Zum Inhalt springen
airliners.de

Aktuelles zum Airbus A380


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)
Das Gerücht wurde schon vor Längerem zerschlagen.
Nö! Es ist weder ein Gerücht, noch wurde es zerschlagen. Es ist offiziell und bestätigt.

 

http://www.airliners.de/nachrichten/bereic...n-leipzig/19385

"Wie Lufthansa-Sprecher Wolfgang Weber am Dienstag sagte, sollen die Touch-And-Go-Flüge des Airbus an drei Tagen im zweiten Quartal des kommenden Jahres stattfinden. Für mindestens einen dieser Trainingstage ist der Flughafen Leipzig/Halle vorgesehen."

 

http://www.airliners.de/nachrichten/bereic...getroffen/19310

"Im Anschluss wird es laut Lufthansa in Leipzig noch Start- und Landeübungen geben."

 

http://nachrichten.lvz-online.de/leipzig/c...ews-a-8588.html

"Allerdings kommt der Riesenflieger im Gegensatz zu ursprünglichen Plänen erst im Sommer nach Schkeuditz. Dies teilte jetzt Lufthansa-Sprecher Wolfgang Weber mit."

Bearbeitet von Südbahn LEJ
Geschrieben
Naja, es wurde weder bestätigt noch dementiert, auch wenn die Chancen für die Passagierflüge FRA-MUC zugegebenermaßen recht übersichtlich sind. LH will sich einfach noch nicht in die Karten schauen lassen.

 

Gestern lass ich, ich weiss aber im Moment nicht wo, dass Dreiecksflüge zwischen FRA-HAM-MUC geplant sind.

Ob HAM in der Lage ist, auch den Passagierverkehr mit der dafür erforderlichen "hardware" abzuwickeln, vermag ich nicht zu beurteilen; ich glaube eher nicht.

Geschrieben (bearbeitet)
Nö! Es ist weder ein Gerücht, noch wurde es zerschlagen. Es ist offiziell und bestätigt.

 

Es ging doch gar nicht um die Übungen in Leipzig sondern um den Liniendienst zwischen FRA und MUC. Und der kocht ja gerade doch wieder auf.

Bearbeitet von The man from MUC
Geschrieben
Gestern lass ich, ich weiss aber im Moment nicht wo, dass Dreiecksflüge zwischen FRA-HAM-MUC geplant sind.

Ob HAM in der Lage ist, auch den Passagierverkehr mit der dafür erforderlichen "hardware" abzuwickeln, vermag ich nicht zu beurteilen; ich glaube eher nicht.

 

Catering geht nicht ohne weiteres und A380-taugliche Gatepositionen gibt es auch nicht. Wie gut, dass man das alles auch gar nicht braucht um einen absichtlich nur zur Hälfte gefüllten A380 auf einen innerdeutschen Flug zu schicken: gecatert wird einmal morgens in FRA für den ganzen Tag und die Abfertigung gibt's zur Not auf dem Vorfeld.

 

Geschrieben
Gestern lass ich, ich weiss aber im Moment nicht wo, dass Dreiecksflüge zwischen FRA-HAM-MUC geplant sind.

Ob HAM in der Lage ist, auch den Passagierverkehr mit der dafür erforderlichen "hardware" abzuwickeln, vermag ich nicht zu beurteilen; ich glaube eher nicht.

 

Hier ist die Quelle dazu: http://www.aero.de/news-9638/Lufthansa-A38...ka-fliegen.html

 

Die Rotation ist für vorerst drei Wochen geplant, bis der zweite A380 zur Flotte stößt und somit der reguläre Dienst nach FRA-JFK aufgenommen werden kann.

Geschrieben
Lufthansa Technik soll wohl C-Check am Qantas A380 machen - in FRA

 

http://www.flugrevue.de/de/zivilluftfahrt/...check.19259.htm

Kommt der A380 ferry aus Down Under oder wird er aus LHR (weil QF planmäßig mit A380 nach LHR fliegt) eingeflogen?

Der A380 ist ja auf bestimmten Routen eingeplant. Werden diese Routen in dem Zeitraum des Checks wieder mit B744 etc. geflogen oder wird der Zeitpunkt des Check so geplant, dass immernoch genug A380 für die bestehenden Strecken zur Verfügung stehen?

Wie wird das bei Airlines wie QR, TG, MAS und vor allem Air Austral (2 A380 bestellt) aussehen, die nur geringe Stückzahlen A380 bestellt haben und bei denen kaum A380-Ersatz da wäre, wenn einer oder mehrere A380 im Check sind?

Geschrieben
Wie wird das bei Airlines wie QR, TG, MAS und vor allem Air Austral (2 A380 bestellt) aussehen, die nur geringe Stückzahlen A380 bestellt haben und bei denen kaum A380-Ersatz da wäre, wenn einer oder mehrere A380 im Check sind?

 

Aus der Anzahl der bestellten Maschinen lässt sich nicht unmittelbar ableiten, wieviele einmal für eine Airline fliegen werden (Leasing!).

 

  • 4 Wochen später...
Geschrieben
... beschleunigt auf "Greendot Speed" ...

 

Als technischer Laie dachte ich immer dass die Green Dot Speed die Geschwindigkeit ist, die man min haben muss um nicht vom Himmel zu fallen. Das scheint ja dann wohl doch nicht so zu sein...?

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Hallo,

 

ich bin heute Nacht zum ersten mal im A380 mit Air France von New York nach Paris geflogen... hat auch soweit alles geklappt. Was mir jedoch gar nicht gefallen hat, war der große Abstand zwischen Fensterplatz und Wand bzw. Fenster. Damit ist es nicht mehr möglich sich zum Schlafen an der Seite anzulehnen, was neben der Aussicht für mich der Hauptgrund für einen Fensterplatz ist... vor allem wenn man etwas größer ist, hat man so echt Probleme in der Nacht ein Auge zuzubekommen, da die normale Kopflehne viel zu niedrig ist.

 

Ist das nur bei Air France so oder kann man damit bei allen Fluggesellschaften im A380 rechnen? Oder gibt es vielleicht welche, die zumindest in der Economy höhere Sitzlehnen haben, optimal wäre z.B. so wie im ICE.

Geschrieben
..Was mir jedoch gar nicht gefallen hat, war der große Abstand zwischen Fensterplatz und Wand bzw. Fenster.

Der Abstand ist wirklich größer. Das hängt mit dem Querschnitt zusammen. Im Unterdeck des A380 Sitzt man ja unterhalb der Mitte und die größte Breite ist auf Kopfhöhe. Bei deinem normalen Flugzeug mit kleinerem Rumpfdurchmesser Sitzt man höher und der größte Abstand ist viel tiefer.

 

Querschnitt A380 + B747

http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Air..._Boeing_747.svg

 

So sieht es bei dem A380 der Emirates aus...

ek-a3801.jpg

...und so im A340.

ek-a3801_1.jpg

Geschrieben (bearbeitet)
... sich über zu viel Platz im Flugzeug zu beschweren finde ich aber schon ein wenig strange.

wenn Du aber diesen Platz nicht nutzen kannst, weil zb. die Auflage fuer den Arm dies behindert, dann ist das eben kein Vorteil. Und wenn Du zu allem Ueberfluss Dich nicht gegen die Wand lehnen kannst, dann ist es sogar ein Nachteil.

Bearbeitet von ahoberg
Geschrieben (bearbeitet)

Kann mich nur anschließen über die andersartige Konfiguration der A380 - bin gerade bei EK mitgeflogen:

 

1.) Die Innen-Verkleidung ist extrem breit, dass Fenster ist auf dem lower-Deck ca. 30 cm eingelassen, was den Sichtwinkel aus dem Fester extrem verkleinert (PLatikscheibe ist ca 30cm vor dem eigentlichen Fester - man kommt also nicht wirklich dicht heran, was das Fenster zudem extrem klein wirken lässt). Bin dann auch mal ausversehen volles Program vor die sehr saubere Platikscheibe gesemmelt als ich mal rausscheun wollte :).

 

2.) Die Konfig. ist mit 3-4-3 sehr großzügig und lässt das Innere sehr "raumig" wirken.

 

3.) Das Ding ist sehr leise innen und Trubulenzen die 380 wie ein Backstein, den man in den Wind wirft - man merkt fast nichts.

 

4.) Erstunlich ist das EK die selbe 3-4-3 Konfig in der wesentlich schmaleren 773 nutzt was zu feinsten Ellbogenhockey mit Fremden führt.

 

5.) Auf dem Rücklfug wurde die 380 gegen 773ER ausgetauscht, was untermauert, dass die Maschine zur Zeit noch die anfänglichen Macken hat (was ja wie in Foren zu lesen war alle Carrier ausser scheinbar SIA betrifft).

 

6.) Der 380 verändert das Flugerlebnis nicht wesentlich, mir gefällt die 744 immer noch besser, als Dauer-Fenstergucker während des Fluges kann ich das Lower deck nicht empfehlen :)

 

Happy Flying,

 

KB

Bearbeitet von Aerosol
Geschrieben
6.) Der 380 verändert das Flugerlebnis nicht wesentlich, mir gefällt die 744 immer noch besser, als Dauer-Fenstergucker während des Fluges kann ich das Lower deck nicht empfehlenKB

 

Du meinst das Main Deck!

Das Lower Deck wäre in dem Fall der Frachtraum.

 

Geschrieben
1.) Die Innen-Verkleidung ist extrem breit, dass Fenster ist auf dem lower-Deck ca. 30 cm eingelassen, was den Sichtwinkel aus dem Fester extrem verkleinert (PLatikscheibe ist ca 30cm vor dem eigentlichen Fester - man kommt also nicht wirklich dicht heran, was das Fenster zudem extrem klein wirken lässt).

 

Das stimmt, bei mir war es ein Nachtflug, so dass mich das nicht so gestört hat... aber kurz vor Landung wurde es ja wieder hell und man hat echt nicht viel aus dem Fenster erkennen können. Man hat auch gar nicht die Möglichkeit "nach unten" zu fotografieren, da die zweite Plastikscheibe 15-20(?) cm von der ersten entfernt ist. Und das Fenster wirkt echt deutlich kleiner als in anderen Flugzeugen... dagegen waren die in der Mokulele Embraer 170 gefühlt doppelt so groß. Was besseres hab ich noch nie erlebt.

 

Die Außenkamera im IFE ist natürlich nett, aber auch kein Ersatz für den "echten" Blick nach draußen.

 

Schön fand ich bei Air France, dass sich im A380 die Armlehne am Fenster hochklappen ließ. Aber das bringt halt nicht viel, wenn man sich da nicht anlehnen kann... weiß jemand, ob das im Upperdeck besser geht?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...