Zum Inhalt springen
airliners.de

Siegt Airbus über Boeing ?


Gast Jörgi

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Bevor ich ewig rumsuche oder gar ein neues Thema aufmache, poste ich folgenden Link mal hier, da es A und B betrifft. Nichts wirklich neues, aber ein recht kritischer und kurzweiliger Kommentar zum Thema Effizienzversprechen, Papierflugzeuge und Marketinggetöse:

The pressure is on to turn paper to reality

In der Tat wird es spannend zu sehen, wie man die heutigen Ankündigungen in ein paar Jahren rückblickend bewerten muss. Sowohl was Leistungsdaten angeht, als auch die bemerkenswerten Orderzahlen.

Geschrieben
http://www.airliners.de/management/strateg...-in-frage/26740

 

Damit steht dann wohl auch der B777F Auftrag in Frage!

Sollte LH Cargo sich von ihrer Frachter Flotte trennen gibt es mehrere Möglichkeiten was mit dem 777F Auftrag passiert:

 

Alternative 1. die 777F gehen an Aero Logic nach Leipzig, ist damals schon bei der Bekanntgabe des Kaufs als mögliche Alternative genannt worden

 

Alternative 2. der Auftrag wird umgeändert in neue Pax 777 für AUA oder LH (vielleicht als A340-600 Ersatz ;).....sehr unrealistisch will Dich nur ein bisschen ärgern ;) )

 

Alternative 3. der Auftrag wird in 787 für die LH Group abgeändert

Geschrieben
Alternative 4: man wandelt ein paar 748i Optionen im Gegenzug.

 

Alternative 5: man storniert die Bestellung "einfach so" bzw. verkauft die Lieferpositionen mit Gewinn weiter und betreibt in Zukunft gar keine eigenen Vollfrachter mehr, d.h. konzentriert sich auf belly cargo.

Geschrieben

Airbus A350, besonders die -1000, rücken Boeing langsam auf die Pelle. B787-10 und B777X, beide bereits in der Detailplanung befindlichen Programme könnten noch im Jahr 2012 gestartet werden, wenn Investitionsaufwand und Risiken akzeptabel seien, so Jim Albaugh, Chef von Boeing Commercial Airplanes.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben
Boeing hat heute neue Details der 737 MAX veröffentlicht und behauptet, damit sieben Prozent niedrigere Betriebskosten als der Airbus A320neo zu erreichen.

 

 

Würde das dann nicht heißen das die MAX überhaupt nicht besser ist als die NG? Da hatte Boeing doch auch mal rausgehauen die alte wäre immer noch x% günstiger iirc.

 

Gruß

Thomas

Geschrieben

Solche Aussagen sind im Grunde genommen ziemlich wertlos. Airbus wählt die zugrundeliegenden Annahmen (Sitzkonfiguration, typische Sektorlänge, usw.) so, dass die günstig für die A320 (neo) sind, Boeing immer so, dass sie günstig für die 737 (MAX) sind. Wenn die Annahmen aber überhaupt nicht genannt werden und zudem nicht beide Hersteller Angaben machen mit den gleichen Annahmen als Voraussetzung, kann man solche Aussagen getrost ignorieren.

 

Außerdem: Wenn dem wirklich so wäre, würde sich der Narrowbodymarkt unter Airbus und Boeing nicht einigermaßen gleichmäßig aufteilen, sondern Boeing müsste dann bei weitem die Nase vorn haben.

Denn 7% Vorteil sind riesig angesichts der großen Geldsummen, über die man bei einem Flugzeugbetrieb redet.

Geschrieben

Die Frage ist, wer überhaupt die Zielgruppe solcher Aussagen ist.

 

Die Einkäufer der Airlines werden sich vermutlich konkrete Leistungsdaten unter definierten Bedingungen garantieren lassen. Für aufgeblähte Marketingdaten ohne die Nennung der Randbedingungen dürfte sich in diesen Verhandlungen keiner interessieren.

 

Also werden sich diese Daten vermutlich nur an interessierte Laien richten, die mit dem Flugzeugeinkauf nichts zu tun haben. Und damit können die Hersteller da schreiben, was sie wollen. Bzw., was gerade noch glaubwürdig ist. Wobei Boeing es da imo teilweise ziemlich überzogen hat. Wenn man deren Zahlen glauben soll, liegen die Jahrzehnte vor Airbus. Und wenn man das glauben soll, müsste man davon ausgehen, dass die Einkäufer der Airlines davon überhaupt nichts mitbekommen haben. Marketingmäßig ist das eher ein Schuss nach hinten.

 

Gruß

Stefan

Geschrieben

Naja Marketinggetöse halt. Beherrschen beide Seiten doch perfekt. Sagte Leahy nicht vor vielen Jahren mal, die 777 sei der beste Airbus den Boeing je gebaut hat? Dürfte ihm auch im Halse stecken geblieben sein, der Spruch...

Klappern gehört zum Handwerk. Was dann dabei raus kommt, schaun mer mal. Siehe auch mein weiter oben verlinkter Artikel über die "Papierflieger".

Geschrieben
Die Frage ist, wer überhaupt die Zielgruppe solcher Aussagen ist.

 

Bekanntlich sind sowohl die EADS als auch Boeing börsennotierte Unternehmen, den Rest kann man sich denken...

Geschrieben
Bekanntlich sind sowohl die EADS als auch Boeing börsennotierte Unternehmen, den Rest kann man sich denken...

Kann sein, dass man so kurzfristig den Börsenkurs pushen will. In der Annahme, dass Händler diese ewig gleichen Überlegenheitsversprechen glauben und daraufhin Aktien kaufen. Wer weiß...

 

Ansonsten bleiben tatsächlich noch wir (interessierte, aber am Flugzeugkauf nicht beteiligte Privatleute) und die Presse. Da regelmäßig Leistungen versprochen werden, die noch gar nicht entwickelt oder sicher erreichbar sind, ist es vielleicht eine Art, die eigene Entwicklungsabteilung unter Druck zu setzen.

 

So richtig verstehe ich den Sinn dieser überaus optimistischen Prognosen aber nicht. Ist vielleicht eine Art Branchentradition. Seriöser wirkt eine Firma dadurch nicht. Als reine PR Aktion bringt es langfristig also auch nichts.

 

Gruß

Stefan

Geschrieben

Detaillierte Prozentwerte werden durchaus in die Verträge geschrieben. Siehe Boeing 747-8F. Wenn eine Programmchefin oder ein Chefingenieur sowas sagen, werden sie auch beim Wort genommen. Diese Aussagen landen dann in den Vertragstexten. Es sind also nicht nur reine Werbeversprechen.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...