Charliebravo Geschrieben 28. November 2006 Melden Geschrieben 28. November 2006 Berlin wird schon in Frankfurt anrufen wenn LH zu stark in Seattle einkaufen sollte. Wer wichtiges aus Berlin hat den bei der LH was zu melden?
Ronaldinho Geschrieben 28. November 2006 Melden Geschrieben 28. November 2006 Bei Air Berlin magst du Recht haben. Bei der Lufthansa wäre ich mit dieser Aussage sehr vorsichtig. Berlin wird schon in Frankfurt anrufen wenn LH zu stark in Seattle einkaufen sollte. LH ist 100%ig unabhängig und da hat die Bundesregierung absolut gar nichts mehr zu sagen. Sogar AF hat fleissig B777 gekauft anstatt A340 und selbst Paris hat sich - überraschenderweise - nicht eingemischt. In Westeuropa ist politische Einflussnahme bei Flugzeugkäufen kein Thema mehr.
Charliebravo Geschrieben 28. November 2006 Melden Geschrieben 28. November 2006 Noch eine Frage: Ab wann sollen den die Maschinen aus dieser Bestelltranche ausgeliefert werden? Die A32s ist ja angeblich bis in das nächste Jahrzehnt ziemlich ausverkauft sein. Verfasst am: 28.11.06 8:46 Hast Du eine Quelle ? Edit Webmaster: Gab es auch schon um 9:30... In welcher Zeitzone? In Westeuropa ist politische Einflussnahme bei Flugzeugkäufen kein Thema mehr.Naja, manche fallen halt immer wieder aus US-Märchen in manchen Bilder-Foren rein.
EDDL_85 Geschrieben 28. November 2006 Melden Geschrieben 28. November 2006 Hoffentlich sind einige nicht zu naiv in der Hinsicht... Ich habe übrigens nie behauptet das Berlin der LH vorschreibt welche Flugzeuge sie zu kaufen haben, aber ich gehe zu 100% davon aus das man den Zuständigen in Frankfurt einen "Wink mit dem Zaunpfahl" geben wird, ob man denn nicht auch mit einem Airbus gut fliegen würde. Nur um eins klarzustellen: Welchen Hersteller LH hinterher kauft ist, und das ist sehr sehr gut so, unabhängig von dem was der deutsche Staat gerne hätte.
Charliebravo Geschrieben 28. November 2006 Melden Geschrieben 28. November 2006 Nur um eins klarzustellen: Welchen Hersteller LH hinterher kauft ist, und das ist sehr sehr gut so, unabhängig von dem was der deutsche Staat gerne hätte. Und das ist auch gut so, den in Köln würde man mit dem Zaunpfahl nur schallendes Gelächter ernten.
EDDL_85 Geschrieben 28. November 2006 Melden Geschrieben 28. November 2006 Jetzt wo das geklärt wäre würde ich bitten zurück zum Thema zu kommen. :) Ich habe weiter oben zwei Fragen gestellt, deren Antwort mich interessieren würde. :) MfG EDDL
Pad81 Geschrieben 28. November 2006 Melden Geschrieben 28. November 2006 @EDDL_85 Lies mal alle Quellen die in diesem Thread angegeben sind. AB wir ein Großteil dieser Bestellung alls Ersatz der "alten" 737-800 verwenden.
Charliebravo Geschrieben 28. November 2006 Melden Geschrieben 28. November 2006 Nun, an der Antwort zu Deiner zweiten Frage arbeiten die ja schon: Engere Zusammenarbeit mit Hilfen zur Partbnerfindung für die Finanzierung der Ausbildung und dann doch langsam wieder anziehende Gehälter - siehe die teilweise an anderer Stelle kontrovers geruckte Übersicht im Roger 11/06 des pccb.
BRE Geschrieben 28. November 2006 Melden Geschrieben 28. November 2006 1.) Ryanair hat über die letzten Jahre mehr als 100 neue Flugzeuge bestellt, Easyjet hat auch weit über die 150 Maschinen bestellt, Air Berlin ebenfalls. Kann mir mal jemand sagen wo die die alle einsetzen möchten? Und wer soll diese ganzen Flugzeuge übernehmen wenn Air Berlin, Ryanair und Easyjet irgendwann mal pleite gehen sollten. So viel Nachfrage wie diese drei Airlines alleine an Angebot darstellen kann doch nicht immer vorhanden sein. Und von den bestellten Maschinen sind die meisten ja als Expansionsflugzeuge und nicht als Ersatzmaschinen geordert worden. Naja bei Easyjet gehen alle 737 bzw. viele sind schon ausgemustert, bei Ryanair sind auch schon die ersten 737NG zur Ausmusterung vorgesehen. Immerhin haben die Billigflieger zum Teil ein neues Marktsegment erschlossen, aber ich denke auch auf Dauer kann das Wachstum auch nicht so weitergehen. Im Zweifel gibt es ja noch die Möglichkeit "ältere" Maschinen doch früher auszumustern, dankbare Abnehmer wird es für die teilweise recht jungen Maschinen bestimmt geben, die müssen ja auch nicht unbedingt in Europa sitzen. Ich hätte gerne eure Meinung ob es in 10 Jahren möglich sein wird von jedem noch so kleinen Flughafen in Europa zu jedem anderen noch so kleinen Flughafen Non-stop fliegen zu können. Werden wir in Europa in einigen Jahren Zustände wie in Amerika erreichen . Wird es bald so sein das man Autos nur noch für Fahrten von zu Hause zum Flughafen braucht und das jeder Winkel Europas per Flugzeug zu erreichen ist? Wenn man sich die Bestellungen alleine bei Easyjet, Air Berlin und Ryanair anschaut, bekommt man ganz leicht das Gefühl. Naja amerikanische Verhältnisse wird es hier nicht ganz geben, da es hier doch so einige strukturelle Unterschiede zu den USA gibt. So haben wir in Kontinentaleuropa ein recht gut ausgebautes Eisenbahnnetz mit z.B. ICE und TGV, welches auf etlichen Strecken attraktiv ist, alleine schon, da hier Distanzen oft schon viel geringer sind und sich daher Flüge zeitlich nicht wirklich lohnen, daher ist das Auto auch für etliche Reisen eher attraktiv. Aber es werden sicher noch etliche Nischen gefunden, welche bisher undenkbar erschienen, wer hätte vor über 10 Jahren ernsthaft mit Hahn gerechnet? Aber von jedem zu jedem Airport wird sich nie wirklich lohnen, vor allem nicht mit Maschinen der Größe A319/320 bzw. 737. 2) Woher nehmen die die ganzen Piloten? Ok, vor einigen Jahren saßen etliche ohne Job auf der Straße. Aber woher wollen die Airlines so schnell so viele neue Piloten herbekommen? Air Berlin fängt nicht ohne Grund an sich selbst um die Pilotenausbildung zu kümmern. Aber die Piloten könnten in der Tat ein Problem werden, Ryanair und Easyjet hatten ja dieses Jahr zeitweise arge Probleme ihren Flugplan einzuhalten, weil angeblich das Personal fehlte...
UA 951 Geschrieben 28. November 2006 Melden Geschrieben 28. November 2006 Aber die Reaktion der Börse war schon erstaunlichl:" Air Berlin braucht die Marschinen eigentlich gar nicht und wirft das Geld aus dem Fenster." -13.2% an der Börse. O.o
cambiocorsa Geschrieben 28. November 2006 Melden Geschrieben 28. November 2006 Als ob die börse weiss was AB braucht... AB ist bei 14 euro... die airliner.de börsenfachleute haben die aktie nie über 10 euro gesehen :-) Ich würde gerne mal wissen ob die 737 gekauft haben weil sie 737 wollen oder weil airbus nicht mithalten konnte. Mag ja gut sein das airbus derzeit keine kampfpreise machen (leisten) kann... Wobei boeing genug aufträge hat... Was mich am meisten wundert, das keiner der insider etwas von dem deal wuste.
Pad81 Geschrieben 28. November 2006 Melden Geschrieben 28. November 2006 Ich habe es ja oben bereits geschrieben, das Eine ist ,klar, der Anschaffungspreis, aber der andere Grund ist, dass AB mit den 320'ern bisher sehr unzufrieden ist. Die performance ist vorallem für Flughäfen wie PAD oder auch FMO ungeeignet. AUch auf Strecken wie HAM TFS hat der 320 mit 180paxen schon ab und zu seine Grenzen erreicht. Da ist die 737 für AB deutlich besser. Dazu kommt, dass die Anschaffungskosten bei AB bisher viel höher waren, als man erwartet hatte. Und es ist wohl derzeit einfacher Boeing crews zu bekommen als Airbus crews. Das alles hat wohl dazu geführt wieder bei Boeing einzukaufen.
MariusMS Geschrieben 28. November 2006 Melden Geschrieben 28. November 2006 "Wahrscheinlich" sind die wirklich mit Ihren Airbus-Maschinen unzufrieden! Das geht ja schon bissle länger rum .. allerdings freu ich mich über die B737 Bestellung :) AirBerlin und Boeing gehören einfach zusammen :> (Bitte jetzt nicht wieder alle kloppen ..)
Charliebravo Geschrieben 28. November 2006 Melden Geschrieben 28. November 2006 Die performance ist vorallem für Flughäfen wie PAD oder auch FMO ungeeignet. AUch auf Strecken wie HAM TFS hat der 320 mit 180paxen schon ab und zu seine Grenzen erreicht. Hm, hätte man das nicht vorher wissen können?
cambiocorsa Geschrieben 28. November 2006 Melden Geschrieben 28. November 2006 Die performance ist vorallem für Flughäfen wie PAD oder auch FMO ungeeignet. AUch auf Strecken wie HAM TFS hat der 320 mit 180paxen schon ab und zu seine Grenzen erreicht. Hm, hätte man das nicht vorher wissen können? Hatte AB vor der bestellung schon A320 im betrieb?
707 Geschrieben 28. November 2006 Melden Geschrieben 28. November 2006 Die performance ist vorallem für Flughäfen wie PAD oder auch FMO ungeeignet. AUch auf Strecken wie HAM TFS hat der 320 mit 180paxen schon ab und zu seine Grenzen erreicht. Hm, hätte man das nicht vorher wissen können? Hatte AB vor der bestellung schon A320 im betrieb? Zwei (?) von Iberworld im Leasing.
oa944 Geschrieben 28. November 2006 Melden Geschrieben 28. November 2006 nicht nur dass, die Schwestergesellschaft NIKI hat A320. Da sollte man doch wissen was man einkauft, oder ?
nosegear Geschrieben 28. November 2006 Melden Geschrieben 28. November 2006 Hatte Air Berlin nicht auch einen wesentlichen Beitrag zu den Blended Winglets geleistet? Nicht das dies jetzt von Bedeutung wäre. Aber ich verbinde die B738 immer wieder mit Air Berlin weil die eben die erste Gesellschaft war die mit den "Enden" geflogen ist.
Tommy1808 Geschrieben 28. November 2006 Melden Geschrieben 28. November 2006 nicht nur dass, die Schwestergesellschaft NIKI hat A320. Da sollte man doch wissen was man einkauft, oder ? vielleicht liegt das Problem auch eher in einer veränderten eigenen Entwicklung als im Flugzeug. Sprich: zwischen den verschiedenen Flugprofilen im Netz liegen bei den beiden Fliegern ausreichend große Unterschiede um zwei Teilflotten zu rechtfertigen. Zumal 186(189) Plätze halt auch schon ein Stück größer ist als 174.....
707 Geschrieben 28. November 2006 Melden Geschrieben 28. November 2006 Hatte Air Berlin nicht auch einen wesentlichen Beitrag zu den Blended Winglets geleistet? Nicht das dies jetzt von Bedeutung wäre. Aber ich verbinde die B738 immer wieder mit Air Berlin weil die eben die erste Gesellschaft war die mit den "Enden" geflogen ist. Hapag-Lloyd war der ersten Betreiber und Mit-Initiator der 738WL.
Charliebravo Geschrieben 29. November 2006 Melden Geschrieben 29. November 2006 Zumal 186(189) Plätze halt auch schon ein Stück größer ist als 174..... Naja, nur sind z.B. laut JP die A320 mit Y180 bestuhlt und den Klammerwert kannst Du zumindest bei den bisherigen 738 auch streichen.
MAX777 Geschrieben 29. November 2006 Melden Geschrieben 29. November 2006 Zumal 186(189) Plätze halt auch schon ein Stück größer ist als 174..... Naja, nur sind z.B. laut JP die A320 mit Y180 bestuhlt und den Klammerwert kannst Du zumindest bei den bisherigen 738 auch streichen. Warum streichen? Die -800 ist meines wissens mit 189 zugelassen!
Charliebravo Geschrieben 29. November 2006 Melden Geschrieben 29. November 2006 Warum streichen? Die -800 ist meines wissens mit 189 zugelassen! Tja, und wie ist die Bestuhlung bei der AB? Anfang des Jahres war es noch Y186.
BU662 Geschrieben 29. November 2006 Melden Geschrieben 29. November 2006 Ich würde dem JP hier nicht trauen. Die beziehen sich auf die alten Zahlen. AB hat ein Modifications-Programm im Zuge der Checks gestartet, wobei die Anzahl der Sitze auf 189 steigt.
cambiocorsa Geschrieben 29. November 2006 Melden Geschrieben 29. November 2006 http://www.airberlin.com/site/aboutflotte.php?LANG=deu meint 186 sitze...
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.