Chris99 Geschrieben 5. Juli 2005 Melden Geschrieben 5. Juli 2005 Dienstag 5. Juli 2005, 10:28 Uhr Lufthansa muss für Übernahme der Swiss Landerechte abgeben Brüssel (dpa) - Die Lufthansa gibt für die Übernahme der schweizerischen Fluggesellschaft Swiss etliche Verkehrsrechte auf acht europäischen Flughäfen an Konkurrenten ab. Unter dieser Auflage genehmigte die EU-Kommission den Zusammenschluss der beiden Unternehmen. Lufthansa und Swiss haben sich nach Angaben der Behörde verpflichtet, so genannte Slots auf den Flughäfen Frankfurt, Zürich, München, Düsseldorf, Berlin, Wien, Stockholm und Kopenhagen aufzugeben. Damit könnten Konkurrenten «bis zu 41 Hin- und Rückflüge täglich auf den betreffenden Strecken» anbieten. Nach den Zusagen der beiden Gesellschaften beeinträchtige deren Zusammenschluss den Wettbewerb in der EU und in der Schweiz nicht spürbar, erklärten die Brüsseler Wettbewerbshüter. Sie mussten prüfen, ob die Übernahmevereinbarung zwischen Lufthansa und Swiss vom 20. Mai mit EU-Recht vereinbar sei. «Ich begrüße die Konsolidierung im europäischen Luftfahrtsektor», sagte Wettbewerbskommissarin Neelie Kroes, «aber sie sollte nicht zu Preissteigerungen oder einem geringeren Angebot an Fluggesellschaften führen.» Die Kommission hatte festgestellt, dass der Zusammenschluss den Wettbewerb vor allem auf den Strecken Zürich-Frankfurt und Zürich-München stark beeinträchtigt hätte. Auch einige Langstreckenverbindungen in die USA, nach Südafrika, Thailand und Ägypten wären betroffen. Die Lufthansa habe zugesichert, ihr Angebot auf den betreffenden Strecken nicht zu erhöhen, um neuen Anbietern «eine faire Chance zu geben». Die schweizerische Luftfahrtbehörde sagte der Kommission zu, anderen Gesellschaften bei Flügen zu Zielen außerhalb der EU Zwischenlandungen in Zürich zu erlauben. Neue Anbieter können die angestammten Slots auf den Strecken Zürich-Frankfurt und Zürich-München erwerben, wenn sie diese mindestens drei Jahre lang genutzt haben. Diese Abmachung senke das Risiko eines Neuzugangs, erklärte die Kommission. Die deutschen und schweizerischen Luftfahrtbehörden hätten zudem zugesagt, die Preise von Langstreckenflügen nicht zu regulieren. Bei ihrer Untersuchung bezogen die Wettbewerbshüter nach eigenen Angaben auch die Angebote anderer Fluggesellschaften mit ein, die in der so genannten Star Alliance mit der Lufthansa zusammenarbeiten.
hummi Geschrieben 5. Juli 2005 Melden Geschrieben 5. Juli 2005 na endlich!! jetzt kann die Swiss integriert werden, hoffentlich auch das Meilen programm möglichst bald... Und man kann Swiss Flüge auf LH meilen buchen, und bei LH.de
raoul Geschrieben 5. Juli 2005 Melden Geschrieben 5. Juli 2005 Hi, wenn ich das alles richtig verstanden habe, kann man zwar inzwischen m&m-Meilen sammeln, wenn man auf (und mit) Swiss fliegt, aber noch ist nicht sicher, was mit den im Swiss-Sammelprogramm gesammelten Meilen passieren wird. Werden die dann irgendwann "umgerubelt" oder verfallen sie womöglich? Wenn man jetzt mit Swiss fliegt: besser gleich ins m&m-Programm buchen lassen?
TobiBER Geschrieben 5. Juli 2005 Melden Geschrieben 5. Juli 2005 Bin ja mal gespannt, was dann an Flügen Ri. CH gestrichen wird......
zonk Geschrieben 5. Juli 2005 Melden Geschrieben 5. Juli 2005 Ich finde es schon interessant, wie die Eu für die Schweiz mitentscheided. Für Flüge ab der Schweiz ist schliesslich immernoch die Schweiz selber zuständig und nicht die EU. Zudem untersteht die Schweiz nicht der EU-Wettbewerbskommision. Der Entscheid ist aber zu begrüssen.
HC-AVT Geschrieben 5. Juli 2005 Melden Geschrieben 5. Juli 2005 Ich finde es schon interessant, wie die Eu für die Schweiz mitentscheided. Was ich noch viel interessasnter finde, ist, daß auch das US-kartellamt der Fusion zustimmen musste. Was bitteschön haben DIE da verloren. Gruß HC-AVT
MatzeYYZ Geschrieben 5. Juli 2005 Melden Geschrieben 5. Juli 2005 Ich denke mal wegen den Flügen in die USA, weil die ja jetzt unter der Kontrolle der Lufthansa stehen und damit einem Unternehmen nicht aus der Schweiz.
Chris99 Geschrieben 6. Juli 2005 Autor Melden Geschrieben 6. Juli 2005 Auf der anderen Seite mischt die EU auch bei Fusionen zwischen US-Firmen mit. Sobald es hier um kartellrechtliche Fragen geht, die den EU-Binnenmarkt betreffen. Sollte z.B. Coca-Cola mit Pepsi fusionieren hätte das massive Auswirkungen auf unseren Binnenmarkt -> EU-kommision würd edas evtl. ablehnen, wie vor ein paar Jahren eine amerikanische Fusion 8weiß leider nicht mehr, welche das damela war).
728JET Geschrieben 6. Juli 2005 Melden Geschrieben 6. Juli 2005 Hmmm... "Ich begruesse die Konsolidierung, sie soll aber nicht zu reduziertem Angebot und Preissteigerungen fuehren" - wer bitte hat sich denn DEN Schwachsinn ausgedacht? Das ist doch der eigentliche Sinn einer Fusion - das Angebot und die Preise sollen der Nachfrage angepasst werden, es soll nicht kuenstlich jetzt wieder Kapazitaet geschaffen werden. Angeblich leidet der Luftfahrtmarkt in Europa ja sooooo doll unter Ueberkapazitaeten die die Preise kaputt machen - will jetzt aber eine Kapazitaet aus dem Markt nehmen um eine bessere Balance zu erreichen heisst es sofort: mach mal Platz fuer einen Konkurrent. KOPFSCHUETTEL
Chris99 Geschrieben 6. Juli 2005 Autor Melden Geschrieben 6. Juli 2005 Hmmm... "Ich begruesse die Konsolidierung, sie soll aber nicht zu reduziertem Angebot und Preissteigerungen fuehren" - wer bitte hat sich denn DEN Schwachsinn ausgedacht? Das ist doch der eigentliche Sinn einer Fusion - das Angebot und die Preise sollen der Nachfrage angepasst werden, es soll nicht kuenstlich jetzt wieder Kapazitaet geschaffen werden. Angeblich leidet der Luftfahrtmarkt in Europa ja sooooo doll unter Ueberkapazitaeten die die Preise kaputt machen - will jetzt aber eine Kapazitaet aus dem Markt nehmen um eine bessere Balance zu erreichen heisst es sofort: mach mal Platz fuer einen Konkurrent. KOPFSCHUETTEL Brüssel meint halt wieder mal sich in den Markt einmischen zu müssen. Der Markt und die Fluggesellschaften wissen ja nicht, was sie denn da tun. Die müssen von Brüssel alles haarklein vorgebetet bekommen. So wird das nie was mit uns...
Jubilee Geschrieben 6. Juli 2005 Melden Geschrieben 6. Juli 2005 Neue Anbieter können die angestammten Slots auf den Strecken Zürich-Frankfurt und Zürich-München erwerben, wenn sie diese mindestens drei Jahre lang genutzt haben. was für n tolles angebot. :) bin ja mal gespannt wer sich dafür finden wird. AB, Helvetic, DBA??
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.