Zum Inhalt springen
airliners.de

Aktuelles zu Cirrus Airlines


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

das bei Cirrus die Gerüchteküche brodelt, ist ja nun wirklich nichts neues. Wir in der Technik waren auch erstaunt, als das durchsickerte, daß Man wohl die Props verabschieden will.

2 Do 328 sind ja weg, eine verkauft, die andere langfristig verleast an Eastern Airways.

Das die D-BIER eine bessere Performance im Vergleich zu den anderen 3 -100 hat liegt daran, daß es eine -103 mit PW 121 Triebwerk ist und keine -102 mit dem schwächeren PW 120 Triebwerk. Das sind mal eben gute 150 PS weniger.

Die "Hot and High" Geschichte ist was anderes. Die Maschinen können von Hochgelegenen oder sehr heißen Plätzen operieren, allerdings mit 100% Triebwerksleistung, wohin gegen die anderen mit 90% operieren. Bei der 300 sind daß alle -315.

Was Cirrus über kurz oder lang plant, weiß niemand so genau, ob verstärkt Touristencharter gemacht werden sollen, oder ob man doch lieber bei Wetleases ala Flybaboo, Swiss oder Air Alps bleibt, keiner weiß es.

Man hat in der Technik mittlerweile soviele Außenstationen zu betreuen, daß man schon bald nicht mehr weiß wo man ist. Jetzt kommt noch eine Strecke ab Ljubiljana hinzu.......

Geschrieben
Was Cirrus über kurz oder lang plant, weiß niemand so genau, ob verstärkt Touristencharter gemacht werden sollen, oder ob man doch lieber bei Wetleases ala Flybaboo, Swiss oder Air Alps bleibt, keiner weiß es.

 

Doch mindestens einer weiß es! Und der hat`s der Zeitung "Die Welt" verraten:

Der Saarbrücker Cirrus-Chef Brandecker ist europäischer Marktführer in der VIP-Fliegerei - Weltweit steigende Nachfrage

 

von Ernst August Ginten

 

Saarbrücken - Gerd Brandecker weiß, was reiche Russen lieben: Sushi, eisgekühlten Champagner und die Malediven. Der durchtrainierte 50jährige ist Chef der Cirrus-Gruppe. Im etwas abgelegenen Saarbrücken hat es Brandecker fast ohne Eigenkapital in nur elf Jahren zu Europas größtem Betreiber von luxuriösen Business-Jets gebracht. Ein boomendes Geschäft mit sehr guten Margen. Über die Hälfte von Brandeckers Kunden sind russische Geschäftsleute, die die 14 tiefschwarz oder schneeweiß lackierten Cirrus-Flugzeuge für schnelle Trips von Moskau oder St. Petersburg in unwegsame Landesteile buchen.

 

 

Aber auch für einen Kurzurlaub mit der Familie auf die Seychellen oder die Malediven werden die Challengers, Learjets oder die nagelneue Embraer Legacy gern benutzt. "Die Russen haben eben Mut zum Reichtum", sagt der ehemalige Fallschirmspringer Brandecker verschmitzt. Rund 250 000 US-Dollar kostet solch eine Luxusreise für zehn Familienmitglieder schon mal.

 

Die Cirrus-Crews lieben und hassen solche Sonnenziele. Denn der Auftraggeber zahlt zwar den Flug hin und zurück. Doch meistens läßt Brandecker seine Leute am Zielort auf den nächsten Auftrag warten. Das spart teuren Sprit. Für ein paar Tage kann das ganz schön sein - nach ein paar Wochen fängt es aber an zu nerven, wenn die Sehnsucht nach der Familie zu Hause im Saarland wächst. Dort hat die Cirrus-Gruppe ihre Basis.

 

 

Die Abgelegenheit des Flugfelds hat sich bei Brandeckers Start als Berufspilot in die Selbständigkeit als großer Vorteil erwiesen. Die Konkurrenz hatte die Region nur schwach auf dem Radar. Daher sind Jobs in der Luftfahrt dort rar und heiß begehrt. "Unser großer Vorteil ist, daß wir sehr flexibel sind", sagt Brandecker. Das heißt, daß die firmeneigenen Techniker auch nachts eine heimkommende Maschine sofort warten, wenn sie am nächsten Morgen wieder raus muß.

 

 

Wenn Brandecker aus den frühen Gründerjahren erzählt, hört es sich an, als sei ihm sein Erfolg mehr oder weniger zugefallen. Das täuscht. Er ist es seit früher Jugend gewohnt, Risiken einzugehen, ein hervorragender Netzwerker und harter Arbeiter, der morgens um sechs auf den Beinen ist. Nach zwölf Jahren bei der Bundeswehr hat er eine Springerschule eröffnet - heute die größte in Europa- diese nach der Scheidung seiner Frau überlassen und Mitte der 90er Jahre mit einer Beach 200 als Flugunternehmer angefangen.

 

 

Heute beschäftigt Cirrus 1200 Mitarbeiter und mehr als 50 Flugzeuge, mit denen neben Prominenten und Topmanagern auch schon mal von heute auf morgen ganze Belegschaften deutscher Unternehmen transportiert werden.

 

 

Zur Cirrus-Gruppe gehört auch die Augsburg Airways, die als Regionalpartner für die Lufthansa fliegt. Einige Cirrus-Maschinen sind mit Crews und Wartungsverträgen an die Swiss, britische Fluggesellschaften oder die Alitalia verleast. "Ich gebe sie auch nicht gern ohne raus", sagt Brandecker.

 

Das zeigt, wie nah ihm das operative Geschäft noch ist, obwohl er sich jetzt mehr und mehr daraus zurückziehen und "strategischen Aufgaben" widmen möchte. Wohin er will, weiß er aber noch nicht so ganz genau. Die Konkurrenz in der Regionalfliegerei ist beinhart. Aber noch funktioniert das Nischengeschäft ganz gut. Soll er mit Hilfe seines langjährigen Finanzberaters Wolfgang Müller von der Südleasing und befreundeten stillen Teilhabern noch mehr Business-Jets kaufen? Das Risiko wäre gering. Allein mit dem Verkauf von fälligen Lieferverträgen für die bis zu 30 Mio. teuren Luxusflieger lassen sich derzeit angesichts des engen Marktes schnell ein paar Hunderttausend Euro verdienen. Aber auch die Prognosen fürs operative VIP-Geschäft sind glänzend. Für immer mehr zahlungskräftige Kunden ist Cirrus ein Begriff, die Saarbrücker werden weltweit weiterempfohlen. Oder soll er noch einmal etwas ganz anderes machen? "Es gab Interessenten, die bei Cirrus einsteigen oder ganz übernehmen wollten." Bisher hat Brandecker immer abgesagt. Aber "wenn der Preis stimmt", würde er wohl verkaufen.

 

 

Artikel erschienen am Sa, 1. April 2006

 

 

 

Geschrieben
Interessant, daß Cirrus 7 weitere B737 übernehmen will. Wo könnten die eingesetzt werden?

 

Fliegt Cirrus in Zukunft auch Charter wie HHI?

 

Wohl ja, bin letztens mit C9 geflogen und ich hatte einen netten Flugbegleiter der die B737-500 Lizenz hatte und mir sagte, dass er ab sommer wahrscheinlich sehr aktiv im charter-verkehr tätig ist...

 

Nun ja, aber wie soll das gehen, wenn die B737-500 aus der Flotte bei ADRIA ist (wurde sie verkauft oder sub-verleast)??

 

Was neues von CIRRUS MIDDLE EAST???

Geschrieben

d

Die "Hot and High" Geschichte ist was anderes. Die Maschinen können von Hochgelegenen oder sehr heißen Plätzen operieren, allerdings mit 100% Triebwerksleistung, wohin gegen die anderen mit 90% operieren. Bei der 300 sind daß alle -315.

 

Das ist nachzuvollziehen...

 

Die -200er haben ein "größeres" Triebwerk (ich meine das der -300er) was aber eben trotzdem mit der gleichen Nennleistung, wie das der -100er betrieben wird (eben nur stark ge-"flat-rated" - vermutlich nur stärker, als sonst üblich ...)

Das "große" Triebwerk schaft eben unter "hot- und high" Bedingungen immer noch die vorgesehene Leistung, die bei der -100er gebraucht wird, während das "kleine" ("Standard")-Triebwerk unter den besonderen Bedingungen an Leistung verliert.

Geschrieben

Hatte ich fast vergessen...

 

Die -200er hat eine höhere (max.) Reisegeschwindigkeit!

- 290 Kts (537Km/h) contra 268 Kt (496 Km/h) bei der -100er

Sowie weniger Reicweite, bedingt durch den höheren Treibstoffverbrauch des "großen" Triebwerks!

 

...und wie schon gesagt, die nötige "take-off field length" ist bei der -200er genau 9m länger, als bei der -100er ( fast schon zum Lachen, der Unterschied bei der Berechnung...)

Geschrieben

Nachdem man sich hier doch einigermaßen ausführlich über die DH8-100/200 ausgetauscht hat, möchte ich von den Insidern mal etwas zum Flugplan wissen. Wenn ich es recht beobachtet habe sind die C9-Strecken von und nach LEJ relativ dünn ausgelastet und auch die Anzahl der Businesskunden ist nicht überdurchschnittlich. Meine Frage wäre nun, inwieweit man über die Einstellung der Strecken nachdenkt? Ich hoffe natürlich das die Strecken bestehen bleiben, aber mit der DH8-300 hat man für gewöhnlich ein viel zu großes Fluggerät auf den Strecken. Warum fliegt man nicht mit der Do328 oder der DH8-100? Da würde die Auslastung wenigstens halbwegs passen. Fragen über Fragen und ich warte nun auf Antworten....

Geschrieben

Nachdem man sich hier doch einigermaßen ausführlich über die DH8-100/200 ausgetauscht hat, möchte ich von den Insidern mal etwas zum Flugplan wissen. Wenn ich es recht beobachtet habe sind die C9-Strecken von und nach LEJ relativ dünn ausgelastet und auch die Anzahl der Businesskunden ist nicht überdurchschnittlich. Meine Frage wäre nun, inwieweit man über die Einstellung der Strecken nachdenkt? Ich hoffe natürlich das die Strecken bestehen bleiben, aber mit der DH8-300 hat man für gewöhnlich ein viel zu großes Fluggerät auf den Strecken. Warum fliegt man nicht mit der Do328 oder der DH8-100? Da würde die Auslastung wenigstens halbwegs passen. Fragen über Fragen und ich warte nun auf Antworten....

Geschrieben

Will mal noch ein anderes Thema ansprechen.

Heute nun endlich war es in STR soweit. Der Morgenflug um 06:00 mit E170 fiel wg Technical aus, auch der zweite um 08:20 wurde ersatzlos gestrichen. Eine Ersatzmaschine stand so schnell nicht zur Verfügung. Schließlich übernahm Swiss selber den dritten Flug mit ER4, Abflug 10:55.

C9 sollte sich mal darüber Gedanken machen, wie man in Zukunft in so Fällen besser reagiert. Weil das heute war bissle dünne. Ich rede bisher nur vom Vormittag.

Man kann doch nicht erwarten, dass ein und dasselbe Flugzeug 12mal täglich immer nur die Strecke STR-ZRH bedient, und das ganz ohne Murren und Zucken.

Geschrieben

11.04.06 - Cirrus Airlines fliegt ab 24. April von Frankfurt nach Mailand

 

 

Ein perfekter Tag in Mailand könnte so aussehen: zuerst ein wichtiges geschäftliches Meeting, dann ein Einkaufsbummel durch die chicen Boutiquen und ein Abendessen mit Pasta und Vino. Und in die norditalienische Metropole von Mode, Business und Lifestyle sollte man natürlich auch besonders stilvoll fliegen: Ab 24. April hebt Cirrus Airlines mit einem neuen Embraer 170 Jet in Codeshare mit BMI British Midland und Lufthansa täglich von Frankfurt nach Mailand Linate ab – und bringt die Passagiere damit fast bis ins Zentrum der Stadt. Linate ist citynah, nur etwa 12 Kilometer entfernt, und damit deutlich zentraler gelegen als der üblicherweise angeflogene Airport Malpensa, der sich mehr als 40 Kilometer außerhalb befindet.

 

An Bord von Cirrus Airlines, die als unabhängige Qualitätsfluggesellschaft Partner der Lufthansa ist, genießen die Passagiere während des Fluges kostenlosen Service in der Business- und Economy-Class mit Zeitschriften, Tageszeitungen sowie einem Imbiss und können am Lufthansa Bonusprogramm Miles&More teilnehmen. Mit der neuen Strecke bindet Cirrus Airlines Norditalien eng an den deutschen Star Alliance Hub Frankfurt an, eine ideale Route für Reisende auf dem Weg aus der Mode- und Wirtschaftsmetropole zu den bedeutenden Destinationen weltweit.

 

Die Cirrus Airlines Tickets zum Abheben zwischen Frankfurt und Mailand können ab sofort in allen IATA Reisebüros, im Internet unter www.cirrus-airlines.de oder www.lufthansa.com sowie über die Cirrus Airlines-Reservierung unter Telefon 0180 4444 888 gebucht werden.

 

Quelle: www.cirrus-airlines.de

Geschrieben

Wie ich das sehe 1x taeglich:

 

FRA-LIN

C9 1740 14:30 15:50 E70

 

LIN-FRA

C9 1741 16:35 18:05 E70

 

Der Rueckflug ist in schoener Konkurrenz zu Alitalia, die nur 20 Minuten frueher fliegt.

Geschrieben

Laut Amadeus fliegt der E70 mit nightstop in SKP:

SKP-FRA (Lücke) FRA-LIN-FRA-SKP

 

Da LH keine weiteren Slots in LIN bekommen kann, hat sich wohl Cirrus völlig unabhängig darum bemüht und zufällig Flugzeiten ausgewählt, die genau in den LH-Flugplan passen.

Geschrieben

2 Antworten:

 

SKP fliegt nicht aus dem Programm, nur werden die Flugzeiten verändert - damit steht die Maschine jetzt nicht nutzlos in SKP herum, und fliegt dann doch 15 Stunden komplett durch....vorher waren es ja nur knappe 5.

Geschrieben

Nein, C9 bekommt einen zweiten E70.

 

@Air Stuttgart

C9 hat einen Vertrag mit Swiss über die nächsten zwei Jahre. Swiss 'darf' die Flüge nur wieder selber durchführen, wenn der E70 technische Problem hat. ;)

Geschrieben

Ich bin schon oftmals mit AZ von FRA nach MXP gereist; meist mit der 7.05h Maschine. Wenn da 40 Personen an Bord waren, dann war das viel. Mit welchen Mitteln will C9 die Kunden anlocken? Reicht da das Argument mit Linate aus? Oder ist die LH Maschine besser gebucht, dass dadurch der Flieger voller wird?

Geschrieben

Cirrus bekommt einen 2. EMB 170 Jet. Das wurde im Februar fix gemacht. Damals "fand" man einen am Markt.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...