cambiocorsa Geschrieben 20. Oktober 2006 Melden Geschrieben 20. Oktober 2006 Och boeing380, mir dir zu reen macht einglich wenig sinn da du fakten ignorierst und als quellen meist nur auszüge aus PR material ableiten kannst... Ber glaubst du wirklich das wir in 20 jahren imemr noch mit den heutigen technologien fliegen werden? Klar glaubst du das, weisst ja alles und kannst hellsehen....
MariusMS Geschrieben 20. Oktober 2006 Melden Geschrieben 20. Oktober 2006 2026 fliege ich mit dem Boeing Grossraum-Nurflügel in die USA. :)
Gast boeing380 Geschrieben 20. Oktober 2006 Melden Geschrieben 20. Oktober 2006 @ Cambiocorsa Im Gegensatz zu Dir lese ich nicht nur Randy´s Journal UND gebe mir beim Schreiben in diesem Forum etwas mehr Mühe. Wie ich schon sagte, druck Dir meinen Post aus und in 20 Jahren liest Du ihn und wir trinken darauf ein Bier, daß einer von uns beiden Recht hatte. :-)
Charliebravo Geschrieben 20. Oktober 2006 Melden Geschrieben 20. Oktober 2006 fakten ignorierst sprach der Mensch, der im Glashaus sitzt und dabei seine eigenen Quellen als Propaganda für die Gegenmeinung abtut - was soll man noch argumentieren?
cambiocorsa Geschrieben 20. Oktober 2006 Melden Geschrieben 20. Oktober 2006 2026 fliege ich mit dem Boeing Grossraum-Nurflügel in die USA. :) Ich denke eher mit mittelgrossen ultra eco jets... Die B787/A350 ist denke ich mal der schritt in die richtige richtung, selbst airbus geht beim A350 von einem geringeren sitzplatz/treibstoff verbrauch als beim A380 aus... Darf man nun den progonosen der IEA und anderen glauben schenken wird der ölpreis nicht sinken sondern steigen...
Gast boeing380 Geschrieben 20. Oktober 2006 Melden Geschrieben 20. Oktober 2006 @ Cambiocorsa "...selbst airbus geht beim A350 von einem geringeren sitzplatz/treibstoff verbrauch als beim A380 aus..." Ehrlich..? Na das ist ja ein Wunder, immerhin kommt der A350 min 5, wahrscheinlich sogar 7 Jahre später heraus als der A380... Wenn er da nicht min. 5 Prozent weniger pro Sitzplatz als der aktuelle A380 verbraucht, macht Airbus da etwas falsch. Ich sage bewusst "der aktuelle" A380, da die Engines spätestens bei der -900 bzw -800R ein Update bekommen.
cambiocorsa Geschrieben 20. Oktober 2006 Melden Geschrieben 20. Oktober 2006 fakten ignorierst sprach der Mensch, der im Glashaus sitzt und dabei seine eigenen Quellen als Propaganda für die Gegenmeinung abtut - was soll man noch argumentieren? Bitte mal: http://www.airliners.de/forum/viewtopic.ph...asc&start=0 lesen dann weisst du was ich meine... Ich habe kein problem damit zuzugeben das ich falsch liege, habe ich auch mehrfach schon getan... Ich halte mich nunmal nicht für perfect :-)
monroe Geschrieben 20. Oktober 2006 Melden Geschrieben 20. Oktober 2006 Ich sage bewusst "der aktuelle" A380, da die Engines spätestens bei der -900 bzw -800R ein Update bekommen. Wenn die -900 überhaupt kommen wird...
cambiocorsa Geschrieben 20. Oktober 2006 Melden Geschrieben 20. Oktober 2006 Wenn die -900 überhaupt kommen wird... Doch das denke ich schon.
Gast boeing380 Geschrieben 20. Oktober 2006 Melden Geschrieben 20. Oktober 2006 @ Monroe ich denke schon, der Bedarf von z.B. EK und LH ist bereits jetzt vorhanden.Von Asien(China) oder Indien möchte ich gar nicht sprechen. Die Engine-Updates werden aber so oder so kommen.
MAX777 Geschrieben 20. Oktober 2006 Melden Geschrieben 20. Oktober 2006 immerhin kommt der A350 min 5, wahrscheinlich sogar 7 Jahre später heraus kommt da ein neues Airbus Problem mit den Auslieferungen auf uns zu??? ;-))
Charliebravo Geschrieben 20. Oktober 2006 Melden Geschrieben 20. Oktober 2006 Bitte mal: http://www.airliners.de/forum/viewtopic.ph...asc&start=0lesen dann weisst du was ich meine... Hm, nur sehr wenige blinde Optimisten würden Zahlen wie The new aircraft will include:• 10,900 mainline single-aisle aircraft, like the Airbus A320 Family; • 1,800 small twin-aisle aircraft, like the A300, A310 and A330-200; • 2,650 intermediate twin-aisle aircraft, including the A330/A340 Family; • 1,250 very large aircraft, today the A380. aus der Airbus-Studie von 2004 allein auf diesen einen Hersteller beziehen. Oder sie ignorieren es absichtlich und erkennen dabei selber fast im gleichen Atemzug, dass die eigenen Weiterentwicklung in der Größenklasse doch zu klein ist und vergrößern es. Stellen Sätze wie "Boeing is projecting only about 325 A380-size passenger airplanes while Airbus is projecting 1,250." das größte eigene Produkt auf eine Stufe mit der A340 bezogen auf die Airbus-Studie? Das wäre ein interessanter Aspekt. Der Obstsalat mit Äpfeln und Birnen könnte aber wohl eher Ansicht sein. Das zeigen auch manche Kommentare zu der von Dir als Referenz angeführten Baseler-Präsentation: Und er rest typisches PR gelaber :-)
cambiocorsa Geschrieben 20. Oktober 2006 Melden Geschrieben 20. Oktober 2006 kommt da ein neues Airbus Problem mit den Auslieferungen auf uns zu??? Ich weiss ja nicht woher die infos kommen, aber wie soll es ein problem mit dem A350 geben wenn noch nicht mal beschlossen ist das der je gebaut wird?
cambiocorsa Geschrieben 20. Oktober 2006 Melden Geschrieben 20. Oktober 2006 Der Obstsalat mit Äpfeln und Birnen könnte aber wohl eher Ansicht sein. Das zeigen auch manche Kommentare zu der von Dir als Referenz angeführten Baseler-Präsentation: Und er rest typisches PR gelaber :-) GANZ genau, und mister boeing380 hat aus der erkannt das ein A350-1000 schon vorher gab, also vor dem XWB, weil das ding vin den farben und aussieht :-P
Birger Geschrieben 20. Oktober 2006 Melden Geschrieben 20. Oktober 2006 Hallo, der Verbrauch eines Flugzeugs wird bestimmt durch - Gewicht - Aerodynamische Effizienz - Triebwerkseffizienz Bei Gewicht und aerodynamischer Effizienz lässt sich nach Serienanlauf nicht mehr viel machen, und effizientere Triebwerke (die es schon jetzt gibt) sind im Zweifelsfall größer und schwerer. Der A380 wird hinsichtlich Kosten je Sitzplatz kaum jemals besser werden als der A350 oder die B787. Wenn das kleinere Flugzeug jedoch wirtschaftlicher ist, gibt es keinen Grund, das größere zu kaufen. Durch die Verzögerungen hat Airbus das Zeitfenster bis zum Erscheinen der B787 verpasst, in dem der Verkauf des A380 wirklich profitabel gewesen wäre. 420 Auslieferungen bis zum Erreichen der Gewinnzone sind daher zu optimistisch es wird immer wahrscheinlicher, dass sich der A380 zum größten finanziellen Desaster in der Luftfahrtgeschichte entwickelt. Birger
flieg wech Geschrieben 20. Oktober 2006 Melden Geschrieben 20. Oktober 2006 ...,dass sich der A380 zum größten finanziellen Desaster in der Luftfahrtgeschichte entwickelt.Birger bevor das Antiburger Gepoebel der Betonfetisischten losgeht... Das glaube ich nicht...zum einen ist das Concorde PRojekt ein viel groesseres Desaster gewesen, und zum anderen wird der A380 20 bis 30 Jahre im Einsatz bleiben mindestens....von daher sind Prognosen sehr gewagt...der Start allerdings ist vor allem aus Gruenden franzoesischer Eitelkeit voellig verhunzt worden!
Guenni Geschrieben 20. Oktober 2006 Melden Geschrieben 20. Oktober 2006 Der A380 wird hinsichtlich Kosten je Sitzplatz kaum jemals besser werden als der A350 oder die B787. Ich finde es immer wieder faszinierend, wenn eine bereits erfolgreich fliegende Kiste (zumindest sollten bei der Zertifizierung keine Hindernisse mehr auftauchen) quasi mit noch nicht flügge gewordenen Maschinen im CAD-System oder im 'Rohbaustadium' verglichen wird. Gut bei der Verkabelung hat sich Airbus völlig blamiert und im Augenblick sind alle Kunden/Interessenten sauer. Trotzdem: Die A350 ist fast noch ein Phantasieprodukt und die 787 soll erst mal erfolgreich die Zertifizierung fliegen und dann suchen wir vielleicht mal nach Rissen in den grösseren Kohlefaserteilen oder rechnen Wartungs/Reparaturkonzepte für das Kohlefaserzeugs nochmal neu. Ich würde es Boeing nicht wünschen, aber auch bei der 787 könnten die Karten neu gemischt werden, wenn irgendwas schiefläuft.
cambiocorsa Geschrieben 20. Oktober 2006 Melden Geschrieben 20. Oktober 2006 Trotzdem: Die A350 ist fast noch ein Phantasieprodukt und die 787 soll erst mal erfolgreich die Zertifizierung fliegen und dann suchen wir vielleicht mal nach Rissen in den grösseren Kohlefaserteilen oder rechnen Wartungs/Reparaturkonzepte für das Kohlefaserzeugs nochmal neu. Als phantasieprodukt wüde ich das A350 projekt nicht bezichnen. Ich glaube Boeing hat mehr erfahrung mit Kohlefaser als wir uns vostellen können, das zeug wird im rüstungsberich oft eingesetzt z.b. soll es ICBM's geben oder im raumfahrtbereich... das sollten wir nicht unterschätzen. Auch die A380 müssen sich im linieneinsatz erstmal beweisen (wovon ich mal ausgehe).
Mamluk Geschrieben 20. Oktober 2006 Melden Geschrieben 20. Oktober 2006 Ich habe noch kein Photo des aktuellen 787 Prototypen gefunden... Man ist unwahrscheinlich auf Sales-hype by Boeing aber das Flugzeug soll erst mal fliegen und all das liefern was versprochen wird. Denn auch in Seattle wird nur mit Wasser gekocht und das Bleedless- Engine Konzept muss sich erst mal bestätigen.. Auf Werkstoff-foren wird die 787 eher nüchtern-skeptisch beurteilt (auch in den USA..)denn das all -Carbon-fiber Flugzeug muss auch mal repariert werden-und dann wirds spannend.
cambiocorsa Geschrieben 20. Oktober 2006 Melden Geschrieben 20. Oktober 2006 Mit anderen worten, die B787 kunden haben keine ahung oder gehen ein grosses risiko ein. Genau das will ich nicht glauben, die airlines bestellen die flieger ja nicht aus langer weile und sagen "schaun wir mal" die grosskunden wreden sicher schon nachgedacht wie und wann sie die alten flieger verkaufen oder haben schon kaufverträge... oder leasingverträge laufen aus u.s.w.
MAX777 Geschrieben 21. Oktober 2006 Melden Geschrieben 21. Oktober 2006 Mit anderen worten, die B787 kunden haben keine ahnung oder gehen ein grosses risiko ein. Genau wie all die Trabbi-Kunden aus früheren Zeiten. ;-)) Habe mir übrigends mal sagen lassen, wenn der Kaputt war, konnte man ihn einfach auf die Seite legen und untendrunter schweissen. War wohl das einzige Metallene an dem Auto. Ich habe keine Ahnung vom Trabbi! Und die eventuell entstandenen Beulen auf der Seite, sollen nur mit dem Fön fast von selber weggewesen sein. Wie gesagt, wurde mir mal erzählt. Vielleicht isses ja bei der 787 genauso und Boeing greift auf gutes altes wissen aus Ostalgiezeiten zurück!!! nicht alles so ernst nehmen
cambiocorsa Geschrieben 21. Oktober 2006 Melden Geschrieben 21. Oktober 2006 Fön? klasse, dann heisst das nicht mehr "london, 3 wetter taft die frisur sitzt" Sonder "Londen, 3 phasen fön, die 787, ausgebeult"
Charliebravo Geschrieben 21. Oktober 2006 Melden Geschrieben 21. Oktober 2006 Das Gerüst der Karosserie des Trabant ist aus Stahl und ob die 787 rechtzeitig fliegen wird, werden wir spätestens am 28. April 2008 sehen. Doch zurück zum Thema: Wenig überraschend hat auch UPS eine Kündigungsoption z.B. bei verspäteter Lieferung im Vertrag stehen.
burg2001 Geschrieben 21. Oktober 2006 Melden Geschrieben 21. Oktober 2006 @ birger ohne mich jetzt pro oder contra A380 aussprechen zu wollen, aber entsscheidend ist nicht allein der Verbrauch, sondern die Gesamtkosten. Da gehören auch kosten für die Wartung (CFK?) oder z.B. die Pilotengehälter dazu. Es gibt sicher noch einige weitere Punkte, wo ein größeres Flugzeug Kostenvorteile im Vergleich zu einem bzw. 2 kleineren Modellen hat (Landegebühren, Slotproblematik etc.). Falls in der Summe der Faktoren die B787/A350XWB günstiger abschneidet, wird es allerdings in der Tat sehr schwierig für den A380. Das A380-Prestige könnte da allenfalls einen geringen Kostennnachteil kompensieren. Karsten
cambiocorsa Geschrieben 21. Oktober 2006 Melden Geschrieben 21. Oktober 2006 Doch zurück zum Thema: Wenig überraschend hat auch UPS eine Kündigungsoption z.B. bei verspäteter Lieferung im Vertrag stehen. Das wird wohl jeder haben! Was ich gerne wissen würde, ob ein kunde durch die ganze aktion gewinn machen würde, sprich anzahlung zurück (verzinnst und strafzahlungen)
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.