Gast Geschrieben 21. April 2004 Melden Geschrieben 21. April 2004 Hallo, wieso baut Boeing eigentlich nicht wie Airbus Serienmäßig Winglets an die Flügel? Die 737-NG's, die nach der A320 kamen, hätte Boeing doch ohne reißige finanzielle Mittel mit Winglets austatten können. Genauso bei der 757-300, der 767-400, der 777-200/300, 717 und wenn ich mich nicht versehen habe, so sind bei den ersten Entwürfen der 7E7 keine Winglets dabei. Stattdessen, müssen AB,HF,WN,XQ,QF,LG,THY und und und und....... die Winglets (natürlich freiwillig) bei einer anderen Firma nachrüsten lassen, ohne das jene Firma nichst mit Boeing -meine ich- zu tun hat´. Nun gibt es ja bei der 777-300 (???alle 300er Versionen -> 300, 300ER, 300LR oder nur die ER????) diese raket Wings und ich glaube die 7E7 bekommt auch welche. Haben die mehr Vorteile als wie Winglets? Warum baut Boeing Serienmäßig keine dran?
JetBlue Geschrieben 21. April 2004 Melden Geschrieben 21. April 2004 Zur 737NG: Ist in diesem Falle eine Frage des Kosten/Nutzen Verhältnisses. Bei der Entwicklung sah man Winglets erst gar nicht vor. Ist eigentlich von Vorteil so. So kann jede Airline selbst ausrechnen, ob es sich lohnt; für FR zb vermutlich nicht. Das ganze rechnet sich erst dann, wenn die jeweilige Airline lange Strecken fliegt. In Japan z.B. (bei Flügen im Inland) wurden bei der 744 die Winglets wieder abmontiert, weil man mit der Gewichtsersparnis mehr Treibstoff einspart, als durch ihre Funktion, den induzierten Widerstand zu reduzieren.
HAJ-09L Geschrieben 21. April 2004 Melden Geschrieben 21. April 2004 Auch die 764 hat die ranked wingtips. Ob und warum diese nun so viel besser als "normale Winglets" sind, kann ich leider nicht sagen. Achtung: Spekulationen eines unbedarften Nicht-Physikers... Vielleicht liegt es daran, dass diese "angespitzte" Flügelform recht neu ist (erst seit der 764 und anderen Neuentwicklungen danach) und es einfach nicht möglich oder schlicht zu teuer ist, bei einer 73x/75x den vorhandenen Flügel zu modifizieren? Wer kann mit richtigen Fachkenntnissen weiterhelfen?
Eti Geschrieben 21. April 2004 Melden Geschrieben 21. April 2004 Hey, und wenn du mal schaust, der A 320 is ja eher für lange Strecken und bei den etwas kleineren Airbusen sind die Wingletrs nicht gerade groß oder? So wie beim A 300 oder A310. Schau sie dir mal an, da hat er schon recht weil die doch bei kurzen Flügen nicht sehr viel helfen außer zu viel Gewicht. Ciao
JMO Geschrieben 21. April 2004 Melden Geschrieben 21. April 2004 Bonsoir!! @XQ-NUE "Nun gibt es ja bei der 777-300 (???alle 300er Versionen -> 300, 300ER, 300LR oder nur die ER????) diese raket Wings und ich glaube die 7E7 bekommt auch welche. Haben die mehr Vorteile als wie Winglets?" 300LR gibbets (noch) net!!! Das sind die 773ER und die 772LR!!! Egtl. braucht die 777 keine winglets, ~tips, ... da das Flügeldesign so gewählt wurde, dass die nicht von Nöten sind; Supercriticaldesign. Die Raked Wingtips bei der 3ER und 2LR dienen wohl hptsl. nur zur vergrößerung der spannweite.. GreetZ, Jan PS. try to search!! ich bin mir sicher dass dies thema schon Y-mal behandelt wurde. [ Diese Nachricht wurde geändert von: JMO am 2004-04-21 20:39 ]
jerry Geschrieben 21. April 2004 Melden Geschrieben 21. April 2004 Die 772ER hat eine größere Spannweite und dadurch vermindert sich auch der Widerstand. Die Wirbel(die an den Flügelspitzen entstehen) werden dadurch auch milder. Entweder baut man einen längeren Flügel oder man versucht es mit Winglets. Die haben auch andere Funktionen, sind aber schwerer. Das kann auch der Grund sein, warum Boeing die Ranked Wingtips baut und nicht "normale" Winglets.
Patsche Geschrieben 22. April 2004 Melden Geschrieben 22. April 2004 Winglets hat auch AI nur an den Longrange Fliegern (330/340). Die anderen haben nur Grenzschichtzäune zur Verminderung der Wirbelbildung an den Tragflächenspitzen. Eine andere Form der Winglets sind die Raked Wingtips. Beide Formen haben den Sinn, dass man auf platzsparende Weise (d.H. ohne wesentliche Vergrösserung der Spannweite) die Flügelfläche vergrössert. Und das macht nur für Flieger einen Sinn die längere Zeit im Reiseflug verbringen. Ansonsten werden die eigentlichen Vorteile durch die Mehrkosten bzw. das Mehrgewicht z.T. aufgefressen. Gruß Frank
Gast Geschrieben 22. April 2004 Melden Geschrieben 22. April 2004 Nochmal 2 zusätzliche Fragen: Ich habe mal irgntwo gehört, dass die Wingtips der A32X bei genügender Flugauer 2,5% (bei 4Std.?) einsparen. Stimmt das? Bei den B738-Winglets, sollen ja 5% eingespart werden. Auf wieviel Stunden bezieht sich das? Habe da auch mal was von 4 Srunden gehört.
jerry Geschrieben 23. April 2004 Melden Geschrieben 23. April 2004 Bei einer BA B744 ist(nach Angaben der Zeitschrift) der Verbrauch um 4,6% gestiegen als nur ein Winglet fehlte
Loran Geschrieben 24. April 2004 Melden Geschrieben 24. April 2004 Raked Wingtips erhöhen die Streckung ("Lambda") der Flügel. Die Streckung wiederrum geht maßgeblich in den Induzierten Widerstand ein. Heisst eine größere Streckung reduziert den Widerstand im Reiseflug. Normale Werte für Streckungen liegen bei Boeing um die 7, bei Airbus bei stolzen 8,5-9.
Gast Geschrieben 25. April 2004 Melden Geschrieben 25. April 2004 Mussnochmal auf die Frage zurückkommen. Die bis 5% Treibstoffeinsparung einer 738W, bezien die sich auf 4Std. Flug? Hat jemand genaue zahlen -> X%Einsparung durch X Std. Flugzeit bei Flugzeugtyp X ?
BobbyFan Geschrieben 26. April 2004 Melden Geschrieben 26. April 2004 Ich kann mich der Meinung von JetBlue nur anschließen und da sich ja hier keiner die Mühe macht zu suchen hab ich es getan: Was Boeing über die Winglets schreibt: http://www.boeing.com/commercial/737family...lets/wing3.html Hier die Infoseite des Winlet-Herstellers http://www.aviationpartnersboeing.com/main.htm Hier kannst du dir die die Werte durch Vergleichen der Diagramme ausrechnen. http://www.boeing.com/assocproducts/aircompat/737.htm Noch paar Links http://www.herpa.de/magazine/pdf/ww2002_03/737winglets.pdf http://www.b737.org.uk/winglets.htm Auch für die Classik (bin selbst überrascht) :-O http://www.aviationpartnersboeing.com/news/WingingIt.pdf http://www.forrelease.com/D20030708/sftu10...4625.23875.html Ingo
Gast StarFox Geschrieben 26. April 2004 Melden Geschrieben 26. April 2004 Gibt es auch für "richtige" Klassiker. http://www.airliners.net/open.file?id=5300...=yes&size=L
Patsche Geschrieben 26. April 2004 Melden Geschrieben 26. April 2004 @JetBlue+BobbyFan, dass in Japan die 744D mit abmontierten Winglets fliegen stimmt nicht. Die 400D hat die Tragflächen der 747-Classics, allerdings mit der Strukturverstärkung an der Wurzel der normalen 744, wie sie ab 1988 generell verbaut wurde. Also hat die 744D ab Werk keine Winglets. Gruß Frank
viasa Geschrieben 27. April 2004 Melden Geschrieben 27. April 2004 Habe soeben gehört, dass Continental einige ihrer B757 mit Blended Winglets ausstattet. Hier der Bericht: http://biz.yahoo.com/prnews/040426/sfm158_1.html
ATN340 Geschrieben 27. April 2004 Melden Geschrieben 27. April 2004 Boeing hat in der Entwicklungsphase der 777 mit den Erstkunden ueber Winglets gesprochen, und -da bin ich mir nicht 100% sicher- sie auch angeboten. Aber die Kunden wollten sie nicht....! Nach den guten Erfahrungen bei der 737-700/800 hat man wohl nun dazugelernt und diese "Tool-Kits" fuer die 2. Generation 737 und die 757 entwickelt. Ist eigentlich nur eine Zeitfrage, wann wir auch ne 767 und 777 damit sehen. ATN
Gast Geschrieben 27. April 2004 Melden Geschrieben 27. April 2004 @ Bobbyfan Vielen dank für die Links! leider ist der wichtigste Link mit den Vergleichen pdf, welche bei mir net funktioniert. Aber das schau ich demnächst mir mal auf nem anderen PC an. In einem Link steht folgendes: Structural modifications to accommodate the winglet include strengthening the wing's center section and other internal strengthening on the wing. These enhancements are done in the normal production process. Various systems changes have also been made to accommodate winglet installation. Offerability Production and retrofit winglets for the Next-Generation 737s are available through Boeing (production) and Aviation Partners Boeing (retrofit). Aviation Partners Boeing (APB) is a joint venture partnership between Boeing and Aviation Partners Inc. (API). Availability Winglets are available as standard options on 737-700s and 737-800s as well as on the Boeing Business Jet (737-700 and 737-800) and as retrofits on the 737-700 and 737-800. Offerability of in-production winglets on the 737-600 and 737-900 is currently under study. Wenn die Standartoption gewählt wird, hat Boeing dann für die B73XW eine kleine extra Produktionslinie, wo die 73X's kurz reingeschoben werden und dann wieder in die richtige Linie zurückkommen? Frage deshalb, weil im Link noch steht, das man beim Retrofit den Flügelkasten und den Flügel verstärken muss. Wenn dem so ist, dann müsste Boeing ja bei der Standartoption die B73X'Ws mit kleinen Veränderungen bauen, was zur Folge hat, das neue und mehr Arbeitsschritte und Einbauten von Nöten sind, die eine abgeänderte Produktionslinie fordern. Wir daher auf eine 2te gewechselt die eigens für die Wingletflieger gebaut wurde -> Standart Production Line rein - Standart Production Line raus und in die Winglet Production Line rein - Winglets + Verstärkungen und wieder zurück in die Standart Production Line ? Wo werdendie Retrofits der Zweigfirma ausgeführt ? Ist mit "wing's center section" der Flügelkasten im Mittelrumpf? Danke schonmal für Antworten! Gruß Steffen
BobbyFan Geschrieben 27. April 2004 Melden Geschrieben 27. April 2004 @ XQ-NUE Jo mit "wing center section" ist das Verbindungsstück zwischen den Flügeln gemeint. Ich gehe davon aus das in der Produktion standartmäßig die center wing box verstärkt wird. Wünscht der Kunde nun Winglets, werden auch die Flügelenden verstärkt. Wünscht der Kunde später Winglets wird nur noch am Flügel die Verstärkung und der Anbau vorgenommen. Ingo
Patsche Geschrieben 28. April 2004 Melden Geschrieben 28. April 2004 @ATN340 Die Triple Seven wurde wegen des optionalen Klappflügels nicht mit Winglets versehen. Allerdings hat den niemand bestellt. Gruß Frank
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.