Zum Inhalt springen
airliners.de

innerdeutsche 737-Transfers!


ATN340

Macht HLX mit der Einflottung uralter 737-300 einen Fehler?  

104 Benutzer abgestimmt

Du hast nicht die Erlaubnis, an dieser Umfrage teilzunehmen oder die Umfrageergebnisse zu sehen. Bitte melde Dich an oder registriere Dich, um an dieser Umfrage teilzunehmen.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Morgen,

 

nachdem es hier im Forum diverse Threads zu den 737 einzelner Airlines gibt m�chte ich mal einen "Gesamt-Thread" er�ffnen und poste hier die aktuelle Situation:

 

1. AB wird die 737-4 im Herbst ausmustern, Abnehmer (noch) unbekannt

 

2. Insgesamt werden 8 B737-3 von DBA an HLX gehen

 

3. HLX wird im Gegenzug der 737-5 good-bye sagen

 

Vorraussichtlicher Ersatz bei der DBA wird ein Mix aus 8 B737-3/4/5.

Die 737-7 ex GMI bleiben wohl entgegen anderer Spekulationen bei HLX.

 

Konsequenzen und Theorien:

1. Bei AB werden keine 737 mehr eingeflottet, bald geht das ausflotten der 737-8 los.

 

2. Die DBA wird sich 737-4/5 bei AB und HLX holen und einige gebrauchte auf dem -dank Varig- �berfluteten freien Markt bis die NG's kommen!

 

3. HLX wird die 737-3 mittelfristig ersetzen, 2 737-7 sind f�r Fr�hjahr bestellt und es stehen noch 5 737-8 bei HF aus.

Diese k�nnten dann evtl auch an HLX gehen

 

F�r wie wahrscheinlich haltet ihr diese Theorien?

 

Bitte auch die Umfrage zu HLX in diesem Zusammenhang beachten!

Geschrieben
3. HLX wird die 737-3 mittelfristig ersetzen, 2 737-7 sind f�r Fr�hjahr bestellt und es stehen noch 5 737-8 bei HF aus.

Diese k�nnten dann evtl auch an HLX gehen

 

F�r wie wahrscheinlich haltet ihr diese Theorien?

Komische Umlaute!

Dei meisten Passagiere werden sicherlich schon Probleme bei der Unterscheidung eienr 737 von einer A320 haben, wie sollen die dann den Unterschied zwischen 737-300 und 737-700 bemerken?

 

HLF und HLX stehen als separate Marken auf dem Prüfstand - vergl. z.B. http://www.n-tv.de/694144.html. Dank eines gemeinsamen Tarifvertrages wird in Hannover geprüft, ob die beiden Gesellschaften nicht "näher zusammenrücken" könnten. Damit wäre dann der Teil der Kaffeesatzleserei schon mal hinfällig.

 

Flugzeuge werden aber im Allgemeinen auch nicht nur innerdeutsch verkauft/vermietet, für solche Waren existiert ein weltweiter Markt - aber das hattest Du ja selber schon schwach angedeutet. Somit steht auch der Großteil der anderen Spekulation auf dünnem Eis.

Geschrieben

Solange des Kabineninnere gut gewartet und sauber ist, sowie die Außenbemalung nicht abblättert oder verwittert und der Flug pünktlich ist, werden es 98% der Passagiere nicht merken und es wird sie auch nicht interessieren, wie alt ihr Flieger ist.

 

Daher sehe ich den Einsatz von B737, die sich in ihren "besten Jahren" befinden, als absolut unkritisch für die Reputation der jeweiligen Airline an. Zu wartungsspezifischen Implikationen kann ich allerdings nicht sagen.

Geschrieben

Hallo nochmal, SORRY für die komischen Um...Um...Umlaute :-) !!!!!!

 

Beim tippen sieht es normal aus, nun im Thread steht da dieses $%$%$-GesUElz!

 

Bitte nicht meckern!

Geschrieben
Konsequenzen und Theorien:

1. Bei AB werden keine 737 mehr eingeflottet, bald geht das ausflotten der 737-8 los.

 

2. Die DBA wird sich 737-4/5 bei AB und HLX holen und einige gebrauchte auf dem -dank Varig- �berfluteten freien Markt bis die NG's kommen!

 

3. HLX wird die 737-3 mittelfristig ersetzen, 2 737-7 sind f�r Fr�hjahr bestellt und es stehen noch 5 737-8 bei HF aus.

Diese k�nnten dann evtl auch an HLX gehen

 

1. Ich denke, dass die 737-800 noch eine Weile bei AB verbleiben werden, bis jetzt habe ich ausser in verschiedenen Internetforen noch nichts darüber gelesen, dass AB ihre 737-800 alsbald ausmustern möchte. Offiziell hiess es bis jetzt, gemischte Flotte von Airbus und Boeing.

 

2. Hört sich zumindest plausibel an und wäre einen Gedanken wert.

Hunold und Wöhrl könnten sich sicherlich über die alten 737-400 einigen.

 

3. Die 737-800 werden mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit an Hapagfly gehen und nicht an HLX.

Geschrieben

HLX tut sich mit dem Auslotten der 735 auch keinen Gefallen, es gibt genug Strecken (mind. 50% des Netztes) die keine 733 (mit 140 Sitze) vertragen, und das auchnochzum Winter.....

 

Mal sehen wann die Fokker fliegen, und an HRW gehen. ;)

Geschrieben

Vieles klingt plausibel. Wenn die DBA jetzt plötzlich 400er in der Flotte hat, dann ergibt das auch n größeres Sitzplatzangebot. Ist das nicht zu risikoreich für die DBA??? Vorausgesetzt natürlich die Betriebskosten der 400er sind höher als die der 300er.

Geschrieben

@Ramier

Wenn meine Info stimmt laufen die Leasingverträge einiger Second-Hand eingeflotteten 737-800 nur bis nächstes Jahr, ist aber not yet confirmed.

Betroffen wären in diesem Fall D-ABBL/M/R/Q!

 

@Mahag

 

Ist mir gerade eingefallen:

Die DBA hat ja auch 737-800 (Kapazität 189 Sitze) bestellt.

Vielleicht "übt" man schonmal mit den -400,Flugzeuge grösser 140 Sitze sinnvoll einzusetzen (Die -400 knapp 170 haben wenn nicht vor Einflottung umgerüstet).

 

Wenn das Experiment schief geht (Schlechte Auslastung, zu lange Bodenzeiten o.ä.) kann man rechtzeitig reagieren und bei Boeing die Bestellung in -700 umwandeln!

Geschrieben
1. Bei AB werden keine 737 mehr eingeflottet, bald geht das ausflotten der 737-8 los.

 

Meiner Meinung nach unwahrscheinlich, da Abwicklung von Kooperationsflügen von AB und HF so behindert würde. AB besäße dann nur noch A319, A320 (und B737-7?), HF hingegen (nach der Ausmusterung des verbleibenden A310) nur noch B737-8.

Geschrieben

1. Bei AB werden keine 737 mehr eingeflottet, bald geht das ausflotten der 737-8 los.

 

Meiner Meinung nach unwahrscheinlich, da Abwicklung von Kooperationsflügen von AB und HF so behindert würde. AB besäße dann nur noch A319, A320 (und B737-7?), HF hingegen (nach der Ausmusterung des verbleibenden A310) nur noch B737-8.

 

und? Die Kooderationsflüge werdne ja nicht im freien Wechsel bedient...

Geschrieben

1. Bei AB werden keine 737 mehr eingeflottet, bald geht das ausflotten der 737-8 los.

 

Meiner Meinung nach unwahrscheinlich, da Abwicklung von Kooperationsflügen von AB und HF so behindert würde. AB besäße dann nur noch A319, A320 (und B737-7?), HF hingegen (nach der Ausmusterung des verbleibenden A310) nur noch B737-8.

 

und? Die Kooderationsflüge werdne ja nicht im freien Wechsel bedient...

 

Eben. Ist nur ein Codeshare.

Geschrieben

Tsculdigung, daß ich diesen alten thread wieder hervorhole, aber die Kunden (auch jene die keine Vielflieger sind) merken schon etwas:

 

In den 733 fehlen nämlich die Monitore. Damit erodiert HLX dann auch das eigene Serviceerleben, so wie es 4U gemacht hat, bis sie konsequent in den EW-A319 die Teile auch nicht mehr ausgeklappt haben.....

 

Es mach aus Gestaltung des Seriveablaufes heraus also schon einen erheblichen Unterschied, ob man alte 733 oder moderne 737 mit oder ohne IFE fliegt......

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...