Zum Inhalt springen
airliners.de

LTU stellt HAM komplett ein


blackbox

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Den Zusammenhang sehe ich erstrecht nicht.

Ein Nonstop-Flug Hamburg - Miami wurde vor sechs Jahren nicht aufgenommen, die Wahrscheinlichkeit für die Aufnahme einer solchen Verbindung wäre heutzutage nur infinitesimal höher, würde LTU den Standort Hamburg nicht aufgeben.

 

weil es sich bei den 30% um LTU Kunden gehandelt hat!!!...

 

ich denke, letztlich geht es doch darum, daß Airlines den Märkten folgen sollten und nicht die Paxe den Airlines zu ihren Hubs (wobei selbst dies bei der LTU noch nicht so ganz gesichert ist - DBA als Zubringer in nennenswerten Umfang ist wohl schwerlich mit deren Geschäftsmodell in Übereinstimmung zu bringen)

 

und ob MUC so geschickt ist als LTU Hub, vermag ich auch nicht einzusehen....immerhin tummeln sich da ja Condor und auch die "Bushansa" auf so ziemlich allen Märkten bereits ganz zu schweigen von UAE, QR und den ganzen anderen Chartergesellschaften.

 

 

Damit wird LTU in Hamburg oder auch Berlin nur dann attraktiv bleiben können, wenn über den Preis Paxe in die Zubringer lockt zB. nach PMI....und ob das ökonomisch sinnvoll ist ???????????

Geschrieben

@ ahoberg

 

So, nun ist aber gut; jetzt noch einmal ganz langsam: LTU zieht sich aus HAM zurück, sie möchte gar keine Zubringerflüge für Flüge nach PMI über die DBA ex HAM abwickeln. Die Zubringer Flüge beziehen sich stets nur auf die Langstreckenflüge.

 

Ich verstehe nicht, wie man sich solche Gedanken machen kann, was und wo und wann für die LTU am besten wäre, da wird einem ja schwindelich!

Hier in DUS werden die strategischen Entscheidungen getroffen und das hat dann auch seine Gründe.

Geschrieben
...

Ich verstehe nicht, wie man sich solche Gedanken machen kann, was und wo und wann für die LTU am besten wäre, da wird einem ja schwindelich!

Hier in DUS werden die strategischen Entscheidungen getroffen und das hat dann auch seine Gründe.

 

äh. ja aber diese Strategie...sich nämlich aus erklecklich großen Märkten jedenfalls im Mittelstreckenchartersegment nun ganz zu verabschieden wird doch bezweifelt....und in der Tat wurden ja Entscheidungen für die LTU getroffen in Düsseldorf...aber in der Staatskanzlei!

 

BTW...ich dachte immer BWLer beschäftigen sich eigentlich den ganzen Tag nur mit solchen Strategien, wogegen blöde Juristen wie ich dann nur noch die pleite gegangenen Unternehmen abwickeln dürfen.

 

also, ich halte die Strategie der LTU für falsch, sich ganz aus Ham (und BER? und FRA?) zurückzuziehen, weil eben charterpaxe verloren gehen werden Preisverfall hin oder her

Geschrieben

Bald schon kommt ja der Flugplan für den Sommer 2007 heraus. Ich möchte da nicht vorgreifen, aber sicherlich gibt es jede Menge Überraschungen!

 

Was ganz subjektves: Selber fand ich abgesehen von derzeitiges marktwirtschaftlichen Gesichtspunkten die Zeit der Tristar viel schöner als die derzeitige. Condor flog von Spanien nach Stuttgart, FRA etc, Hapag LLoyd nach HAJ, HAM, BRE etc, und die Farben der LTU standen für NRW und durch die LTUSüd auch für MUC.

 

Ich persönlich finde es sehr abgesehen von oben erwähnten Gesichtspunkten sehr sympathisch, dass die LTU besonders auch bezogen auf die Mittelstrecke wieder in Zukunft mit NRW insbesondere mit DUS in Verbindung gebracht wird.

Geschrieben
Den Zusammenhang sehe ich erstrecht nicht.

Ein Nonstop-Flug Hamburg - Miami wurde vor sechs Jahren nicht aufgenommen, die Wahrscheinlichkeit für die Aufnahme einer solchen Verbindung wäre heutzutage nur infinitesimal höher, würde LTU den Standort Hamburg nicht aufgeben.

 

weil es sich bei den 30% um LTU Kunden gehandelt hat!!!...

(...)

Du redest scheinbar (absichtlich) an mir vorbei. Ganz einfach ausgedrückt: es ist doch vollkommen belanglos für die Strecke Düsseldorf - Miami, ob LTU Hamburg - Palma fliegt oder nicht. Es wurde vor sechs Jahren keine Nonstop-Verbindung von Hamburg nach Florida aufgenommen und es wird mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit auch keine Verbindung mit der LTU von Hamburg nach Florida geben. Die Schließung des Standortes Hamburg ist in Punkto einer Langstreckenverbindung der LTU ab Hamburg nur das kleine i-Tüpfelchen auf dem dreibilliardsten "i" in einem Endlossatz mit lauter "i's" von hier bis zum Mond und wieder zurück.

Also: die Schließung des Standortes Hamburg hat Null Komma garnix mit dem Langstreckenangebot der LTU zu tun!

 

Übrigens feeder LTU den Großteil ihrer Flüge, zumindest noch in der kommenden Wintersaison, mit Lufthansa-Flügen.

 

Es herrscht viel eher ein Drehkreuzfetischismus vor.

Teil des Sanierungsprogrammes der Condor war es, sich in Punkto Langstrecke voll auf die Abflughäfen Frankfurt und München zu konzentrieren und einen Großteil der Mittelstrecken ebenfalls nur ab diesen beiden Abflughäfen anzubieten - den Betrieb somit zu bündeln. Hapag Lloyd baut ihrerseits ebenfalls vermehrt auf ein (wanderndes) Drehkreuz, Air Berlin verfolgt in Nürnberg und Palma (die reinen City-Shuttle-Verbindungen lasse ich einmal außen vor) die gleiche Strategie usw.

 

Ob diese Strategie aufgehen wird, werden in wir in den kommenden Monaten sehen. Die LTU sitzt mit dieser Strategie mit praktisch allen Airlines Europas in einem Boot....

Geschrieben
Den Zusammenhang sehe ich erstrecht nicht.

Ein Nonstop-Flug Hamburg - Miami wurde vor sechs Jahren nicht aufgenommen, die Wahrscheinlichkeit für die Aufnahme einer solchen Verbindung wäre heutzutage nur infinitesimal höher, würde LTU den Standort Hamburg nicht aufgeben.

 

weil es sich bei den 30% um LTU Kunden gehandelt hat!!!...

(...)

Du redest scheinbar (absichtlich) an mir vorbei. Ganz einfach ausgedrückt: es ist doch vollkommen belanglos für die Strecke Düsseldorf - Miami, ob LTU Hamburg - Palma fliegt oder nicht. Es wurde vor sechs Jahren keine Nonstop-Verbindung von Hamburg nach Florida aufgenommen und es wird mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit auch keine Verbindung mit der LTU von Hamburg nach Florida geben. Die Schließung des Standortes Hamburg ist in Punkto einer Langstreckenverbindung der LTU ab Hamburg nur das kleine i-Tüpfelchen auf dem dreibilliardsten "i" in einem Endlossatz mit lauter "i's" von hier bis zum Mond und wieder zurück.

Also: die Schließung des Standortes Hamburg hat Null Komma garnix mit dem Langstreckenangebot der LTU zu tun!

 

Übrigens feeder LTU den Großteil ihrer Flüge, zumindest noch in der kommenden Wintersaison, mit Lufthansa-Flügen.

 

Es herrscht viel eher ein Drehkreuzfetischismus vor.

Teil des Sanierungsprogrammes der Condor war es, sich in Punkto Langstrecke voll auf die Abflughäfen Frankfurt und München zu konzentrieren und einen Großteil der Mittelstrecken ebenfalls nur ab diesen beiden Abflughäfen anzubieten - den Betrieb somit zu bündeln. Hapag Lloyd baut ihrerseits ebenfalls vermehrt auf ein (wanderndes) Drehkreuz, Air Berlin verfolgt in Nürnberg und Palma (die reinen City-Shuttle-Verbindungen lasse ich einmal außen vor) die gleiche Strategie usw.

 

Ob diese Strategie aufgehen wird, werden in wir in den kommenden Monaten sehen. Die LTU sitzt mit dieser Strategie mit praktisch allen Airlines Europas in einem Boot....

Geschrieben
Air Berlin verfolgt in Nürnberg und Palma (die reinen City-Shuttle-Verbindungen lasse ich einmal außen vor) die gleiche Strategie usw.

 

wobei es ja zumindest bei AB ja kein echter Fetisch ist, sondern eher eine Angebotserweiterung. Wenn das Aufkommen es rechtfertigt gibt es ja auch Direktflüge am Drehkreuz vorbei....

 

Gruß, Thomas

Geschrieben
Air Berlin verfolgt in Nürnberg und Palma (die reinen City-Shuttle-Verbindungen lasse ich einmal außen vor) die gleiche Strategie usw.

 

wobei es ja zumindest bei AB ja kein echter Fetisch ist, sondern eher eine Angebotserweiterung. Wenn das Aufkommen es rechtfertigt gibt es ja auch Direktflüge am Drehkreuz vorbei....

 

Gruß, Thomas

 

genau....was Air Berlin macht, ist ja lediglich eine optimale Abstimmung auf die aktuelle Marktlage...wohingegen LTU sich ja strategisch neu ausrichtet.

 

und "Bushansa" als Zubringer nach DUS...naja, da werden sich natürlich auch viele Fragen, warum dann nicht gleich ganz mit DLH...man wird PAxe daher hier nur über den Preis halten können!

Geschrieben

Die LTU hat ihre Flüge seit Jahren von Lufthansa feedern lassen.

Zwischendruch hat die (alte) Deutsche BA LTU-Passagiere an Bord ihrer regulären Linienflüge nach Düsseldorf transport, teilweise hat die RAS diese Aufgabe übernommen usw. All die Millionen Passagiere haben diese Frage offenbar eindeutig beantwortet.

Zudem beschränkt sich die "Zusammenarbeit" vieler Reiseveranstalter für Pauschalreisen u.ä. mit der Lufthansa auf eben diese Zubringerflüge. Die Flüge werden dann von Condor, Hapag Lloyd, LTU usw. durchgeführt, die Hotels gehören meist zu den Urlausbkonzernen usw. Zudem fliegt Lufthansa viele Ziele überhaupt nicht selbst an.

 

Irgendwie scheinst du die ganze Zeit Anzeichen zu suchen, die auf ein endgültiges Aus der LTU hindeuten könnten. Aber ein Haar in der Suppe lässt sich derzeit niht finden!!

Geschrieben
Irgendwie scheinst du die ganze Zeit Anzeichen zu suchen, die auf ein endgültiges Aus der LTU hindeuten könnten. Aber ein Haar in der Suppe lässt sich derzeit niht finden!!

 

Also nach Zeichen, die auf ein endgültiges Aus der LTU hindeuten, muss man nicht gross suchen, die gibt es massenhaft.

 

Zum Beispiel: Guckst Du hier!

 

http://www.faz.net/s/Rub560251485DC24AF181...n~Scontent.html

 

Nur mal die Headlines aus dem Artikel:

 

Kerosinpreis wird zum Albtraum für LTU-Sanierer

Bei Personalkosten nicht vorangekommen

Im nächsten Sommer könnte es eng werden

Kerosin bleibt das größte Problem

und

Die Kostensenkung durch eine Zusammenarbeit von LTU und DBA sieht Marbach nüchtern. Man arbeite an Vorteilen beim Einkauf oder an günstigeren Gebühren an den Flughäfen. Aber das Fluggeschäft biete nur ein beschränktes Potential. "Dafür sind die beiden Gesellschaften zu komplementär

 

Noch mehr Anzeichen gefällig?

 

Es gibt niemanden mehr der Geld in den Laden hinein pumpen wird. REWE hat den Hoecker gemacht und ist raus. Wöhrl hat genug Probleme mit der DBA, das LTU Personal (vorallem Cockpit) will auch keine Zugeständnisse machen, die Kerosinkosten steigen, der Konkurrenzdruck steigt, Airports Düsseldorf/München bieten so gut wie keine Wachstumsmöglichkeiten (Slotproblematik) .... ... ...

 

Das sind nicht einzelne Haare in der Suppe, sondern ein ganzer Suppentopf, der auf den Kopf (und Haaren) aufgestülpt ist. Bei Michel aus Löneberg war das ja ganz lustig, aber hier ist das m.M. nach recht ernst.

 

Es tut mir wirklich leid für die Beschäftigten der LTU, denen ich ehrlich viel Erfolg wünsche, aber besonders rosig sieht es wirklich nicht aus

Geschrieben
Irgendwie scheinst du die ganze Zeit Anzeichen zu suchen, die auf ein endgültiges Aus der LTU hindeuten könnten. Aber ein Haar in der Suppe lässt sich derzeit niht finden!!

 

Noch mehr Anzeichen?

 

DBA geht in AirBerlin auf! Der Kooperationspartner ist weg!

 

Da haben sich die Piloten der LTU ganz gehörig selber ein Bein gestellt, denn wenn DBA/LTU schon näher aneinander gerückt wären mit positiveren Zahlen, hätte Wöhrl sicherlich lieber von vornherein das Gesamtpaket DBA/LTU an AB abgegeben.

 

Wer also glaubt, dass nun dadurch AB/Hundold auch an der LTU interessiert ist, der irrt. Denn in das Langstreckengeschäft wird Hunold nie und nimmer einsteigen.

 

Den einzigen Wert den die LTU hat, sind Slots in DUS. An denen könnte Hunold interessiert sein. Und wenn er da hinein investieren wollte (wie gesagt, um die Slots zu bekommen) würde das auf eine Zerschlagung der LTU hinauslaufen (Slots und ggf. Mittelstreckengerät an AB und der Rest wird entweder an jemand anderen verkauft ((Frage an wen??)) oder direkt liquidiert.

 

Billiger für die AB ist allerdings auf das Aus der LTU zu warten und sich dann auf normalen Weg einen Teil der freiwerdenden Slots sichern. Da AB an der Börse ist, können die sich auch nicht erlauben, sich mit einer zweiten Übernahme( die der LTU) finanziell zu übernehmen, denn sie müssen ja positive Ergebnisse ausweisen.

Geschrieben

Wenn man die ganzen Berichte der letzten beiden Tage genau ließt könnte man zu folgenden Feststellung kommen.

Alle Standort außer Düsseldorf und München werden zum Sommer 07 von LTU geschlossen. Also auch Berlin SXF, Frankfurt, Stuttgart und Köln/Bonn.

Geschrieben

Prima, und in 2008 werden dann DUS und MUC geschlossen und alle sind glücklich.

 

Wer fliegt denn jetzt noch freiwillig via DUS oder MUC, wenn ich wesentlich besser via FRA reisen kann?....(wenn es von der betroffenen Destination keine Verbindung gibt)

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Was neues zum Thema LTU schließt HAMBURG!

 

Ich komme gerade von PMI zurück und dort habe ich eine Artikel aufgeschnappt (war wohl Mallorca Magazin oder so).

 

Dort hieß es, dass LTU die Basis in Hamburg zum Winterflugplan schließt- ABER man werde nach HAM zum Sommer 2007 zurückkehren...

  • 4 Wochen später...

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...