Zum Inhalt springen
airliners.de

Alle Aktivitäten

Dieser Stream aktualisiert sich automatisch

  1. Heute
  2. Ist zwar jetzt ziemlich Offtopic, aber so ganz unrecht hast du nicht. Allerdings weniger bezogen auf den Flughafen - der liegt halt ziemlich umzingelt von FRA, MUC und ZRH. Dennoch meiner Meinung nach eines der unterschätztesten Catchments in Deutschland. Warum: Weil sich die Metropolregion international extrem schlecht verkauft. Die Stadt Stuttgart selbst hat zwar nur 700.000 Einwohner. Im Gegensatz zu vielen anderen Großstädten, die viel auf „Eingemeindungen“ gesetzt haben, ist der gesamte Stuttgarter Speckgürtel von vielen mittelgroßen Städten umgeben, von denen gefühlt jede leider ihr eigenes Programm fährt. Würde sich dieser unmittelbare Speckgürtel mal gemeinsam mit der Kernstadt vermarkten, würden wir von einer 2,8 Millionen Einwohner Metropole sprechen - die in einer völlig anderen Liga spielen würde. Wen das näher interessiert, da gibt’s im Netz auch den ein oder anderen recht guten Artikel dazu. Um aber wieder zurück zum Thema kommen: Die These von @Flugopa kommt schon hin. Berlin hat eine große Kernmetropole und eben nix drum rum. Plus eine im gesamtdeutschen Verhältnis schwache Wirtschaftsleistung. Der Gegenentwurf hierzu wäre Stuttgart: Eher kleinere Kernstadt, massiver Speckgürtel und eines der größten Industriecluster Deutschlands. Historisch bedingt geht aber der Löwenanteil des Verkehrs über FRA/MUC/ZRH. Das führt sowohl bei BER als auch in STR dazu, dass die jeweiligen Airports nie über eine gewisse Größe herausgekommen sind. Und es vermutlich auch nie werden. Warum: In Deutschland Infrastruktur aufzubauen ist ein Krampf. Zum einen baulich - ich bin mir fast sicher, dass wir so einen kompletten Neubau wie BER nicht mehr sehen werden. Auch eine dritte Bahn in MUC dürfte eher schwierig werden. Sprich: Die Infrastruktur steht, wo sie steht. Und dabei wird es erst mal bleiben. Infrastrukturell wäre BER zwar am besten als neuer HUB geeignet - aber die Rahmenbedingungen passen leider nicht. Eigentlich hätte man diesen „Airport“ an einen anderen Standort mit besseren Rahmenbedingungen pflanzen müssen. Andererseits gab es damals noch Air Berlin. Gefühlt hätte man den BER eigentlich fast nach Joachim Hunold anstelle von Willy Brandt benennen sollen. Warum? Weil Hunold -so strittig er war- gefühlt der einzige war, der wirklich an den BER geglaubt hat und mit Air Berlin für diesen Standort alles in die Waagschale geworfen hat. Wie @Lucky Luke mal ganz gut beschrieben hat: Die einmalige Chance, die man in Berlin mit der eigenen Inkompetenz fast schon sträflich vermasselt hat. Diese Chance kommt so vermutlich nicht mal ansatzweise wieder. Damit ist der HUB so tot wie Tupac, wenn nicht grade Condor noch für eine Überraschung gut ist. Lustigerweise könnte man manchmal fast folgendes Gefühl haben: Die Berliner haben bis heute nicht verstanden, was für ein verdammtes Glück das damals war, dass ihnen jemand einen Hub auf dem Silbertablett liefern wollte. Und wo die eigenen Fehler lagen, dass dieses Chance tot ist. Stattdessen lebt man weiter mit der Attitude, dass es doch eigentlich selbstverständlich sei, dass der BER ein Hub sein muss. Nein ist es nicht. Weil zwar jetzt die Infrastruktur da ist, aber die gesunde wirtschaftliche Basis fehlt und schon immer fehlte. Berlin groß zu machen war die Vision eines Unternehmens, welches den Namen der Hauptstadt sogar in alle Welt getragen hatte. Und eben kein Naturgesetz. Hätte man damals einen Hub haben wollen, hätte man gerade in Berlin damals andere Entscheidungen treffen müssen und sich für andere Lösungen stark machen müssen. Vor allem hätte man mal seinen Airport halbwegs pünktlich fertig bauen können. Und den letzten Sargnagel hat man sich ebenfalls selbst gesetzt: Es gab durchaus Bieter, die die Air Berlin an einem Stück hätten übernehmen wollen. Diese Lösung war aber nicht gewünscht und damit ist eben jetzt alles so, wie es ist. Dazu kommt zwischenzeitlich noch ganz ernüchternd: Der Standort Deutschland kämpft - offensichtlich tun sich beide großen deutschen Airlines mit nennenswertem Interkont-Verkehr schwer damit, Geld zu verdienen. Und selbst wenn beide den Turnaround schaffen wird sich nichts daran ändern, dass andere attraktivere Standorte im Ausland schneller wachsen werden, als wir hier. Auch das wird dazu beitragen, dass die Karten nicht grundlegend neu gemischt werden: Lufthansa hat schon immer mit offenen Karten gespielt: FRA und MUC sind die Hubs, daran wird sich nichts ändern. Condor ist zwar aktuell für enorm viele Überraschungen gut, hat aber ebenfalls ihren Zug gemacht und setzt auf FRA. Aufgrund des Feed-Aufbaus gehe ich erst mal nicht davon aus, dass man sich einen zweiten Hub antut. Erst mal müssen sich die City-Strecken tragen. Bis dahin ist es noch ein längerer Weg. Und wenn sich der kleine Hub mal trägt, ist es erst mal sinnvoller diesen nach oben zu Skalieren. So die Annahme. Damit sind für alle anderen deutschen Airports eigentlich die Vorzeichen für die nächsten Jahrzehnte gesetzt: Das große Drehkreuz zur Welt ist und bleibt FRA. Dann kommt MUC - schon mit großem Abstand. Und dabei wird es bleiben, sofern nicht aus dem nichts ein neuer Player kommt, was ich für äußerst unwahrscheinlich halte. Oder sofern nicht DE uns alle mal wieder aus dem nichts heraus überrascht.
  3. Der Wechsel selbst dauert nicht lange. Aber kann durchaus sein, dass da erst Ersatzteile und/oder Techniker eingeflogen werden mussten. Den operativen Gedankenprozess finde ich trotzdem...interessant. Direkt nach dem Departure nen Defekt bemerken, nur um dann zum Ziel zu fliegen, dort ins Holding zu gehen und sich ohne jede visuelle Inspektion des Fahrwerks zur Diversion an einen anderen Hafen zu entscheiden. Großer Gewinn für alle Seiten. Ich stelle mal die leise Vermutung auf, dass man hier mit einem Return from Airborne und einem Aircraft Change direkt in CGN wahrscheinlich smoother gefahren wäre.
  4. Gulf Air hat die Unterzeichnung einer Vereinbarung mit Boeing über den Kauf von bis zu achtzehn Boeing B787 (zwölf Festbestellungen + sechs Kaufoptionen) bekanntgegeben.
  5. Das indische Büro zur Untersuchung von Flugzeugunfällen (AAIB) kritisiert die Medien für ihre unverantwortliche Berichterstattung und die Schaffung eines Umfelds der „Schuldzuweisung“ auf der Grundlage unbegründeter Fakten über den tödlichen Unfall der AI171. https://pbs.twimg.com/media/GwFNYXXWYAAkKmZ?format=png&name=900x900
  6. Soll gegen Mitternacht, mit 12 Stunden Verspätung, wieder in Köln landen. 12 Stunden bei einem defekten Reifen?
  7. Welche Retrofits wurden denn bei welchen 773 verschoben? Bei LX haben die 773 neben den A343 die neuste Kabine und die A333 eine ältere und deshalb eine neue Kabine wesentlich dringender nötig. Daher war es immer der Plan, dass die A333 zuerst auf Senses umgerüstet werden.
  8. und Strasbourg, Friedrichshafen, etwas Memmingen und Zürich ist auch noch in Reichweite und per TGV garnicht mal so lange nach CDG
  9. Spirit Airlines Fort Lauderdale - Macon (Georgia) 2/7 ab 16.10.25 https://ir.spirit.com/news/news-details/2025/Spirit-Airlines-Increases-Connectivity-for-Macon-Travelers-with-New-Service-Launching-at-Middle-Georgia-Regional-Airport-MCN/default.aspx Aufnahme der Strecke erfolgt am 17.11.25.
  10. Gern! Wird es eher vormittags oder nachmittags sein?
  11. Kleiner Hinweis, BW hat Frankfurt, Stuttgart, Karlsruhe-Baden-Baden und Freiburg-Basel-Mühlhausen. Deine Logik teile ich nicht. Aber es ist nur meine. Warum sollte man BER zu machen? Das ist doch Polemik. - Es wurde hier jahrelang diskutiert, dass das große Problem von Berlin Dopple-Airport war. Jahrelang, hunderte Seiten lang. Und nein, es war nicht das Problem. Ich kann auch nichts dafür.
  12. Lass dich bei der ankommenden " Party" der 779 eines besseren belehren. Mein Bauchgefühl vermutet dass deswegen auch die Retrofits der 773 verschoben werden...
  13. Unter Anwendung dieser Logik machen die Kollegen in Stuttgart (BW hat 15% des BIP) dann aber einen verdammt schlechten Job. Und trotzdem fliegen ab/nach BER mehr als 7% der deutschen Lokal-PAX. BER ist nun einmal ein Incoming-Markt. Aber ja: Machen wir den BER doch einfach zu - braucht ja niemand und eine langfristige Entwicklung ist erst recht nicht denkbar. Off-Topic und auch auf die Gefahr hin, dass ich mich hier komplett unbeliebt mache: Ich bin entsetzt, dass so ein Post (aktuell) 7 Likes bekommt (Im Osten ist Polen, im Westen ist Kiefernwald und bisschen Seenwasser, im Norden lange nix und dann die Ostsee und im Süden ist "gar nichts"). Und 35 Jahre nach der Wiedervereiningung noch von "Ossis" zu schreiben (von der mittlerweile gelöschten Formulierung mal ganz abgesehen), lässt sehr tief blicken. Die Verachtung trieft ja förmlich aus diesen Zeilen. Zeit, dass ich mich endgültig aus diesem Forum verabschiede. Auf Wiedersehen.
  14. Auch wenn es mir - ich gehe nicht davon aus, wieder böswillig ausgelegt wird - aber Lieferterminen mit einer Kombination Boeing und LH vertraue ich derzeit, mh...
  15. Ein defekter Reifen: https://avherald.com/h?article=52a6b8ab&opt=0
  16. Sicher, dass es für WK Meilen gibt? Ich habe für den Leg ZRH-YVR keine bekommen, für alle anderen schon. (Meilen sind für mich nicht das entscheidende Kriterium)
  17. Auch SN hat eine Strategie. Sie wollen bis 2028 netto um 1-2 320 und 1 A333 pro Jahr wachsen. Parallel wollen sie in kleineren Tranchen ihre alten A319 mit fabrikneue A320NEOs ersetzen. Vermutlich werden sie nä. Jahr neue genehmigt bekommen, da die letzten 3 erst in Dezember 2024 grünes Licht bekamen. Die aktuellen Langstreckenmodelle sind seit Ende 2018-2019 geleast, inkl. Coronapause denke ich dass man so um 2031 eine grösere Austauschwelle kommen wird, da auch die ersten Ex LH 333 ihren 25sten erreicht haben werden.Man hat sich offiziell letztes Jahr 359 und 789 angeschaut, mit der Betonung dass bei der 359 "mehr Synergien" entstehen würden. Ab 2028 sollte es auch eine neue Kabine geben, vermutlich verkündet mit ein neues Langstreckenmodell. Meine Annahme aus heutiger Sicht wären also neue 320NEOs und gebrauchte A359. "Zufällig" hat die Lufthansa aber auch genau 13 Optionen auf B789, die Zielflotte von Brussels ab 2028.
  18. Aber nicht am 31.12. Kann mir nicht vorstellen, dass der aktuell buchbare Flug am 31. 12. (und 24.12.) sehr voll ist. Wer will denn an solchen Tagen erst um 21 Uhr landen?
  19. Ich verstehe schon. Es hat auch mit Austrian nichts zu tun. Ich höre nur Belgien in zwei Jahren rufen: Oh je, wir haben nur noch alte Flugzeuge.... You know what i mean? Also was genau ist die Strategie von Brussels, falls es eine gibt. Die von Austrian ist ja klar, so viele 787 kriegen wie es irgendwie geht; und so viele kleine Norrows wie es irgendwie geht.... Aber Belgien? (Afrika läuft ja derzeit auch nicht so gut....)
  20. da ist sogar Köln-Wien dabei
  21. warum sollte man mit dem Wunsch einer reduzierten Flottenkomplexität künftig noch 330neo nutzen? Die 330er werden von SN und 4Y zu Ende geflogen und dann werden diese auf 789 oder 359 umgestellt. Die ITA Flotte würde ich komplett außen vor lassen - die ist geleast. Die A359 wird man dort behalten, die 339 kann man sich im laufenden Leasing Vertrag anschauen und dann entscheiden, ob sie durch 789 oder weitere A359 ersetzt werden. Oder die A339 performen so gut bei ITA, dass man in der Größe doch doppelt fährt und neben 789 auch noch A339 beschafft
  22. Nun, wir wissen beide, dass die für "Erfolg" wichtig sind. Gar keinen. Die Unterstellungen, ich hätte zur viel Zeit, zu wenig Wissen, einen Narren gefressen, etc sind ja nicht von mir. Zu den Journos: Ist ja dein Ding, "krass schwer", wir wollen uns sachlich austauschen, aber jede Häme ist völlig okay passt dann nicht so ganz. Ich vermute sogar, wir sind sachlich/fachlich gar nicht weit auseinander; schriftlich ist es manchmal etwas schwierig. Wenn dann noch ein paar Beifallklatscher dazu kommen, naja, kennst du selber. Oder wie sagt man woanders, ohne Schalke wäre hier gar nichts los.... (entweder wird der ganze Rutsch gelöscht, oder man lässt ihn einfach mal stehen. Wir interessieren uns offensichtlich alle für Luftfahrt, einige verdienen sogar ihre Kohle damit, und dann sind manche Kommentare zwischendurch für mich leider ein wenig seltsam; aber wahrscheinlich werde ich mich daran - speziell auf deutsch - echt noch mehr gewöhnen müssen....)
  23. Dafür, dass sie dich ja angeblich so überhaupt nicht jucken, erwähnst du sie wirklich erstaunlich oft. Was hast du daran eigentlich für einen Narren gefressen? Mal schlechte Erfahrungen mit Journos gemacht? Ich tausche mich gerne sachlich aus, aber auch gerne polemisch. Gibts übrigens auch im Journalismus, nennt man dann Glosse. Tut aber eh nichts zur Sache, weil ich hier immer noch als Privatperson schreibe und meinen beruflichen Hintergrund nur in einem Thread über Journalismus (!) erwähnt habe. Und auch im privaten gibt es übrigens einen Unterschied zwischen situativer Polemik oder einfach zielloser Querschießerei um des Querulantentums Willen. Die Ironie der ganzen Sache ist, dass ich dir inhaltlich eigentlich sogar mal wieder zustimme. Ich sehe die Aircraft Utilization auch als eine der größten Herausforderungen für Condor und bin sehr gespannt, wie sie durch dieses Tal der Tränen kommen werden, das es nun mal immer beim Aufbau eines Banked Hubs gibt.
  24. Doch .. die Incomingfreundliche Ossi . Sehr fördernd.
  25. Es war ja urspünglich auch ein Militärflughafen und nach dem 2 Weltkrieg war die angedachte Hauptnutzung militärisch-politisch. Köln im Sinne von "zivil" war die Randnutzung.
  26. Ich versuche dafür zu sorgen, sehr ernsthaft sogar; aber für sich selbst Neutralität fordern, dann fliegen die Herzileinchen und dann einfach zu schreiben "Jede Häme ist völlig okay bei mir" (bei anderen aber nicht?) - Dann gerne gleiches Recht für alle. --- Condor bestellt 339 nach. Erstaunt mich. Wundert mich. Respekt. Also es scheint ja irgendwie zu laufen. Ich verstehe es nicht ganz, aber das muss ich ja auch nicht tun. Das ist schon alles. Es geht mir bei Condor ein bisschen zu sehr um Gefühle und nicht um Zahlen, die irgendwie jede andere Fluggesellschaft jedes Quartal aufs Tablett legen muss. Condor als deutsche Fluggeselllschaft muss das derzeit wohl offensichtlich nicht. Den LH-Konzern mit seinen Berichtspflichten (da ist überhaupt nicht alles Gold was glänzt, wenn überhaupt noch was glänzt....!) kann man derweil genüsslich auseinanderpflücken, mit jeder Detailzahl, die einfach jedes Quartal veröffentlicht werden muss.... Ich vermute mal, mit einem Lächeln, den kleinen Disput LH/DE werden manche von uns nicht überleben; im Sinne von er wird noch eine Weile andauernd. - Wer noch was jünger ist, der kann ja mal googlen, wann LH Condor verkauft hat...
  1. Ältere Aktivitäten anzeigen
×
×
  • Neu erstellen...