kingair9 Geschrieben 19. April 2006 Melden Geschrieben 19. April 2006 VIE lief mit VO DH3 immer gut, vor allem, weil die Mühle im Nightstop in BRE war und entsprechend früh rausging. Bin mehrfach mit dem Flug unterwegs gewesen, allerdings geht mal davon aus, daß 80% connecting pax waren und nicht VIE-bound. man sollte aber auch nicht vergessen wie sich Wien als (Flug-)Inbound Tourimarkt entwickelt hat. Ist immerhin der Deutschen zweiliebste Stadt knapp nach London.... Gruß, Thomas Ja, aber das geht doch am Punkt vorbei: Selbst wenn Du heute *nur noch* 50% Umsteiger anstatt der 80% früher dann würdest Du als OL diese 50% aber trotzdem nicht oder nur zu einem kleinen Teil bekommen, wenn Du in VIE eben keine durchgecheckten und abgestimmten Umsteigeverbindungen anbieten kannst...
Tommy1808 Geschrieben 19. April 2006 Melden Geschrieben 19. April 2006 soooo schnell ist die Bahn da auch nicht, drei Stunden mit bzw. 4 Stunden ohne Umsteigen. Berücksichtigt man das BRE wie THF sehr zentrumsnah liegen ist das zeitlich wohl mit FRA-BER oder MUC-FRA zu vergleichen und die Strecken laufen sehr gut. (…) 2:49 h mit dem ICE ist schon eine Ansage. Flug: Anfahrt + Check In = 1:00 h; Flug etwa 1:00 h; Auschecken und Fahrt in die City 30 Min.; macht insgesamt 2:30 h vs 2:49 mit dem ICE. Vollkommen klar, dass da die Bahn im Vorteil ist, der Zeitvorteil des Fliegers ist einfach nicht groß genug. ob du zum Bahnhof oder zum Flughafen (BRE bzw. THF) musst ist praktisch Jacke wie Hose, je nachdem wo Du in der Stadt hinwillst ist mal das eine oder das andere besser. Man kann schlecht hingehen und Haustür zu Haustür beim Flugzeug mit Bahnsteig zu Bahnsteig bei der Bahn vergleichen. Als echter Nachteil beim Flugzeug gegenüber der Bahn bleibt eigentlich im wesentlichen die Zeit von CKI bis Einsteigen. Und wie Dir schon aufgefallen sein sollte bin ich immerhin ausgemachter Bahnfan ;-) Gruß, Thomas
Sickbag Geschrieben 19. April 2006 Melden Geschrieben 19. April 2006 >>>auch wenn ich mir noch nicht ganz sicher bin, ob BRE-VIE im SWM so ein sensationelles Erlebnis ist *g*. Mit Ohrstoepseln kein Problem ;-) Aber im Ernst, die SWM ist doch in der Klasse ein eher angenehmes Geraet, da gibt's noch (viiiiiiel) schlimmere Sachen.
kingair9 Geschrieben 19. April 2006 Melden Geschrieben 19. April 2006 Aber im Ernst, die SWM ist doch in der Klasse ein eher angenehmes Geraet, da gibt's noch (viiiiiiel) schlimmere Sachen. Ja, was denn? Stuka?
Sickbag Geschrieben 19. April 2006 Melden Geschrieben 19. April 2006 LOL. Let 410*, Cessna 208, Do 228; Beech 1900 so lala, kann mit der Metro mithalten. Wobei man unterscheiden muss zwischen Metro 23 (absolut akzeptabel) und Metro III (grenzwertig, aber ertraeglich). *Selbst als UVP-E schlimm, die Normalversion kenne ich persoenlich nicht, soll aber noch grausamer sein.
kingair9 Geschrieben 19. April 2006 Melden Geschrieben 19. April 2006 Beech 1900 Du weißt schon, aus welchem Modell die mal entwickelt wurde, oder? *mitderganzgroßenkelledroh* :-)
NoCRJ Geschrieben 19. April 2006 Melden Geschrieben 19. April 2006 soooo schnell ist die Bahn da auch nicht, drei Stunden mit bzw. 4 Stunden ohne Umsteigen. Berücksichtigt man das BRE wie THF sehr zentrumsnah liegen ist das zeitlich wohl mit FRA-BER oder MUC-FRA zu vergleichen und die Strecken laufen sehr gut. (…) 2:49 h mit dem ICE ist schon eine Ansage. Flug: Anfahrt + Check In = 1:00 h; Flug etwa 1:00 h; Auschecken und Fahrt in die City 30 Min.; macht insgesamt 2:30 h vs 2:49 mit dem ICE. Vollkommen klar, dass da die Bahn im Vorteil ist, der Zeitvorteil des Fliegers ist einfach nicht groß genug. Wahnsinn, wie die Bahn mit diesen angeblichen Anreiserechnungen zum Flughafen immer schoen gerechnet wird (damit meine ich jetzt nicht Dich speziellel, Su-34, ist ein allgemeines Phaenomen). Mal ehrlich: wieviele Leute wohnen denn im Bremer Hauptbahnhof, und wollen in Berlin nicht weiter als Bahnhof Zoo? Wenige... Deswegen ist die Aussage "mit der Bahn bin ich in der City" in den meisten Faellen nicht wahnsinnig viel wert, meistens muss man dann eben dann doch ein Stueck weiter. Beispiel fuer Bremen-Berlin, am Beispiel eines mittelstaendischen Bremer Unternehmens, der Rolandmuehle. Von der Emder Strasse dauert's 15 Min zum Hbf, und 15 Min zum Flughafen. Ziel: Potsdamer Platz in Berlin. 10 Min vom bahnhof Zoo, 25 Min. von TXL. Dann sieht das naemlich so aus: Flug: Anfahrt 15 Min Check-in 30 Min vor Abflug Flug 1h Aussteigen/Weg zum Taxi 5 Min Taxifahrt in B 25 Min Summe: 2h15 Zug: Anfahrt zum Hbf 15 Min Ankunft vor Abfahrt 10 Min (typischer Durchscnitt) Bahnfahrt 2:49 Aussteigen/Weg zum Taxi 5 Min Taxifahrt in B 10 Min Summe: 3h30 Das ist dann doch schon ein Unterschied von ueber einer Stunde. Gerechnet fuer einen preislich etwas weniger sensiblen Reisenden (Geschaeftsreise). Klar, wer nur auf's Geld schaut, der nimmt die Bahn, fuer den sind die gesparten EUR auch die Mehr-Zeit wert. Das gilt aber nicht fuer alle. Insofern, wie oben schon geschrieben: soooooo toll ist die Bahn auf dieser Strecke nun auch wieder nicht.
Sickbag Geschrieben 19. April 2006 Melden Geschrieben 19. April 2006 >>>Du weißt schon, aus welchem Modell die mal entwickelt wurde, oder? >>>*mitderganzgroßenkelledroh* :-) Autsch! *wegduck* Ok, rephrase: Die Beech 1900 einschliesslich ALLER ihrer Vorgaengermodelle ist mein absolutes Lieblingsflugzeug, superbequem, ein Fest fuer die Ohren, fliegt wie auf Schienen UND sieht auch noch gut aus! Metro ist ein Dreck dagegen. Ich liege jede Nacht wach und frage mich, leise weinend, "warum oh warum durfte ich bisher nur ein einziges Mal Beech 1900 fliegen?" ;-) Besser? Und, noch so ein Geraet aus der 19-Sitze-Kategorie, das ich in der obigen Aufzaehlung als der Metro unterlegen zu bezeichnen vergessen hatte: Jetstream 31, uaergh... Zum Glueck sind die ja alle mindestens fast ausgestorben in Europa...
kingair9 Geschrieben 19. April 2006 Melden Geschrieben 19. April 2006 ...am Beispiel eines mittelstaendischen Bremer Unternehmens, der Rolandmuehle In dem Fall kann man historiengetreu "explodierenden" statt "expandierenden" mittelständischen Bremer Unternehmens sagen... *lol*
kingair9 Geschrieben 19. April 2006 Melden Geschrieben 19. April 2006 Und, noch so ein Geraet aus der 19-Sitze-Kategorie, das ich in der obigen Aufzaehlung als der Metro unterlegen zu bezeichnen vergessen hatte: Jetstream 31, uaergh... Zum Glueck sind die ja alle mindestens fast ausgestorben in Europa... Sehr brav! *zufriedenlächel* Zur J31 sagen sie in UK gerne "Karawanen-Bomber" weil die doch das Gepcäk in diesem häßlichen Hängebauch mit sich rumschleppt wie früher die Kamele das Salz. Ja, da gebe ich Dir Recht!
NoCRJ Geschrieben 19. April 2006 Melden Geschrieben 19. April 2006 ...am Beispiel eines mittelstaendischen Bremer Unternehmens, der Rolandmuehle In dem Fall kann man historiengetreu "explodierenden" statt "expandierenden" mittelständischen Bremer Unternehmens sagen... *lol* Wow, Du kennst Dich ja aus in der Firmengeschichte...
kingair9 Geschrieben 19. April 2006 Melden Geschrieben 19. April 2006 Bin damals noch Grundschüler gewesen...
Tommy1808 Geschrieben 19. April 2006 Melden Geschrieben 19. April 2006 ob du zum Bahnhof oder zum Flughafen (BRE bzw. THF) musst ist praktisch Jacke wie Hose, je nachdem wo Du in der Stadt hinwillst ist mal das eine oder das andere besser. Nur ist die Wahrscheinlichkeit als Geschäftsreisender in der Nähe des Bahnhofs zu sein, um einiges größer als in der Nähe des Flughafens zu sein. Das sage ich Dir aus Erfahrung, die Anfahrt zum Flughafen ist faktisch fast immer weiter. joa.. aber wir reden hier von Bremen und Tempelhof. Beide male liegt der Flughafen sehr gut. Darüber hinaus liegen Bahnhöfe zwar oft besser für den "Städter", aber Flughäfen sind dafür oft besser an das Straßennetz angebungen. Aber wie schon gesagt.. in Bremen dürfte das wie in sonst nur wenigen Städten ein Nullsummenspiel sein wo man nun hinmuss. Wenn man da noch unterschiede rausarbeiten will muss man auch berücksichtigen das ich am Flughafen mein Auto wesentlich schneller loswerde als am Bahnhof ;-) Das würde ich von mir noch nicht einmal behaupten, ich nehme lediglich das Verkehrsmittel, das am sinnvollsten ist. das eh.. aber wenn ich die Wahl hab (also die alternativen etwa gleichwertig sind) fahre ich Bahn.... Gruß, Thomas
mith Geschrieben 19. April 2006 Melden Geschrieben 19. April 2006 na ja, der große Vorteil der Bahn auf so einer Strecke wie BRE-BER ist ja, dass es wirklich den ganzen Tag im Stundentakt Verbindungen gibt. Bei zwei Flügen am Tag ist der Zeitvorteil ganz schnell durch Warterei verloren. SN und AA bieten zumindest einige Tarife ex BRE via BRU an.
HAUBRA Geschrieben 19. April 2006 Melden Geschrieben 19. April 2006 soooo schnell ist die Bahn da auch nicht, drei Stunden mit bzw. 4 Stunden ohne Umsteigen. Berücksichtigt man das BRE wie THF sehr zentrumsnah liegen ist das zeitlich wohl mit FRA-BER oder MUC-FRA zu vergleichen und die Strecken laufen sehr gut. (…) 2:49 h mit dem ICE ist schon eine Ansage. Flug: Anfahrt + Check In = 1:00 h; Flug etwa 1:00 h; Auschecken und Fahrt in die City 30 Min.; macht insgesamt 2:30 h vs 2:49 mit dem ICE. Vollkommen klar, dass da die Bahn im Vorteil ist, der Zeitvorteil des Fliegers ist einfach nicht groß genug. Ersteinmal gibt es nur einen ICE täglich von Bremen nach Berlin, dieser verläßt Bremen um 5:14 Uhr und braucht 3:02 h bis Zoo, neben einem weiteren IC machmittags, der 4:12 h braucht, sind alles weitere Umsteigeverbindungen (in Hannover)! Soviel zu bequemlichkeit und Zeitvorteil. Wer Bremen kennt, der weiß, daß es außer Universität und Horn-Lehe kaum einen Punkt gibt, von dem man schneller am Bahnhof ist als am Flughafen. (wo man außerdem noch viel besser parken kann)! Nur mal so viel dazu... Aber mal wieder zum Thema Airport: mit TXL verliert Bremen die x-te Destination innerhalb der letzten Jahre (Linie u.a. LGW, LHR, VIE, DRS, LEJ usw., Charter: IBZ, XRY, FAO, AGP, ALC, DJE, CFU, DLM) wie soll das bloß weitergehen... OLT versucht immer wieder Lücken aufzutun, scheitert aber meiner Meinung nach an fehlenden Partnern, unzumutbarem Fluggerät, sowie inakzeptablen und vorallem unflexiblen Tarifen.
MHG Geschrieben 19. April 2006 Melden Geschrieben 19. April 2006 LOL. Let 410*, Cessna 208, Do 228; Beech 1900 so lala, kann mit der Metro mithalten. Wobei man unterscheiden muss zwischen Metro 23 (absolut akzeptabel) und Metro III (grenzwertig, aber ertraeglich). *Selbst als UVP-E schlimm, die Normalversion kenne ich persoenlich nicht, soll aber noch grausamer sein. Nachdem ich schon mit einigen Typen der 19-Sitzer Kategorie geflogen bin (LET 410 UVP / Beech 1900C / Beech 1900D / Do 228 / Metro II), muß ich schon sagen, daß es enorme Unterschiede beim "GESAMMT"-Komfort gibt. Einsam an der Spitze liegt da die Beech 1900 D (auch wenn es der "häßlichste" Typ von allen ist...), welche vom Geräuschniveau wirklich im akzeptablen Bereich liegt und zumindest Schulterfreiheit und "fast"-Stehhöhe bietet (es sei denn man ist kleiner als 1,70m, dann muß den Kopf nicht einziehen...)! Leider ist die 1900D von den Betriebskosten her wohl auch der teuerste Typ im Vergleich, deshalb die geringe Verbreitung... Bitte nicht verwechseln mit der "C"-Version - die ist wesentlich unkomfortabler und lauter in der Kabine (etwa auf gleichem Niveau, wie die anderen Typen in dieser Klasse!!!
slowlyhh Geschrieben 19. April 2006 Melden Geschrieben 19. April 2006 Ganz allgemein hat OLT das Problem, dass mit dem Metroliner so gut wie keiner mehr fliegen will und Zubringerflüge zu anderen Hubs, z. B. VIE oder ZRH nur dann Sinn machen, wenn es Durchgangstarife gibt, sodass zu den Lokalpassagieren auch Umsteiger kommen. Da OLT aber wohl nicht das Gespräch sucht sondern immer den Alleingang, wird es zunehmend schwieriger die eigenen größeren Maschinen einzusetzen. Bin gespannt wie lange die Malev der OLT die angedachten neuen Inlandsflüge bezahlen kann, denn die sind selbst äußerst klamm, um es gelinde auszudrücken, im Prinzip pleite, würde es den Staat nicht geben!
adima Geschrieben 19. April 2006 Melden Geschrieben 19. April 2006 Tja, wie wird es denn nun mit der OLT weitergehen? Es ist ja doch ein grosser Niedergang zu verzeichnen, wenn man bedenkt, dass es neben Berlin eben auch mal BRE-LEJ und BRE- DRS ( lief länger und besser)gab, wenn auch praktisch alles fast nur hochpreisig. Als ich in BRU war, hatte ich beim Ansehen und Zählen der Passagiere des Bremen Fluges nicht den Eindruck, dass es eine Rennstrecke ist. Ich nehme an, dass das Potential des Flughafens BRE nicht riesig ist bzw. auch mühelos ohne die OLT aufgefangen werden kann. Frage mich überhaupt- einerseits- wie es die OLT schaffen soll mit der jetzigen Flotte? Andererseits sehe ich, dass es z:B die LGW/HE aus DTM ( odr a uch die Dau Air)durchaus schaffen, ihre auch nicht sehr attraktiven Typen zu füllen ( Do 228 bei HE). Wieso schaffen die es denn im Gegensatz zur OL, genug lokale Business-Paxe anzuziehen, wo es doch im Ruhrgebiet überall Flughäfen gibt? Ist ev die OL, da sie ja fast nie - soweit ich das beurteilen kann- Werbung gemacht hat, nicht doch zu unbekannt?zu unflexibel? Noch als Bsp: war mal mit der OLT von ERF nach BRU geflogen- die Strecke wurde damals angeboten, hoch subventioniert und war extrem billig ( etwa 50€)- und es waren ganze 6 Leute im Flugzeug, das nicht mal von der OLT stammte, sondern von der Businesswings ( D0 228)angemietet wurde ( der Metroliner war ausgefallen..) adima
Hame Geschrieben 20. April 2006 Melden Geschrieben 20. April 2006 Tja, wie wird es denn nun mit der OLT weitergehen? Sorgen um die OLT müssen wir uns glaube ich nicht machen. Angeblich verdient sie ja Geld. Sie hat einige Cash cows (EADS-Verträge und Fußballcharter). Auch die Urlaubscharterstrecken nach Ungarn und Italien dürften sich lohnen. Ich habe den Eindruck,d aß der Linienverkehr ein ungeliebtes Kind ist, am liebsten fliegt man wohl Strecken, wo man selber kein Auslastungsrisiko hat, d.h. man stellt nur Die Maschine + Crew, die Vermarktung übernimmt jemand anderes. Ich wüßte keine andere (Linien-)Airline in D mit Flugzeugen in der Größenordnung von 19-50 Sitzen, die so viel Charter macht wie OLT. Da hat man offensichtlich ein Nische entdeckt. Werder und der HSV nutzen die OLT regelmäßig, Werder fliegt zu fast allen Auswärtsspielen mit OLT, HSV bei den Europapokal spielen und letztes WE auch erstmals zu einem bundesligaauswärtsspiel. Im Urlaubscharter verbindet man BRE, HAM, HAJ mit Neapel und BRE, DRS und LEJ mit Ungarn.
mith Geschrieben 20. April 2006 Melden Geschrieben 20. April 2006 ... Ich wüßte keine andere (Linien-)Airline in D mit Flugzeugen in der Größenordnung von 19-50 Sitzen, die so viel Charter macht wie OLT. Da hat man offensichtlich ein Nische entdeckt. Werder und der HSV nutzen die OLT regelmäßig, Werder fliegt zu fast allen Auswärtsspielen mit OLT, HSV bei den Europapokal spielen und letztes WE auch erstmals zu einem bundesligaauswärtsspiel. wobei der HSV bloß nicht auf die Idee kommen sollte, bei Uefa/championsleague nächste Saison?!?! in die Verlängerung der gar Elfmeterschießen zu gehen. Neulich gab es da Riesenärger in BRE, weil die Maschine nach Beginn des Nachtflugverbots gelandet war (und dann war es auch noch wegen dem HSV!!! Das Recht steht wohl nur Homecarriern zu und das ist OLT anscheinend nicht. Zum Thema BRE-BRU: Ich hatte auch mal einen guten Geldgeber (EU) für eine Dienstreise nach BRU. Da keine Wochenendbindung möglich war, hätte ich durchaus den 700 Euro Tarif der OLT buchen können. Die 2-Kurse am Tag waren aber halt auch hier total unpraktisch, weil solche Tagungen eh erst mittags losgehen und am nächsten Tag mittags zuende gehen (wegen der Anreise der TN). Am späten Abend war dann auch noch ein Termin, den ich in Bremen warnehmen wollte. Bin dann im Enddefekt 1. Klasse Bahn gefahren. Das hat zwar fast sechs Stunden gedauert, aber mit Anreise nach HAM oder HAJ oder Umsteigeverbindung wäre ich auch nicht schneller (Haustür Bürotür) gewesen UND hätte nicht die Flexibilität "Stundentakt" gehabt.
kingair9 Geschrieben 20. April 2006 Melden Geschrieben 20. April 2006 Elfmeterschießen zu gehen. Neulich gab es da Riesenärger in BRE, weil die Maschine nach Beginn des Nachtflugverbots gelandet war (und dann war es auch noch wegen dem HSV!!! Das Recht steht wohl nur Homecarriern zu und das ist OLT anscheinend nicht. Wieso sollte ausgerechnet OL in BRE kein Homecarrier sein?
Tommy1808 Geschrieben 20. April 2006 Melden Geschrieben 20. April 2006 In Hannover Hbf umzusteigen ist kein Thema. vorausgesetzt Dein Zubringerzug ist pünktlich (gut, das hat die Bahn mitlerweile ganz gut im Griff) steht dem immernoch entgegen das viele Leute umsteigen halt einfach nicht mögen. Würde die Bahn es endlich mal schaffen den ICE Bremen-Hamburg auf den ICE Hamburg-Berlin abzustimmen wären auch 2:40 möglich, aber halt immernoch nur Bahnsteig zu Bahnsteig wo die Stunde Flugsteig zu Flugsteig tendenziell eher pessimistisch ist. Da kann die Bahn nicht mithalten und profiliert sich eher über die niedrigen Preise und das weit höhere Komfortniveau en route. Weiß jemand was ein 170nm Flug mit einer AT4 pro Sitz so kostet? Gruß, Thomas
Hame Geschrieben 20. April 2006 Melden Geschrieben 20. April 2006 Elfmeterschießen zu gehen. Neulich gab es da Riesenärger in BRE, weil die Maschine nach Beginn des Nachtflugverbots gelandet war (und dann war es auch noch wegen dem HSV!!! Das Recht steht wohl nur Homecarriern zu und das ist OLT anscheinend nicht. Wieso sollte ausgerechnet OL in BRE kein Homecarrier sein? Um in BRE als Homecarrier anerkannt zu werden bedarf es einiger Voraussetzungen, die von OLT nicht erfüllt werden, z.B. Flugzeugumläufe von über 16 Std. Dauer, und dazu stehen die OLT-Flieger nunmal zu viel rum tagsüber. Homecarrierstatus in BRE haben nur DE und HF.
Tommy1808 Geschrieben 20. April 2006 Melden Geschrieben 20. April 2006 Deine Begründung über den Preis erscheint mir nicht schlüssig, da ein großer Teil der Geschäftsreisenden sich über Preisunterschiede in dieser Größenordnung keine Gedanken macht. Schon gar nicht, wenn man mit dem Flieger so viel schneller wäre, wie Du unterstelltst. kannst ja nicht immer Buchungsklasse H fliegen ;-) 140€ mit der Bahn (2. Klasse, Vollflexibel) vs. min. 200€ (kein Umbuchung, kein Storno, kein Namechange) sind schon was, 110€ (1. Klasse, Vollflexibel BC50first) vs. ~500€ (C-Klasse, trotzdem teile weise Gebühren für Umbuchung und ohne Storno/Namechange) sind auch für den Geschäftreisenden für eine bis 1,5 Stunden nicht einfach zu ignorieren... Gruß, Thomas
TobiBER Geschrieben 20. April 2006 Melden Geschrieben 20. April 2006 Doch, du hebst ja nicht ab - außer die Bahn macht wieder Ärger, dann hebst du auch ab. ;-)
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.