guten Gewinn wieder zu Geld gemacht hat (nach meiner Erinnerung). Könnte ja eine gute Option sein, sich hier quasi beim hausinternen bevorzugten Wetlease-Anbieter einzukaufen. 

Geschrieben
vor 9 Stunden schrieb Patrick W:

AirBaltic braucht wohl frisches Geld (350 Millionen) nun such der der Staat Lettland einen Investor ! Es scheint wohl erst zu sein bei airbaltic !

 

Wahrscheinlich meinst du "ernst", *Satz vom Mod gelöscht - Netiquette-

340 Millionen, aber okay, Kleinigkeiten.

 

Der Staat geht weiter mit und zeichnet auch. Das Geldangebot aus dem "Universum" ist gerade riesig, man könnte ja im Telekom-Sprech sagen, die Ramsch(?)-Anleihe war dreifach überzeichnet, jeder will sie haben.

 

Umsatz wächst, das letzte Jahr wurde mit Gewinn abgeschlossen (wäre ja auch schlimm, wenn nicht). Der Betrieb läuft äußerst zuverlässig und Air Baltic ist eigentlich überall ein geschätzter Kunde.

 

(Mich stört tatsächlich nur der Zinssatz; das falsche Beratungsunternehmen? Ich sollte da mal anrufen...)

 

 

  • 1 Monat später...
Geschrieben (bearbeitet)

Air Baltic

TMP-CPH wird zum August wieder eingestellt.

 

Die Base in Tampere scheint nicht gut zu laufen, fast alles was angefangen wurde ist wieder eingestellt.

Jetzt ist der Fokus wohl auf Warmwasserziele.

 

Vom MOD hieher verschoben

Bearbeitet von speedman
Vom MOD hieher verschoben
  • 4 Wochen später...
Geschrieben

Ich wunder mich ja, was man perspektivisch vor hat.

 

RIX als Hub ist auf absehbare Zeit erstmal abgeschrieben. Sollte sich die Situation zwischen Russland und der EU irgendwann wieder entspannen, dann hat man natürlich von heute auf morgen ein absolutes Filetstück. Weil der Reisebedarf wird instant wieder da sein, das Vertrauen in die russische Luftfahrt aber nicht.

 

Dass man allein mit dem Sommer-Wetlease-Geschäft wirtschaftlich so gut da steht, kann ich mir kaum vorstellen. Die Raten sind bestimmt nicht schlecht, aber es ist halt trotzdem noch hoch-saisonal.

 

Ich frag mich ja, ob wir irgendwann noch eine LCC-Expansion auf Basen außerhalb des Baltikums sehen werden. Mit der A220 hätte man eine Röhrengröße, mit der man effektiv in andere Märkte als die klassischen ULCCs stoßen könnte. Quasi eine brat-coded Volotea-Alternative. (Die kleine Popkultur-Referenz sei mir erlaubt.)

Geschrieben

Ich finde, dass Air Baltic demnächst mal einen wirklich langfristigen Wet-Lease Vertrag mit Eurowings abschliessen sollte. Man setzt zwar schon saisonal auf die Balten, um das Sommergeschäft zu bewältigen, allerdings wäre der A220-300 für Eurowings langfristig ebenfalls sehr wichtig, wenn die A319 irgendwann ihr Lebensende erreicht haben. Natürlich werden auch ein paar noch von der Lufthansa übernommen, aber gefühlt sind die A319, in denen ich immer Ende, aller noch aus der früheren Germanwings Zeit und meistens zwischen 15 und 18 Jahren alt. Perspektivisch wird man diese wohl ersetzen müssen, allerdings ist der A320 langfristig wohl die kleinste Röhre, die Eurowings bereedern wird. Allerdings vertragen heute manche Strecken schon kaum einen A319 (wie auch, vor fünf Jahren gab es hier eine Q400 von LGW). Daher wäre mein Vorschlag, dass Eurowings sich zehn bis zwölf A220 von Air Baltic schnappt, die eigenen Farben drauf klatscht und damit ausgewählte Strecken ab Düsseldorf, Stuttgart oder Hamburg fliegt, die keinen A320 vertragen. In dieser Situation würde jeder profitieren: Air Baltic hat ihre Flugzeuge untergebracht (Ziel ist es, rund 30% der Flotte im ACMI-Betrieb zu halten), Eurowings hat ein effizienteres Flugzeug für Strecken, die sonst aus dem Flugplan fallen würden und der Kunde profitiert ebenfalls von einer modernen Kabine, fliegt mit einer renommierten Fluggesellschaft und ist schneller und ohne umsteigen an seinem Ziel.

Geschrieben (bearbeitet)

airBaltic wird am 1.11.24 neue Crew Basen in Tallinn und Vilnius eröffnen und im Sommer 2025 temporäre Basen in Brüssel, München und Wien eröffnen; könnte auf einen erweiterten Wet Lease Einsatz für die Lufthansa Gruppe hindeuten.

https://company.airbaltic.com/en/newsroom?press=2024/airbaltic-opens-vacancy-for-captains-and-establishes-new-crew-bases

Bearbeitet von Emanuel Franceso

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...