DUSP Geschrieben 14. Juli 2006 Melden Geschrieben 14. Juli 2006 Offenbar tritt langsam aber sicher eine gewisse Marktsättigung für "klassische" LCC-Verbindungen in Köln/Bonn ein - was ich erwartet hatte. Ziele in Nordafrika und im Atlantik sind keine klassischen LCC-Destinationen und dürften, deutlich stärker als die Städtverbindungen in Europa, auf Touristen und Ethno-Verkehre abzielen, wie es z.B. Hapag Lloyd Express in Marokko vormacht. Den meisten Passagieren dieser Zielgruppe kann man auch Verkehrszeiten in den Mitternachtsstunden und darüber hinaus zumuten, um somit eine ausreichende Anzahl an Umläufen pro Tag koordinieren zu können.
Tu204 Geschrieben 14. Juli 2006 Melden Geschrieben 14. Juli 2006 Stimmt, es ist sehr wichtig, dass es in näherer Zukunft ab CGN auch Angebote in Geschäftssegmenten geben wird, die bisher ausschließlich ab anderen Flughäfen in der Umgebung bedient werden und da mitunter auch zu hochgradig unattraktiven Zeiten und eben nicht nahe an den Kunden aus der Region. Die erste Expansionsstufen zum Winter dieses Jahres wird hingegen vormaligen Ankündigungen zufolge vorwiegend in Frequenzerhöhungen auf aufkommensstarken Strecken gesteckt, wie zum Beispiel im innerdeutschen Verkehr, um da ein noch stärker auf Geschäftsreisende zugeschnittenes Angebot zu bieten.
Kai1979 Geschrieben 14. Juli 2006 Melden Geschrieben 14. Juli 2006 Ich hoffe mal, daß die anwesenden Pressevertreter wenigstens ein paar schöne Kugelschreiber oder ein paar Schnittchen bekommen haben. Bezahlt Germanwings für solche Sensationen eine PR-Agentur oder gibts da Azubis für? keine Kugelschreiber, aber kleines Buffett ;-) Das ganze organisiert eine renommierte PR-Agentur aus München. Kai
Tu204 Geschrieben 14. Juli 2006 Melden Geschrieben 14. Juli 2006 Ich hoffe mal, daß die anwesenden Pressevertreter wenigstens ein paar schöne Kugelschreiber oder ein paar Schnittchen bekommen haben. Bezahlt Germanwings für solche Sensationen eine PR-Agentur oder gibts da Azubis für? Eine 50-prozentige Kapazitätsaufstockung um weitere 6 stationierte Flugzeuge auf das bereits bestehende Angebot ist etwas durchaus berichtenswertes, verstehe nicht, wie man das ignorieren kann, es geht um knapp 1,5 Mio zusätzliche Passagiere pro Jahr. Auf etlichen Flughäfen sind im gesamten LowCost Verkehr nicht solche Kapazitäten unterwegs und hier geht es nur um die Aufstockung durch eine einzige Airline.
bwbollek Geschrieben 14. Juli 2006 Melden Geschrieben 14. Juli 2006 Das mit der (angeblichen) Marktsättigung trifft aber nicht nur auf Germanwings in Köln zu. Das gleiche Phänomen (u.a. mit Ethnoverkehr weitere Kundengruppen zu erschließen) ist auch bei Easyjet oder Ryanair zu beobachten, die gerade erst Flüge gen Marokko aufgenommen haben und auch noch weiter ausbauen wollen. Ich gebe dir recht, dass man mit den Städtezielen so langsam an die Grenzen stößt, was mit einem A319 wirtschaftlich machbar ist; es gibt aber m. M. nach immer noch Ziele auf der Landkarte, die durchaus mit Frequenzen ab 3/7 oder höher bedienbar sind. Und die scheint man sich jetzt auch herauszusuchen. Das haben Dr. Klein und M. Garvens ja gesagt. Ferner will man auf bestimmten Strecken die Verbindungen erhöhen (erste Anzeichen dafür waren bzw. sind ja im aktuellen Winterflugplan zu finden); wie das geht, macht Easyjet gerade in SXF vor.
karstenf Geschrieben 14. Juli 2006 Melden Geschrieben 14. Juli 2006 Es gibt noch immer in Europa genügend Ziele. Ich hoffe noch immer, dass 4U irgendwann mal nach Island fliegt (Zumindest im Sommer).
debonair Geschrieben 14. Juli 2006 Melden Geschrieben 14. Juli 2006 Der Flughafen teilt mit, dass 4U A319 a la easyjet erhalten wird... ...Das heute neu in Dienst gestellte Flugzeug mit der Kennung D-AGWA verfügt über 156 Plätze und ist der erste Airbus A319 in der Germanwings-Flotte, der optimal für den Einsatz bei einer Günstig-Airline ausgestattet ist. Zum Beispiel hat er einen breiteren Mittelgang, der das Ein- und Aussteigen wesentlich beschleunigt. Ein weiteres Flugzeug aus der Germanwings-Bestellung bei Airbus wird in wenigen Tagen geliefert. Noch im laufenden Sommerflugplan wird die Flotte am größten Germanwings-Standort auf 14 Flugzeuge ausgebaut. Die übrigen kommen von 2007 bis 2009 zur Flotte hinzu.... Den ganzen text: http://www.koeln-bonn-airport.de/main.php?...kat=〈=1
stekar87 Geschrieben 14. Juli 2006 Melden Geschrieben 14. Juli 2006 Ich kann nur immer wieder darauf verweisen, dass das Baltikum ab CGN bisweilen komplett ignoriert wird. RIX zB ist ein Ziel, dass man auch ab CGN locker 4x die Woche anfliegen kann, ebenso Vilnius und Tallinn wäre zumindest mal eine Überlegung wert. Expansion Richtung Frankreich finde ich gut, LYS, BOD, TLS sind drei Ziele, die eigentlich kommen müssen. Nordafrika ist eine Frage der Definition. Ich finde, man sollte sich nicht immer nur auf Marokko beschränken, Tunis wäre doch sicher mal was nettes. Wenn man außerdem so weit geht, CGN-TLV zu fliegen (was ja wohl scheinbar in der Planung ist), könnte man auch glatt CAI mit ins Spiel bringen... Viel Spekulatius, ich bin gespannt! Denke und hoffe auch, dass CGN-AGP wieder aufgenommen wird, vielleicht ja schon zum kommenden Winter...
Tongariro Geschrieben 14. Juli 2006 Melden Geschrieben 14. Juli 2006 Hallo Stekar, deinen Überlegungen stimme ich dir nur teilweise zu, bei den Zielen in Frankreich sehe ich auf jeden Fall Bordeaux und Lyon, aber die Airbusstadt eher nicht. Dann noch eher ein Warmwasserziel, Montpellier zum Beispiel. TLV ist meiner Meinung nach fällig, das sollten sie am schnellsten einführen, ich möchte hier nur an die ElAl-Verbindung erinnern, die war immer proppenvoll gewesen, teilweise kamen sogar mehrere Flieger an einem Tag, auch die 747 der ELAl war häufig zu Gast. In Osteuropa gebe ich der Riga-Strecke Potential, den anderen nicht so. Minsk und Kiew wären meiner Meinung nach gute Kandidaten. Mit Nordafrika tue ich mich sehr schwer, Kairo wird eher ne HLX-Strecke werden, genauso wie Marokko, bei Tunis bin ich mir sehr unsicher, Djerba wäre schon mehr eine Enttäuschung, Monastir könnte was werden. Wenn Ägypten, dann Alexandria. Aber auch Algiers und Tripolis könnten interessant werden, vor allem letzteres, aber erst in ein paar Jahren, wenn sich die Lage in dem Land weiter normalisieren sollte.
Speedy Geschrieben 14. Juli 2006 Autor Melden Geschrieben 14. Juli 2006 @Stephan Auch wenn du dich mit Nordafrika schwer tust, aber in der WDR-Lokalzeit heute Abend hieß es, dass als Ziele in Nordafrika Marokko und Tunesien in der Planung seien. Von anderen Ländern war nicht die Rede. Langfristig strebt 4U auch über 2009 ein Wachstum in CGN an, Ziel seien die 5 Mio. Paxe jährlich nur in CGN!
TobiBER Geschrieben 14. Juli 2006 Melden Geschrieben 14. Juli 2006 ....aber nur wenn Putin mitspielt.
st_nrw Geschrieben 14. Juli 2006 Melden Geschrieben 14. Juli 2006 In Russland steckt noch viel Potenzial, da gibt es noch eine Menge Millionenstädte. Solche Staedt gibt es aber nicht nur in Russland. Und nach Moskau (10 Mio.) und St.Petersburg (4 Mio.) kommt erstmal ein Loch und dann geht es mit Nowosibirsk (1,4 Mio.) weiter, und ob sich das noch so lohnt wage ich zu bezweifeln. Desweiteren, wie ist das eigentlich mit der Visa-Situation? Ich habe gehoert, dass alle Russen, die fuer Dtl. ein Visum haben wollen, dies nur in Moskau oder St. Petersburg bekommen. Wenn dem wirklich so ist, duerfte der Verkehr ohnehin groesstenteils ueber diese beiden Staedte abgewickelt werden und die anderen Staedte Russlands unattraktiv werden. Ist aber wie gesagt nur eine Vermutung, vielleicht liege ich ja auch voellig falsch damit. Kiew waere sicher noch eine lohnenswerte Destination, Baltikum ebenso. Zu Minsk, wie sieht es da generell mit dem Reiseaufkommen bzw. -bedarf aus? Ich meine, die politische Situation ist ja nicht gerade die beste.
TobiBER Geschrieben 14. Juli 2006 Melden Geschrieben 14. Juli 2006 ....denkst du ein Diktator würde sich unterbuttern lassen?
Marobo Geschrieben 14. Juli 2006 Melden Geschrieben 14. Juli 2006 Auch wenn Minsk sicher mal ein interessantes neues und exotisches Ziel für mich wäre - das sehe ich erstmal gar nicht, erst recht nicht nach den Entwicklungen seit der letzten Wahl. Kiew dagegen könnte ich mir gut für den kommenden Sommer vorstellen. SOF und BBU/OTP sind für mich andere Kandidaten im Osten, die ja schon über LCC-Verkehr verfügen. Das eine oder andere Ziel sehe ich auch in Polen, wenn man Airlines wie Wizzair und Centralwings nicht das Feld überlassen möchte. Inwieweit man sich ein Stück von dem Marokko-Kuchen abschneiden möchte, ist schwer zu beurteilen. Grundsätzlich wären das zumindestens auch potentielle Ziele noch für den kommenden Winter. Vielleicht macht 4U ja den Vorreiter für Casablanca?! Was fliegt man in Israel an? Tel Aviv? Jerusalem? HLX hat die Sache mit TLV ja zumindestens schon ex CGN vorgemacht, auch wenn im Winter wohl wieder nur die Flüge ex DUS bestehen bleiben.
Gast Geschrieben 14. Juli 2006 Melden Geschrieben 14. Juli 2006 So, was kann man dazu sagen: Die von einigen CGNer angekündigten sensationellen Nachrichten sind ausgeblieben. Sie selbst mögen es anders sehen. Aber einmal nüchtern betrachtet: Dass eine Firma wachsen will, wenn es gut läuft, ist nahezu zwangsläufig der Fall und überrascht nun niemanden, der sich mit so etwas auskennt. Faktisch gesagt hat 4U ja auch nur, dass sie wachsen wollen. Von werden war da so noch keine Rede, heißt, wenn es gut und wie erwartet läuft, wird in CGN Stück für Stück erweitert. Wohin genau die Reise geht, auch was Ziele angeht, vermag aber noch keiner zu sagen. Gleichwohl ist diese Ankündigung für CGN sicherlich schön. Und sie war sicherlich auch die ein oder andere Zeile Wert. Ob mit oder ohne Kugelschreiber. Und nun warten wir einmal ab, ob es in den nächsten Jahren wirklich so kommt.
adima Geschrieben 14. Juli 2006 Melden Geschrieben 14. Juli 2006 Ich muss da Ole voll und ganz zustimmen, denn was heute in Kölle von der 4U und flughafenseits bekannt gegeben wurde, ist ja schön und gut und wachsen will eine erfolgreiche Linie immer, aber es ist alles sehr vage und unkonkret geblieben und dann sollte man schon mal fragen, wieso so ein Riesentohuwabohu veranstaltet wird. Mal sehen, welche Ziele 4U wirklich- und garantiert auch nicht nur von CGN aus- aufnehmen wird. Schöner wäre ja für mich gewesen und dann hätte eine PK weit mehr Leute und Journalisten angelockt, wenn man etwas zur geplnt. Oasis Verbindung nach HKG gesagt hätte- kommt die oder nicht und wenn ja im Jahr 2007 oder später und was es da noch so gibt, ob man das dann z.B Nonstop fliegen will oder über Berlin ... Aber ich will das nicht schlechtreden, es ist nur so: Mühsam ernährt sich ( sicher nicht nur das Kölner)das Eichhörnchen.
Gast Geschrieben 14. Juli 2006 Melden Geschrieben 14. Juli 2006 Das Riesentohuwabohu wurde meiner Ansicht nach nur hier im Forum veranstaltet - und zwar von Leuten, von denen ich gar nicht wusste, dass es welche diese auch in CGN gibt... Ich wiederhole mich: Aber ich dachte wirklich, so extrem einseitige Fans oder Spotter gibt es nur an Provinzairports. Aber man lernt halt nie aus. Von Seiten des Airports und 4U erschien es mir als ganz normale PK, ganz ohne Trommelwirbel. Halt ne normale Einladung. Und es ist ja auch interessant, was da verkündet wurde. Nur eben sehr allgemein und nicht wirklich der Vom-Hocker-Reißer... Aber von mir aus. Sollen sie alle wachsen und gedeihen. Habe nichts dagegen.
32R Geschrieben 15. Juli 2006 Melden Geschrieben 15. Juli 2006 Nun ja, natürlich habe ich als Kölner auch mehr erwartet. Denn wie bereits erwähnt wurde findet normalerweise keine PK mit Dr. Klein und Garvens statt wenn es nur darum geht ein/zwei neue Ziele anzukündigen und ein neues Flugzeug zu besichtigen. Also abwarten was (vielleicht) noch kommt. Gibt es schon eine Pressemeldung von 4U?
Speedy Geschrieben 15. Juli 2006 Autor Melden Geschrieben 15. Juli 2006 Die Mitteilungen, die 4U und der Flughafen auf der PK gemacht haben, finden offensichtlich nur nach und nach ihren Weg in die Presse: So wurde dem Bonner General-Anzeiger zufolge dort auch mitgeteilt, dass zum Herbst hin die Verbindung CGN-VKO auf 16 wöchentliche Verbindungen aufgestockt werden soll. Kann ich selbst kaum glauben, aber es steht tatsächlich in dem Artikel so.
st_nrw Geschrieben 15. Juli 2006 Melden Geschrieben 15. Juli 2006 16??? Haben die versehentlich die "1" auf der Tastatur erwischt? Von 6 habe ich ja auch oefter schon was gelesen, aber 16? Wuerde ich fuer mich persoenlich natuerlich begruessen :-) halte ich aber dennoch fuer unrealistisch. Ein taeglicher Flug waere schon optimal, auch fuer Geschaeftsreisende, denn Moskau ist kein Ziel, wo man morgens hin- und abends zurueckfliegt.
Gast Fly_777 Geschrieben 15. Juli 2006 Melden Geschrieben 15. Juli 2006 Ach was, der Speedy hat den Kontext nicht richtig verstanden. In dem Artikel stand einfach nur drin, dass man die Verbindungen nach Vnukovo gerne auf 16/7 erhöhen will - ohne Angabe, dass es sich hierbei um die Route ex Köln/Bonn dreht. Und wenn man Hamburg außer Acht lässt, dann wird VKO ab Deutschland tatsächlich 16x angeflogen (7x CGN, 6x SXF und 3x STR). Mit HAM wären es dann sogar 19x pro Woche! Ich denke da ist dem Bonner General Anzeiger einfach ein Fehler unterlaufen, indem man nicht betont hatte, dass es um die Frequenzen ab ganz Deutschland geht. Oder aber es war die Pressefreiheit, oder aber auch nur super recherchiert *g* Gruß, Flo
karstenf Geschrieben 15. Juli 2006 Melden Geschrieben 15. Juli 2006 TLV ist meiner Meinung nach fällig, das sollten sie am schnellsten einführen, ich möchte hier nur an die ElAl-Verbindung erinnern, die war immer proppenvoll gewesen, teilweise kamen sogar mehrere Flieger an einem Tag, auch die 747 der ELAl war häufig zu Gast. Ich würde momentan keinen Flug nach Israel und Libanon auflegen.
Tongariro Geschrieben 15. Juli 2006 Melden Geschrieben 15. Juli 2006 TLV ist meiner Meinung nach fällig, das sollten sie am schnellsten einführen, ich möchte hier nur an die ElAl-Verbindung erinnern, die war immer proppenvoll gewesen, teilweise kamen sogar mehrere Flieger an einem Tag, auch die 747 der ELAl war häufig zu Gast. Ich würde momentan keinen Flug nach Israel und Libanon auflegen. Zumindest nicht mit einem A320 oder A319. ;-) Ja, ich muss zugeben, die Situation hat sich etwas verändert, dennoch darf man abwarten. Im übrigen, nicht HLX fliegt nach Tel Aviv, sondern HLF!
Speedy Geschrieben 15. Juli 2006 Autor Melden Geschrieben 15. Juli 2006 Ach was, der Speedy hat den Kontext nicht richtig verstanden. In dem Artikel stand einfach nur drin, dass man die Verbindungen nach Vnukovo gerne auf 16/7 erhöhen will - ohne Angabe, dass es sich hierbei um die Route ex Köln/Bonn dreht. Und wenn man Hamburg außer Acht lässt, dann wird VKO ab Deutschland tatsächlich 16x angeflogen (7x CGN, 6x SXF und 3x STR). Mit HAM wären es dann sogar 19x pro Woche! Ich denke da ist dem Bonner General Anzeiger einfach ein Fehler unterlaufen, indem man nicht betont hatte, dass es um die Frequenzen ab ganz Deutschland geht. Oder aber es war die Pressefreiheit, oder aber auch nur super recherchiert *g* Gruß, Flo Speedy hat sehr wohl den Kontext verstanden. Ich zitiere aus dem betreffenenden Absatz: "Den Zuwachs um mehr als eine Million Passagiere in Köln/Bonn will Klein über höhere Frequenzen zu bestehenden Zielen und durch neue Destinationen erreichen...So wird die vor einem Jahr mit drei wöchentlichen Flügen eingerichtete Verbindung nach Moskau im Herbst auf 16 Flüge pro Woche ausgeweitet. " Der betreffende Absatz bezieht sich nur darauf, wie man das Wachstum ex CGN erreichen will. Die Darstellung von Fly_777 über den angeblichen Inhalt des Artikel ist also schlichtweg falsch.
32R Geschrieben 16. Juli 2006 Melden Geschrieben 16. Juli 2006 Und wir alle sind uns einig darüber, daß es keine 16 Flüge pro Woche ex CGN sein werden.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.