haze Geschrieben 3. Oktober 2005 Melden Geschrieben 3. Oktober 2005 Ich hab mich schon immer gefragt, welche Strecken (weltweit) das höchste Passagieraufkommen generieren. Über mehrere Jahre hindurch blieben mir einige Strecken im Gedächtnis, jedoch habe ich dazu keine genauen Zahlen: In Europa: Großraum London (LCY, STN, LGW, LTN, LHR) - DUB BCN - MAD Großraum Paris (ORY, CDG) - NCE MUC - HAM In USA: Großraum San Francisco (SFO, Oakland, + ?) - Großraum New York (LGA, EWR, JFK, + ?) Wisst Ihr genaueres??? Freue mich auf eure Beiträge!!!!
Hame Geschrieben 3. Oktober 2005 Melden Geschrieben 3. Oktober 2005 Ich würde mal auf einen innerjapanische Strecke tippen, z.B. Tokyo- Osaka oder Sapporo.
Gast Fly_4U Geschrieben 3. Oktober 2005 Melden Geschrieben 3. Oktober 2005 Mein Favorit ist PAR-LON oder aber WAS-NYC. Gruß, Flo
JoFMO Geschrieben 3. Oktober 2005 Melden Geschrieben 3. Oktober 2005 Ich glaube führend ist weiterhin TPE-HKG. Falls China und Taiwan irgendwann mal direkte Flüge zulassen, dürfte sich das aber ändern. MEL-SYD ist auch ganz weit vorne. Virgin Blue und Qantas fliegen beide jewiels 30minütlich den Tag über. Teilweise sogar mit Widebodies. In Japan sind die Strecken HND-FUK und HND-CTS die stärksten. Osaka fällt etwas zurück, da der Shinkansen ein vielfaches des Flugzeugs transportiert und sich der Verkehr auf beide Flughäfen in Osaka verteilt. Rio - Sao Paulo liegt auch ganz weit vorne. Mehrere Fluggesellschaften im Halbstundentakt. In Afrika ist die Strecke JNB-CPT die meistbeflogene. In Nordamerika gibt es sehr viele starke Linien, aber in de absolute Spitze reicht es nicht ganz. Bay Area - Los Angeles, Dallas - Houston sind stark. Insgesamt ist aber Verkehr New York (JKF, LGA, EWR) Südflorida (MIA, FLL, PBI) am stärksten. In Europa kann man generell sagen, dass die stärksten Strecken nationale Routen ohne Hochgeschwindigkeitszug Konkurrenz sind. Daher bleibt Paris - London auch unter ferner liefen. Stark sind London-Glasgow/Edinburgh, Madrid-Barcelona (solange der AVE noch nicht fertig ist), Milan-Rome (ebenfalls Hochgeschwindigkeit in Bau) und in D die Strecken DUS-MUC, HAM-MUC, BER-MUC, BER-FRA. Wegen guten Zug und schnellen Autobahnen sind die deutschen Strecken aber nirgendwo in der internationalen Spitzen zu finden.
Ich86 Geschrieben 3. Oktober 2005 Melden Geschrieben 3. Oktober 2005 Man schaue ein paar Thearts weiter unten und wer suchet der findet: Die 20 wichtigsten Extra-EU-15-Flughafenpaare1 LHR JFK 2 670 541 2 LHR ORD 1 356 147 3 CDG JFK 1 347 619 4 CPH OSL 1 226 219 5 LHR LAX 1 180 047 6 LHR YYZ 1 047 949 7 LHR HKG 1 020 385 8 LHR IAD 1 017 964 9 LHR SIN 1 009 415 10 LHR JNB 1 007 881 11 LHR SFO 969 489 12 LHR DXB 950 850 13 LHR BOS 923 602 14 LHR ZRH 915 947 15 LHR NRT 888 456 16 CDG NRT 853 432 17 ARN OSL 770 623 18 LGW MCO 765 445 19 FRA ORD 753 541 20 AMS DTW 749 012 Die 20 wichtigsten Intra-EU-15-Städtepaare 1 LON DUB 4 376 775 2 LON AMS 3 491 822 3 LON PAR 2 798 487 4 LON FRA 2 193 134 5 LON AGP 2 150 638 6 LON MIL 1 930 474 7 LON ROM 1 877 886 8 LON MAD 1 781 863 9 LON BCN 1 711 873 10 PAR MAD 1 613 882 11 LON PMI 1 514 105 12 LON ALC 1 478 167 13 PAR MIL 1 360 680 14 PAR ROM 1 287 819 15 LON CPH 1 278 945 16 LON NCE 1 223 065 17 LON MUC 1 212 382 18 LON BRU 1 135 019 19 LON FAO 1 134 721 20 AMS BCN 1 129 273 leider nur Intercont + EU aber immerhin
touchdown99 Geschrieben 3. Oktober 2005 Melden Geschrieben 3. Oktober 2005 Es gibt eine Eurostat-Statistik zu den aufkommensstärksten City-Pairs in der EU und aus der EU heraus - habe sie gestern noch im Net interessiert studiert - und jetzt finde ich sie nicht mehr. Praktisch alle Strecken in den TOP20 gingen von London aus, Ausnahmen, an die ich mich erinnerem waren CPH-ARN (ziemlich weit oben) und AMS-BCN (kurz vor Platz 20). EDIT: Tja, wenn ich nicht hier suche, kann ich natürlich lange in anderen Foren ergebnislos herumsuchen ... ;-)
Marobo Geschrieben 3. Oktober 2005 Melden Geschrieben 3. Oktober 2005 Ist schon wahnsinn, wie viel über LON läuft. Das zeigt die Statistik mal wieder eindrucksvoll.
touchdown99 Geschrieben 3. Oktober 2005 Melden Geschrieben 3. Oktober 2005 Ich hätte wetten können, dass ich irgendwo CPH-ARN gesehen habe.... Wie wird da eigentlich gezählt ? Nur point2point oder auch Umsteigeverkehr ? Bei point2point finde ich insbesondere LON-DXB bemerkenswert. Bei Intra-EU ist LON-ALC ein bisschen eine Überraschung. Mich würde mal interessieren, wo DUS-PMI liegt. Allein der Mallorca Shuttle von Air Berlin und LTU dürfte eine jährliche Kapazität von 750.000 Paxen haben.
D-AGNT Geschrieben 3. Oktober 2005 Melden Geschrieben 3. Oktober 2005 In Europa: Großraum London (LCY, STN, LGW, LTN, LHR) - DUB BCN - MAD Letztere dürfte sich bald erledigt haben. Bauen die Spanier eine Schnellzugstrecke? mfg, D-AGNT
CarstenS Geschrieben 3. Oktober 2005 Melden Geschrieben 3. Oktober 2005 Bauen die Spanier eine Schnellzugstrecke? Jepp, die Strecke Barcelona - Madrid wird gereade gebaut und soll zum Fahrplanwechsel 12/2006 in Betrieb gehen. Fahren wird dort ein Zug der auf dem deutschen ICE3 basiert. Die Fahrzeit auf den 625 km zwischen Barcelona und Madrid soll auf unter 2h 30 sinken. Das dürfte auf den Flugverkehr zwischen MAD und BCN ähnlich riesige Auswirkungen haben, wie auf das Passagieraufkommen zwischen Paris und Lyon nach Inbetriebnahme des TGV Anfang der 80er. Grüße, Carsten
Patron Geschrieben 3. Oktober 2005 Melden Geschrieben 3. Oktober 2005 Es gibt eine Eurostat-Statistik zu den aufkommensstärksten City-Pairs in der EU und aus der EU heraus - habe sie gestern noch im Net interessiert stu-diert - und jetzt finde ich sie nicht mehr. Praktisch alle Strecken in den TOP20 gingen von London aus, Ausnahmen, an die ich mich erinnerem waren CPH-ARN (ziemlich weit oben) und AMS-BCN (kurz vor Platz 20). Personenbeförderung im Luftverkehr 2002 - 2003: Tabelle 8 auf Seite 5 informiert über die 20 wichtigsten intra-EU-15 Städtepaare (2003).
touchdown99 Geschrieben 3. Oktober 2005 Melden Geschrieben 3. Oktober 2005 Wow, 625km von Madrid nach Barcelona. Hätte so aus dem Bauch heraus gedacht, dass es knapp unter 500km sind. Wobei man allerdings sagen muss, dass die Entfernung Paris - Lyon unter 400km sind. 625km entspricht in etwa der Entfernung ORY-MRS, wo es ja weiterhin recht viele flüge in Konkurrenz zum TGV gibt.
CarstenS Geschrieben 3. Oktober 2005 Melden Geschrieben 3. Oktober 2005 Wobei man allerdings sagen muss, dass die Entfernung Paris - Lyon unter 400km sind. 625km entspricht in etwa der Entfernung ORY-MRS, wo es ja weiterhin recht viele flüge in Konkurrenz zum TGV gibt. Noch als Ergänzung: Paris (Gare du Lyon) - Marseille sind 750 (Bahn-) Kilometer. Diese Strecke wird von der SNCF 16 mal täglich mit 3 Stunden Fahrzeit angeboten. Allerdings gibt es dieses Angebot in dieser Form erst seit Juni 2001, so dass hier die Auswirkungen auf den Flugverkehr noch jung sind, und der Rückzugsprozess noch im Gange. So wie es auch bei Paris - Lyon einige Jahre gedauert hat. Spanien und Frankreich sind übrigens wunderschöne Beispiele, wie sich eine zentralistische Struktur eines Landes auf die Verkehrsinfrastruktur auswirkt. Solche Strecken und Reisezeiten sind in Deutschland unmöglich, weil auf grund der denzentralen Siedlungsstruktur kein heruasragendes Zentrum mit darauf zulaufenden Verkehrsströmen existiert. Und an den durchaus vorhandenen Hauptachsen Deutschlands liegen zahlreiche Ballungsräume, die man nicht durchfahren kann, weil sie über ein erhebliches Passagierpotential verfügen. Man sieht dies auch an den Luftverkehrsrennstrecken in Deutschland: Neben den auf MUC und FRA zulaufenden Strecken gibt es viele andere Strecken, die über ein enormes Potential verfügen, z.B. im Jahr 2004 zwischen STR und BER 760000 Passagiere, STR - HAM 600000 Passagiere (jeweils hin- und zurück). Einige Strecken z.B. ab DUS oder CGN liegen da noch drüber. Grüße, Carsten
Sickbag Geschrieben 3. Oktober 2005 Melden Geschrieben 3. Oktober 2005 Das Paar mit den weltweit meisten Passagieren ist Tokio-Sapporo.
Montana Geschrieben 3. Oktober 2005 Melden Geschrieben 3. Oktober 2005 Wieviele Passagiere flogen nun 2004 zwischen Tokyo und Sapporo ? Im Nachbarland Südkorea flogen 2004 genau 6.167.405 Passagiere zwischen den Flughäfen Cheju CJU und Seoul-Kimpo GMP (etwa 2/3 mit Korean Air, 1/3 mit Asiana). (Quelle: http://kac.airport.co.kr/eng/airnat/airsta...estic_view.jsp) Ich schätze mal, dass zwischen Tokyo und Sapporo (2004) doppelt so viele Paxe befördert wurden.
Sickbag Geschrieben 3. Oktober 2005 Melden Geschrieben 3. Oktober 2005 9,1 Mio. Fukuoka hat 8,1, Osaka 6,4. Ebenfalls sehr stark ist Taipeh-Kaohsiung, da finde ich aber gerade keine Daten.
TobiBER Geschrieben 3. Oktober 2005 Melden Geschrieben 3. Oktober 2005 9,1 Mio. Fukuoka hat 8,1, Osaka 6,4. Ebenfalls sehr stark ist Taipeh-Kaohsiung, da finde ich aber gerade keine Daten. Hmm zw TPE und KHH fliegen doch nur Fokker 100 und A321 im Wechsel, glaube da hat selbst TXL-FRA mehr zu bieten. :-)
PHL Geschrieben 3. Oktober 2005 Melden Geschrieben 3. Oktober 2005 Ist ja auch sehr lustig, daß hier jeder andere Zahlen postet. Hab mal bei Eurostat gesucht die bieten folgendes an: Table 1: Busiest air routes in the European Union Inter-city pairsPassengers(000s) 1.London Dublin 4,204 2.Madrid Barcelona 3,971 3.Milan Rome 3,320 4.London Paris 2,700 5.Nice Paris 2,324 6.Toulouse Paris 2,286 7.London Frankfurt 2,083 Source: Eurostat, 2004 Busiest Airline Routes in the United States Rank Airline market Passengers* 1 New York-Los Angeles 3,637,000 2 New York-Chicago 3,067,000 3 New York-Orlando 2,978,000 4 New York-Boston 2,966,000 5 New York-San Francisco 2,807,000 6 New York-Atlanta 2,771,000 7 New York-Ft. Lauderdale 2,671,000 8 Honolulu-Kahului, Maui 2,607,000 9 New York-Miami 2,542,000 10 New York-Washington, D.C. 2,534,000 11 Los Angeles-Las Vegas 2,405,000 12 Dallas/Ft. Worth-Houston 2,289,000 13 New York-San Juan 1,986,000 14 Los Angeles-San Francisco 1,959,000 15 Chicago-Los Angeles 1,817,000 16 Honolulu-Lihue, Kauai 1,733,000 17 New York-Las Vegas 1,602,000 18 Los Angeles-Oakland 1,590,000 19 New York-Dallas/Ft. Worth 1,583,000 20 New York-West Palm Beach 1,563,000
JoFMO Geschrieben 4. Oktober 2005 Melden Geschrieben 4. Oktober 2005 Wenn man in New York alle drei großen Airports addiert, sollte man selbiges auch in Miami tun. Dann kommt man zwischen New York (EWR, LGA, KFK) und Metropolitain Area Miami (MIA, FLL, PBI) auf satte 6.5 Millionen Fluggäste. Das dürfte zumindest in Amerika beispiellos sein.
Seljuk Geschrieben 13. März 2010 Melden Geschrieben 13. März 2010 Aktuelle Zahlen (angebotenen One-Way Sitze pro Woche): http://www.anna.aero/2010/03/09/asia-europ...of-competition/
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.