Zum Inhalt springen
airliners.de

Aktuelles zum Allgäu Airport Memmingen


Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Quatsch.

Prof. Dr.-Ing. Dieter Buchberger (alias backtrack) ist:

- im Memminger Stadtrat Vorsitzender der ÖDP-Fraktion

- Mitglied der Fluglärmkommission am Allgäu Airport

- Vorstandsmitglied im Aktionskreis "Stopp dem Fluglärm"

- Vorstandsmitglied "Bürger gegen Fluglärm", Allgäu Airport Memmingen

Klasse was du so an Mutmaßungen von dir gibst...

 

Soll ich hier mutmaßen, dass aaspere ein arbeitloser Alkoholiker ist. :lol:

Wenn ich deine Posts und Angriffe in anderen Foren so ansehe, könnte man zumindest vermuten, dass du gelegentlich nicht Herr deiner Sinne bist. Mir scheint du hast viel Zeit und diskreditierst sehr gerne Leute die nicht deiner Meinung sind.

 

Zitat: "und Buchberger ist eine Person von öffentlichem Interesse, weshalb sein Name auch hier im Forum längst bekannt ist".

Dieses Zitat von dir glaubst du wohl selbst nicht... oder trete einen Beweis an.

 

Ich würde vorschlagen, wieder zum Thema zurückzukehren.

 

Weiter oben wurde mal gefragt, wie denn die Startbahn saniert und verbreitert werden kann. Dies würde mich auch brennend interessierten. In Baden haben die dafür wohl 39 Mio Euro ausgegeben. Wie das hier für 15 Mio (incl. Terminalneubau, Parkhaus, Rollfächenerweiterung, ...) laufen soll, das würde mich wirklich interessieren.

 

 

 

 

 

Geschrieben
... ein arbeitloser Alkoholiker ist.

Inzwischen aber trocken, das würde zumindest die Galligkeit gewisser Beiträge erklären.

 

Boshaftigkeit beiseite - ich hoffe, mit folgendem für den Großteil der Nutzer/innen dieses Forums zu sprechen:

 

- persönliche Auseinandersetzungen sollten unterbleiben (1 Minute "weg vom Rechner" vor dem Posten wirkt Wunder)

- Aussagen wie "User x hat Klarnamen (vielsagende Wortwahl!) y" müssen stichhaltig belegt werden (Quelle/Link)

 

In der Hoffnung, ein Admin nimmt sich den letzten Beiträgen (inkl. diesem) an - wozzo.

 

Geschrieben
- Aussagen wie "User x hat Klarnamen (vielsagende Wortwahl!) y" müssen stichhaltig belegt werden (Quelle/Link)

 

Noch besser: Solche Aussagen haben zu unterbleiben, sofern nicht ein User selbst seinen Namen hier verbreiten möchte. Selbst wenn der Papst unter einem Nick mitposten würde: User mit der Mentalität eines Yellow-Press-Reporters haben hier nichts zu suchen und gehören dauerhaft gesperrt.

Geschrieben
Wieder einmal ist nicht alles so wie es auf den ersten Blick scheint bzw. wie es dargestellt wird. Die Einrichtung der Schallpegelmessanlagen ist in der Änderungsgenehmigung vorgeschrieben.

Edit: Die Fluglärmkommission hat übrigens nichts mit der "Bürgerinitiative um ödp und Dr. B." zu tun.

 

Ich bin auch nicht davon ausgegangen, dass die Damen und Herren selbst an irgendwelchen Messgeräten sitzen. Ich wundere mich nur immer wieder wievel Freizeit man haben und wie unausgelastet im Beruf man sein muss, um sich nebenberuflich so umfassend und ausgiebig für diesen Protest zu engagieren. Das soll nicht heissen, dass ich gesellschaftliche, soziale und politische Aktivitäten das bilden kritischer Initiativen ablehne. Im Gegenteil, das ist für eine funkionierdende Demokratie sehr wichtig. Aber manchmal habe ich den Eindruck, dass manche Einzelpersonen sehr viel Zeit und Energie aufwenden, um sich selbst in der Öffentlichkeit in den Mittelpunkt zu rücken. Wenn ich mir die vielen Unternehmer (Arbeitgeber) hier im Raum MM anschaue, finde ich sehr viele, die 60-70 Stunden pro Woche arbeiten. Sie tragen Verantwortung für tausende Mitarbeiter und deren Familien, versuchen ihre Firmen solide in die Zukunft zu führen. Sie sind die Grundlage für die aktuelle Vollbeschäftigung hier. Sie stellen sich kaum in den offentlichen Mittelpunkt und haben dann neben der Familie und z.b. den Vereinsaktivitäten sicher nicht mehr derart viel Energie und Zeit, sich so darzustellen wie die Protestler, auf die ich mich oben beziehe.

Geschrieben
Weiß jemand, welcher Gutachter die 2,8 Mio Passagiere in 2025 prophezeit und welche Berechnungsmethode er verwendet?

 

Die Antragsunterlagen liegen ja momentan zur öffentlichen Einsichtnahme aus. Da ist es sicher nicht schwer, das herauszufinden.

 

Geschrieben
Die Antragsunterlagen liegen ja momentan zur öffentlichen Einsichtnahme aus. Da ist es sicher nicht schwer, das herauszufinden.

 

Schwierig wird es nur, wenn man in NRW wohnt. Der Dortmunder Flughafen beispielsweise hat auch eine Verlängerung der Betriebszeiten beantragt und die Unterlagen sind im Internet einsehbar.

Geschrieben
Schwierig wird es nur, wenn man in NRW wohnt. Der Dortmunder Flughafen beispielsweise hat auch eine Verlängerung der Betriebszeiten beantragt und die Unterlagen sind im Internet einsehbar.

 

Gutachter ist Intraplan und es werden keine Catchment-Areas definiert, sondern eine ausbalanzierte Nachfrage, die lt. Gutachten von der Bedienungshäufigkeit, von den Flugpreisen, den Zielen und auch vom Zubringerverkehr, dseinen Entfernungen und seinen Preisen abhängig ist.

Leider werden im Gutachten keine Annanhmen und keine Zwischenergebnisse offen gelegt.

Geschrieben
Gutachter ist Intraplan und es werden keine Catchment-Areas definiert, sondern eine ausbalanzierte Nachfrage, die lt. Gutachten von der Bedienungshäufigkeit, von den Flugpreisen, den Zielen und auch vom Zubringerverkehr, dseinen Entfernungen und seinen Preisen abhängig ist.

Leider werden im Gutachten keine Annanhmen und keine Zwischenergebnisse offen gelegt.

Definierte Catchments sind auch absolut old school, damit kannst du heutzutage nicht mehr ernsthaft arbeiten.

Dazu gehört aber auch, dass selbst für eine Reise mit gleichem Start und Ziel, die Reisenden, die auf dieser Relation unterwegs sind, nicht alle das gleiche Routing, d.h. den gleichen Start- oder Zielflughafen wählen. Mit anderen Worten, die catchments der einzelnen Flughäfen überlappen sich mehr oder weniger.

Geschrieben
Leider werden im Gutachten keine Annanhmen und keine Zwischenergebnisse offen gelegt.

 

Will Dir jeitzt ja nicht auf den Schlips treten, aber wenn Du deren Portfolio und die Referenzen anschaust, dann solltest Du Dir schon überlegen, ob es vielleicht nicht etwas anmaßend wirkt sich daran zu versuchen, so etwas Komplexes als Laie (im Sinne von Intraplan) verstehen zu wollen.

 

 

 

Geschrieben

@mautaler

Danke für diesen Satz. Um ein Gutachten verstehen zu können, muß man nicht nur fachlich geeignet sein, sondern auch die Ausgangslage und Prämissen kennen und in den Kontext zum Gutachten stellen können. Daran hapert es häufig, besonders bei politischen Entscheidungsträgern. Ich weiß wovon ich spreche, weil ich in einem meiner früheren Leben auch in der Kommunalpolitik tätig war (was in Bremen ja sogar Landespolitik ist), ähnlich wie backtrack heute. Und richtig, Intraplan zählt zu den renommiertesten Beratungsunternehmen in Deutschland.

Geschrieben

Zu den Memminger Gutachten kann ich mangels Einsicht nichts sagen. Wenn aber eine Vervielfachung der Passagierzahlen prohezeit wird und das dann noch dem Wunschergebnis des Flughafenbetreibers entspricht, so ist das mit Vorsicht zu genießen.

Dem Dortmunder Flughafen wurden (von einem anderen Gutachter, Desel Consulting) eine Verdoppelung der Passagierzahlen bis 2025 vorhergesagt. Nur: je länger man in diese Gutachten reinschaut umso gröber sind die offensichtlichen Fehler, die sich da zufällig eingeschlichen haben. Beispiel Dortmund: man hat als Datenbasis das Jahr 2008 genommen, also das Jahr mit der historisch höchsten Passagierzahl (danach kam ein massiver Einbruch). Und das ist nur ein Beipiel von vielen. Daher interessierte mich, mit welche Methode in Memmingen diese doch sehr erstaunlichen Passagierzuwächse errechnet wurden.

Es wäre ja außerdem nichts Neues, dass bei Regionalflughafen die zu erwartende Passagierzahl systematisch überschätzt würde.

Geschrieben
Wenn aber eine Vervielfachung der Passagierzahlen prohezeit wird und das dann noch dem Wunschergebnis des Flughafenbetreibers entspricht, so ist das mit Vorsicht zu genießen.

Siehst Du, genau das ist der Denkfehler, den viele machen. Nach meiner Kenntnis war das keine "Prophezeihung" sondern eine Annahme, auf der sich das Gutachten aufbaute. Über Annahmen kann man trefflich streiten, aber von irgendwas muß man bei Infrastrukturprojekten ja ausgehen, und Intraplan legt keine unseriösen Annahmen für seine Berechnungen zugrunde. Aber das mache mal jemand Leuten klar, die sowieso dagegen sind, egal welche Annahmen getroffen werden.

 

Geschrieben

Versteh ich jetzt nicht. War die Annahme, dass in 2025 2,8 Mio Passagiere abgefertigt werden? So eine Annahme muss man doch irgendwo herleiten. Für Dortmund war die Annahme 3,4 Mio in 2025. Die zugrundeliegende Prognose hatte aber die beschriebenen Fehler.

Hier gab es auch schon viele Prognosen. Dass diese von der später einterffenden Realiät abweichen, liegt in der Natur einer Prognose. Wenn Prognosen aber regelmäßig und systematisch in eine Richtung abweichen, muss die Frage nach der Seriosität der Prognose gestellt werden.

Und als Ökonom wird man immer besonders skeptisch wenn über einen längeren Zeitraum durchschnittliche Passagierwachstumraten vorher gesagt werden, die weit über dem Wachstumsraten der Wirtschaft liegen.

Geschrieben
Daher interessierte mich, mit welche Methode in Memmingen diese doch sehr erstaunlichen Passagierzuwächse errechnet wurden.

Nennt sich Best-Case-Scenario - im Gegensatz zum Worst-Case-Scenario.

 

Geschrieben
(...), und Intraplan legt keine unseriösen Annahmen für seine Berechnungen zugrunde.

Es ist ein ständiger Balanceakt zwischen dem Bemühen, seinen Ruf aufrecht zu erhalten, und dem Wunsch, den zahlenden Kunden nicht zu enttäuschen. Das erfordert tatsächlich ein beträchtliches Expertenwissen.

 

2,8 Millionen im Jahr 2025, bezogen auf 900.000 im Jahr 2010 würde das ein kontinuierliches jährliches Wachstum um ca. 8% erfordern. Bei der abzusehenden Entwicklung der Kerosinpreise - ein schwieriges Thema für das preisbewusste Memminger Publikum - würde ich sagen: Sportliche Annahme.

 

Geschrieben

 

2,8 Millionen im Jahr 2025, bezogen auf 900.000 im Jahr 2010 würde das ein kontinuierliches jährliches Wachstum um ca. 8% erfordern. Bei der abzusehenden Entwicklung der Kerosinpreise - ein schwieriges Thema für das preisbewusste Memminger Publikum - würde ich sagen: Sportliche Annahme.

 

Und nicht nur das. Allgemein geht man in der Branche von Wachstumsraten von ca. 4-5 % aus. Wenn die Annahme also ist, dass über einen Zeitraum von 15 Jahren die durchschnittliche Wachstumsrate der Passagierzahlen in Memmmingen doppelt so hoch sein wird wie im Weltluftverkehr und dazu noch Memmingen keine Ziele z.B. in Asien oder Lateinamerika bedient, dann ist das nicht nur eine sehr sportliche Annahme sondern grenzwertig zum Größenwahn.

Geschrieben
... sondern grenzwertig zum Größenwahn.

Inzwischen ist ja Memmingen wieder mehrheitlich katholisch (zumindest wenn man nur die konfessionell Gebundenen zählt), und vielleicht leisten sie gemeinsam mit dem Iren Michael O'Leary Fürbitte um ein gesundes Wachstum beim Schutzpatron des Luftverkehrs, Elija. ;)

 

Geschrieben

@ wozzo + Spie10

Warum macht Ihr Euch das Leben so schwer mit dem Herumstochern im Nebel? Wenn Ihr freundlich fragt, dann wird Euch vielleicht die Presseabteilung vom Allgäu Airport das Material zur Verfügung stellen, das Ihr braucht, um nicht mit Halbwissen oder Vermutungen durch's Leben zu gehen. :D

Und dann gibt es doch noch den User backtrack; der wird Euch sonst auch behilflich sein können, oder auch nicht. :P

Geschrieben
Siehst Du, genau das ist der Denkfehler, den viele machen. Nach meiner Kenntnis war das keine "Prophezeihung" sondern eine Annahme, auf der sich das Gutachten aufbaute. Über Annahmen kann man trefflich streiten, aber von irgendwas muß man bei Infrastrukturprojekten ja ausgehen, und Intraplan legt keine unseriösen Annahmen für seine Berechnungen zugrunde. Aber das mache mal jemand Leuten klar, die sowieso dagegen sind, egal welche Annahmen getroffen werden.

 

Da keine Zwischenergebnisse präsentiert werden hat das ganze doch den Charakter einer Prophezeihung. Vielleicht deswegen wurde von der Aufsichtsbehörde nun ein zweites Verkehrsgutachten in Auftrag gegeben.

Hier in FMM liegen eine Menge Gutachten von 2002 und 2004 herum. Wenn man die mit der Realität vergleicht, so erkennt man Abweichungen von z.T. fast 1.000 %, also Faktor 10. Natürlich waren das damals auch nur Annahmen, die ein wenig verkehrt waren.

Spannend finde ich, dass die Flugkosten und -preise von 2008 bis 2025 real nicht steigen sollen. Nicht mal durch Luftverkehrssteuer und spätere Emissionsabgaben. Bei Kerosin wird nur eine ganz geringe Steigerung angenommen. All diese Kostenerhöhungen sollen durch mehr Effizienz in der Technik und der Organisation wieder aufgefangen werden.

 

Da frage ich mich schon, warum in FMM derzeit die Paxe so massiv wegbrechen....

Geschrieben

Lieber backtrack,

es ist echt schade dass wenn man so extrem von Antipathie gegen den Airport getrieben ist und deswegen nicht mal die Nachtruhe genießen kann. Obwohl nachts keine Flieger vom Airport abgehen, sollte man die Zeit besser für Schlaf nutzen, da die Antiairportinitiative untrem Tag den täglichen "Lärm" von sechs bis11 Flugzeugen ertragen muss. Jetzt wollen deren Vertreter den Bürgern weis machen, dass die Verdoppelung des Flugverkehrs bis 2025 droht. Also sprechen wir im Maximalfall 20-25 Starts pro Tag.

Somit macht sich die BGFL massivst in der Öffentlichkeit peinlich, aber deren Ego lässt einfach nichts anderes zu.

Nun fragt sich Backtrack, dass derzeit massiv die Gäste wegbrechen.

Dazu zuviel: Absolut gesehen fehlen die Flugätse der innerdeutschen Verbindungen.

Relativ gesehen ist die Auslastung der Flieger mehr als passabel.

Aber Backtrack muss und dass, so hat sich rauskristallisiert, ist wohl seine Lebensaufgabe, den Airport zu bekämpfen. Und somit wird alles was irgendwie dagegen verwendet wird, derzeit in die Öffentlichkeit gebracht und diskreditiert.

 

Aber es ist auch einsehbar, "die Japan Katastrophe ist medial out", die montäglichen Menschenketten aufgrund zu wenige Teilnehmern abgesagt, da wendet man sich gern wieder seinem Antairportkampf zu.

 

Nachtrag zu Backtrack:

Die BGFL stochert mehr als selbst im Nebel herum, aber deren Prognosen sind in bezug auf die Fluggastzahlen sowas von falsch gewesen, das sie froh wären, "das Level im Nebel rumzustochern" mal zu erreichen... :lol:

Der Allgäu Airport kann und wird wieder bei Aufnahme der innerdeutschen Verbindungen und einigen anderen Zielen locker 1,5 Mio erreichen und auch die zwei Mios Paxe anvisieren.

Geschrieben
Wenn man die mit der Realität vergleicht, so erkennt man Abweichungen von z.T. fast 1.000 %, also Faktor 10.

 

Was ist denn dass für ein pseudoakademisches, undefiniertes Zahlenspiel?

 

Bei mir sind z.B.

 

10% Abweichung nach oben: 1 + 10% = 1,1 => Faktor 1,1

50% Abweichung nach oben: 1 + 50% = 1,5 => Faktor 1,5

100% Abweichung nach oben: 1 + 100% = 2,0 => Faktor 2

:

1000% Abweichung nach oben: 1 + 1000% = 11,0 => Faktor 11

 

Aber um eine Bewertung im mathematischen Sinne ging es hier nicht, sondern nur darum die Ausdrücke "1000%" und "Faktor 10" publikumswirksam ins Spiel zu bringen. Und genau so sieht die Pseudo-wissenschaftliche und Pseudo-fundierte und Pseudo-volkswirtschaftliche Öffentlichkeitsarbeit der Anti-Airport-BI-Mitglieder aus.

 

Wichtig und weissenschaftlich muss es klingen. Der Depp Bürger wird es schon glauben. Hauptsache gut polemisiert und stammtischtauglich.

 

 

Geschrieben
2,8 Millionen im Jahr 2025, bezogen auf 900.000 im Jahr 2010 würde das ein kontinuierliches jährliches Wachstum um ca. 8% erfordern. Bei der abzusehenden Entwicklung der Kerosinpreise - ein schwieriges Thema für das preisbewusste Memminger Publikum - würde ich sagen: Sportliche Annahme.

 

Und nicht nur das. Allgemein geht man in der Branche von Wachstumsraten von ca. 4-5 % aus.

Bei Flughäfen mit sehr niedrigem Aufkommen, bedeutet bereits ein einziger stationierter Billigflieger (das sind gut 300.00 zusätzliche Pax p.a.) einen bedeutend höheren Zuwachs, der nicht aus dem generellen Wachstum der Luftfahrt herrührt, sondern zu einem erheblichem Teil von Verlagerungen von anderen Flughäfen oder bei Kurzstrecken aus der Verlagerung vom Bodenverkehr stammt.

 

Daher kann bei solchen Flughäfen mit kontinuierlichen Wachstumsraten nicht argumentiert werden.

 

Damit wir uns nicht falsch verstehen: Das sagt nichts über die Sinnhaftigkeit eines solchen Flughafens aus.

Geschrieben
@ wozzo + Spie10

Warum macht Ihr Euch das Leben so schwer mit dem Herumstochern im Nebel? Wenn Ihr freundlich fragt, dann wird Euch vielleicht die Presseabteilung vom Allgäu Airport das Material zur Verfügung stellen, das Ihr braucht, um nicht mit Halbwissen oder Vermutungen durch's Leben zu gehen. :D

Und dann gibt es doch noch den User backtrack; der wird Euch sonst auch behilflich sein können, oder auch nicht. :P

 

Ich habe freundlich beim Airport angefragt und wurde freundlich auf die ausliegenden Unterlagen verwiesen. Schade, dass man sie nicht im Internet einsehen kann.

 

Was ist denn dass für ein pseudoakademisches, undefiniertes Zahlenspiel?

 

Bei mir sind z.B.

 

10% Abweichung nach oben: 1 + 10% = 1,1 => Faktor 1,1

50% Abweichung nach oben: 1 + 50% = 1,5 => Faktor 1,5

100% Abweichung nach oben: 1 + 100% = 2,0 => Faktor 2

:

1000% Abweichung nach oben: 1 + 1000% = 11,0 => Faktor 11

 

Aber um eine Bewertung im mathematischen Sinne ging es hier nicht, sondern nur darum die Ausdrücke "1000%" und "Faktor 10" publikumswirksam ins Spiel zu bringen. Und genau so sieht die Pseudo-wissenschaftliche und Pseudo-fundierte und Pseudo-volkswirtschaftliche Öffentlichkeitsarbeit der Anti-Airport-BI-Mitglieder aus.

 

Wichtig und weissenschaftlich muss es klingen. Der Depp Bürger wird es schon glauben. Hauptsache gut polemisiert und stammtischtauglich.

 

Das Lieblingsargument subventionierter Regionalflughäfen ist die Wertschöpfung und die Arbeitsplätze. Das nenne ich Verar... der Bürger und pseudo-wissenschaftlich. Bei aller Bescheidenheit, aber über dieses Thema kann ich mir eine sehr fundierte Meinung bilden.

Geschrieben
Also sprechen wir im Maximalfall 20-25 Starts pro Tag.

 

Der Allgäu Airport kann und wird wieder bei Aufnahme der innerdeutschen Verbindungen und einigen anderen Zielen locker 1,5 Mio erreichen und auch die zwei Mios Paxe anvisieren.

 

Dann wundere ich mich aber darüber, warum im die Planfeststellung jetzt darauf beruht, dass in einer Spitzenstunde bis zu 21 Flugbewegungen stattfinden. Dafür muss nun der Ausbau sein.

Im Durchschnitt jeden Tag zwischen 22 und 23 Uhr 5,4 Landungen. Deswegen braucht man den Nachtflug.

Alles natürlich hoch wissenschaftlich durch Intraplan bewiesen.

 

Der Airport könnte - vorausgesetzt die Bahn würde das hergeben - auch 4 Millionen Paxe generieren (siehe Hahn). Man muss nur jemand finden der 15 Mio pro Jahr zuschießt.

 

Aber ich weiß schon was jetzt von der Flughfenseite kommt... Alles wird durch Steuern ausgeglichen...

Warum geben dann ausgerechnet die Bundesländer, die Steuern so nötig hätten ihren Flughäfen so wenig und lassen Schwerin, Altenburg, Rostock, ... verhungern?

 

 

 

Aber um eine Bewertung im mathematischen Sinne ging es hier nicht, sondern nur darum die Ausdrücke "1000%" und "Faktor 10" publikumswirksam ins Spiel zu bringen. Und genau so sieht die Pseudo-wissenschaftliche und Pseudo-fundierte und Pseudo-volkswirtschaftliche Öffentlichkeitsarbeit der Anti-Airport-BI-Mitglieder aus.

 

Wichtig und weissenschaftlich muss es klingen. Der Depp Bürger wird es schon glauben. Hauptsache gut polemisiert und stammtischtauglich.

 

Mein lieber Mautaler,

 

in 2002 und 2004 wurde wissenschaftlich per Gutachten der Airportbetreiber festgestellt, dass 80% der Paxe per Bus anreisen, dass die Parkplätze ausreichend sind und eine Umgehungsstraße zum Flughafen nicht erforderlich ist.

Nun steht im Gutachten was von 8% Busfahrern und dass man eine neue Autobahnausfahrt bauen muss, weil die 2,8 Mio Paxe nicht über die bestehenden Straßen kommen. Wenn die Autobahnausfahrt dann gebaut ist, haben die Bürger an den Straßen weniger Lärm und schon ist alles wieder gut. Laut Gutachten gibt es mehr Straßenlärmgeschädigte als Fluglärmgeschädigte. Wird die Autobahnausfahrt gebaut?????

Zwischen 8% und 80% Busfahrer liegt der Faktor 10 und natürlich ein paar Annahmen. :D

 

Der Flughafen sollte damals klein und fein sein und mit 300.000 Paxen schwarze Zahlen schreiben (durch einen Wirtschaftsprüfer berechnet). Es wurde behauptet, man brauche Ryanair nicht um zu wachsen. Airberlin Tui und HHI waren damals die Gesellschaften mit denen man klein und fein sein wollte. :lol:

Jetzt braucht man 2,8 Mio Paxe statt 300.000, schon wieder der Faktor 10 und ein paar Annahmen. bitte schreib jetzt nicht, dass das nur der Faktor 9,etwas ist, das weiß ich auch. :D

 

Der Airportgründer Schultz versprach, dass es nie Nachtflug geben würde, ein derartiger Antrag sei ganz klar zum Scheitern verurteilt. :angry:

 

Mit gesundem Menschenverstand konnte man damals schon sagen, dass 80% Busfahrer zu hoch gegriffen, 300.000 Break-Even-Paxe zu niedrig, ein schnelles Wachstum ohne Billigstflieger unmöglich und betriebswirtschaftlich die Nacht eine wichtige Option ist. Zur Sicherheit konnte man das aber auch wissenschaftlich beweisen.

 

Und schon damals kamen Menschen wie du und argumentierten das sei alles Polemik. Manchmal frage ich mich, ob man mit Flughafenbefürwortern auch sachlich reden kann.

 

Aber vielleicht kannst du ja mal posten, was du vorher sachlich beitragen wolltest. Ich konnte in deinem Post nur Polemik entdecken.

 

 

Geschrieben

@ aeroporto_bavaria

Danke für Deine Replik. So oder ähnlich hätte ich auch auf backtrack geantwortet. Aber ich bin ja kein Staatsbediensteter wie backtrack und mußte heute Nacht schlafen, damit ich heute Morgen wieder meinem freiberuflichen Broterwerb nachgehen kann.

 

@ Spie10

Ich gebe zu, ich war ein wenig gemein, weil ich die Antwort aus der Presseabteilung von FMM schon ahnte. Schließlich liegen die Unterlagen im Rahmen des Planfeststellungsverfahrens tatsächlich aus. Dann schau sie Dir doch dort an. Als Behörde hätte ich die Unterlagen allerdings auch in Netz gestellt.

 

@ mautaler

Ja so sans, die Politiker. Mit Zahlenspielen (man kann auch sagen Taschenspielertricks) werden wir hinters Licht geführt; und selbst ein Inschenör ist sich dafür nicht zu schade. Kompliment, gut aufgepaßt.

 

@ L49

Volle Zustimmung.

 

@ backtrack

Schwerin (Du meinst wahrscheinlich Parchim, dann schreibe es doch auch) ist ein privater Flugplatz, und verhungern tut der wahrlich nicht. Im Gegenteil, Herr Pang ist sehr erfolgreich im Einwerben von öffentlicher Unterstützung.

Rostock-Laage erfährt ebenfalls öffentliche Unterstützung im Rahmen der Möglichkeiten von Meckpomm.

Altenburg ist die thüringische Spielart von "Mensch-Ärgere-Dich-Nicht".

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...