Zum Inhalt springen
airliners.de

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 15 Stunden schrieb Koelli:

Warum sucht Helvetic in einem Kölner Hotel (Maintenance) Personal für die Schweiz? 

Die fliegen doch gar nicht nach Köln.

Weil die Luftfahrt international ist und man überall händeringend nach Maintenance Personal sucht

Geschrieben

Die Strategie mit nur einem langfristigen schwerpunktmäßigen Wet-Lease Partner scheint auch Swiss zu verfolgen. Hier ist auch schon klar, dass das Helvetic ist, bleibt und dass diese Partnerschaft noch weiter intensiviert werden könnte. Perspektivisch soll sich im Gegenzug Air Baltic aus ZRH wieder zurückziehen und „möglicherweise“ an andere LHG Drehkreuze wandern. 
 

https://www.aerotelegraph.com/bei-swiss-wird-es-wieder-helvetischer

 

Persönlich:

Swiss + Helvetic fand ich schon immer ein sehr gut passendes Match. Helvetic ist für Swiss ja fast schon das inoffizielle „hauseigene“ CityLine Pendant. Schön, dass das so bleibt.

Geschrieben

Sollte LX (in Spitzenzeiten) vollständig auf Wet-Lease von Helvetic zurückgreifen, wären das dann 22 Maschinen (den Punkt mit zurzeit geparkten E190-2 wegen der Triebwerksproblemaik lassen wir mal außen vor, wird hoffentlich irgendwann erledigt sein). 
 

Aktuell fliegen laut EAF 15 Maschinen von Helvetic für Swiss; dazu kommen 7 A220 von Air Baltic. Macht 22 Maschinen. Wenn auch bei Swiss die A320neo wieder alle fliegen, dürfte es Kapazitätsmässig passen wenn man ausschließlich auf Helvetic als strategischen und langfristigen Partner setzt.

 

Dazu kommt auch noch das Thema „Swissness“.

Geschrieben
Am 29.8.2024 um 23:22 schrieb bwbollek:

den Punkt mit zurzeit geparkten E190-2 wegen der Triebwerksproblemaik lassen wir mal außen vor, wird hoffentlich irgendwann erledigt sein

Dafür hatte man aber kurzfristig zusätzliche E1 eingeflottet. Ob 2L also wirklich auf 22 Flugzeuge wächst bleibt abzuwarten.

Geschrieben
Am 29.8.2024 um 23:22 schrieb bwbollek:

Sollte LX (in Spitzenzeiten) vollständig auf Wet-Lease von Helvetic zurückgreifen, wären das dann 22 Maschinen (den Punkt mit zurzeit geparkten E190-2 wegen der Triebwerksproblemaik lassen wir mal außen vor, wird hoffentlich irgendwann erledigt sein). 
 

Aktuell fliegen laut EAF 15 Maschinen von Helvetic für Swiss; dazu kommen 7 A220 von Air Baltic. Macht 22 Maschinen. Wenn auch bei Swiss die A320neo wieder alle fliegen, dürfte es Kapazitätsmässig passen wenn man ausschließlich auf Helvetic als strategischen und langfristigen Partner setzt.

 

Dazu kommt auch noch das Thema „Swissness“.

 

Man hat "Stand heute" 7 A320 fam NEOs in LTP. Diese werden zurückkommen, was die Anzahl an benötigten Wetleases reduziert.

Ob die 320NEO's die in den Lieferungen gestreckt wurden nicht aufgrund von konservativer Planung zu weit nach hinten verschoben wurden ist auch eine Frage die man nur intern kennt. 

Bis 2028 gehen  13 Flugzeuge raus und es kommen 14 rein, da kann man kurzfristig eventuell Verwerfungen erwarten.

Die vierte Unbekannte ist Dolomiti, ob man da frei werdende Kapazitäten teilweise auch dafür nutzen wird Zubringer aus der ital Fläche punktuell zu nutzen. 

 

Nicht zuletzt wollte Helvetic immer schon ca 1/3 der Flotte fürs eigene Geschäft beschäftigen um nicht alles auf der SWisskarte zu setzten.

 

Das Puzzle ist ein bisschen komplexer als eine Mommentaufnahme.

 

 

  • 2 Wochen später...
Geschrieben
Am 31.8.2024 um 00:04 schrieb Blablupp:

Dafür hatte man aber kurzfristig zusätzliche E1 eingeflottet. Ob 2L also wirklich auf 22 Flugzeuge wächst bleibt abzuwarten.

So kurzfristig scheint dies doch nicht zu sein. 2L hat  ausserhalb der E1-190 Bestandsflotte (JVO, JVM, JVP, JVN) 2 zusätzliche E1-190 ex TuiFly BE (JVY, JVX) eingeleast. Zusätzlich sind nun E1-195 ex Azul (JVA, JVJ, JVW, JVZ) eingeleast. Somit ist seit Freitag der Flottenbestand auf 22 angestiegen. Die ex AZUL Flieger haben eine neue Kabine bekommen was wohl eher auf eine langfristige OPS deutet. Bei den E2 wird man wohl nun über den Winter bis zu 5 Flguzeuge am Boden haben wegen fehlenden Triebwerken seitens PW. Längerfristig wird sich die Situation wohl doch erst mitte 2025 entschärfen.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...