Gast boeing380 Geschrieben 5. Oktober 2006 Melden Geschrieben 5. Oktober 2006 Hi Thomas, endlich mal jemand, der die Boeing 777 nicht einfach nur in den Himmel hebt... Genau so meinte ich es!!! :-)
Tommy1808 Geschrieben 5. Oktober 2006 Melden Geschrieben 5. Oktober 2006 endlich mal jemand, der die Boeing 777 nicht einfach nur in den Himmel hebt... trotzdem dürfte die 773ER das deutlich beste Flugzeug der Klasse sein......
cambiocorsa Geschrieben 5. Oktober 2006 Melden Geschrieben 5. Oktober 2006 Es geht hier um den A380....
Gast boeing380 Geschrieben 5. Oktober 2006 Melden Geschrieben 5. Oktober 2006 "trotzdem dürfte die 773ER das deutlich beste Flugzeug der Klasse sein......" Warum? @Cambi... Das stört Dich doch sonst auch nicht, oder...?
HAMFlyer Geschrieben 5. Oktober 2006 Melden Geschrieben 5. Oktober 2006 Gibt wieder ein paar Neuigkeiten http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,440964,00.html
Charliebravo Geschrieben 5. Oktober 2006 Melden Geschrieben 5. Oktober 2006 Gibt wieder ein paar Neuigkeiten Ich finde dort nur allgemeine Sprechblasen, die nur aufzeigen, dass derzeit noch nichts entschieden, da man immer noch am prüfen ist:"Alles ist möglich, aber noch ist keine Entscheidung gefallen." fast die derzeitige Situation in einem Satz treffend zusammen.
HAMFlyer Geschrieben 5. Oktober 2006 Melden Geschrieben 5. Oktober 2006 Das ist doch schon eine Neuigkeit Enders habe ihm versichert, dass es keine übereilten Entscheidungen zu Standortfragen geben werde. Enders selbst betonte: "Ich möchte mich sehr deutlich zu Hamburg bekennen." Die Hansestadt sei nach Toulouse der zweitwichtigste Airbus-Standort
MAX777 Geschrieben 5. Oktober 2006 Melden Geschrieben 5. Oktober 2006 Das ist doch schon eine Neuigkeit Enders habe ihm versichert, dass es keine übereilten Entscheidungen zu Standortfragen geben werde. Enders selbst betonte: "Ich möchte mich sehr deutlich zu Hamburg bekennen." Die Hansestadt sei nach Toulouse der zweitwichtigste Airbus-Standort Wenn die jetzt anfangen würden, die Produktion zusammenzulegen, dann würde es garantiert noch mehr verspätung im Programm geben.
Charliebravo Geschrieben 5. Oktober 2006 Melden Geschrieben 5. Oktober 2006 Das ist doch schon eine Neuigkeit Enders habe ihm versichert, dass es keine übereilten Entscheidungen zu Standortfragen geben werde. Enders selbst betonte: "Ich möchte mich sehr deutlich zu Hamburg bekennen." Die Hansestadt sei nach Toulouse der zweitwichtigste Airbus-Standort Was ist daran neu? Stand Hamburg als Airbus-Standort generell zur Disposition? Nein! Und in welchem Werk die A380 ihre Innenausstattung und ihre Farbe bekommen (dafür ist ja bisher nur an der Elbe die Infrastruktur vorhanden), wurde noch nicht entschieden, da das eben zum jetzigen Zeitpunkt eine ebenso "übereilte Entscheidung" wäre wie andere, noch nicht abgeschlossene Prüfungen im allgemeinen Produktionsablauf.
Gast Jörgi Geschrieben 5. Oktober 2006 Melden Geschrieben 5. Oktober 2006 Die Verkabelung musst von Kupfedraht aus Aluminuim Draht mit höherem Durchmesser umgestellt werden,desshalb die Probleme.D.h. die ganzen Bohrungen passten nicht mehr.daher also das "die schächte sind zu klein"...Nö, nicht so, deshalb:http://www.welt.de/data/2006/10/05/1059860.html Also hatte ich ja schonmal mit der ersten angabe recht:so passen Kabelbäume nicht in die vorgesehenen Räume unter den Verkleidungen, weil sie viel dicker ausfallen als zunächst geplant. Der Fehler lag, wie aus der Quellenangabe eingangs klar und deutlich herauszulesen ist, zuvor nach wie vor im Konstruktion-System, in der nicht zusammen passenden Computersoftware.Folglich passten u.a. die Kabelbäume nicht in die vorgesehenen Räume unter den Verkleidungen ... usw. und so fort, ursächlich nicht umgekehrt.
BA917 Geschrieben 5. Oktober 2006 Melden Geschrieben 5. Oktober 2006 Passen in den A350XWB 10 Sitze in der Reihe? Nochmal kurz zur A350: War nicht immer von Airbus bzw. den Airbus-Fans angemerkt worden, dass der A300/330/340 Querschnitt aus Passagiersicht besser oder gar optimal wäre, da er eben einen 2-4-2 in Y und 2-2-2 in C erlaubt (auch ich stütze dieses Argument)?!? Diesen "Vorteil" würde man mit nem 777-artigen Querschnitt ja aufgeben. Oder gefällt das den Airlines, um eben durch einen zusätzlichen Sitz pro Reihe mehr Passagiere bei ähnlichen Kosten befördern zu können?
Tommy1808 Geschrieben 5. Oktober 2006 Melden Geschrieben 5. Oktober 2006 Passen in den A350XWB 10 Sitze in der Reihe? Nochmal kurz zur A350: War nicht immer von Airbus bzw. den Airbus-Fans angemerkt worden, dass der A300/330/340 Querschnitt aus Passagiersicht besser oder gar optimal wäre, da er eben einen 2-4-2 in Y und 2-2-2 in C erlaubt (auch ich stütze dieses Argument)?!? Diesen "Vorteil" würde man mit nem 777-artigen Querschnitt ja aufgeben. Oder gefällt das den Airlines, um eben durch einen zusätzlichen Sitz pro Reihe mehr Passagiere bei ähnlichen Kosten befördern zu können? yup.. das angenehme "maximal ein Sitz bis zum Gang" gibt man damit auf. Gespannt bin ich ob die Airlines daraus dann ein 3+3+3 oder ein 2+5+2 machen. Die Airlines wollen wohl die 9 Sitze/Reihe in der Eco haben, aber keinen Mittelsitz in der C..... Gruß. Thomas
cambiocorsa Geschrieben 5. Oktober 2006 Melden Geschrieben 5. Oktober 2006 Was hat der A380 den so? ich denke mal 2+2+2 in der biz oder?
Tommy1808 Geschrieben 5. Oktober 2006 Melden Geschrieben 5. Oktober 2006 Was hat der A380 den so? ich denke mal 2+2+2 in der biz oder? bei der Rumpfbreite wird es wohl so sein, vielleicht auch 2+1+2 .. warten wir es ab...
Charliebravo Geschrieben 5. Oktober 2006 Melden Geschrieben 5. Oktober 2006 Was hat der A380 den so? ich denke mal 2+2+2 in der biz oder? Dank http://www.airliners.de/forum/viewtopic.ph...t=sitzplan+a380 findet man http://www.airbus.com/en/aircraftfamilies/...a380/cabin.html
MAX777 Geschrieben 6. Oktober 2006 Melden Geschrieben 6. Oktober 2006 Nun stoppt RR die Produktion des Trent für den A-380 für 1 Jahr!!! meldet Flight Global
Charliebravo Geschrieben 6. Oktober 2006 Melden Geschrieben 6. Oktober 2006 Nun stoppt RR die Produktion des Trent für den A-380 für 1 Jahr!!! Logische Konsequenz! Warum sollten die Triebwerke auf Halde produzieren? Auch andere interne und externe Zulieferer werden ebenso die Produktion herunter fahren. Mitarbeiter werden später eingetellt, Verträge mit Zeitarbeitsfirmen werden ausgesetzt etc..
skyman Geschrieben 6. Oktober 2006 Melden Geschrieben 6. Oktober 2006 Ich frage mich schon seit einiger Zeit, ob Airbus die Öffentlichkeit über den wahren Grund der Lieferverzögerung täuscht. Die genannten Probleme bei der Verkabelung, egal ob die Schächte zu eng, die Kabel zu kurz oder die Software falsch ist - das kann doch alles nicht Auswirkungen bis in die nächsten Jahre haben! Eine Software umzuprogrammieren ist zügig möglich, längere Kabel zu verlegen auch, Schächte evtl zu verbreitern erfordert ein paar Monate, aber dann müsste doch die Produktion laufen. Es leuchtet mir nicht ein, dass selbst in drei Jahren noch nicht die urspünglich geplanten Produktionszahlen erreicht werden. Was glaubt ihr? Könnte es nicht in Wirklichkeit ein viel ernsteres Problem sein als nur ein paar Kabel?
Charliebravo Geschrieben 6. Oktober 2006 Melden Geschrieben 6. Oktober 2006 Was glaubt ihr? Glaube versetzt Berge, verlegt aber keine 500km Kabel unter Berücksichtugung der individuellen Ausstattungswünche der Airlines. Auch muss das alles haarklein dokmentiert werdern etcDas dauert schon im Allgemeinen und erst Recht im Speziellen bei der Luftfahrt etwas länger. Ach ja, wo kommen die längeren Kabel eigentlich her, die Du mal eben auf die Schnelle verlegen möchtest? Von der Trommel? Dei EADS sucht übrigens noch Fachleute, klicke mal hier
flieg wech Geschrieben 6. Oktober 2006 Melden Geschrieben 6. Oktober 2006 Ich frage mich schon seit einiger Zeit, ob Airbus die Öffentlichkeit über den wahren Grund der Lieferverzögerung täuscht. Die genannten Probleme bei der Verkabelung, egal ob die Schächte zu eng, die Kabel zu kurz oder die Software falsch ist - das kann doch alles nicht Auswirkungen bis in die nächsten Jahre haben! Die Gewerkschaften haben intern schon von Anfang an gewarnt, daß die Zeitpläne nicht einzuhalten sind....wie blöd ist das Airbus Management eigentlich gesagt...Hätte man gesagt...okay...das Flugzeug kommt 2008 auf den Markt, dann wäre die Bestellungen in gleicherweise erfolgt: Weder ist dieser tatsächlich sich jetzt als richtig herausstellende Termin für die Airlines ein Problem, da die allermeisten auch noch 2 Jahre länger mit ihren B744 fliegen können. Auch der Businessplan von Emirates kommt nicht wirklich in Probleme, wenn man das angepeilte Wachstum etwas hinauszögert, zumal ich in den emiraten und auch in Katar und Bahrein sowieso in den nächsten Jahren eine gewisse Konsolidierung (Verlangsamung des Wirtschaftswachstum) abspielen wird...bei den extremen Steigerungsraten in den letzten 3 bis 4 Jahren.
skyman Geschrieben 6. Oktober 2006 Melden Geschrieben 6. Oktober 2006 Was glaubt ihr? Glaube versetzt Berge, verlegt aber keine 500km Kabel unter Berücksichtugung der individuellen Ausstattungswünche der Airlines. Auch muss das alles haarklein dokmentiert werdern etcDas dauert schon im Allgemeinen und erst Recht im Speziellen bei der Luftfahrt etwas länger. Ach ja, wo kommen die längeren Kabel eigentlich her, die Du mal eben auf die Schnelle verlegen möchtest? Von der Trommel? Dei EADS sucht übrigens noch Fachleute, klicke mal danke für deine antwort, aber ich verstehe das alles trotzdem nicht. airbus baut ja nicht erst seit gestern flugzeuge und dass airlines unterschiedliche ausstattungswünsche haben ist nichts neues. aber warum werden selbst 2008 noch deutlich weniger flugzeuge gebaut als geplant. bis dahin müsste doch das problem der vekabelung längst gelöst sein!
Loran Geschrieben 6. Oktober 2006 Melden Geschrieben 6. Oktober 2006 das Problem hat man ja schon bei der 773ER die man deshalb auf hohen & heisen Flughäfen voll garnicht in die Luft bekommt egal wie lang die Bahn ist, da kommt das Tire Speed Limit zuerst. Nachdem Du das nun schon öfters erwähnt hast, würde ich gern mehr darüber erfahren da mir das Thema bislang unbekannt war, gibts dazu irgendwo einen Link? -Danke. das ist schon mal interessant zu lesen, wirft aber zwei Fragen auf: a) wieviel kann unfertig sein wenn die Zulassung bisher im Plan ist, nennenswerte Änderungen an der Struktur würden dann ja eine Neuzertifizierung erfordern und... B) wieviel kann unfertig sein wenn Airbus schon kommuniziert das der A380 alle Leistungszusagen einhält oder übertrifft? Hab ich selber nicht verstanden, aber das Problem war wohl dass sich die Simulationsergebnisse nicht mit den Testergebnissen decken, und nun fieberhaft nach der Ursache gesucht wird. schon klar, aber nachdem was AI zum A320E kommuniziert betreffen die meisten Verbesserungen Teile die ohnehin in die Verantwortung von Zulieferern fallen. danach braucht es keine A320E mehr, da kann man gleich mit dem A320NG/NT oder wie auch immer anfangen... Ups, Missverständnis, ich meinte natürlich den A320 Nachfolger. Der A320E sollte schon vorher klappen, ist ja ned so viel Arbeit. ich hab da auch schwer was von erheblichem Übergewicht gehört, aber selbst wenn sich das Flugzeug um ein volles Jahr verzögert muss es bald fertig sein..... 2008 soll ja eigentlich Erstflug sein. Gruß, Thomas Auch wenn Erstflug in 2 Jahren ist, denke ich ist noch einiges zu tun, siehe A380, da kam die richtige Welle erst in der Endphase kurz vor dem Erstflug, und sogar danach gibts noch erhebliche Probleme. Ich glaube das wird oft unterschätzt, zumal sich die A380 Verzögerungen auch auf den A400M auswirken können. Die schon verfügbare Ingenieurskapazität ist immer noch gebunden am A380 und nicht frei für den A400M. Wenn EADS aber nun auch noch an dieser Front Verzögerungen bekannt geben muss, wird die Krise noch ernster. Gruß, Loran PS: Hier steht noch was zum A400M: http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,441097,00.html
cambiocorsa Geschrieben 6. Oktober 2006 Melden Geschrieben 6. Oktober 2006 @ahoberg SIA will 190 mil. dollar von airbus haben, Kingfisher bekommt run 22 mil... Die müssen auch langfristig planen, wartungsverträge u.s.w. eventuell sind die flugzeuge die heute noch fligen schon lange verkauft oder leasingverträge laufen aus und so weiter. Daher sehe ich schon gewisse probleme bei den airlines...
flieg wech Geschrieben 6. Oktober 2006 Melden Geschrieben 6. Oktober 2006 @ahoberg SIA will 190 mil. dollar von airbus haben, Kingfisher bekommt run 22 mil... Die müssen auch langfristig planen, wartungsverträge u.s.w. eventuell sind die flugzeuge die heute noch fligen schon lange verkauft oder leasingverträge laufen aus und so weiter. Daher sehe ich schon gewisse probleme bei den airlines... das bestreite ich gar nicht....aber alle diese Pläne wurden ja erst nach der Bestellung bei Airbus entsprechend den Versprechungen gemacht und hätten entsprechend ein bis zwei Jahre hinausgeschoben werden können... Die Welt brauchte den Airbus 380 nicht 2006, nur hätten dies die (potientiellen) Kunden vor wissen müssen von Airbus...und das ist der wirkliche Skandal...nicht die falschen Kabel usw....das alles kann passieren und zeigt ja auch, daß man ein Flugzeug baut, dass nicht aufgrund von technischen Mängeln zum Betriebsrisiko wird.
Charliebravo Geschrieben 6. Oktober 2006 Melden Geschrieben 6. Oktober 2006 danke für deine antwort, aber ich verstehe das alles trotzdem nicht. airbus baut ja nicht erst seit gestern flugzeuge und dass airlines unterschiedliche ausstattungswünsche haben ist nichts neues. Aber die inkompatible Software ist neu. Irgendwo habe ich vor Wochen aber auch gelesen, dass Airbus es evtl. mit der Individualisierung übertrieben haben könnte. aber warum werden selbst 2008 noch deutlich weniger flugzeuge gebaut als geplant. bis dahin müsste doch das problem der vekabelung längst gelöst sein! Weil man nicht einfach eine Schalter umlegen und sofort mit voller Geschwindigkeit produzieren kann. Das ist bei vielen Serienfertigungen auch in anderen Industrien so üblich.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.