cambiocorsa Geschrieben 26. Juni 2006 Melden Geschrieben 26. Juni 2006 Ich würde gerne mal wissen wie sehr der normale PAX auf den hersteller wert legt (airbus oder boeing).
afromme Geschrieben 26. Juni 2006 Melden Geschrieben 26. Juni 2006 Die 717 wäre das perfekte Flugzeug für Lufthansa gewesen! Diese maschine in 3 Versionen.Die 717-100 wäre für die 737-500, die 717-200 für die 737-300 ... Wäre die 717 wirklich perfekt gewesen... LH hatte reichlich Zeit, die Maschine zu ordern. Nebenbei gab es nie eine 717-100. Naja, ihr glaubt doch nicht im Ernst an eine A330-300 als A300 Ersatz ^^ ... Ich jedenfalls nicht, nein :-) Aber auch nicht an A321/737 als A300-Ersatz.
Tommy1808 Geschrieben 26. Juni 2006 Melden Geschrieben 26. Juni 2006 Und hier ist wohl der erhebliche Nachteil der 350/370 zu sehen, als Ersatz 1:1 für die 343/333 ziemlich geeignet, mit einer Variante, die in 10 Jahren die 346 ersetzen kann vielleicht noch mehr, aber nach untenhin bietet sie keinen neuen Spielraum und wenn man die Perspektive Condor mit einschließt, sieht es noch mal schlechter aus. was dann aber wohl eher gegen die 787 spricht, die faktische abwesenheit der sehr guten, sparsamen und typerating wie wartungsseitig hochgradig Flottenkompatiblem A332 dürfte überdeutlich zeigen das die LH nicht allzu viel Wert auf Langstreckenflugzeuge unterhalb der A343 legt. Gruß, Thomas
Tommy1808 Geschrieben 26. Juni 2006 Melden Geschrieben 26. Juni 2006 Ich würde gerne mal wissen wie sehr der normale PAX auf den hersteller wert legt (airbus oder boeing). also zumindest mir ist es schnurzegal in welchem Flieger ich sitze, ich nehme mal an das es den meisten Passagieren auch so geht...
PHIRAOS Geschrieben 26. Juni 2006 Melden Geschrieben 26. Juni 2006 Ich glaube jetzt auch immer mehr an eine 737-Order. Soweit ich weiß war LH damals sogar der Launch-Costumer für die 737 überhaupt und ich kann mir beim besten willen nicht vorstellen, dass LH diesem Flugzeug und seinen Nachfolgern auf einmal untreu wird. Bis der richtige Nachfolger der 737 auf dem Markt ist kann es noch gut 10 Jahre dauern. LH bestellt jetzt nochmal die 55 737NG, ordert dann in ca. 15 Jahren die neue 737 um damit dann nach weiteren 5 Jahren die 737NG zu ersetzen. Das würde bedeuten dass die neue 737 dann schon ein paar Jahre auf dem Markt ist und die Kinderkrankheiten und Anfänglichen Probleme eines neuen Flugzeugtyps aus der Welt geschafft sind. gruß phil
Manuel Geschrieben 26. Juni 2006 Melden Geschrieben 26. Juni 2006 Scheint ja dann zumindest zu stimmen, dass die Kurzstrecke erneuert wird... :)
afromme Geschrieben 26. Juni 2006 Melden Geschrieben 26. Juni 2006 dies seien 30 Boeing B-737-500, 25 B-737-300 und 27 Airbus A-320. Allein ein Ersatz der Boeing-Maschinen durch 55 B-737-700 würde laut Listenpreis 3,2 Mrd USD kosten. da isses nur noch ein Schritt zu LH kauft 55 B737.... Ich grübele und grübele ja - wie kommt man zu dem Schluss? Alles, was ein Redakteur mit unbekanntem Hintergrundwissen da getan hat, war anzugeben, wie teuer eine 1:1-Ersetzung der derzeitigen LH-737 durch neue 737 aktuell wäre. Inwiefern das ein starkes Indiz für eine 737NG-Order sein soll verstehe ich getz echt nicht. Sehe ich ähnlich, kann auch sein, dass Herr Witt etwas vorschnell reagiert hat, allerdings ist er doch ein bekannter Luftfahrtjournalist.War er nicht mal sogar Chef-Redakteur bei Aero International oder deren "Vorgänger" Luftfahrt. Insofern vielleicht doch mehr daran als bloßes Gerücht ? Ja, Witt war mal Chefredakteur bei 'Luftfahrt' und ich glaube auch bei 'Aero'. Insofern hat er schon ein bisschen Kredibilität - liegt aber in diesem Fall m.E. daneben. Die Meldung lautet ja nicht zuletzt auch "Lufthansa said to order...". Das klingt doch ein wenig nach Hörensagen oder Aufschnappen in einem anderen Artikel. Die Zahl fänd ich auch merkwürdig - 55 737NG würden ja nur die alten Boeings ersetzen, obwohl ja m.W. ausdrücklich die komplette Kurzstreckenflotte ausgetauscht werden soll. Da dann wiederum sowohl A wie auch B zum Zuge kommen zu lassen wäre merkwürdig... aber LH hat's schon vorher gemacht und man würde beide Hersteller glücklich machen. ciao, andré
Gast boeing380 Geschrieben 26. Juni 2006 Melden Geschrieben 26. Juni 2006 Tja, vorne mit dabei mit Bestellungen ist die Hansa momentan bei neuen Flugzeugen nicht gerade...Das spräche auch für die B737NG. Die Erfahrungen mit der FD728 sitzen anscheinend immer noch tief! (könnte immer noch heulen, wenn ich an dieses schöne Flugzeug denke... ;-) ) Die Devise scheint momentan zu heissen: Abwarten, was die anderen so für schlechte Erfahrungen machen...Ich finde das, ehrlich gesagt, ziemlich armselig.Lufthansa war mal Vorreiter, jetzt bestellen sie dem Trend hinterher... Ich würd mich auf jeden Fall freuen, wenn das Gerücht um die B737NG NICHT stimmt!!!
afromme Geschrieben 26. Juni 2006 Melden Geschrieben 26. Juni 2006 Wie lautet denn die Homepageadresse von Chris Witt. Ist mir unbekannt. http://www.skyliner-aviation.de/
Manuel Geschrieben 26. Juni 2006 Melden Geschrieben 26. Juni 2006 Die Zahl fänd ich auch merkwürdig - 55 737NG würden ja nur die alten Boeings ersetzen, obwohl ja m.W. ausdrücklich die komplette Kurzstreckenflotte ausgetauscht werden soll. Warum die komplette Kurzstreckenflotte erneuern? Wer sagt denn das?
afromme Geschrieben 26. Juni 2006 Melden Geschrieben 26. Juni 2006 Ich glaube jetzt auch immer mehr an eine 737-Order. Soweit ich weiß war LH damals sogar der Launch-Costumer für die 737 überhaupt und ich kann mir beim besten willen nicht vorstellen, dass LH diesem Flugzeug und seinen Nachfolgern auf einmal untreu wird. Bis der richtige Nachfolger der 737 auf dem Markt ist kann es noch gut 10 Jahre dauern. LH bestellt jetzt nochmal die 55 737NG, ordert dann in ca. 15 Jahren die neue 737 um damit dann nach weiteren 5 Jahren die 737NG zu ersetzen. Ist man doch schon... Sonst hätte man gar keine A32S. Bei der war man übrigens auch Launch Customer. Ansonsten bedeutet das LaunchCustomertum recht wenig; noch weniger wenn wir von der Nachfolgegeneration sprechen. ciao, andré
707 Geschrieben 26. Juni 2006 Melden Geschrieben 26. Juni 2006 Die Devise scheint momentan zu heissen: Abwarten, was die anderen so für schlechte Erfahrungen machen...Ich finde das, ehrlich gesagt, ziemlich armselig.Lufthansa war mal Vorreiter, jetzt bestellen sie dem Trend hinterher... Augenblick! Lufthansa hat aber auch die B733, in mehreren Tranchen gekauft. Der Großteil der B733 kam aber auch erst Anfang der 90er. Somit hat LH weit vor dem Launch der 737NG die B733/735 bestellt. Jetzt erst sind die magischen 15 Jahre 'rum und die B733/735 stehen zum Ersatz an.
Gast boeing380 Geschrieben 26. Juni 2006 Melden Geschrieben 26. Juni 2006 Ich weiss, daß A320 und B737 in mehreren Tranchen bestellt wurden. Aber was ist mit dem CRJ700 und 900, dem A346, der A333, dem A388 sowie den jetzt ausstehenden B787/A350? Von eventuellen B777F oder -300ER mal ganz zu schweigen.Vom Launch-Customer mit allen Risiken war bzw ist LH weit entfernt... Zu warten ist mit Sicherheit keine schlechte Taktik.Es dürfen nur nicht ALLE Airlines warten...Dann wirds schwierig... :-)
Manuel Geschrieben 26. Juni 2006 Melden Geschrieben 26. Juni 2006 Was hat es eigentlich mit den 18 A319 auf sich, die bei Lufthansa unter "Beschaffungsprogramm 2006-2015" geführt werden? Ist das fest und kommen die direkt in die LH-Flotte oder werden die im Konzern verteilt? --> http://www.lufthansa-financials.de/servlet...2_l1/index.html
afromme Geschrieben 26. Juni 2006 Melden Geschrieben 26. Juni 2006 Die Zahl fänd ich auch merkwürdig - 55 737NG würden ja nur die alten Boeings ersetzen, obwohl ja m.W. ausdrücklich die komplette Kurzstreckenflotte ausgetauscht werden soll. Warum die komplette Kurzstreckenflotte erneuern? Wer sagt denn das? Sorry - ich meine natürlich nur die 737 und alten A320. Nur dass man mit 55 737NG nicht einmal die abdecken könnte, von der ganzen Kurzstreckenflotte zu schweigen.
afromme Geschrieben 26. Juni 2006 Melden Geschrieben 26. Juni 2006 Tja, vorne mit dabei mit Bestellungen ist die Hansa momentan bei neuen Flugzeugen nicht gerade...Das spräche auch für die B737NG. Inwiefern? Die A320 ist auch nicht neu, die A320E wäre auch kein neues Flugzeug und längst nicht so ein Schritt wie der von der A343 zur A345/346 (der ja nicht ganz problemlos verlief...) ciao, andré
ramier Geschrieben 26. Juni 2006 Melden Geschrieben 26. Juni 2006 Was hat es eigentlich mit den 18 A319 auf sich, die bei Lufthansa unter "Beschaffungsprogramm 2006-2015" geführt werden? Ist das fest und kommen die direkt in die LH-Flotte oder werden die im Konzern verteilt? --> http://www.lufthansa-financials.de/servlet...2_l1/index.html Die gehen an Germanwings. Ich weiss nicht, wäre an dem Gerücht mehr daran, würde bei skyliners nicht nur die kurze Schlagzeile stehen "Lufthansa said to order 55 737NGs", wenn dem wirklich so wäre würde das auch woanders so fest stehen. Ich denke mal, es ist schlecht aus dem FAZ-Artikel abgeschrieben. Wie gesagt, ich würde mich freuen wenn skyliners Recht habe würde, Lufthansa und 737 gehören einfach zusammen ;)
Gast Geschrieben 26. Juni 2006 Melden Geschrieben 26. Juni 2006 Im Quartalsbericht Januiar-März 2006 stehen aktuell 63 737 sowie 36 A320 und 26 A321 in den Büchern. Eine Bestellung von 55 737NG würde also in der Tat nicht einmal den Bestand ersetzen. Wenn das Gerücht stimmt, würde es mich freuen, warten wir ab was in den nächsten Tagen offiziell verlauten wird.
ramier Geschrieben 26. Juni 2006 Melden Geschrieben 26. Juni 2006 Im Quartalsbericht Januiar-März 2006 stehen aktuell 63 737 sowie 36 A320 und 26 A321 in den Büchern. Eine Bestellung von 55 737NG würde also in der Tat nicht einmal den Bestand ersetzen. Wenn das Gerücht stimmt, würde es mich freuen, warten wir ab was in den nächsten Tagen offiziell verlauten wird. Einige 737 sind doch auch verleast ? Dann könnte das mit den 1:1 Ersatz doch schon stimmen.
AZ B777 Geschrieben 26. Juni 2006 Melden Geschrieben 26. Juni 2006 Hallo! Zu warten ist mit Sicherheit keine schlechte Taktik.Es dürfen nur nicht ALLE Airlines warten...Dann wirds schwierig... Kommt auf Model an, ob man warten kann oder nicht. Lieferpositionen für z.B. B777 sind erst für 2008 frei. Für B787 erst 2011 (wenn nicht 2nd-Line eröffnet wird) und sollte Emirates bestellen, Qatar von A350 zur B787 rüberwechseln und Singapore Airlines noch die B787-10 bestellen, dann wird es düster für LH. Dann sind erst 2013 Lieferpositionen frei. Alle vier B787-Versionen? Klingt logisch für Lufthansa und Condor. B788 einziges Muster, der die B763 bei DE ablöst. Was mit Sicherheit nicht passieren wird, ist A330 für Kurzstrecke. Eine B717-Bestellung kann eher zustande kommen (wenn die noch gebaut würde) als eine A330 auf Kurzstrecke. Ist dasselbe, wenn man glauben würde, das LH die B777-200 für Kurzstrecke bestellt. Gruß AZ B777
Gast boeing380 Geschrieben 26. Juni 2006 Melden Geschrieben 26. Juni 2006 Nein, es ist nicht das gleiche, ob LH die B777-200 oder die A333 als A306-Ersatz benutzt. Die A333 haben sie nämlich schon mit 10 Maschinen im Bestand, d.h. sie müssten die Flotte lediglich um ein paar weitere aufstocken. Die könnten dann zusammen mit ein paar zusätzlichen A321 die A306 auf Kurz- und Mittelstrecken ersetzen. Ein kombinierter Einsatz auf Kurz-, Mittel-, Langstrecke wäre ideal, um die Maschinen möglichst flexibel einzusetzen.Und das geht mit der B783 eben nicht! :-)
Tommy1808 Geschrieben 26. Juni 2006 Melden Geschrieben 26. Juni 2006 Nein, es ist nicht das gleiche, ob LH die B777-200 oder die A333 als A306-Ersatz benutzt. stimmt.. das eine ist einfach nur bescheuert, das andere ist völlig bescheuert ;-) Die könnten dann zusammen mit ein paar zusätzlichen A321 die A306 auf Kurz- und Mittelstrecken ersetzen. der einzige denkbare vernünftige Ersatz für die A300 wäre eine A300NG. Die A333 und die 783 sind im "öfters mal nur ein paar hundert KM" Einsatz einfach zu schwer, eher nimmt die LH Condor die 753 ab. Entweder entschliesst sich Airbus seinen Klassiker nochmal grundlegend zu erneuern oder Widebodys im Kurzstreckenbereich sind am Ende der Lebensdauer der A306 vorbei. Ein kombinierter Einsatz auf Kurz-, Mittel-, Langstrecke wäre ideal, um die Maschinen möglichst flexibel einzusetzen.Und das geht mit der B783 eben nicht! wie soll das in einer so großen Flotte denn aussehen? Gruß, Thomas
Lev Geschrieben 26. Juni 2006 Melden Geschrieben 26. Juni 2006 Und das geht mit der B783 eben nicht! :-) Du scheinst nicht bedacht zu haben das Lufthansa - wenn - dann nicht nur die 787-3 ordern wird. Es geht, ist wahrscheinlich sogar die beste wenn nicht einzigste Lösung! Guck dir doch zwischendurch mal die Dimensionen der A330-300 an! Die Berliner zB werden sich sehr freuen, wo sie eh schon Platzprobleme haben. Zudem ist die A330 ein Langstreckenflugzeug [und Mittelstrecke vielleicht] und als als solches konzipiert worden, ich glaube nicht das eine A330 so profitabel auf sehr kurzen Inlandsstrecken zu betreiben sein wird ...
A310 Geschrieben 26. Juni 2006 Melden Geschrieben 26. Juni 2006 die B753 hat sich bei einer Erprobung auf der LH Kontverkehr als Katastrophe erwiesen, würde mich sehr sehr überraschen wenn diese die A306 ersetzen würde. ich wundere mich über die immer angefühten 55 B737, LH betreibt insgesamt 62 B737 (32x -300, 30x -500 (wobei eine noch verleast ist), kann mir nicht vorstellen das 7 A/C der Classic B737 noch bei LH verbleiben würden. PS: Alle 62 B737 erhalten momentan die neue Kont-Kabine.
jumpseat Geschrieben 26. Juni 2006 Melden Geschrieben 26. Juni 2006 Und das geht mit der B783 eben nicht! :-) Du scheinst nicht bedacht zu haben das Lufthansa - wenn - dann nicht nur die 787-3 ordern wird. Es geht, ist wahrscheinlich sogar die beste wenn nicht einzigste Lösung! Guck dir doch zwischendurch mal die Dimensionen der A330-300 an! Die Berliner zB werden sich sehr freuen, wo sie eh schon Platzprobleme haben. Zudem ist die A330 ein Langstreckenflugzeug [und Mittelstrecke vielleicht] und als als solches konzipiert worden, ich glaube nicht das eine A330 so profitabel auf sehr kurzen Inlandsstrecken zu betreiben sein wird ... Nochmals! Die meisten Widebody-Flüge der LH auf Kurzstrecke sind die nach MUC/TXL/HAM/LHR/CDG, hier hat LH klar gesagt, dass weder 783 noch 350 die nötige Effizienz haben. Sie sind keine Lösung. Das betrifft 333 und 772 nochmals stärker, zu schwer, zu groß, zuviel Cargoplatz. Das mag für die 783 nach LIS/FCO/ATH und BCN anders sein, aber hier handelt sich um 9 (in Worten neun) tägliche Flüge im Flugplan. Dafür kauft LH keinen eigenen Typ (es sei denn DE betreibt auch 783 als 753 Ersatz, wäre aber auch hier wieder ein Kapazitätssprung). Soll heißen, gibt es keinen Ersatz für die A300, so wird hier wohl auf 321 umgestellt werden müssen, mit NW-Bahn in FRA könnte man ja ein paar zusätzliche Slots bekommen...
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.