ilam Geschrieben 23. April 2008 Melden Geschrieben 23. April 2008 Aus dem Artikel: [Verbundwerkstoffe]In Passagierjets finden sich solche Materialien bislang nur in Bereichen wie dem Gepäckraum, wo einige Rahmen aus ihnen bestehen. Ah ja.
Gast Jörgi Geschrieben 23. April 2008 Melden Geschrieben 23. April 2008 Aus dem Artikel: [Verbundwerkstoffe]In Passagierjets finden sich solche Materialien bislang nur in Bereichen wie dem Gepäckraum, wo einige Rahmen aus ihnen bestehen. Ah ja. ... und beim gratis Bogenschießen, auf airliners.de ;-)
Gast boeing380 Geschrieben 24. April 2008 Melden Geschrieben 24. April 2008 Erste 787-Delivery nun anscheinend im 4. Quartal 2009: http://www.flightglobal.com/articles/2008/...or-4q-2009.html
Charliebravo Geschrieben 25. April 2008 Melden Geschrieben 25. April 2008 Erste 787-Delivery nun anscheinend im 4. Quartal 2009 Northwest ist aber "nur" Erstkunde für Nordamerika ("North American launch customer")- abgesehen von dem wagen Termin anstatt vorher der Angabe eines Monats (August 2008).
ilam Geschrieben 25. April 2008 Melden Geschrieben 25. April 2008 abgesehen von dem wagen Termin anstatt vorher der Angabe eines Monats (August 2008). Könnte bedeuten, dass Boeing in der Tat hinzugelernt hat. Wäre aber interessant zu wissen, welchen Termin Boeing für den Fall, dass ab jetzt alles nach Plan läuft, anpeilt. Wenn es z.B. der 15.12. ist, dann genügt eine Kleinigkeit und es muss wieder eine "optimized schedule" geben und das PR-Desaster der zwei Kalenderjahre verspäteten Auslieferung wäre komplett. Wenn hingegen Anfang Oktober angepeilt ist und der Flieger am 31.12. um 23:55 Uhr kommt, ist alles OK. :)
Ronaldinho Geschrieben 26. April 2008 Melden Geschrieben 26. April 2008 Es gab Bewegung in der Fertigungslinie der 787. LN001 hatte seinen zweiten "Rollout", weil er Platz für den Testrumpf ZY997 machen musste. Es sieht noch nach verdammt viel Arbeit daran aus :( ZY998 und LN002 rückten dafür in der Fertungslinie auf, während LN001 danach in seine ursprüngliche Position zuerückkehrte. LN003 wird dann in die vierte Position kommen. Jede Menge Fotos von diesem "Event" und Eindrücke bietet dazu Flightblogger
bueno vista Geschrieben 26. April 2008 Melden Geschrieben 26. April 2008 Wenn ich mir diesen gerupften Vogel auf den Bildern betrachte, frage ich mich warum B das Geschiebe nicht heimlich bei Dunkelheit vollzogen hat. Da ist ja wirklich keine fertige Ecke zu erkennen. Das geht von der bandagirten Fahrwerksstrebe über Flügelwurzel, Fenster, Türen, ... Ich höre besser auf, denn so was hätte ich nicht erwartet. Was mag da in den Tiefen der Systeme noch alles fehlen?
Mamluk Geschrieben 26. April 2008 Melden Geschrieben 26. April 2008 http://www.flickr.com/photos/moonm/2441385...57604729508490/ Das sieht aus als ob die Centerbox noch gar nicht installiert ist...
herby44 Geschrieben 26. April 2008 Melden Geschrieben 26. April 2008 Mich würde interessieren, ob die "Dreamlifter" immer noch Teile heranschaffen, oder muß hier erst einmal Ordnung in die Fertigung? mfg h
EDDB Geschrieben 26. April 2008 Melden Geschrieben 26. April 2008 Ich frag mich langsam ob LN001 überhaupt jemals fliegen wird das Ding sieht ja schlimm aus.Vor allem was machen die da jetzt seit nem 3/4 Jahr?Die mussten doch seit dem Rollout wissen das LN001 nich mal im Ansatz fertig is?
Mamluk Geschrieben 26. April 2008 Melden Geschrieben 26. April 2008 es sieht so aus als ob die Zelle wieder auseinandergenommen wurde,da man ganz klar die Verbindungslinie zwischen den beiden Fuselage-Teilstücken erkennt,welche beim Roll-out nicht zu sehen war.Das wurde sicherlich zum Auswechseln der Center-box vonnöten.
bueno vista Geschrieben 26. April 2008 Melden Geschrieben 26. April 2008 ...da man ganz klar die Verbindungslinie zwischen den beiden Fuselage-Teilstücken erkennt... Also das rote Ding quer über den Rumpf ist ein Kabel.
Mamluk Geschrieben 26. April 2008 Melden Geschrieben 26. April 2008 Hast Recht - aber bei dem Zustand des Flugzeuges wundert einen gar nichts mehr.. Voight hat ja jetzt angekündigt man wolle endlich "staffed sections" produzieren- mahr als ein Jahr verspätet. Kann dem Tom Enders nur recht geben,wenn er ein Outsourcing im selben Umfang wie bei der 787 für die A350 katgorisch ausschliest.
Gast boeing380 Geschrieben 26. April 2008 Melden Geschrieben 26. April 2008 Die Fotos sind nicht schlecht... Erinnert mich sehr an die ersten A388-Fotos, die allerdings ein halbes Jahr (oder war es ein Jahr) VOR dem Rollout aufgenommen wurden und nicht DANACH... Sieht nach sehr viel Arbeit und auch vielen Änderungen gerade and der Wingbox. Erstflug 2008? ...
ilam Geschrieben 26. April 2008 Melden Geschrieben 26. April 2008 Was ist das eigentlich für ein weißes Quadrat bei den Fenstern über der Tragfläche? Die anderen Maschinen haben es nicht... Hier http://www.flickr.com/photos/moonm/2442212...57604729508490/ zu erkennen, etwa in der Bildmitte.
bueno vista Geschrieben 26. April 2008 Melden Geschrieben 26. April 2008 In einem anonymen Kommentar beim Fightblogger heißt es "I would also like to add that the atmosphere in the factory was rather somber as AP1's current state is an embarrassment to us on the factory floor. And boy did it look worse than I thought it would in the sunlight!" Wenn es denn echt ist, meint der nun die Beleuchtung oder spricht er vom Gemüt? ;-) Wer da mitschrauben darf, tut das bestimmt nicht mit Euphorie. Es sieht fast so aus, als müssten ein paar Arbeiter hinter der ZY997 Verlorenes aufkehren. Was hat man denn neben Tür Nr. 1 für ein Loch produziert? Dagegen sind die Bilder mit den gelackten OBI-Nieten beim 1st roll out ja richtig professionell. Das mit den Gewichten an Nase und Flügel habe so auch noch nie gesehen.
Gast boeing380 Geschrieben 26. April 2008 Melden Geschrieben 26. April 2008 Monarch spricht jetzt von bis zu 30 Monaten Delay! Quote from Tim Jeans(Monarch): "After months of rumour Boeing has now confirmed to us the extent of the problems with the 787 production programme and the consequent effect this will have on the delivery schedule of our six aircraft. "Boeing’s ability to ramp up production rates after the first deliveries was always the high risk factor in the programme and they have now confirmed that they will be unable to match their original estimates and are now planning on production build up in line with that they were able to achieve on the 777 programme. Taking the 777 programme as the benchmark, this would mean a 30 month delay to our first delivery and similar delays to the other five aircraft. The best case scenario is therefore that we would see the 787 in service for Summer 2013 which clearly has significant implications for the interim period. "We are now working closely with Boeing on opportunities for them to assist us with interim aircraft to bridge the capacity gap in our programme. Inevitably some of the alternatives they will offer will be commercially sensitive, but we will share with you the possible options as soon as they are known to us."
bueno vista Geschrieben 27. April 2008 Melden Geschrieben 27. April 2008 Wo hast du das denn her? Haben die keine Geheimhaltungsverpflichtungen, das Monarch so aus dem Nähkästchen plaudert? Das Inhaltliche verblüfft mich allerdings nicht wirklich. Wie viele Kompensations 777 will B denn bitteschön zur Verfügung stellen. Obwohl in Form von Wandertrophäen (am besten stickern statt lackieren) bliebe es wohl zweistellig.
afromme Geschrieben 27. April 2008 Melden Geschrieben 27. April 2008 Was hat man denn neben Tür Nr. 1 für ein Loch produziert? Dagegen sind die Bilder mit den gelackten OBI-Nieten beim 1st roll out ja richtig professionell. Das mit den Gewichten an Nase und Flügel habe so auch noch nie gesehen. Zumindest das mit den Gewichten an den Flügeln kann ich aufklären - die ersetzen das Gewicht der noch nicht installierten Triebwerke, damit die Flügel in ihrer "Normposition" (oder wie man's nennen soll) sind. Nicht unüblich und auch schon bei zahlreichen anderen Maschinen zu sehen gewesen. Diese A380 hat z.B. auch welche (wenn auch kleiner und nur an den inneren Triebwerkhalteurngen). Auch von der 767, die Boeing als KC-45 Prototyp genommen hätte, gibbet solche Fotos, siehe hier. Das Gewicht an der Nase von dem du sprichst, sehe ich gerade ehrlich gesagt nicht. Sieht jedenfalls oberflächlich betrachtet so aus als wäre da noch einiges zu tun vorm Erstflug...
bueno vista Geschrieben 27. April 2008 Melden Geschrieben 27. April 2008 Das Gewicht an der Nase von dem du sprichst, sehe ich gerade ehrlich gesagt nicht. Hier,nur nicht so schön bunt: http://www.flightglobal.com/blogs/flightbl...997roll_lg.html Man schiebt damit den Schwerpunkt in Seriennähe. Die Triebwerke liegen ja vor dem Hauptfahrwerk. Denke nicht dass man damit die Tragflächen in "Normalposition" bringt, sondern damit das gerupfte Huhn nicht auf dem Hintern landet. Sehe das aber das erste mal. Das Gewicht unter dem Cockpit könnte auch fehlende Ausstattung in selbigem kompensieren.
afromme Geschrieben 27. April 2008 Melden Geschrieben 27. April 2008 Das Gewicht an der Nase von dem du sprichst, sehe ich gerade ehrlich gesagt nicht. Hier,nur nicht so schön bunt: http://www.flightglobal.com/blogs/flightbl...997roll_lg.html Ah - merci. Man schiebt damit den Schwerpunkt in Seriennähe. Die Triebwerke liegen ja vor dem Hauptfahrwerk. Jepp. Denke nicht dass man damit die Tragflächen in "Normalposition" bringt, sondern damit das gerupfte Huhn nicht auf dem Hintern landet. U.a. Flügel in "Normalposition" meinte ich auch so, dass die Flügel ja, speziell, sobald sie am Rumpf sitzen, eine gewisse innere Spannung haben, die normalerweise genau darauf ausgelegt ist, das Gewicht der Triebwerke zu kompensieren. Ohne dieses Gewicht kann es dann - je nach Konstruktion - sein, dass die Flügel stärker belastet werden, weil einige Kräfte jeweils ohne Gegenkraft wirken. Deshalb die Gewichte an den Triebwerkaufhängungen. Der Sinn dieser Gewichte wird auch in diesem a.net-Thread besprochen. They are counter weights, but not for weight and balance to keep it from tipping on its tail. A simple block of weight inside the cargo door will do that, and that is a lot easier thwn removing the engines. The weights are there to keep a weight load on the wings as there is (most likely) no fuel in the main wing tanks. Da sind auch noch mehr Fotos dieser Art verlinkt: Ex-TWA 747, unbekannte DHC-8-100. Sehe das aber das erste mal. Das Gewicht unter dem Cockpit könnte auch fehlende Ausstattung in selbigem kompensieren. Jopp, würde ich auch tippen.
mawahh Geschrieben 27. April 2008 Melden Geschrieben 27. April 2008 Was ist das eigentlich für ein weißes Quadrat bei den Fenstern über der Tragfläche? Die anderen Maschinen haben es nicht... Auf a.net hat ein Mitarbeiter von Boeing berichtet, dass aus einem 5" Loch nach einem Reparaturversuch ein 20" Loch geworden ist. Das könnte dort gewesen sein. Wenn das stimmt, wie will man das denn noch reparieren? Die Struktur an der Stelle nahe des Flügels ist doch extrem belastet, so dass ein einfacher Alu-Patch wohl kaum ausreicht...
Gast Jörgi Geschrieben 27. April 2008 Melden Geschrieben 27. April 2008 ... sieht nach Flickschusterei aus.
ilam Geschrieben 27. April 2008 Melden Geschrieben 27. April 2008 ... sieht nach Flickschusterei aus. Der Kunde, der die Maschine mal abnehmen soll, wird begeistert sein.
Mamluk Geschrieben 27. April 2008 Melden Geschrieben 27. April 2008 Inevitably some of the alternatives they will offer will be commercially sensitive, but we will share with you the possible options as soon as they are known to us." Heisst wahrscheinlich Airbus als Interim-Flugzeug anstelle von Boeing im Klartext... Kann sich ja Airbus auf 'ne Bestellung von Boeing freuen ;-)
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden