Zum Inhalt springen
airliners.de

Düsseldorf: Erneut Panne beim Flughafen Skytrain


RhBDirk

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich habe die Meldung hier noch nicht gelesen, deshalb:

http://www.wdr.de/studio/duesseldorf/nachr...jhtml#TP1105459

 

Nur fünf Tage nach Wiederinbetriebnehme des Skytrain am Düsseldorfer Flughafen ist die computergesteuerte Kabinenbahn am Nachmittag um 15 Uhr 30 erneut stehengeblieben. Die Ursache ist bislang noch unklar, so ein Flughafensprecher.

 

Ausführlichere Meldung unter:

http://www.rp-online.de/public/article/dto...laulicht/352836

Geschrieben

Ich bin am Samstag mit dem Ding gefahren.

 

Da ich zuletzt viel ex DUS unterwegs war, kann ich im Vergleich zum Bus sagen:

 

- langsamer und

- umständlicher

 

Vor allem die An- und Abfahrt mit Türchen auf und Türchen zu, dauert viel länger als mit dem Bus. Der Takt erscheint mir auch schlechter. Und ganz kleiner Nebeneffekt: Auch nicht gut geeignet für ängstliche Leute, die nicht schwindelfrei sind. Es schaukelt wie auf einer kleinen Kirmes und rattert dabei.

 

Also Preisfrage: Wer gibt warum Millionen aus, um einen schlechteren Transfer als mit dem Bus zu haben?

 

Abreißen lassen!

Geschrieben

Hi-Tech Standort Deutschland......... bin bisher einmal mit dem Ding gefahren.. allerdings hats da nicht gerumpelt und geschaukelt. ;-) Schon die mechanik zum Öffnen der Türen / Ausfahren der "Brücke" sieht extrem filigran aus..... jdenfalls nicht sehr stabil... vielleicht wäre es billiger gewesen in DUS zwischen dem Terminal und der Bahnstation eine ICE-Strecke zu bauen??????

 

Auch interessant: Hier in Köln gibts keine Witze über das Ding.... selbst die Kölner haben Mitleid mit den Düsseldorfern was ihre Flughafenbahn betrifft..... :))

Geschrieben

Ich glaube, dass der ganze Flughafenbahnhof Unsinn ist. Fernzüge fahren da ja eh nur durch. Die alte S-Bahn hätte für diesen Provinzflughafen ja auch gereicht.

Geschrieben

Hat nicht der gute OB Erwin angedroht, bei weiteren Macken dem Bähnchen mit dem Bulldozer auf den Leib zu rücken und statt dessen eine Strassenbahntrasse zu verlegen ?

 

Kann doch eigentlich gar nicht so schwierig sein, einen Abzweig von der Trasse der U79 Richtung Flughafen zu legen, immer geschmeidig am Zaun entlang, dann beim alten Terminal rauf die Stelzen, am neuen Terminal entlang, wieder ebenerdig runter und über die Parkplätze bis zum Fernbahnhof.

Geschrieben

Wie unterscheidet sich der Skytrain eigentlich von dem System an der Dortmunder Uni ? Das fährt dort doch schon seit 20 Jahren ohne Mucken ?

 

Ach ja, habe ich nicht in der Wirtschaftspresse die Tage gelesen, dass Siemens die Verkehrstechnik-Sparte im zuge der Verschlankung abstoßen will ?

Geschrieben

ich hatte bislang noch nicht das vergnügen und wegen meiner schwachen blase werde ich wohl auch drauf verzichten wollen...

 

wenn in jedem x-beliebigen vergnügungspark diese dusseligen bimmelbahnen funktionieren, dann sollte siemens das an einem flughafen (nicht flugfeld) doch wohl auch hinbekommen, oder? oder stecken da ein paar grüne dahinter, die den flughafen sabotieren wollen? *joke*

 

weiss irgendjemand irgendetwas über regressforderungen an siemens?

Geschrieben
Wie unterscheidet sich der Skytrain eigentlich von dem System an der Dortmunder Uni ? Das fährt dort doch schon seit 20 Jahren ohne Mucken ?

 

gleiches Produkt, beide male Siemens People Mover.......

 

Das ist nicht ganz richtig. Die Dortmunder H-Bahn war gewissermaßen der Prototyp, an dem viele der Systeme und Verfahren getestet wurden. Er ist auch für ganz andere Lasten dimensioniert als der Skytrain - Kabinengröße und Nutzlast (Studenten schleppen nunmal selten Koffer mit sich herum) beruhen auf ganz anderen Eckwerten.

 

Umso peinlicher ist es, dass Siemens es offensichtlich nicht hingekriegt hat, nach ca. 10 Jahren Testerfahrung in Dortmund das Ding in DUS hinzukriegen. Das sagt doch schon alles über die Ingenieurkompetenz ihrer Tranportationsparte.

 

Bin selber zu Studienzeiten mit dem Ding zum Campus Süd gegondelt. In der Frühphase ist das Ding wirklich dauernd steckengeblieben. Nachdem wir dann ein paarmal im Sommer im Hängeaquarium geschwitzt haben, haben die intelligenten Ingenieure dann irgendwann auch mal Klappfenster nachgerüstet. Vorher durfte man nämlich bei 30 Grad im eigenen Saft und ohne Belüftung schmoren, wenn das Ding mal wieder hängenblieb. Wie dämlich kann ein Konstrukteur sein?

Geschrieben

"Er ist auch für ganz andere Lasten dimensioniert als der Skytrain - Kabinengröße und Nutzlast (Studenten schleppen nunmal selten Koffer mit sich herum) beruhen auf ganz anderen Eckwerten. "

 

naja, wo in DUS ein Hartschalenkoffer steht, stehen in Dortmund auf der gleichen Nutzfläche mittags zwei studenten auf dem weg zum happa-happa; ich weiß nicht, was schwerer ist....und die Hoch-Bahn (eine deutsche bezeichnung von siemens, man höre und staune...) fährt und fährt und fährt....

Geschrieben

Glücklicherweise war es diesmal eine Fahrt zum Bahnhof und nicht zum Terminal. So haben die Reisenden "nur" ihre Züge verpasst. Hätten sie ihren Flug verpasst, wäre es für den Flughafen bzw. für Siemens deutlich teurer gewesen. Abgesehen davon, dass man in solchen Fällen wohl freiwillig zahlen wird, wie sieht es eigentlich mit rechtlichen Ansprüchen aus, wenn man in dem Ding steckenbleibt und dadurch den Flug verpasst?

Geschrieben

Ich befürchte, da hättest Du formaljuristisch gegenüber der Airline die A-Karte gezogen.

 

WIE Du es schaffst, pünktlich am CKI zu sein, überläßt die Airline Dir selbst. Wenn Du mit dem ICE auf offener Strecke zum Flughafen liegen bleibst, kannst Du auch nur versuchen, die Folgekosten (Flug) bei der Bahn einzuklagen. Und in diesem Fall eben beim Flughafen DUS...

Geschrieben

Du kannst ja auch nicht die Bundesregierung belangen, wenn Du auf den chronisch verstopften Autobahnen in Ballungsgebieten hängen bleibst und Deinen Flug verpasst oder den Autohersteller, wenn der Motor von Deinem Fonda Thrombose verreckt. :o)

Geschrieben

Ich dachte auch weniger an die Airline, als mehr an den Flughafen bzw. Siemens. Aber wie gesagt: Ich denke im Fall der Fälle wird einem schon recht unbürokratisch geholfen werden, damit die Schlagzeilen nicht ewig weitergehen. Die Frage ist eben nur, inwieweit der Flughafen für ein Transportmittel vom Flughafenbahnhof zum Terminal bzw. für dessen Funktionieren verantwortlich ist. Eigentlich ist man ja am Bahnhof schon quasi am Flughafen und von daher fällt das m. E. nicht unbedingt unter die herkömmliche Anreise.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...