P2F Geschrieben 3. März Melden Geschrieben 3. März Da wir noch keinen eigenen Thread für generelle Airbus News haben, erstelle ich mal einen. Polen möchte sich an Airbus beteiligen. Polnische Medien berichten von einem Anteil von 1-5 %. Gleichzeitig sei man an 2-4 A330 MRTT sowie 6-8 A400M interessiert. https://www.lemonde.fr/en/economy/article/2025/02/25/poland-wishes-to-become-a-shareholder-in-airbus_6738573_19.html 1
jetstream Geschrieben Montag um 04:23 Melden Geschrieben Montag um 04:23 Airbus hat bekannt gegeben, dass man mit Spirit AeroSystems eine verbindliche Vereinbarung über den Erwerb von für die eigenen Flugzeugprogramme wichtigen Industrieanlagen getroffen hat. Im Rahmen dieser Vereinbarung wird Airbus die folgenden Vermögenswerte von Spirit AeroSystems übernehmen: den Standort Kinston, North Carolina, USA (A350-Rumpfsektionen); den Standort St. Nazaire, Frankreich (A350-Rumpfsektionen); den Standort Casablanca, Marokko (A321- und A220-Komponenten); die Produktion von A220-Pylonen in Wichita, Kansas, USA; die Produktion von A220-Flügeln in Belfast, Nordirland; und die Produktion des A220-Mittelrumpfs in Belfast, Nordirland die Produktion von A220-Flügeln in Belfast, Nordirland; und die Produktion des A220-Mittelrumpfs in Belfast. Darüberhinaus beabsichtigt man auch die Produktion von Flügelkomponenten für die A320 und die A350 in Prestwick (Schottland) zu übernehmen. 2
Nosig Geschrieben Gestern um 07:55 Melden Geschrieben Gestern um 07:55 Das eine Zeit lang überall hippe Thema, eigene Zulieferer ausflaggen, ist ja weltweit sowas von nach hinten losgegangen, unglaublich. Welche Unternehmensberatung hatte sich das ausgedacht?
FKB Geschrieben Gestern um 08:42 Melden Geschrieben Gestern um 08:42 vor 41 Minuten schrieb Nosig: Das eine Zeit lang überall hippe Thema, eigene Zulieferer ausflaggen, ist ja weltweit sowas von nach hinten losgegangen, unglaublich. Welche Unternehmensberatung hatte sich das ausgedacht? Casablanca: gegründet 1957. RAM dann SMES St. Nazaire: gegründet 1927: als SNCASO. Vorgänger Bloch, Bleriot. Nachfolger: Sud Aviation, Aerospatiale Belfast: gegründet 1936: Short Brothers. War dann irgendwann mal Bombadier bevor sie an Spirit verkauft wurden. Wichita: gegründet 1927 als Stearman. Wurde dann Boeing und wurde an Spirit verkauft Also nix neumodisches. Das war eine historische Entwicklung und hauptsächlich Fusionen und keine Ausgliederungen. Was Du als Ausflaggung bezeichnest sind Make-or-Buy Entscheidungen, die aus wirtschaftlichen Überlegungen erfolgen (müssen).
Nosig Geschrieben Gestern um 09:38 Melden Geschrieben Gestern um 09:38 Diese "wirtschaftlichen Erwägungen" sind zuletzt nicht aufgegangen, haben Chaos und Verluste produziert. Deshalb meine Bemerkung. Spirit gehörte direkt zu Boeing, wurde verkauft. Airbus hat analog ähnliche Dinge geplant, sie dann aber nicht voll umgesetzt. Wer hatte sich das ausgedacht?
FKB Geschrieben Gestern um 10:09 Melden Geschrieben Gestern um 10:09 Du kannst hier nicht Boeing und Airbus in einen Topf schmeißen. Boeing hat hier grundsätzlich anders agiert wie Airbus. Das Chaos hat alleine Boeing zu verantworten. Airbus musste hier reagieren.
Nosig Geschrieben Gestern um 12:59 Melden Geschrieben Gestern um 12:59 Denke schon, dass das hier vergleichbar ist. Sowohl zeitlich, als auch inhaltlich und auch bei der parallelen Lösung: Jeder übernimmt wieder seins.
scramjet Geschrieben Gestern um 14:41 Melden Geschrieben Gestern um 14:41 Die ganze Thematik kann man nicht einfach so pauschal als gut oder schlecht abtun. Dazu ist das alles viel zu komplex und am Ende kommt es vielmehr auf das WIE an als auf das ob. Jede Sache kann man gut oder schlecht machen, und es gibt vermutlich tausende Teile und Arbeitsschritte, die Flugzeugbauer früher mal selber hergestellt bzw. gemacht haben und jetzt von Zulieferern kommen. vor 1 Stunde schrieb Nosig: Denke schon, dass das hier vergleichbar ist. Sowohl zeitlich, als auch inhaltlich und auch bei der parallelen Lösung: Jeder übernimmt wieder seins. Und genau hier sehe ich, warum es NICHT vergleichbar ist - Airbus hatte mit Spirit nie die Qualitätsprobleme, die Boeing hat, die "parallele Lösung" ist vielmehr nur durch Boeings Wieder-Übernahme von Teilen Spirits nötig geworden. Ohne die Probleme von Boeing, gäbe es für Airbus keinen Anlass dazu, jetzt ebenfalls Teile von Spirit zu übernehmen.
ZuGast Geschrieben Gestern um 15:13 Melden Geschrieben Gestern um 15:13 Stellt sich halt grundsätzlich die Frage warum überspitzt gesagt für Airbus gewissenhaft gearbeitet wurde. Und für Boeing scheinbar der größte Schrott noch OK war .... Also entweder bei Airbus ist einfach noch nix aufgefallen, oder einer von beiden hat die Daumenschrauben zu weit angezogen. Und damit mutwillig das Leben Dritter aufs Spiel gesetzt. Setzt natürlich vorraus, dass eine gewisse Abhängigkeit besteht und man als Dritthersteller angewiesen ist auf den Trottel,der die Daumenschrauben überdreht. Dann steht irgendwann nur noch das eigene Gewissen im Weg ...
FKB Geschrieben Gestern um 15:15 Melden Geschrieben Gestern um 15:15 vor 2 Stunden schrieb Nosig: Jeder übernimmt wieder seins. Die Werke haben nie zu Airbus gehört. Belfast war mal Bombadier, Prestwick BAE. Klar ist alles verwoben. Ich denke Airbus wurde unter Zugzwang gesetzt Spirit teilweise zu übernehmen. Deren Idee war das aber nicht. Boeing hats verbockt. Airbus muss das ausbaden. Das Airbus Teile zukauft steht ja hoffentlich nicht in der Kritik. Mercedes fertigt ja auch keine Reifen oder Radios.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden