mautaler Geschrieben 20. Mai 2014 Melden Geschrieben 20. Mai 2014 Musste lange nach dem Thread graben.... Meldung von RT1 Südschwaben: Der Wirtschaftsausschuss des bayrischen Landtags hat den Antrag der Grünen abgelehnt, wonach gefordert worden war, dass der Allgäu Airport Memmingen nicht mehr staatlich unterstützt werden soll. Die Fraktion verlangte den Geldhahn zuzudrehen, weil der Flughafen schlecht wirtschafte und die größte ansässige Fluggesellschaft Ryanair sogar vier Verbindungen einstelle. Nun darf aber weiterhin staatliches Geld für den Ausbau des Memminger Flughafens fließen. Dieser soll rund 15,5 Millionen Euro kosten, die Hälfte davon will das Land Bayern tragen. 20.05.2014
flyer1974 Geschrieben 20. Mai 2014 Melden Geschrieben 20. Mai 2014 (bearbeitet) Eigentlich halte ich von denen die diesen Antrag gestellt haben gar nichts ! Aber in diesem Punkt muss ich Ihnen Recht geben. Die EU ist bestrebt das dieser die Allgemeinheit belastende Mist endlich aufhört. ( gehört Bayern zur EU ? Ironie aus ) Fakt erscheint mir, es wäre nur weiteres verbranntes Geld der den FMM auch nicht in die Profitabilität bringt. Bearbeitet 20. Mai 2014 von flyer1974
backtrack Geschrieben 20. Mai 2014 Melden Geschrieben 20. Mai 2014 Die Story geht aber noch weiter.Jetzt soll der Freistaat zusätzlich mit mindestens 10 Millionen Euro Gesellschafterkapital im Airport einsteigen. Damit hätte er über 50% der Anteile und somit auch über 50% der Verluste zu tragen. Diese Forderung wurde vom IHK-Regionalvorstand Pfeiffer letzte Woche an den bayrischen Finanzminister Söder herangetragen. Die vorgesehenen 15,5 Millionen Euro (von denen 7,5 Mio vom Freistaat kommen) reichen ja hinten und vorne nicht. Daher sucht man derzeit nach mehr Geld.
flyer1974 Geschrieben 20. Mai 2014 Melden Geschrieben 20. Mai 2014 Entschuldigung, wenn ich den Namen jetzt womöglich falsch schreibe, aber in meinen Augen soll sich Schmid in Zukunft sein Geld beim Arbeitsamt besorgen ! Jeder normal Angestellte wird gedrückt, Profit in weiter ferne ! er steckt ein, Leistung = 0 = no go !!!!
kirchi Geschrieben 21. Mai 2014 Melden Geschrieben 21. Mai 2014 Flughäfen sind Infrastruktur, Eisenbahn ist Infrastruktur, Straßen sind Infrastruktur... ...und Infrastruktur ist Staatsaufgabe und kein Profitziel. Es ist traurig, wie sehr sich Vater Staat bei gleich bleibenden Abgaben zurück zieht und die breite Masse steht daneben und klatscht Applaus
jubo14 Geschrieben 21. Mai 2014 Melden Geschrieben 21. Mai 2014 ...und Infrastruktur ist Staatsaufgabe und kein Profitziel. Genau da liegt aber eigentlich der Denkfehler. Warum muss Infrastruktur denn Staatsaufgabe sein? Um es vorweg zu nehmen, dass sieht man außerhalb unseres Landes teilweise extrem anders. Nehmen wir des Deutschen liebstes Kind, das Auto. Frankreich und Italien sind prima Beispiele, dass Autobahnen nicht vom Staat, sondern ausschließlich von den Nutzern bezahlt werden. Die Eisenbahn: Jeder wird bestätigen, dass das Schweizer eisenbahnnetz sehr gut ausgebaut ist. Nur die Hälfte dieses Netzes ist gebaut und finanziert von Privatbahnen. Und nun die Flughäfen: Alle großen und wichtigen Flughäfen sind mittlerweile private Gesellschaften an denen der Staat unter Umständen noch beteiligt ist. Gemeinsam ist ihnen aber, dass sie Geld verdienen! Der Staat muss die Rahmenbedingungen für dei Infrastruktur zur Verfügung stellen. In Deutschland tut er allerdings bedeutend mehr. Er baut die Strassen, er finanziert die Bahntrassen und er finanziert den Bau von Flughäfen. Bis hier hin bin ich durchaus damit einverstanden. Aber wenn es sich nun zeigt, dass ein Investment, auch auf absehbare Zeit, nicht einmal das Geld verdient, das es kostet, von der Rückzahlung der Investitionskosten ganz zu schweigen, dann muss man auch akzeptieren, dass irgendwann Schluss sein muss. Das ist nun kein Alleinstellungsmerkmal von Memmingen, aber er ist zumindest ein gutes (schlechtes) Beispiel. Dieser Flughafen wurde mit reichlich öffentlichen, also Steuergeldern, errichtet. Es gibt aber derzeit nicht einmal die Perspektive, wann dieser Flughafen wenigstens soviel Geld verdient, wie er im Jahr kostet. Wenn das aber so ist, muss man sich die Frage stellen, was durch eine Schließung verloren geht. Das sind einmal die direkten und indirekten Arbeitsplätze udn damit Steuereinnahmen. Dagegen muss man die Verluste rechnen. Sind die kleiner, als die Steuereinnahmen, bzw. die kosten wenn die Arbeitsplätze wegfallen, dann hat der Flughafen aus dieser Sicht eine Daseinsberechtigung. Denn das Argument, dass die Menschen der Region nicht mehr in den Urlaub kommen, wenn der Airport wieder geschlossen wird, ist ja mehr als nur ein wenig zweifelhaft. Sie müssen unter Umständen etwas weiter zum nächsten Flughafen fahren. Das dürfte aber, dank der anderen zur Verfügung gestellten Infrastruktur von Strasse und Schiene, kein unlösbares Problem sein. Es kann nicht Aufgabe des Staats sein, dafür zu sorgen, dass wir soviele Flughäfen im Land haben, dass diese sich die Passagiere gegenseitig weg nehmen und somit alle Verluste schreiben. Wir haben schon heute viel zu viele Flughäfen! Ich persönlich kann z.B. innerhalb von etwas über einer Stunde an folgenden Flughäfen sein: DTM, PAD, FMO, DUS, CGN, NRN und KSF Wer mir jetzt widerspricht, wenn ich behaupte, dass davon mindesten zwei oder drei überflüssig sind, sollte schon gute Argumente bereit halten. Wird für alle diese Flughäfen die Förderung eingestellt, regelt sich das Problem wohl sehr schnell ganz von alleine. Und die Verluste für die Allgemeinheit würden sich in sehr engen Grenzen halten, bzw. den meisten überhaupt nicht auffallen. Von mir aus kann in jedem Dorf ein Flughafen eröffnet werden. Aber er muss sich selber finanzieren!
Spie10 Geschrieben 21. Mai 2014 Melden Geschrieben 21. Mai 2014 Flughäfen sind Infrastruktur, Eisenbahn ist Infrastruktur, Straßen sind Infrastruktur... ...und Infrastruktur ist Staatsaufgabe und kein Profitziel. Es ist traurig, wie sehr sich Vater Staat bei gleich bleibenden Abgaben zurück zieht und die breite Masse steht daneben und klatscht Applaus Dir ist schon klar, dass Deine Aussage ein Freibrief für Politiker ist, weitere Kassel Caldens, Jade-Weserports usw. zu bauen. Es sollte auch keine Dogma sein, dass wenig genutzte Infrastruktur nicht außer Betrieb genommen werden darf. Das ist z.B. im Schienenverkehr seit Jahrzehnten der Fall.
kirchi Geschrieben 21. Mai 2014 Melden Geschrieben 21. Mai 2014 (bearbeitet) Dir ist schon klar, dass Deine Aussage ein Freibrief für Politiker ist, weitere Kassel Caldens, Jade-Weserports usw. zu bauen. Es sollte auch keine Dogma sein, dass wenig genutzte Infrastruktur nicht außer Betrieb genommen werden darf. Das ist z.B. im Schienenverkehr seit Jahrzehnten der Fall. ich will ja nicht zur Steuerverschwendung aufrufen, lediglich zur sinnvollen Nutzung. Deine Aussage unterstellt ja, dass all das schlecht ist, weil es von "Regionalfürsten" kommt. Aber es gibt erstens auch gute Beispiele, zweitens auch mehr als nur Geld in dieser Gesellschaft! durchaus richtig, man sollte aber auch den Anteil am volkswirtschaftlichen Nutzen nicht vergessen. Und der ist oftmals bei Flughäfen höher, als bei Nebenbahnen, mit Busparallelverkehr. Bearbeitet 21. Mai 2014 von kirchi
Spie10 Geschrieben 21. Mai 2014 Melden Geschrieben 21. Mai 2014 ich will ja nicht zur Steuerverschwendung aufrufen, lediglich zur sinnvollen Nutzung. Deine Aussage unterstellt ja, dass all das schlecht ist, weil es von "Regionalfürsten" kommt. Aber es gibt erstens auch gute Beispiele, zweitens auch mehr als nur Geld in dieser Gesellschaft! durchaus richtig, man sollte aber auch den Anteil am volkswirtschaftlichen Nutzen nicht vergessen. Und der ist oftmals bei Flughäfen höher, als bei Nebenbahnen, mit Busparallelverkehr. War so nicht gemeint. Es gibt sicherlich Flughäfen, wo das so ist, bei anderen wiederum nicht. Nur - und da sind wir uns wahrscheinlich einig - in Zeiten knapper Kassen sollte die Erhaltung der Substanz Vorrang vor dem Neubau zu haben. Und da sind eben Kassel Calden und der Jade-Weser-Port Negativbeispiele und auf der anderen Seite liest man jeden Tag Meldungen wie diese: http://www1.wdr.de/themen/politik/bahnbruecken104.html Dieses Beispiel trifft sicherlich auch auf andere Bundesländer und andere Verkehrsträger zu.
kirchi Geschrieben 21. Mai 2014 Melden Geschrieben 21. Mai 2014 ja, der volkswirtschaftliche Nutzen von Calden war vorm Umbau ähnlich dem heutigen...
BAVARIA Geschrieben 3. Juni 2014 Melden Geschrieben 3. Juni 2014 Zwischendurch wieder was zum Thema. Der Ausbau des Flughafen verzögert sich: http://www.swr.de/landesschau-aktuell/bw/bodensee/allgaeu-airport-memmingen-ausbau-des-flughafens-verzoegert-sich/-/id=1542/did=13511610/nid=1542/1kqhzmh/ Das war nach dem Stand der Dinge eigentlich klar.
backtrack Geschrieben 21. Juni 2014 Melden Geschrieben 21. Juni 2014 Der Einstieg der Gebietskörperschaften und des Freistaats in den Allgäu Airport wird immer wahrscheinlicher. http://www.allgaeu-tv.de/programm/tv_sendungen/lk_unterallgaeu/ Dabei sinken die Passagierzahlen von Jahr zu Jahr....
Beebo12 Geschrieben 22. Juni 2014 Melden Geschrieben 22. Juni 2014 FMM hatte bei der EU angegeben, dass der Ausbau privat finanziert werden soll. Größere Zuwendungen von der Öffentlichen Hand an Flughäfen müssen angemeldet werden. Ein FMM Ausbau finanziert durch den Bayrischen Steuerzahler müsste wohl auch bei der EU angemeldet und genehmigt werden. Die EU wird das schon wegen der nähe zu Friedrichshafen sehr sehr lange kritisch prüfen. Dürften die Politiker in Bayern auch nicht wirklich stören.
backtrack Geschrieben 22. Juni 2014 Melden Geschrieben 22. Juni 2014 Bisher hat die Nähe zu Friedrichshafen nach meiner Kenntnis bei der EU noch nie eine Rolle gespielt...Ohne Einstieg der öffentlichen Hand wird der Allgäu Airport evtl. schließen, denn die privaten Gesellschafter haben anscheinend keine Lust mehr jedes Jahr weitere Millionen zuzuschießen. Insbesondere den Ausbau wollen sie nicht stemmen. Angeblich ist der Airport in Friedrichshafen mit einer knappen Stunde Fahrzeit viel zu weit weg...
RA-82079 Geschrieben 29. Juni 2014 Melden Geschrieben 29. Juni 2014 (bearbeitet) Dreimillionster Ryanair-Passagier in Memmingen: http://www.austrianaviation.net/news-regional/news-detail/datum/2014/06/27/memmingen-feiert-ryanair-jubilaeum.html Bearbeitet 29. Juni 2014 von RA-82079
mautaler Geschrieben 29. Juni 2014 Melden Geschrieben 29. Juni 2014 Laut Aussage RS gegebüber der lokalen Presse würde Ryanair gerne das Engagement am Berg ausbauen. Man müsste dann aber Bedingungen erfüllen. Im nächsten Satz erwähnt er, dass man ja die Bahn verbreitern möchte aber noch auf den Einstieg des Freistaats angewiesen sei. Ist die Bahnverbreiterung tatsächlich eine Forderung seitens Ryanair oder wird das hier nur (un)absichtlich suggeriert?
flyer1974 Geschrieben 29. Juni 2014 Melden Geschrieben 29. Juni 2014 wahrscheinlich hat das MOL gefordert damit 2 738 parallel nebeneinander landen können bei diesem riesigen Verkehrsaufkommen auf dem Berg :) RS weis seinen Job zu wahren .....
backtrack Geschrieben 29. Juni 2014 Melden Geschrieben 29. Juni 2014 Eher wird die Forderung seitens Ryanair eine Verbesserung des ILS sein. Macht ja auch für Ryanair wenig Spaß bei Nebel die Leute mit dem Bus in FDH und FKB abzuholen.
flyer1974 Geschrieben 29. Juni 2014 Melden Geschrieben 29. Juni 2014 mal ehrlich, wer soll es bezahlen ? die Investoren, und selbst wenn MOL dann mehr machen würde wird der Berg nicht profitabel zu betreiben sein .
mautaler Geschrieben 29. Juni 2014 Melden Geschrieben 29. Juni 2014 Naja, was für Ryanair gut ist, wird auch anderen entgegenkommen. Ich denke auch, dass das ILS wohl Prio 1 hat und die Nebelsituation alles andere als attraktiv für die Airlines ist, die für Linienverkehr in Frage kommen. Die Sommercharter betriffts ja nicht.
flyer1974 Geschrieben 29. Juni 2014 Melden Geschrieben 29. Juni 2014 (bearbeitet) ich für meinen Teil fliege gern im Herbst auf die Canaren da hat FMM mit Nebel zu kämpfen und welcher Linienverkehr soll da attraktiv sein ? bisher alles halbherzig da ist FDH mit Intersky weiter ! Bearbeitet 29. Juni 2014 von flyer1974
baerchen Geschrieben 29. Juni 2014 Melden Geschrieben 29. Juni 2014 Eher wird die Forderung seitens Ryanair eine Verbesserung des ILS sein. Macht ja auch für Ryanair wenig Spaß bei Nebel die Leute mit dem Bus in FDH und FKB abzuholen. das zahlt doch FMM das Abholen....das ist MOL egal...
mautaler Geschrieben 29. Juni 2014 Melden Geschrieben 29. Juni 2014 Mit welcher Verspätung kommen eigentlich die Pax in die Maschine, die dann in FDH steht? Wenn die erst eine Stunde vor geplantem Abflug vor dem Gate erscheinen und nach FDH gekarrt werden, kann ja die 25minütige Abfertigung in FDH nicht mehr klappen. Von Diversions nach FKB ganz zu schweigen (wie kommen denn dann eigentlich die Paxe von FMM ohne Maschine zu ihrem Flugziel?).
mautaler Geschrieben 29. Juni 2014 Melden Geschrieben 29. Juni 2014 D.h. die Paxe werden per Bus nach FKB bzw. FDH gebracht und die umgeleitete Maschine muss dort warten bis der Bus eintrifft?
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden