Zum Inhalt springen
airliners.de

LTU kommt nicht aus den roten Zahlen


emdebo

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

die zahlen und ergebnisse, die wir jetzt sehen beruhen auf den entscheidungen von gestern und vorgestern und einflüssen (fuel), die man nur schwer beeinflussen kann.

 

warten wir doch noch mal ein halbes jahr ab, wo es mit ltu/dba hingeht. wenn die zubringer richtig verzahnt sind, gemeinsame marketingaktionen laufen, es einen preis muc via dus nach übersee gibt., etc. pp.

 

es fängt doch gerade erst an, die dba fliegt fleissig mit b733 und f100 gering ausgelastete destinationen nach italien uns spanien und die dba hat sich auch schon mal die a320 geholt. es wird so weitergehen - nur eben nicht von jetzt auf gleich!

Geschrieben

Abwarten ...

Das klingt, als ob das Forum der Herausgeber der Pressemitteilung ist.

 

Die stammt aber aus dem Hause LTU.

Ohne Not oder Effekt würde man mit solchen Negativmitteilungen doch eher hinter dem Berg halten. Es sei denn, der Druck, z.B. auf das Personal soll nochmals verschärft werden. Siehe 13. Gehalt usw.

Geschrieben
Naja, LTU sollte vieleicht mal drüber nachdenken Ihre Flotte zu verkleinern. Das bringt Geld und die Firma kann sich neu strukturieren.

 

Wie hier auch im Thread schon geschrieben wurde - hätten die Ihre a320 gegen 737s für dba tauschen können bzw den Rest vermieten,verkaufen oder was auch immer.

 

Und den Bereich Mittelstrecke usw streichen.

 

Man sollte immer bedenken das die Fluggeselschaften auch nur Firmen sind! Das heisst es geht im Endeffekt nur ums Geld! Ob nun 10 oder 100 Maschinen! Es zählt doch nur der Gewinn.

Die SAir-Group, Swissair Group oder wie zum Geier sie auch letztendlich hieß, hatte damals zur Refinanzierung die gesamte Flotte verkauft und zu vergleichsweise ungünstigen Konditionen zurückgeleast. Diese Aktion ist mit eine Ursache für die wirtschaftliche Lage, in der sich die LTU befindet.

Flugzeuge auszuflotten, sprich Leasingverträge zu kündigen, hätte lediglich den Effekt, dass man irgendwann nach Ablauf der vertraglich festgesetzten Fristen, Strafzahlungen o.ä. weniger Leasinggebühren zu zahlen hätte. Neben den erwähnten Kosten für die Auflösung eines Leasingvertrages, würde entsprechend der Umsatz zurückgehen, da die angebotenen Kapazitäten zurückgehen würden. Das würde wiederum den Anteil der Fixkosten je angebotenem Sitzplatz erhöhen - die falsche Richtung, um aus den roten Zahlen herauszufliegen.

 

 

"LTU kommt nicht aus den roten Zahlen"

 

Wie machen die das eigentlich? Irgendwann muessen die Verluste doch mal das ganze Kapital aufgefressen haben.

 

Kann mir hier im Forum mal jemand etwas mehr dazu sagen, wer denn noch mit wieviel Ausdauer Geld in die LTU stecken wird?

So lange man über ausreichend liquide Mittel verfügt, kann der laufende Betrieb aufrecht erhalten werden. Laut Aussage von Herrn Marbach, ist dies gewährleistet.

Zudem muss nicht zwangsläufig der Gerichtsvollzieher auf der Matte stehen, wenn die Verbindlichkeiten nicht unverzüglich getilgt werden. Die Liquidität ist angeblich gesichert und die LTU dürfte noch über entsprechende Sicherheiten (Anlagevermögen, nicht die Flotte) verfügen, die die Gläubiger vorerst sicherlich ruhig schlafen lassen.

 

LTU hat übrigens in Nordamerika auch Vereinbarungen mit Air Canada, Delta Air Lines, United Airlines u.ä. getroffen. Keine Ahnung, ob es sich dabei lediglich um Interlineabkommen o.ä. handelt.

Geschrieben
LTU hat übrigens in Nordamerika auch Vereinbarungen mit Air Canada, Delta Air Lines, United Airlines u.ä. getroffen. Keine Ahnung, ob es sich dabei lediglich um Interlineabkommen o.ä. handelt.

 

...oder um die Gruendung einer Selbsthilfegruppe "Wie gehe ich mit einer bankrotten Fluggesellschaft um". Interessante Diskussion zwischen 2 ex-Chapter 11, einer aktuellen Chapter 11 und einer aktuell angeschlagenen Fluggesellschaft. ;-)

Geschrieben

Die Lufthansa zum Beispiel unterhält im Vergleich zur LTU eine viel engere und aufwändigere (gem. Definition "Kosten") Kooperation mit diesen Luftfahrtunternehmen... :-/

Geschrieben
Meines Erachtens braucht Wöhrl dringend einen starken Partner, um aus LTU und dba noch eine erfolgreiche Airline zu machen. Und der Partner muss nicht unbedingt eine deutsche Airline sein und auch nicht unbedingt eine europäische.

 

JetBlue als Codesharepartner für die USA Flüge, Westjet für die Kanada Flüge ......

 

Ich werde mal wieder meine Glaskugel befragen (BTW : das tat ich auch vor der LTU-Übernahme durch HRW und meine Glaskugel lag damit goldrichtig)

 

Jetblue klingt jedenfalls nicht so unwahrscheinlich, schließlich hat HRW kurz nach seiner dba - Übernahme von BA die dba - Mannen zu Jetblue geschickt um deren Service und Operations abzukupfern, was schwerlich auf die innerdeutschen Strecken übertragbar war, was Stück für Stück auch wieder zurückgefahren wurde (jedenfalls beim Service, was ich so mitbekommen habe). (kleine Ankedote) So wurden wohl extra teure Bechertabletts bei Boeing bestellt, um den Jetblue - Service zu kopieren, die heute irgendwo in der Ecke verstauben!

Aber solange das Ergebnis der LT nicht absehbar zumindest ausgeglichen ist, wird sich wohl jeder zurückhalten, jedenfalls partnerschaftlich! Gespannt bin ich jedenfalls schon, wie sich HRW weiter verhalten wird, bei dba hat er jedenfalls diesen eisigen Gegenwind nie verspürt!

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...