Zum Inhalt springen
airliners.de

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Mich wundert, dass noch keiner der Airbus-Jünger auf diesen Artikel angesprungen ist?

 

Link

 

Eigentor, A350 hat auch ne ganze menge plasitk :-)

Aber ander zusammengebautes Plastik, das vermutlich auch eine andere Art Plastik ist, so wie die 787 ja auch nicht überall die gleichen CFK-Arten einsetzt. Wenn also der 787-Rumpf sicher ist, muss das nicht für den A350-Rumpf heißen, dass er es auch ist und umgekehrt.

 

Davon ab - gibt es irgendwelche weiteren Infos dazu, wie belastbar die Anschuldigunugen des Ex-Boeing-Mitarbeiters sind?

Geschrieben
Ich kann mir nicht vorstellen, dass dieser Test damit repräsentativ gewesen ist und viel an Daten geliefert hat.

Es war ja schon der dritte von 3 Tests, wo sie den Rumpf absichtlich zerstört haben. Die interessante Frage wäre aber, ob sie auch ein paar Sitzreihen als Inneneinrichtung hatten mit Dummies, an denen die G-Kräfte gemessen wurden.

 

Leider sagen sie da gar nichts.

 

Ich persönlich finde es aber fast schon egal - wenn ich in einem Flieger sitze, der mit 400 km/h über die Runway schlittert und irgendwo dagegenkracht, dann ist mir Kohlefaser oder Alu egal - ich geniesse einfach die die letzten Momente:-) Persönlich schätze ich die Aussagen dieses Ingenieurs auch eher als Boshaftigkeit ein.

Geschrieben
Davon ab - gibt es irgendwelche weiteren Infos dazu, wie belastbar die Anschuldigunugen des Ex-Boeing-Mitarbeiters sind?

 

Ich kann mir nicht vorstellen das etwas an der sache dran ist.

Sollten die problem real sein, hätten das sicher mehr als er bemerkt, vor allem die FAA und kunden.

Geschrieben

Zu der Aussage "nicht von Boeing beeinflusst" kann ich nur sagen: Haha. Warum sollte man das glauben? Wer ein gut gehendes Blog hat, kommerzialisiert das weiter oder er verkauft die Adresse oder stellt Ghostwriter ein oder... auf jeden Fall hört er nicht einfach damit auf.

 

Ich glaube, Boeing unterschätzt die Medienwirkung einer solchen Aktion. Auch weiterhin "halbe internals" vom 787 Fortschritt dort lesen zu können, wäre sicherlich die für das Unternehmen weniger unangenehme Variante gewesen.

Geschrieben
Mich wundert, dass noch keiner der Airbus-Jünger auf diesen Artikel angesprungen ist?

 

Link

 

An der Stelle wäre ich sehr vorsichtig mit der Aussagekraft eines solchen Artikels - das sieht mir sehr nach der "Rache" eines langjährigen Boeing-Mitarbeiters aus, der entlassen wurde, aus welchen Gründen auch immer.

 

Was letztendlich da auch immer dran sein mag, wir wissen es nicht!

 

Rache , kann sein muss aber nicht. Man muß mal das Alter sehen, er war nach eigener Auskunft 46 Jahre bei Boeing in leitender Position beschäftigt. Im Juli vergangenen Jahres wurde Weldon in den Ruhestand versetzt, aus welchen Gründen auch immer. Das heißt der Mann geht locker auf die 70 Jahre zu.

Ich könnte mir schon vorstellen das an der Sache was dran ist.

Boeing steht nun mal ganz enorm unter Druck. Boeing hält immernoch an ihren Auslieferungstermin fest, obwohl man schon fast absehen kann das es nicht klappt oder ganz ganz eng wird. Da kann man schon mal "unbewußt" was nicht an die große Glocke hängen.

Geschrieben

Von a.net-Teilnehmer Stich"

"The hangar doors were open the other day (which is rare), so I had a good peek at her for a second or two as I drove by on WA-526. The radome was still off. She looks like she's farther forward in the bay then before, but still well back (they often park a 777 up front when the 777 line gets full). Did not see any engines, but she seemed to have less scaffolding around her then she did a month back (last time the doors were open). There is a large set of scaffolding behind her, which I imagine is for LN9997 or LN9998 (the static test frames). "

 

sieht nicht nach schnellem Erstflug aus...

Geschrieben
Mich wundert, dass noch keiner der Airbus-Jünger auf diesen Artikel angesprungen ist?

 

Link

Weil hier keiner jeden noch so unseriös wirkenden Artikel begierig aufnimmt, um irgendetwas schlechtes an der 787 zu finden?

 

Wie chris99 auch schon sagte...

 

Ich bin irgendwie jetzt erstaunt! Normalerweise kommen doch die Nagetiere aus ihren Löchern und nehmen solche Texte doch total ernst und nehmen Boeing auseinander, wie es die Boeing Leute bei A.net mit Airbus machen.

 

Das man mit Dir (André) sachlich diskutieren kann, wusste ich bereits, doch der Rest versetzt mich doch jetzt in erstaunen!

Geschrieben

Ach komm! So schlimm wie auf a.net mit Airbus umgegangen wurde, grade zur Zeit, als die A380 Probleme aufkamen (unsafe to fly, hopefully the end of airbus, just the tip of the iceberg...) geht sicherlich (hier und bei a.net) niemand mit Boeing um.

Geschrieben

Man muss das ganze Spiel Boeing vs. Airbus auch ein bißchen sportlich sehen.

 

Das sollte auch nichts mit USA gegen Europa (oder A.net gegen A.de) zu tun haben.

Wir alle wissen:

Eine B787 ist genauso wenig ein amerikanisches Flugzeug, wie der A380 ein europäisches ist.

 

Es geht hier bei a.de, glaube ich, mehr um das Favorisieren einzelner Flugzeugtypen, egal ob von B oder A.

Bei a.net herrscht dagegen manchmal blinder Nationalismus pro Boeing. Eigentlich ein Witz auf einer schwedischen Homepage...

 

Ich bin nur gespannt, was passiert, wenn bei a.net die B744 am oberen Ende der Seite durch einen A388 ersetzt wird...

 

:-)

Geschrieben
Wo ist der Traum nur gelandet.

 

Die Designerin muß bei der Präsentation einen Kartoffelsack als Kleid tragen, da Ihr richtiges wegen des Termins vielleicht nicht rechtzeitig fertig wurde. Und das Präsentationstück wird Mittels BaumarktEquipments zusammengehalten. War der Termin vielleicht falsch gewählt?

 

ODER:

 

War das Kleid der Designerin vielleicht doch das Richtige, und haben vielleicht nicht die Nieten gefehlt, sondern gab es ein strukturelles Problem bei der Verarbeitung dieser. Und ist nicht die Quantität sondern die Qualität das wirkliche Problem?

 

 

Spekulatius mit angebrannter Unterseite, wer mag Ihn?

 

Es ist zwar nicht die feine Art sich selber zu zitieren.

Aber ich bleibe dabei, wie schon am 05.09.07 von mir angemerkt.

 

Hat schonmal jemand versucht ein sprödes Material mit Nieten zu verbinden?

 

Da kann ich so viele Nieten haben wie ich will, wenn diese nicht durch eine technische Konstruktionsart die auf das zu verbindene Bauteil maximal einwirkende Last bei der Verarbeitung begrenzen, dann gibt es Probleme.

 

Und dann ist auch nicht die Quantität, sondern einzig die Qualität DAS Problem.

Geschrieben
Bei a.net herrscht dagegen manchmal blinder Nationalismus pro Boeing. Eigentlich ein Witz auf einer schwedischen Homepage...

 

Ich bin nur gespannt, was passiert, wenn bei a.net die B744 am oberen Ende der Seite durch einen A388 ersetzt wird...

 

:-)

Naja, sehr unwahrscheinlich, weil es seit ein paar Wochen eine amerikanische Seite ist.

 

Dunkel erinnere ich mich an eine lange Diskussion über das Crashverhalten von CFK vs. Metall - war das hier im Forum?

 

Boeing selber will z.B. den Flügel nicht bis zum Versagen biegen, weil dabei viele feine Splitter entstehen würden und die die Reinigung des Teststandes für zu aufwendig halten. Aber es ist ja auch nicht Vorschrift. Und im Ernstfall hätte ich ganz andere Sorgen als die evtl. auftretenden feinen Splitter. Den Test mit dem Gelkraftstoff hatte die NASA ja versemmelt, so dass die Idee nicht weiter verfolgt wurde.

 

Spannend werden noch von der FAA geforderten Test zum Brandverhalten.

 

Metallkonstruktionen nehmen durch Verformung einen Teil der kinetischen Energie bei einem Unfall auf und verringern so die Beschleunigungskräfte auf die Insassen, da die Verzögerung zeitlich gestreckt wird. Bei Verbundwerkstoffen muss man halt entsprechende Strukturen vorsehen, die diese Energie aufnehmen. Da ist dann halt nichts mehr mit Richten und Ausbeulen, aber das wurde glaub ich auch schon mehrfach diskutiert. Ein gutes Beispiel, was möglich ist, sind ja die aufgemotzten Go Karts, mit denen 22 Millionäre im Sommer alle zwei drei Wochen im Kreis fahren.

 

Dann ist da noch die Blitzschlagproblematik. Und die kann man auf Versuchständen testen, auch wenn Blitze sicherlich nichts davon wissen, dass sie genormt sind. ;-) Gewagt halt ich aber schon die Behauptung eines vorzeitig kurz vor der Rente in den Ruhestand gegangen Luftfahrt-Ings, wenn er behauptet, dass Passagiermaschien zwangsweise durch Gewitterzellen fliegen müssen, während Militärmaschinen da immer einen Bogen drum machen.

 

Aber vielleicht brauchen wir hier halt für langwierige "Brett vorm Kopf"-Diskussionen ein Kind "Ikreuropa". ;-)

Geschrieben

@ CB

 

Die Seite mag seit ein paar Wochen amerikanisch sein - der Gründer ist ein Schwede. Aber das weisst Du ja.

 

"Ikreuropa" gefällt mir sehr gut. Das passende Gegenstück bei a.net ist immer wieder für einen Lacher gut.

 

 

;-)

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

 

Der von dir gemeinten Absatz in dem Artikel war vermutlich:

Buzz is increasing within Boeing that when the third quarter earnings are announced this month, another program delay for the 787 will also be announced. We’re hearing that production continues to be a major problem with fuselage sections from Italy and Japan.

 

Erstaunlich, dass das nur so kurz abgehandelt wird. Vielleicht, weil die Datenlage noch etwas "fuzzy" ist - oder weil eh schon jeder damit gerechnet hat.

Ich persönlich wäre jedenfalls ehrlich gesagt nicht überrascht.

Geschrieben
Bei Verbundwerkstoffen muss man halt entsprechende Strukturen vorsehen, die diese Energie aufnehmen ... Ein gutes Beispiel, was möglich ist, sind ja die aufgemotzten Go Karts, mit denen 22 Millionäre im Sommer alle zwei drei Wochen im Kreis fahren.

 

Damit hast du vollkommen Recht, allerdings verhalten sich Verbundwerkstoffe, und CFK im Speziellen, in einem wesentlichen Punkt unterschiedlich: Entscheidend ist nämlich, wie die Kraft bei einem Crash in die Struktur eingeleitet wird. Daraufhin werden die Bauteile konstruiert. Quer zur Belastungsrichtung kann ein CFK-Verbund nur einen Bruchteil der Kräfte aufnehmen.

 

Ein Formel 1 Chassis ist daraufhin optimiert, dass die Kraft von vorne auf die Struktur trifft (wie im Automobilbau üblich). Dann splittert beispielsweise die Nase auf beeindruckende Weise und baut dabei sehr viel Energie ab. Nur mit sehr hohem Auwand wird diese auf die Längsachse optimierte Struktur auch für andere Belastungsfälle immun.

 

Ohne zu sehr ins Detail zu gehen, kann ich die Befürchtungen sehr gut nachvollziehen, denn bei einem sich überschlagenden Flieger ist die Crashsituation fast unkalkulierbar. Wo Alu noch eine gewisse "Restweichheit" mitbringt, kann ein berstendes Compound sehr ungemüdlich werden. Meist verdanken Unfallüberlebende ihren Schutzengel einer Verkettung glücklicher Umstände, die die Beschleunigungskräfte in einem bestimmten Teil der Maschine gering halten.

 

Ob der Sachverhalt von grossem Belang ist und den Erfolg der 787 schmälert, glaube ich indies weniger. Günstig sind die Diskussionen für Boeing allerdings nicht, vor allem jetzt, wo ihnen das Wasser im Zeitplan langsam in Richtung Unterlippe zu steigen scheint.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben
"mehr Power, hor hor" Tim Taylor äh Clark zur 787

Auja, 787-Triebwerks-Produktion teilweise zu Binford outsourcen! biggrin.gif

 

 

Stimme ansonsten zu - hört sich sehr nach einer Wiederholung des Spielchens mit der 747-8i an, wo Boeing am Ende nicht die von EK gewünschte Variante (d.h. kürzer, mehr Reichweite) gebaut hat.

Und ja, klingt ein bisschen nach "will ich nicht", obwohl's am Ende natürlich doch drauf rausläuft, alle Optionen offen zu halten.

Bestätigt aber auch, dass die 787-10 zwar schon besprochen wird, aber nach wie vor noch ein gutes Stück davon entfernt ist, gelauncht und den Kunden offiziell angeboten zu werden.

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Aus http://www.airliners.de/forum/viewtopic.ph...0&start=435:

Laut Chicago tribune (dank an a.net-Nutzer Flying-Tiger)

...

Nebenbei steht in dem Artikel, dass QF eigenes Personal zu Boeing geschickt hat, um den 787-Fortschritt zu überwachen, man sich auf eine Auslieferungsverzögerung einstellt und darüber hinaus aktuell nicht davon ausgeht, dass Boeing die Spezifikationen der nächsten 787-Variante (d.h. 787-10) innerhalb der nächsten zwei Jahre festlegt.

Beachtenswert finde ich auch diesen kleinen Satz: "But I'd be lying not to say that we have our concerns" im Rahmen der Aussagen zur Verspätung der 787.

 

Könnte das Zurückstellen der schon lange auch durch Boeing-Dokumente geisternden 787-10 auf größere Probleme als nur ein paar Niete und einige Softwarebugs hindeuten oder wollen die nur auf Nummer Sicher gehen? Nicht nur Qantas' Interesse an der A350XWB als Ergänzung zur 787-Bestellung würde mir da zu denken geben.

Geschrieben

Boeing sendet Aufpasser zu den Wichtigsten Subcontractoren-Vought inclusive..

Kommt reichlich Spät- wenn die den Zulieferern zu stark auf die Füsse treten,könnten die das ganze Programm zu Fall bringen...

Dazu gehören Alenia,Vought,Kawasaki HI..

Man hat eindeutig zuviel Komponent-enEntwicklung aus der Hand gegeben und zu spät "last minute changes" verlangt.Bei AB wird das meiner Meinung besser kontrolliert.

 

http://seattletimes.nwsource.com/html/boei...0_boeing09.html

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...