Zum Inhalt springen
airliners.de

Swiss erhält "neue" Flugzeuge


viasa

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hi Urs,

 

ich hoffe dass sie stimmt, habe dies gestern - so wie geschrieben - im ZRH OPS erfahren ...

 

Gruß aus MUC,

Marc

Geschrieben

Werden die Avros wohl schon die neue Swiss-Inneneinrichtung (beige Armlehnen, graue Sitze, brauner Teppich) bekommen oder bleibt da alles beim alten (Crossair-Look)?

Geschrieben

Das war gestern in der Sonntagszeitung zu lesen:

 

Leere Kassen bei der Swiss?

 

Kahlschlag bei der Flugzeugflotte

 

BASEL Swiss kauft von British Airways sechs Jumbolinos. Was auf den ersten Blick wie ein Flotten- Ausbau aussieht, ist ein weiterer Kahlschlag. Erstens wird gleichzeitig ein bisher in der Flotte gehaltener eigener Jumbolino durch einen geleasten ersetzt, und zweitens werden alle anderen Typen der Kurzstreckenflotte ausgemustert. Dies betrifft die in Basel eingesetzten neun Saab 2000 und die elf Embraer 145, die vorwiegend von Zürich aus operieren. Damit werden nochmals 200 Piloten der Swiss überflüssig. Am Samstag fanden dazu Verhandlungen mit den Gewerkschaften statt. Die bestellten neuen Embraer werden nie geliefert, und 52 Millionen Franken Anzahlung fliessen in die Swiss- Kasse zurück. Stattdessen wird in die völlig veralteten und Benzin fressenden Jumbolinos investiert. All diese Manöver deuten auf klamme Kassen bei der Swiss hin. Laut Pressesprecherin Priska Spörri wird am Donnerstag informiert.

 

Aufgegeben wird die Strecke Basel – München, die künftig von der Lufthansa bedient wird. Aus ist der Traum von zwei zusätzlichen Langstreckenfliegern: Die dafür vorgesehenen A340, die aus der Konkursmasse der Sabena stammen, werden nach Namibia geliefert.

Geschrieben

Der eigene RJ100 der die Swiss Flotte verlassen soll ist wohl die HB-IYX und soll zu Atlantic Airways auf die Faröer (Quelle: www.aerpix.net). Sehr verwunderlich, dass sie eine eigene RJ100 abgeben wenn sie sechs "neue" dazu bekommen. Klar dass sie für die HB-IYX sicher noch gutes Geld bekommen, wundert mich aber trotzdem, warum nicht "sale-and-lease-back"? Gibt es irgendwelche Gründe warum die HB-IYX verkauft wird? Wenn nicht in der Bestuhlung, wird es sonst irgendwelche Unterschiede geben zwischen den ex-Crossair und den ex-BA Maschinen?

Geschrieben

Der eigene RJ 100 wurde zu einem Zeitpunkt verkauft wie noch nicht klar war wie zukünftig die eigene Regionalflotte aussehen wird. Die Entscheidung für die RJ bzw. Avros als zukünftig kleinstes Muster ist noch relativ neu.

Geschrieben

Kann mir jemand sagen ob BA CitiExpress plant neue Flugzeuge zu kaufen oder Kapazitäten kürzen wird ? Ich denke 6 Flugzeuge weniger müssen ja irgendwie kompensiert werden !

Geschrieben

die meisten Strecken ab MAN werden aber glaub ich mit der EMB 145 bedient oder ? Zumindest auf der Strecke FRA MAN , ich fände es schade wenn die Direktflüge gekürzt werden . ÜBER LHR nach MAN fliegen macht wirklich keinen Sinn finde ich .

Geschrieben

BA macht eine ganze Reihe Strecken in MAN dicht. Zusätzlich zu den 6 ARJ100 sollen auch die restlichen Dash 8 aus der Flotte gehen. Weiss nicht ob es stimmt, aber MAN soll wohl angeblich verstärkt auf E145 umgestellt werden und die restlichen 10 ARJ100 vor allem nach EDI und LCY gehen (die 6 von LX geleasten sind wohl u.a. die für LCY modifizierten).

Geschrieben
Aber auch ich finde du hast ein wenig zuviel Lokalpatriotismus! Wo in Europa betreibt sonst eine Airline 2 Flughäfen ab denen möglichst viele Destionationen angeflogen werden sollen? Nirgends!

 

LH MUC-FRA-DUS-BER-HAM

AF Paris (2 Aps), Lyon

BA LON (3APs), MAN, BHX

SAS CPH, ARM, OSL, HEL, und das Baltikum

IB und JK BCN, MAD

AZ MXP, Rom...

 

naja

Geschrieben

Heute gibts nun die offzielle Mitteilung der Swiss zur Verkleinerung der Flotte.

 

Hier was "20min" dazu schreibt - wir waren hier wieder sehr früh informiert - ist schon schrecklich...

 

Die Swiss verkleinert den Verwaltungsrat und die Regionalflotte. VR-Präsident Pieter Bouw tritt Mitte September zurück.

 

Die Kurzstreckenflotte schrumpft von 35 auf 24 Flugzeuge. Im ersten Halbjahr rutschte die Swiss tiefer in die roten Zahlen.

 

Als Nachfolger von Bouw sei Verwaltungsrat Rolf Jetzer vorgesehen, teilte die Fluggesellschaft am Donnerstag in einem Communiqué mit. Zudem scheiden auf den 22. September vier weitere Verwaltungsräte, Claudio Generali, Michael Piper, Jan Audun Reinas und der Bundesvertreter Peter Siegenthaler, aus dem Gremium aus.

 

Der Verwaltungsrat wird nach der Übernahme durch die Lufthansa von acht auf fünf Mitglieder verkleinert. Neue ziehen Lufthansa- Chef Wolfgang Mayrhuber und Lufthansa-Aufsichtsrat Klaus Schlede in das Gremium ein. Die Verwaltungsräte werden für eine Amtszeit von drei Jahren gewählt.

 

Elf Regionalflugzeuge gestrichen

 

Zudem gab die Swiss konkrete Neuigkeiten zur Verkleinerung der Regionalflotte bekannt, die im Januar angekündigt worden war. Die Vielfalt der Flotte soll verringert werden. Ab Sommerflugplan 2006 sollen nur noch die Flugzeuge Avro RJ und die Airbus-A320-Familie auf den Kurzstrecken fliegen.

 

Sieben Saab 2000 und neun Embraer 145 würden aus dem Dienst genommen, hiess es weiter. Gleichzeitig will die Swiss sechs zusätzliche Avro RJ mieten und in Betrieb nehmen. Insgesamt schrumpft die Regionalflotte von derzeit 35 auf 24 Maschinen.

 

Die Swiss hatte im Januar die Stillegung von mindestens 13 Regionalflugzeugen und den Abbau von 800 bis 1000 Arbeitsplätzen angekündigt, um ab übernächstem Jahr 300 Mio. Fr. jährlich zu sparen.

 

Nun strebt die Swiss eine Reduktion der Flotte um mindestens 15 Regionalflugzeuge an. Davon sollen bis zum Winterflugplan dieses Jahrs 14 Maschinen wegfallen.

 

Betriebsverlust verringert

 

Im ersten Halbjahr 2005 wurden die Sparanstrengungen der Fluggesellschaft durch höhere Treibstoffpreise und ein schlechteres Finanzergebnis zunichte gemacht. Unter dem Strich weitete sich der Reinverlust von 33 Mio. Fr. im Vorjahreszeitraum auf 89 Mio. Fr. aus.

 

Operativ konnte die Swiss dagegen Fortschritte machen. Obwohl der Umsatz um 2,3 Prozent auf 1,678 Mrd. Fr. abnahm, konnte die Swiss den Betriebsverlust vor Zinsen und Steuern (EBIT) von 19 Mio. auf 15 Mio. Fr. verringern.

 

Das Ergebnis ist allerdings stark von einmaligen Erträgen beeinflusst. Im ersten Halbjahr 2005 hatte der Verkauf von Landezeitfenstern am Londoner Flughafen Heathrow an die British Airways 43 Mio. Fr. in die Kasse gespült. Im Vorjahreszeitraum hatte die Swiss 68 Mio. Fr. aus einem Rechtsstreit in Frankreich (Holco-Fall) erhalten.

 

Massiv zu Buche schlugen die hohen Treibstoffpreise. Diese belasteten das Ergebnis im ersten Semester mit 104 Mio. Fr. mehr als in der Vorjahresperiode. Wegen des harten Wettbewerbs hätten die hohen Kerosinkosten nur zu gut einem Drittel mittels Treibstoffzuschlägen auf die Ticketpreise überwälzt werden können, erklärte die Swiss.

 

148 Stellen gestrichen

 

Zudem kosteten Restrukturierungen von Januar bis Ende Juni 6 Mio. Franken. Der Personalbestand ging gleichzeitig um 148 auf noch 6477 Vollzeitstellen zurück, die sich 7583 Mitarbeitende teilen.

 

Die Kosten des im Januar angekündigten Abbaus von 800 bis 1000 Stellen seien im vorliegenden Resultat noch nicht enthalten. Denn die Verhandlungen mit den Gewerkschaften seien noch nicht abgeschlossen. «Das Verhandlungsergebnis wird die Kosten der Restrukturierung massgeblich beeinflussen», hiess es weiter.

 

Die laufenden Restrukturierungen sollen ungeachtet der Kostenvorteile aus dem Zusammengehen mit der Lufthansa weitergeführt und wie angekündigt im nächsten Jahr abgeschlossen werden. Die Integration in den deutschen Flugkonzern verlaufe planmässig.

 

Ende Juni hatte die Swiss 497 Mio. Fr. an flüssigen Mitteln. Dies sind 16 Mio. Fr. mehr als Ende 2004.

 

 

 

Quelle: SDA

Geschrieben
LH MUC-FRA-DUS-BER-HAM

AF Paris (2 Aps), Lyon

BA LON (3APs), MAN, BHX

SAS CPH, ARM, OSL, HEL, und das Baltikum

IB und JK BCN, MAD

AZ MXP, Rom...

 

naja

 

 

Entscheidender Unterschied: BSL und ZRH liegen 70km auseinander. Das ist bei keinem der oben genannten Flughäfen der Fall. Es geht um Quellaufkommen für eine einheitliche Verkehrsregion. Als solche kann man BSL/ZRH sicherlich bezeichnen, aber FCO/MXP oder ARN/OSL keineswegs....

 

Einzige Ausnahme in Maßen: ORY und CDG sowie LGW und LHR. Wobei in PAR bei AF die Verkehrsströme klar aufgeteilt sind und LON ein Sonderfall ist, weil beide Airports slot-constrained sind.

Geschrieben

Mich wundert, dass man keinerlei Anstrengungen unternimmt Routen von BSL und GVA an andere Regionalcarrier des LH-Konzerns zu transferieren. Von den deutschen Sekundärflughäfen fliegt die LH Mainline ja auch kaum noch und fast alles wird von billigeren Ablegern Augsburg, Eurowings und Citiline bedient.

 

Ich hatte mir eigentlich schon immer gedacht, dass irgendwann die LX nur noch A32x aufwärts fliegt, während alles darunter an einen regionalen geht.

 

Warum hört man nichts in diese Richtung? Ist die Kostenstruktur der Swiss im Regionalverkehr etwa schon vergleichbar mit der von Citiline oder Eurowings? Könnt ich mir kaum vorstellen.

Geschrieben

Die Avros von Türkish hatten Korrosion im tank,verursacht durch Bakterien im Tank,die sich vom Kerosin ernähren,durch Wasser im Kerosin sichvermehren und dann die Wände der tanks angreifen...deshalb wird bei jedem Check eigentlich das Waser entfernt,aber wenn man das schlampn lässt...auf jeden Fall teuer,die Reperatur....was passiert aber mit den EMB170 Optionen bzw. Bestellungen ?

Geschrieben

@Reversed:

 

Die Bestellungen von Swiss bei Embraer wurden alle storniert, die Optionen aufgelöst. Embraer wird einen Teil der Anzahlungen an Swiss rückerstatten. Somit werden keine Embraers mehr für Swiss fliegen und auch der letzte Crossair-Traum ist ausgeträumt...

Geschrieben

Traurig aber wahr:

Swiss verkümmert immer mehr zu einem Zubringer (der LH)!

Strecken ab Basel werden praktisch alle gestrichen, Genf wird sehr Stiefmütterlich behandelt, Regionalflotte ist nicht mehr wirklich gross....

 

Naja ich dachte mir meinen Teil dazu schon bei der Übernahme vor ein paar Monaten. Da hat LH wirklich ein Schnäppchen gemacht...

 

Ich darf gar nicht an die seligen Swissair-Zeiten denken, da wird mir echt schlecht wenn ich sehe was da jetzt so läuft!

Schade um die Schweizer Zivilluftfahrt!

 

War jetzt zwar was ganz anderes, musste es aber loswerden!

 

Gruss

Fabian

Geschrieben
Traurig aber wahr:

Swiss verkümmert immer mehr zu einem Zubringer (der LH)!

Strecken ab Basel werden praktisch alle gestrichen, Genf wird sehr Stiefmütterlich behandelt, Regionalflotte ist nicht mehr wirklich gross....

 

Naja ich dachte mir meinen Teil dazu schon bei der Übernahme vor ein paar Monaten. Da hat LH wirklich ein Schnäppchen gemacht...

 

Ich darf gar nicht an die seligen Swissair-Zeiten denken, da wird mir echt schlecht wenn ich sehe was da jetzt so läuft!

Schade um die Schweizer Zivilluftfahrt!

 

War jetzt zwar was ganz anderes, musste es aber loswerden!

 

Gruss

Fabian

 

Also lieber weiter Geld verbrennen? Nur um eine große Regioflotte zu haben???

Geschrieben

Ja wenn man nur wollte!

Aber seit die Besitzverhältnisse geändert haben, besteht ja auch gar kein bestreben nach einer grosser Regionalflotte.

 

Ich denke man könnte auch mit einer Regionalflotte Geld verdienen. Aber wenn man ständig am Abbauen ist verdient man auch kein Geld.

Denn was nützt ein Flughafen Basel, ab dem nur noch lächerliche 4! Destinationen bedient werden? Gar nichts. Der nächste Schritt wird die totale Stilllegung.

Dasselbe wird mit Genf passieren.

 

Je länger ich über den Deal nachdenke, umso mehr komme ich zum Schluss das es ein riesengrosser Fehler war!

Ich hoffe es gibt in Zukunft Zeiten in denen es besser aussieht!

 

Gruss

Fabian

Geschrieben

War es nicht so, das sich die Swiss schon vor der LH Übernahme gedanken darüber gemacht hat, ob man die Regioflotte verkleinert.

 

Das man Genf und Basel verkleinern wollte/will stand doch auch schon vor dem ganzen Fest. Ich denke eher, das es durch die LH jetzt nur beschleunigt wird.

 

Zum Geldverdienen auf Kurzstrecken, selbst die anderen Europäischen Flag Carrier verdienen auf diesen Strecken nicht mehr das, was sie einmal verdient haben.

Ich denke man wird sich bei Swiss darauf konzentrieren, möglichst gut sämtliche Europäischen Großstädte anzufliegen und Städte die ein entsprechendes Aufkommen haben, müssen ja nicht unbedingt viele sein, sondern welche die noch Richtig zahlen. Womit die Swiss ja die ganzen Zeit eigentlich nur Geldverdient hat, war die Langstrecke und die wird sicherlich nicht weiter gekürzt werden, damit würde sich die LH auch keinen gefallen tun, inbezug auf ZRH und deren Klientel aus dem Umland.

 

Für mich sollte die Swiss, das Programm so fliegen wie es in Zukunft ab BSL sein wird, ebenfalls ZRH nur in Genf sollte man doch etwas mehr tun, so eine Art DUS im Miniformat aufbauen, weil die Klientel ist in Genf ordentlich vorhanden.

  • 2 Monate später...
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

So - nun stehen die Regs für die zusätzlichen SWISS-Avros fest:

 

G-CFAF wird HB-IYR

G-CFAD wird HB-IYT

G-CFAH wird HB-IYQ

G-CFAB wird HB-IYV

G-CFAC wird HB-IYU

G-CFAE wird HB-IYS

 

Gruß aus dem verschneiten MUC!

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...