iai-kfir Geschrieben 17. Februar 2006 Melden Geschrieben 17. Februar 2006 auf gut deutsch heisst das also, das wöhrls INTRO (und helbigs ATON) sich an der ltu beteiligen. demzufolge bekommt die dba also ein etwas älteres und grösseres schwesterchen! und ich hoffe, dass die beiden dann brav miteinander spielen! ;)
EDDL_85 Geschrieben 17. Februar 2006 Melden Geschrieben 17. Februar 2006 Natürlich wäre MUC die bessere Variante beüglich Abfluggewicht und reichweite. Allerdings schließt das Eine das Andere überhaupt nicht aus. Das ist jetzt nur mal ein Gedankengang, also bitte nicht verteufeln. Was wäre denn wenn LTU die A320/A321 wie vorher schon gesagt an DBA/AB/NIKI abgibt und dafür noch 2-3 neue A330 holt. Habe jetzt leider die Anzahl aller A330 nicht im Kopf, aber müssten die dann nicht genug A330 haben um von beiden Flughäfen Langstrecke anzubieten? Mit dem riesigen Flugnetzwerk von DBA/AB/NIKI im Rücken sollte man doch genug Feederverkehr für die Langstrecke haben um selbst die DUS Flüge zu füllen. Gerade in der Langstrecke nach New York hat LTU in meinem Bekanntenkreis eine Menge Sympatien gewonnen. Es ist einfach angenehmer ab DUS nach Amerika zu fliegen anstatt ab FRA. Und wenn es dann noch eine sehr bekannte Airline ist mit der man viele schöne Ferienerinnerungen verbindet, fliegt man damit doch viel lieber. MfG EDDL
Lockheed Geschrieben 17. Februar 2006 Melden Geschrieben 17. Februar 2006 Wenn man mögliche Stolpersteine aufzeigt, heißt das nicht, dass man das Vorhaben schlechtredet. Es bringt einfach keinen Mehrwert, wie ein Cheerleader lustig herumzutanzen und sich wie eine Banane zu freuen, und dann zu stolpern, weil man mögliche Barrieren übersieht. Das hat nichts mit "typisch deutsch" zu tun, sondern ist einfach common business sense. Drücken wir den Beteiligten (auch und gerade im Sinne der Mitarbeiter beider Unternehmen) die Daumen, dass eine profitable und sinnvolle gemeinsame Strategie gefunden werden kann. Eine starke und wirtschaftlich gesunde Konkurrenz zur LH-Gruppe sollte im Interesse aller Privat- und Geschäftsreisenden sein.
flyKIS Geschrieben 17. Februar 2006 Melden Geschrieben 17. Februar 2006 Das war die letzte Version, an die ich gedacht hatte. Aber man wird doch immerwieder vom neuen überrascht. ABER: Ich möchte wirklich kein schwarzsehersein. Aber bisher war ich schon ziemlich skeptisch, wie die dba ihre neue Flotte finanziert kriegt (bis heute nicht genug Kapital). Und selbst wenn die dba im letzten Jahr gerade schwarze Zahlen schrieb, ist dass noch lange kein Zeichen für eine lange und rosige Zukunft. Meiner Ansicht nach steht die dba auf Messers Schneide. Und das nicht erst jetzt seit der LTU Mitbeteiligung. Da hat schon tricky Bischoff letzten Sommer dafür gesorgt und durch die verleasung der Fokker Flotte die dba mächtig in die Knie gezwungen, durch(für ihn) extrem gute und hohe Leasingraten. Und jetzt noch die finanziell angeschlagene LTU, die durch Flottenbeschränkung in den nächsten Jahren nicht wirklich kann und auch gegenüber allen anderen Mitbewerbern, die (leider) schlechteste Ausgangssituation hat. da bin ich mal gespannt, wie es weitergeht....
Winglet3 Geschrieben 17. Februar 2006 Melden Geschrieben 17. Februar 2006 Und nun die offizielle PM Neuer Mehrheitsgesellschafter bei LTU / LTU bleibt in Düsseldorf, dba in München 17.02.2006 - 11:04 Uhr, LTU [Pressemappe] Düsseldorf (ots) - Die in Reichenschwand (Landkreis Nürnberg) ansässige INTRO Verwaltungs GmbH hat über den Kauf von 60 % der LOMA GmbH die Mehrheit an der Düsseldorfer Fluggesellschaft LTU übernommen. Die INTRO Verwaltungs GmbH als größter Gesellschafter der in München beheimateten dba Luftfahrtgesellschaft mbH verfolgt damit konsequent den Aufbau eines unabhängigen deutschen Luftverkehrsnetzwerkes. "Anders als bei der Übernahme des Streckennetzes der GEXX Fluggesellschaft durch die dba vor einem Jahr ist jedoch bei der LTU an einen Zusammenschluss der beiden Unternehmen nicht gedacht. Beide Unternehmen verfügen über eine hervorragende Infrastruktur in ihren unterschiedlichen Geschäftsmodellen, so dass es unsinnig wäre, daran etwas zu ändern", erläutert INTRO Geschäftsführer Peter Oncken. Mit der Beteiligung sei vielmehr beabsichtigt, die sich in hervorragender Weise ergänzenden Netzwerke beider Gesellschaften so aufeinander abzustimmen, dass dem Reisenden ein weltweites Flugnetz angeboten werden kann. INTRO Gesellschafter Hans Rudolf Wöhrl stellt in diesem Zusammenhang fest, dass die Beteiligung an der LTU nicht vergleichbar mit der Übernahme der ehemaligen Deutschen BA vor drei Jahren sei. "Die Deutsche BA war ein von der Schließung bedrohter Sanierungsfall, bei dem weder die Kostenstruktur noch das Angebot in Ordnung waren. Etwas anders ist die Situation bei der LTU. Zwar hat man auch hier in den letzten Jahren erhebliche Verluste eingefahren, aber diese sind nicht so sehr in der strategischen Ausrichtung, sondern in der zu geringen Wertschöpfung begründet", so Wöhrl. Die INTRO Verwaltungs GmbH verfügt mit ihren diversen Tochtergesellschaften über Know-How und Möglichkeiten, viele Abläufe zu optimieren. "Wenn die Mitarbeiter der LTU die erforderlichen Umstrukturierungen aktiv und flexibel begleiten, können wir so schnell wachsen, dass keine Personalreduzierung erforderlich ist", betont Wöhrl. Das Augenmerk gelte daher in aller erster Linie der Produktivitäts- und Umsatzsteigerung bei LTU. "Aus der engen Abstimmung der Flugpläne beider Gesellschaften lassen sich neue Umsatzpotentiale erschließen", sagt LTU Geschäftsführer Jürgen Marbach. Jürgen Marbach wird zum Sprecher der LTU Geschäftsführung, Peter Oncken wird zum weiteren Geschäftsführer bestellt. Hierzu bemerkt Hans Rudolf Wöhrl: "Wir sehen keine Notwendigkeit für einen Führungswechsel, sondern wir wollen die Führungskapazität aufstocken, um Ziele zu erreichen. Außerdem soll auch bei der LTU das Vier-Augen-Prinzip eingeführt werden." Auch LTU Aufsichtsrat Wolfgang van Betteray, der über seine VBE Beteiligungsgesellschaft die 49,9 % LTU Anteile der 2001 in die Insolvenz gegangenen SR Group gehalten und verwaltet hatte, zeigte sich zufrieden: "Die dba ist ein optimaler Partner für LTU." Über den Umfang der Transaktion und den Kaufpreis vereinbarten die Parteien Stillschweigen. In der neuen Eigentümerstruktur der LTU hält die INTRO Verwaltungs GmbH 60%, die REWE Group weiterhin 40%. Pressekontakt: Marco Dadomo -Direktor Unternehmenskommunikation- Tel: +49-211-9418-530 eMail: presse@ltu.de
Gast Fly_4U Geschrieben 17. Februar 2006 Melden Geschrieben 17. Februar 2006 Und jetzt noch die finanziell angeschlagene LTU, die durch Flottenbeschränkung in den nächsten Jahren nicht wirklich kann und auch gegenüber allen anderen Mitbewerbern, die (leider) schlechteste Ausgangssituation hat.. Die Flottenbeschränkung ist nicht mehr gültig und galt lediglich während der Bürgschaft des Landes Nordrhein-Westfalen. Die REWE hat die Summe ausgelöst und somit darf die LTU wieder wachsen. Gruß, Flo
Speedy Geschrieben 17. Februar 2006 Melden Geschrieben 17. Februar 2006 Ob es den Kooperationspartner Air Berlin erfreuen wird, dass die dba nunmehr auch mit einem unmittelbaren Konkurrenten (auf den europäischen Strecken) von AB verbunden ist?
Gast Fly_4U Geschrieben 17. Februar 2006 Melden Geschrieben 17. Februar 2006 Ich gehe davon aus, dass das eine geplante Handlung war und im Hintergrund seitens AB/HG noch ganz andere Gespräche laufen werden, wie man die LTU beeinflussen kann.
EDDL_85 Geschrieben 17. Februar 2006 Melden Geschrieben 17. Februar 2006 Genau dieses Statement von Wöhrl habe ich erwartet. Der Grundstock der LTU ist in Ordnung. Es braucht nur mal jemand der Ahnung vom Business hat und mal durchgreift. Ein frischer Wind in dem Laden. Auch wenn ich nicht so blauäugig bin zu glauben das es jetzt ein Selbstläufer wird, hoffe ich das die LTU noch einen 60. Geburtstag feiern kann. Es wird ein harter und vielleicht auch glückloser Weg, aber der Patient hat eine Überlebenschance. MfG EDDL
Speedy Geschrieben 17. Februar 2006 Melden Geschrieben 17. Februar 2006 @Fly_4U Wenn dem so sein sollte, bin ich mal gespannt, ob sich das Kartellamt in die Übernahme einmischt und eventuell die Genehmigung unter Auflagen stellt.
iai-kfir Geschrieben 17. Februar 2006 Melden Geschrieben 17. Februar 2006 @ Speedy wenn ich so betrachte, wie und wo die LH überall ihre fingerchen drinnen hat, dann kann ich mir keine grossen schwierigkeiten vorstellen. zumal die dba hauptsächlich dometic und linie und die ltu wordwide und charter anbietet.
Speedy Geschrieben 17. Februar 2006 Melden Geschrieben 17. Februar 2006 @ Speedy wenn ich so betrachte, wie und wo die LH überall ihre fingerchen drinnen hat, dann kann ich mir keine grossen schwierigkeiten vorstellen. zumal die dba hauptsächlich dometic und linie und die ltu wordwide und charter anbietet. LTU und DBA isoliert betrachtet wäre sicherlich kein Problem, aber durch die gleichzeitige Kooperation der DBA mit AB könnte dies wohlmöglich schon etwas anders aussehen.
Gast Fly_4U Geschrieben 17. Februar 2006 Melden Geschrieben 17. Februar 2006 Naja, ich sehe das genauso wie iai-kfir. Die LH sitzt auch bei so mancher Airline drinne und hat einen mächtigen Konzern aufgestellt. LH,CL und EW in erster Linie, DE und 4U in zweiter Linie. Dagegen sind LT, DI, AB, HG und ST immer noch nicht besonders groß, wachsen aber langsam aber bestimmt zu einem bedrohlichen Block für die LH heran. Ich wünsche der LTU/DBA viel Glück.
iai-kfir Geschrieben 17. Februar 2006 Melden Geschrieben 17. Februar 2006 @ Speedy so gesehen hast du natürlich schon irgendwie ein bisserl recht. und sollte dann noch der hunold seine fingerchen nach hlx und hapagfly ausstrecken, dann hast du ganz bestimmt recht. wer hätte sich noch vor ein paar monaten ausmalen können, dass vielleicht der kranich mal beim kartellamt angeheult kommt und sich unter artenschutz stellen lassen will? (böswillige unterstellung meinerseits) ich glaube, herr bischoff sitzt gerade zufrieden auf seiner wolke, legt die harfe zur seite, reibt sich verwundert die augen und freut sich schon diebisch auf das nun kommende ... wie gerne hätte der jetzt da noch mitgemischt!?
EDDL_85 Geschrieben 17. Februar 2006 Melden Geschrieben 17. Februar 2006 Habe da mal eine Frage an die Österreicher? Wie ist das Ansehen der LTU eigentlich dort? Denke da nur an das Engagement der LTU mit LTU Billa. Sonst wäre dieser Markt doch auch für die LTU ex MUC auf Langstrecke erwähnenswert. Dann hätte man eine günstigere Möglichkeit neben LH,OS und LX. MfG EDDL
Gast Fly_4U Geschrieben 17. Februar 2006 Melden Geschrieben 17. Februar 2006 Das würde mich auch mal interessieren! Zumal die LTU-Billa ja quasi "nur" als Versuchsballon gegründet wurde, um 2 A320 aus der Flotte zu bekommen und dafür 2 A330 in die "eigentliche" LTU einzugliedern, um die Flottenerweiterungsbremse seitens des Landes NRW zu umgehen.
Luftfahrtarchiv Geschrieben 17. Februar 2006 Melden Geschrieben 17. Februar 2006 Wöhrl wird den Schritt Richtung LTU mit Sicherheit vorher mit Air Berlin Chef Joachim Hunold besprochen haben. Sonst wäre die erst jüngst gestartete Kooperation gefährdet. Ich spekulier mal, daß langfristig sich LTU auf Widebodies und Langstrecke konzentriert und alle A320 und A321 früher oder später bei Air Berlin fliegen. Hunold wird mit Wöhrl schon dafür gesorgt haben, das LTU keine gestärkte Konkurrenz für Air Berlin wird....
Speedy Geschrieben 17. Februar 2006 Melden Geschrieben 17. Februar 2006 Naja, ich weiss nicht, ob solch ein "Deal" zwischen Wöhrl und Hunold möglich sein wird: Immerhin gibt es mit Rewe ja noch einen weiteren Anteilseigner, der mit AB nichts am Hut hat.
Gast Fly_4U Geschrieben 17. Februar 2006 Melden Geschrieben 17. Februar 2006 Naja, ich weiss nicht, ob solch ein "Deal" zwischen Wöhrl und Hunold möglich sein wird: Immerhin gibt es mit Rewe ja noch einen weiteren Anteilseigner, der mit AB nichts am Hut hat. Da lach ich aber mal ;) Die REWE ist einer der besten Kunden bei AB! Denen ist es doch dann Jacke wie Hose ob die Kunden nun mit AB oder LT in den Urlaub düsen. Ich bin der Überzeugung, dass REWE lieber gestern als heute noch mehr Anteile losgeworden wäre.
Nachtflug Geschrieben 17. Februar 2006 Melden Geschrieben 17. Februar 2006 Na, wenn hier mal die Beteiligungsmacht der AB nicht zu hoch stilisiert wird...
Speedy Geschrieben 17. Februar 2006 Melden Geschrieben 17. Februar 2006 @Fly_4U Das mag ja sein, dass Rewe auch Kunde bei AB ist. Da Rewe aber nur bei LTU beteiligt ist, sollten sie ein elementares Interesse daran haben, dass die LTU-Anteile auch einen gewissen Wert verkörpern. Letzteres könnte man jedoch vergessen, wenn Wöhrl und Hunold sich die Filetstücke der LTU einverleiben würden - wobei jetzt mal offen lassen möchte, ob es bei der LTU überhaupt Filetstücke gibt.
GPS inop Geschrieben 17. Februar 2006 Melden Geschrieben 17. Februar 2006 Zitat Wöhrl: "Wenn die Mitarbeiter der LTU die erforderlichen Umstrukturierungen aktiv und flexibel begleiten, können wir so schnell wachsen, dass keine Personalreduzierung erforderlich ist", betont Wöhrl. Das Augenmerk gelte daher in aller erster Linie der Produktivitäts- und Umsatzsteigerung bei LTU." Wer sich in der Branche auskennt, weiß, was mit "erforderlichen Umstrukturierungen" und "Flexibilität" gemeint ist. Er könnte auch sagen, "(noch) mehr arbeiten für (noch) weniger Geld". Produktivitätssteigerungen beim Personal? Wer betroffen ist, fragt sich ernsthaft, was denn noch alles passieren soll?! Bei den Dienstplänen passt doch gar nix mehr rein! Umsatzsteigerungen bei LTU? Das entscheidet der Kunde. Alleine. Und ich wüßte nicht, was eine dba dazu gross beitragen könnte. Egal. Schlimmer kann es eh nicht mehr kommen. Augen zu und durch.
Speedy Geschrieben 17. Februar 2006 Melden Geschrieben 17. Februar 2006 Laut Reuters hat sich Air Berlin zu der Neuigkeit wie folgt geäußert: "VIELDEUTIGER KOMMENTAR VOM DBA-PARTNER AIR BERLIN dba hatte im vorigen Jahr bereits das Flugnetz des Billigfliegers Germania Express übernommen. dba hatte zuletzt auch mit einer engeren Kooperation mit Air Berlin geliebäugelt, wo bereits ein gemeinsamer Internet-Vertrieb besteht. Ein Sprecher von Air Berlin kommentierte das Engagement bei LTU vieldeutig: "Wir beglückwünschen Herrn Wöhrl zu dieser Herausforderung." Air Berlin hatte kürzlich eine noch engere Kooperation mit dba ins Auge gefasst, um die Flugnetze ebenfalls abzustimmen." Quelle: Reuters
bach Geschrieben 17. Februar 2006 Melden Geschrieben 17. Februar 2006 Zitat Wöhrl: "Wenn die Mitarbeiter der LTU die erforderlichen Umstrukturierungen aktiv und flexibel begleiten, können wir so schnell wachsen, dass keine Personalreduzierung erforderlich ist", betont Wöhrl. Das Augenmerk gelte daher in aller erster Linie der Produktivitäts- und Umsatzsteigerung bei LTU." Wer sich in der Branche auskennt, weiß, was mit "erforderlichen Umstrukturierungen" und "Flexibilität" gemeint ist. Er könnte auch sagen, "(noch) mehr arbeiten für (noch) weniger Geld". Produktivitätssteigerungen beim Personal? Wer betroffen ist, fragt sich ernsthaft, was denn noch alles passieren soll?! Bei den Dienstplänen passt doch gar nix mehr rein! Umsatzsteigerungen bei LTU? Das entscheidet der Kunde. Alleine. Und ich wüßte nicht, was eine dba dazu gross beitragen könnte. Egal. Schlimmer kann es eh nicht mehr kommen. Augen zu und durch. Ich kann es nicht mehr hören! Woher wißt ihr das alle? Bestes und aussagekräftigstes Beispiel ist die dba. Außer der Verzicht im ersten HRW - Jahr fliegt niemand mehr als zu Deutsche BA Zeiten oder bekommt weniger Geld! Im Gegenteil! Es wird weniger geflogen und damit z.T. verhältnismäßig mehr verdient! Wertschöpfung ist eben in vielen anderen Bereichen möglich, was auch HRW bei der dba radikal durchgezogen hat und nicht zu Lasten der MA! Klar blafft er viel von wegen mehr Flexibilität und so aber bis jetzt waren das immer nur Drogebärden. Geben wir ihm eine Chance! Ich bin jedenfalls sehr gespannt.
iai-kfir Geschrieben 17. Februar 2006 Melden Geschrieben 17. Februar 2006 bei der dba gab es damals einen gehaltsverzicht über 12 monate, und fürs fliegende versucht hrw auch neue kostengünstigere und flexiblere tarifverträge zu bekommen. hrw hat den willen, motivierte mitarbeiter und scheinbar auch das know-how um den turnaround zu schaffen, wenn die dba auch noch eine zeit braucht um wirklich gut da zu stehen. jetzt sollte man hrw mal etwas zeit geben, die mitarbeiter werden auch das ihre dazu beitragen. es hat wohl einmal geklappt, es kann auch ein zweites mal klappen! man muss nur den mut, den willen und ein wenig glück haben. also: think positive! der niemand in diesem forum sieht wohl gerne geparkte flieger, stehen gelassen paxe und abgewickelte airlines...
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.