Zum Inhalt springen
airliners.de

DBA - Future von Strecke & Flotte *UPDATE*


ATN340

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Allerseits,

 

leider ist der Thread zur DBA Future und Flotte nicht in dieses Forum kopierbar.

Daher bitte ich euch, mal hier http://www.airliners.de/forum/viewtopic.php?t=19696 zu schauen, ob ihr was sinnvolles beitragen könnt.

 

An alle Experten auch gleich eine Frage:

Fliegt die 737-500 noch bei DBA?

Es ist seit Tagen kein ACARS-Log aufgetaucht und von der Homepage ist sie auch entfernt worden :-)

 

Mfg ATN

Geschrieben

ja, die OY-APL fliegt noch für die dba, am liebsten von MUC nach HAM, HAJ, DRS und FMO und wird es wohl auch noch eine zeit lang tun (müssen).

anderer ersatz ist wohl nicht verfügbar, jedenfalls nicht in dem rahmen, den sich die dba finanziell und von der ausstattung her vorstellt. die georderten 737-700/800 kommen wohl erst 2007 oder 2008 (jedenfalls gibt es keine anderen aussagen dazu von der dba) und mehr f100 von der germania sind auch nicht verfügbar.

kommt noch hinzu, dass die dba immer neue strecken aufnehmen will, wie DUS-DRS, HAM-FKB, HAM-ORY, DUS-ORY und STR-DME. noch dazu jetzt im sommer die ganzen charter. und bestehende verbindungen ausdünnen macht ja auch wenig sinn.

keine ahnung, wie die dba das mit der bestehenden flotte stemmen will, wo doch die bestehende flotte ja auch in die jahre kommt und ausfälle hin und wieder vorkommen.

ausser die bekommen die eine oder andere ltu 320 im lease, aber das ist nur kaffeesatzleserei...

Geschrieben

Aber Hallo,

 

DASS ist doch mal ein präzises Statement.

Frage: Sind in deiner Berechnung schon die beiden "neuen" 737 enthalten, die DI von DL via SAT Flug übernimmt (ehem. Germania-Maschinen, seit 2000 an DL verleast).

 

Auch an 737-500 sehe ich kein wirkliches Beschaffungsproblem!

Es sind etliche Maschinen aus UA-Beständen in den USA gestored, teilweise sind die Subject to be scrapped.

Da könnte die DBA was gutes tun wenn sie die übernimmt :-)

Geschrieben

Das die dba sich gebrauchte 737 selber kauft halte ich für sehr unwarscheinlich: Bislang wurde die gesamte Flotte geleast (bevorzugt von SAT), warum sollte man davon abrücken und sich eigene gebrauchte Flieger leisten die man vorher aufwendig "restaurieren" muss ??

 

Der Flugplan der dba ist jetzt schon bereits hier und da ausgedünnt worden, neue Strecken sollen dazu kommen - wollen wir mal schauen wie die das packen wollen.

 

Ich könnte mir vorstellen, das die F100 die z. Zt. bei Air Berlin beschäftigt werden zur dba Flotte kommen könnten, ist aber nur Spekulation von mir

 

Das die dba STR-DME tatsächlich aufnimmt wäre für mich eine Überraschung weil DUS-DME wird nicht von der dba mehr angeboten, obwohl ST die Strecke noch fliegt.

DME läuft nicht so dolle: eine Buchung bei Germania ist meistens günstiger als eine bei der dba - und wir reden ja hier vom selben Flieger.

Geschrieben

@ atn340

 

glaube nicht, dass die dba es sich noch mehr als unbedingt antun will, 733 oder 735 von us-standard auf europa-standard umzurüsten. ich bin kein techniker, aber ich habe mir sagen lassen, es ist eine ziemlich grosse geschichte, technisch, finanziell und dann auch mit der zertifizierung durch das lba.

 

abgesehen davon kann man eine maschine ja nicht wieder so mir nichts dir nichts aus der wüste wieder in den flugbetrieb reinnehmen. und für lau gibt es die kisten ja wohl auch nicht. eher lässt eine airline oder leasing gesellschaft die in der wüste verrotten, als dass sie unter buchwert veräussert oder vermietet werden!

 

noch kurz zu den DME streggen der dba:

die werden noch alle als ST betrieben, weil man die flugrechte nciht so einfach von germania auf dba umschreiben lassen kann. pro strecke haben die russischen und deutschen behörden glaub ich nur maximal drei airlines als betreiber genehmigt, ohne gewähr, hab ich mal irgendwo aufgeschnappt. also die alten ST streichen und dann neu mit konkurrenz beantragen, was eventuell nicht erfolreich sein könnte. also betreibt man weiter unter ST.

Geschrieben

Es kommt dabei auf den Leasing-vertrag an.

 

UA Hat die Flieger alle veräussert (Glaube an GECAS).

Wenn der Vertrag eine "zertifizierungsgerechte" Übergabe vorsieht hat GECAS das Problem.

 

Was technisch alles gemacht werden muss weiss ich auch nicht, das die Instrumente auf das metrische System umgestellt werden müssen ist klar.

Lässt sich aber beim Cockpit z.B. in Form eines Software-Updates relativ schnell erledigen.

Insgesamt kann ich dir sagen dass die ganzen Russen-Airlines die derzeit 737-300/500 einflotten sich bevorzugt in den USA bedienen.

Zwischen Last-Revenue-Flight beim US Carrier (bzw. Abflug vom Wüsten-Airport nach Interim-Storage) und Delievery nach Moskau vergehen teilweise weniger als 4 Wochen incl. Lackierung.

 

Und wenn die Russen es hinbekommen, solche Vertragsbedingungen durchzusetzen (z.B. Kaliningradavia) sollte es Wöhrl&Co doch auch gelingen :-)

Geschrieben
Das die dba STR-DME tatsächlich aufnimmt wäre für mich eine Überraschung weil DUS-DME wird nicht von der dba mehr angeboten, obwohl ST die Strecke noch fliegt.

DME läuft nicht so dolle: eine Buchung bei Germania ist meistens günstiger als eine bei der dba - und wir reden ja hier vom selben Flieger.

 

Sorry, an dieser Aussage stimmt nichts.

 

ERSTENS bietet DI die Strecke nach wie vor an, operated by ST wie es schon immer war. Man konnte noch nie über die DI-Website buchen sondern wurde schon immer an die gexx Website weitergeleitet. Hintergrund sind (wie oben korrekt beschrieben, daß DI keine Streckenrechte hat und die Flüge von Anfang an nur von ST beflogen und verkauft werden durften.

 

ZWEITENS zeig uns doch bitte mal, wo DI einen teureren Preis hat als ST? Da kannst Du lange suchen da DI GAR KEINE PREISE ZEIGT sondern sofort an ST weiterverlinkt. Wo nix ist, kann es schlecht teurer sein, oder...?

 

Wenn Du aus der rein rechtlichen Tatsache, daß DI diese Flüge nicht über ihre Website buchbar hat, folgerst daß die Strecke nicht gut läuft, dann hast Du was nicht verstanden.....

Geschrieben

Soweit mir bekannt hat dba allerdings derzeit nur 10 B737-700 bei Boeing bestellt, die restlichen 30 sind Optionen. Da wird also bei den Expansionsplaenen noch irgendwas kommen muessen.

Geschrieben
Wer hier keine Ahnung haben soll, lasse ich mal unkommentiert stehen…. Vielleicht habe ich mich auch missverständlich ausgedrückt….

 

DUS-DME und TXL-DME waren mal über die dba Seite direkt buchbar, dba hatte ein Platz kontingent. Das ist mittlerweile nicht mehr so. Nur MUC-DME kann man auf der dba Seite direkt buchen (ohne Weiterleitung auf die Gexx Seite).

 

Preisvergleich als kleines Beispiel:

 

09May MUC-DME kostet bei dba 333,14EUR

09may MUC-DME kostet bei GEXX 189 EUR

Geschrieben

Dafür gibt es bei bei der dba einen Spar und einen Flexi-Tarif, bei ST nur einen FullFare.

 

Ich frag mich eh, warum man die Tickets nicht komplett bei DI verkaufen an - dürfte doch wohl nicht das große Problem sein.....

Geschrieben
Was technisch alles gemacht werden muss weiss ich auch nicht, das die Instrumente auf das metrische System umgestellt werden müssen ist klar.

 

Zu gut deutsch: Schmarrn. Das metrische System hat in der Fliegerei ausserhalb Russlands und eventuell noch China keine Bedeutung. Russland ist problemlos ohne metrische Instrumente fliegbar.

 

Lässt sich aber beim Cockpit z.B. in Form eines Software-Updates relativ schnell erledigen.[/qote]

 

Bei modernen Flugzeugen richtig, bei der 737 Classic aber nicht, da das Cockpit mit elektromechanischen Geräten ausgestattet ist. Diese müssten gewechselt werden was Kosten in nicht unerheblicher Grösse produziert.

 

Insgesamt kann ich dir sagen dass die ganzen Russen-Airlines die derzeit 737-300/500 einflotten sich bevorzugt in den USA bedienen.

Zwischen Last-Revenue-Flight beim US Carrier (bzw. Abflug vom Wüsten-Airport nach Interim-Storage) und Delievery nach Moskau vergehen teilweise weniger als 4 Wochen incl. Lackierung

 

Richtig, da dadurch inzwischen die Leasingraten bei gebrauchten 737 massiv gestiegen sind ist es eher zweifelhaft dass sich die dba noch mit weiteren ex-UA oder anderen US-Maschinen eindeckt.

 

Es gab extrem schlechte Erfahrung mit den beiden die man schon übernommen hat. Das geht von den immensen Schwierigkeiten bei der Zulassung (UA hat nur eine Flottenlebenslaufakte, keine pro Flugzeug), dem katastrophalen Wartungszustand bis hin zu massiven Schäden mit denen vorher offensichtlich schon jahrelang operiert wurde. Dazu kommen Triebwerke mit 20k Thrustrating was zu deutlichen Nutzlasteinschränkungen führt. Insgesamt wurde durch diese Probleme die Indienststellung um ca. 9 Monate verzögert, kein gutes Beispiel um sich das ganze noch mal anzutun.

Geschrieben
Was technisch alles gemacht werden muss weiss ich auch nicht, das die Instrumente auf das metrische System umgestellt werden müssen ist klar.

 

Zu gut deutsch: Schmarrn. Das metrische System hat in der Fliegerei ausserhalb Russlands und eventuell noch China keine Bedeutung. Russland ist problemlos ohne metrische Instrumente fliegbar.

 

Ein bischen OT:

 

Aber das metrischen System findet in fast allen ehem. GUS Staaten (ab östlich der Ukraine inklusive China Anwendung, was ein nicht ganz unbedeutender Flächenanteil der Erde ist.

 

Man braucht dafür aber keine metrische Instrumentierung, man muß eben nur die Höhen anhand einer Umrechnungstabelle in Fuß fliegen.

 

Was bei einer Umrüstung von einer amerikanischen Maschine in eine "europäische" im Cockpit geändert werden soll, ist mir nicht ganz klar. Sicherlich nichts ins metrische System, hier wie da wird mit Fuß, Knoten und Nautischen Meilen geflogen.

Geschrieben

@Dummie

 

Da hab ich mir selbst ins Knie geschossen *AUTSCH*

Metrisches System ist nur in einzelnen Fällen anwendbar, z.B. müssten die Gewichtsangaben von LBS in KG umgewandelt werden (Zulassung), die ganzen Cockpit-Instrumente entsprechend modifiziert werden etc.

Sorry für die blöde Verallgemeinerung!

 

Aber ist das bei der 737Classic wirklich nicht möglich?

Wie gesagt, teilweise gehen die Flieger innerhalb weniger Tage übder den Teich, kann mir nicht vorstellen dass die Russen die Instrumente etc. selbst neu einbauen :-)

Wäre nett, wenn du dass nochmal checken würdest!

 

Was UA und die 737-Flotte angeht bestätigst du gerade meine Beobachtungen auf einigen Flügen - Thanx :-)

 

Die Leasing-Raten sind "relativ" gestiegen, es sind derzeit insgesamt etwa 65 B733 stored somewhere on this earth.

Allerdings stammt der überwiegende Teil aus Beständen von DL,UA,US - und ist somit uninteressant für die DBA.

Wenn(!) man noch 733 brauch würde ich empfehlen, bei Easyjet (Ausflottung bis Ende 2006) zu gucken oder die beiden Fischer-Air-Maschinen zu nehmen die seit Monaten in Prag eingemottet sind!

Geschrieben

Die EZY Maschinen dürften alle platziert sein. Das war zumindest meine Info vor knapp 2 Monaten.

 

Virgin Nigeria nimmt die neuesten, die noch bei EZY fliegen. Aber selbst alte -3L9er konnten die Leasing-Geber ohne Probleme bei anderen Airlines platzieren.

 

Allerdings glaub ich nich, dass DBA sich noch weitere gebrauchte -300er holt. Eher sieht man zu, dass man frühere Lieferpositionen bei Boeing bekommt. Das ist nicht unmöglich, da DL und AA nächstes Jahr keine 737er abnehmen werden. Das DBA nur 10 -700er in den Orderbooks hat, heißt ja nicht, dass man sich nicht über Leasinggeber weitere -700/-800 nimmt.

Geschrieben

Hallo BU662

 

hast du ne Liste, welche Airlines die EZY-733 abnehmen?

Habe gerade bei CH-Aviation geschaut, da sind noch einige 733 als "nicht vermittelt" geführt.

Vermute(!) persönlich, dass Kaliningradavia nochmal welche nimmt :-)

 

Wie weiter oben zu lesen war ist die 737NG erst ab 2007 in DBA-Colors zu bewundern :(

 

Die Optionen der US-Carrier sind samt und sonders durch CO und chinesische Airlines übernommen worden - war zumindest auf a.net zu lesen!

Fallen also demnach auch aus :(

  • 2 Wochen später...

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...