Charliebravo Geschrieben 7. März 2006 Melden Geschrieben 7. März 2006 Moin! Bei den Verkaufszahlen in der letzen Zeit nicht besonders überraschend, ist auf flightglobal.com zu lesen, dass die Airbus die Produktion der A300/A310 zum Juli 2007 auslaufen lassen wird. Es stehen noch vierzehn A300-600 Frachter aus, dann ist Feierabend.
afromme Geschrieben 7. März 2006 Melden Geschrieben 7. März 2006 Nicht komplett unerwartet, aber wenn man's so liest doch erstmal überraschend.
issa86 Geschrieben 7. März 2006 Melden Geschrieben 7. März 2006 wer ist denn der kunde für den letzten A300/310?? Issa
Gast Geschrieben 7. März 2006 Melden Geschrieben 7. März 2006 Im Auftragsbestand befinden sich noch A300-Frachtflugzeuge, die an Federal Express (FedEx), United Parcel Service (UPS) und Galaxy Airlines ausgeliefert werden.
Michael(CGN) Geschrieben 7. März 2006 Melden Geschrieben 7. März 2006 FedEx bekommt den letzten A300F. Damit ist FedEx nicht zum ersten Mal der letzte Kunde eines großen Klassikers. Auch die letzte Boeing 727 war eine FedEx Maschine. Dieser Schritt war natürlich lange überfällig, aber der A300 ist ein absoluter, hervorragender Klassiker geworden. Jetzt drängt sich aber noch mehr die Frage auf, was kommt als Nachfolger? Selbst die 787-300 ist wohl nicht gerade ein Renner, und LH, American Airlines sowie einige, wenn auch wenige, Fluggesellschaften könnten so eine Maschine gut gebrauchen.
Micha Geschrieben 7. März 2006 Melden Geschrieben 7. März 2006 Eigendlich sollte nach dem A380 ja ein A300 Nachfolger kommen, dann kam Boeing mit der 787 und AI "musste" nachziehen ...
Oberst Geschrieben 7. März 2006 Melden Geschrieben 7. März 2006 Aber nach der 350 bzw. 787 kommt dann wohl eher ein 737 bzw. 320 Nachfolger. Gruss Oberst
viasa Geschrieben 7. März 2006 Melden Geschrieben 7. März 2006 FedEx ist mir momentan irgendwie nicht präsent... Aber da gibts noch die Air Hong Kong die zwei weitere A300 übernehmen wird.
Charliebravo Geschrieben 7. März 2006 Autor Melden Geschrieben 7. März 2006 Das schreibt Airbus: The order backlog comprises A300 freighter aircraft to be delivered to Federal Express (FedEx), United Parcel Service (UPS) and Galaxy Airlines. Airbus plans to offer new freighter versions of current aircraft when the A300/A310 programme will be completed. Die Zahl der offenen Bestellungen gibt es unter dem Link in meinem ersten Beitrag, nur die Air HongKong fehlt in der PM. Mal sehen, wann eine A330F (als KC330 Ableger?) offiziell angeboten wird. Da ist eigentlich schon länger eine Lücke im Programm, die ich nicht so ganz nachvollziehen kann. Aber ich ja auch keine Flieger verkaufen
Glideslope Geschrieben 7. März 2006 Melden Geschrieben 7. März 2006 Mal sehen, wann eine A330F (als KC330 Ableger?) offiziell angeboten wird. Da ist eigentlich schon länger eine Lücke im Programm, die ich nicht so ganz nachvollziehen kann. Aber ich ja auch keine Flieger verkaufen Ich vermute mal ganz stark, dass es Airbus einfach an Kapazität fehlt, den Frachter jetzt schon anzubieten. Einfach deshalb, weil die laufenden Programme (A380, A380F, A400M und A350) praktisch alle Fachkräfte "aufgesogen" haben...
afromme Geschrieben 8. März 2006 Melden Geschrieben 8. März 2006 Mal sehen, wann eine A330F (als KC330 Ableger?) offiziell angeboten wird. Da ist eigentlich schon länger eine Lücke im Programm, die ich nicht so ganz nachvollziehen kann. Aber ich ja auch keine Flieger verkaufen Ich vermute mal ganz stark, dass es Airbus einfach an Kapazität fehlt, den Frachter jetzt schon anzubieten. Einfach deshalb, weil die laufenden Programme (A380, A380F, A400M und A350) praktisch alle Fachkräfte "aufgesogen" haben... Leahy hat erst vor kurzem offiziell davon gesprochen, dass als nächstes eine A330F ansteht (Kundeninteresse vorausgesetzt), was, wie er direkt mitsagte, u.U. das Ende der A300/310-Linie bedeuten würde. Was die Fachkräfte betrifft: Zum einen lässt sich die relativ unaufwändige Modifikation eines bestehenden Musters zum Frachter finanziell wie personell relativ problemlos auch neben A350, A380 und A400 durchführen. Hinzu kommt, dass man ja bereits die A330 MRTT entwickelt hat, von der man wohl eine Menge für die A330F übernehmen kann, schließlich ist die MRTT nicht nur als Tanker sondern auch als variabler und flexibler Frachter ausgelegt. Da wurde sicher schon ein gutes Stück Vorarbeit geleistet. soweit, andré
iai-kfir Geschrieben 8. März 2006 Melden Geschrieben 8. März 2006 *snüff* schon schade, jetzt wird der erstling von airbus eingestellt. denke aber, das noch lange und viele jetzige passagier-A300 in frachter umgebaut werden, genau wie wie es bei der B727 ja auch war/ist.
ATN340 Geschrieben 8. März 2006 Melden Geschrieben 8. März 2006 Tja, da geht ein Stück Geschichte. Allerdings ist das nicht überraschend, der Markt ist gesättigt von A310 wo sich der Umbau noch lohnt. Auch werden etliche Airlines in absehbarer Zeit ihre A300-600 abstossen, davon fliegen noch etwa 200 im Pax-Liniendienst. Hätte Airbus die A300-600F früher angeboten wäre da siche rnoch mehr gegangen, so hat man wichtigen Boden an 2nd-Hands verloren. Hoffe nur, dass man beim A330F nicht wieder den Startschuss verpennt :(
martin.stahl Geschrieben 8. März 2006 Melden Geschrieben 8. März 2006 Welche Maschinen würden denn als Nachfolger für den A300 bzw. die B767 auf stark frequentierten Kurzstreckenrouten sinnvollerweise in Frage kommen? Z.B. für FRA-MUC? Ich lese immer wieder, dass der A330 dafür nicht geeignet ist. Martin
Tommy1808 Geschrieben 8. März 2006 Melden Geschrieben 8. März 2006 Welche Maschinen würden denn als Nachfolger für den A300 bzw. die B767 auf stark frequentierten Kurzstreckenrouten sinnvollerweise in Frage kommen? zwei A319 oder 320 Gruß, Thomas
nabla Geschrieben 8. März 2006 Melden Geschrieben 8. März 2006 ...das geht aber nur, wenn Du entsprechende Slots und Plätze am Gate hast. Leider mangelt es aber gerade an den Slots, weshalb die Rechnung nicht aufgeht. Gruß, Nabla
Charliebravo Geschrieben 8. März 2006 Autor Melden Geschrieben 8. März 2006 Welche Maschinen würden denn als Nachfolger für den A300 bzw. die B767 auf stark frequentierten Kurzstreckenrouten sinnvollerweise in Frage kommen? Mein Vorschlag: Ein halber ICE! Meine Bruttoreisezeit (ich wohne fast direkt an der A3 ca. 30km östlich von EDDF) z.B. nach Berlin ist mit dem Flugzeug werktags nur unwesentlich kürzer als die Bahn. Im Zug kann ich aber bequem etwas lesen oder meine Termine weiter vorbereiten und muss nicht dauernd den Platz wechseln. Hamburg ist ähnlich grenzwertig, München ist ein Witz, wenn ich in die Stadt will und selbst nach z.B. Zürich macht Flieger aus meiner Sicht nur eingeschränkt Sinn. Bleibt derzeit vielleicht noch Paris, doch da ist auch eine Hochgeschwindigkeitsbahnstrecke in Planung Flüge unter ca. 500km sind etwas für das Prestige der Airline, zum Vergnügen der Fluggäste und für die Umsteiger. Im Mittelstreckenbereich könnte sich die Boeing 787-3 anbieten.
Tommy1808 Geschrieben 8. März 2006 Melden Geschrieben 8. März 2006 Flüge unter ca. 500km sind etwas für das Prestige der Airline, zum Vergnügen der Fluggäste und für die Umsteiger.. ..solange Bahn und Bund nicht begreifen das man erst so richtig Spaß am ICE hat wenn der Zug auch schnell in die Städte fahren kann und es mehr als hier und da mal ein Stück Hochgeschwindigkeitsstrecke braucht um auch nen guten Schnitt zu machen. In Frankreich und Japan hat man das von Anfang an begriffen... Gruß, Thomas
pushback Geschrieben 8. März 2006 Melden Geschrieben 8. März 2006 Auweh. Mein Lieblingsflugzeug wird Geschichte......:-(
IL-96 Geschrieben 8. März 2006 Melden Geschrieben 8. März 2006 ..solange Bahn und Bund nicht begreifen das man erst so richtig Spaß am ICE hat wenn der Zug auch schnell in die Städte fahren kann und es mehr als hier und da mal ein Stück Hochgeschwindigkeitsstrecke braucht um auch nen guten Schnitt zu machen. In Frankreich und Japan hat man das von Anfang an begriffen... Das ist unterschiedlich. Der ICE Sprinter braucht für die Strecke Frankfurt-Berlin 3,5 Stunden. Würde es den ganzen Tag über solche Sprinter geben und nicht nur wenige Leistungen am Tag, wären Flüge Frankfurt-Berlin wirklich überflüssig. Der ICE Sprinter wäre eine genauso schnelle und umweltfreundliche Alternative. Anders ist es auf Strecken wie München-Hamburg. Hier kann der ICE noch nicht mit dem Flugzeug mithalten.
Tommy1808 Geschrieben 8. März 2006 Melden Geschrieben 8. März 2006 Der ICE Sprinter braucht für die Strecke Frankfurt-Berlin 3,5 Stunden. Würde es den ganzen Tag über solche Sprinter geben und nicht nur wenige Leistungen am Tag, wären Flüge Frankfurt-Berlin wirklich überflüssig. Der ICE Sprinter wäre eine genauso schnelle und umweltfreundliche Alternative. zeitlich ebenbürtig trifft es wohl erst bei 2 Stunden, bei Fra/Ber ist das mit einer Hochgeschwindigkeitsstrecke eigentlich auch gut zu machen.... Gruß, Thomas
Charliebravo Geschrieben 8. März 2006 Autor Melden Geschrieben 8. März 2006 zeitlich ebenbürtig trifft es wohl erst bei 2 Stunden,Wenn Du nur die ZEit auf dem Flughafen rechnen würdest, könnte ich Dir zustimmen. Aber Du bist morgens noch nicht über das Frankfurter Kreuz gefahren? Um diese Zeit brauche ich 30min bis zum Terminal, Morgen früh wären es wohl eher eine Stunde, wenn nichts besonderes dazwischen kommt, Zug zum Flug ist auch nicht schneller. Dazu dann noch vom Parkhaus zum ETIX-Automaten etc. Mein Rekord liegt bei über 2h bis zum Kreuz. Seitdem fahre ich mit der Bahn nach Berlin.
Tommy1808 Geschrieben 8. März 2006 Melden Geschrieben 8. März 2006 zeitlich ebenbürtig trifft es wohl erst bei 2 Stunden,Wenn Du nur die ZEit auf dem Flughafen rechnen würdest, könnte ich Dir zustimmen. Aber Du bist morgens noch nicht über das Frankfurter Kreuz gefahren? hab in Fra schon zwie Flieger verpasst.... rate mal woran es lag ;-) Um diese Zeit brauche ich 30min bis zum Terminal, Morgen früh wären es wohl eher eine Stunde, wenn nichts besonderes dazwischen kommt, Zug zum Flug ist auch nicht schneller. Dazu dann noch vom Parkhaus zum ETIX-Automaten etc. Mein Rekord liegt bei über 2h bis zum Kreuz. Seitdem fahre ich mit der Bahn nach Berlin. anderen Leuten geht es zum Hbf nicht viel anders... insofern kann man nur die P2P Zeit werten... wobei beim fliegen natürlich Cki/Boardingzeit dazu kommt... Gruß, Thomas
Bjoern_FRA Geschrieben 9. März 2006 Melden Geschrieben 9. März 2006 Tja, schade.. ein klassiker verabschiedet sich... mein allererster Flug fand in einem A 310 statt (der legendäre PanAm-Berlin-Shuttle) Aber ich finde die Produktionsdauer des A 300/310 kann sich durchaus sehen lassen! Immerhin rund 30 Jahre...
Empfohlene Beiträge