Zum Inhalt springen
airliners.de

Lufthansa bestellt 15 Boeing 747-8 (war: LH erwägt Kauf von)


DM-ZYC

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Es ist soweit, die Order ist durch:

 

http://boeingmedia.com/imageDetail.cfm?id=...amp;clr=release

 

Lufthansa ordert 20 747-8 in der Passagierversion und ist damit Launch Costumer für dieses Modell!

 

Gruß

Gandalf

 

Edit: ist das eigentlich ein neuer Thread wert?

 

Das Thema wurde schon auf der Seite 5 dieses Threads diskutiert - wird sind inzwischen schon weiter und zerbrechen uns den Kopf drüber, was die Order über 20 748 und 7 A346 für die Zukunft bedeuten mag :-)

 

ABER danke für den Link! Endlich das erste Foto!

Geschrieben

SPIEGEL Online hat's jetzt auch gemerkt.

Natürlich unter der Über-Überschrift "Schlag für Airbus"

http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,452998,00.html

 

Und mit anderem Unsinn ausgeschmückt - dass penetrant von 747-8 gesprochen wird, obwohl es 747-8 heißt, wie auch aus allen Pressemitteilungen hervorgeht - geschenkt.

Dann aber auch so komischer Kram wie "Lufthansa-Chef Wolfgang Mayrhuber erklärte unverblümt, dass seine Airline die erste sein werde, die den neuen Super-Jumbo von Boeing einsetzt." Jawie, "unverblümt"?

Er sagt einfach die Wahrheit - denn nachdem Boeing

die 747-8 seit gut einem Jahr anbietet, ist die Lufthansa mit der

heutigen Bestellung der erste Kunde, der die Passagierversion bestellt -

und damit auch die Airline, die den Typ als erste einsetzen wird. Wieso

man da nun da ein "unverblümt" einbaut, implizierend, dass Mayrhuber da

Wahrheiten ausspricht, die sonst eher im Verborgenen der

Wirtschaftsdiplomatie bleiben, ist mir schleierhaft.

 

Naja, SPIEGEL anno 2006.

Geschrieben
Die neuen A340-600 sollen angeblich ausschließlich ex MUC zum Einsatz kommen um eine kräftige Kapazitätsaufstockung vom südlichen Drehkreuz ab 2008 voranzutreiben.

 

Wenn dem so ist, dann wird MUC aber bis dahin den Satelliten fertigen haben müssen, sonst wird es eng am T2.

Geschrieben

Na endlich haben sie sich entschieden und mal wieder in Seattle bestellt.

 

Das freut mich wirklich!

 

Weitere 7 A346 - GEIL!!!

Na gut, die 777 ist damit leider abgehakt - Schade eigentlich!

 

Was ich aber am besten fand, war die Info, wieviele Stühle in den neuen Jumbo kommen: 150 weniger, als in den A388, OBWOHL der Jumbo mittlerweile länger als ursprünglich ist.

 

Damit dürft auch dem letzten auf dieser Seite klar sein, daß die erste kurze Version niemals Platz für 450 Sitze gehabt hätte UND daß diese Flieger niemals Konkurrenten waren. (Nicht wahr, Cambiocorsa...!)

Geschrieben
Die Bildunterschrift bei Spiegel find ich auch zum Brüllen:
Fluglinien-Chef Mayrhuber fühlt sich als Pionier
:-)

 

OMG - hatte ich noch nicht einmal gesehen.

Meine Güte, wer durfte denn da an die Tastatur und so einen Quatsch tipen?

Geschrieben

Die Order der A346 überrascht auch mich nicht. Das Flugzeug scheint ausgereift zu sein und optimal die Lücke unter halb der 744 füllen zu können.

 

Dass ETOPS wohl für den Dispatch der LH "eine heiße Kiste" ist, wundert mich nicht. Auch wenn es die Aero im Herbst (nicht wahr Herr Figgen :mad) nicht nötig hielt, Probleme mit den GE90 der 773ER zu melden, gibt es auch Nachteile der langen T7, die gegen etwaige Sprit-Einsparpotentiale aufgewogen worden sind. Die Achilles-Ferse der B773ER ist die Zuverlässigkeit der bis an die Grenze der maximalen Leistungsfähigkeit konstruierten GE90 Triebwerke.

 

Anscheinend ist es für die Flottenmanager wichtiger ein ETOPS-"freies" Flugzeug auf den den längeren Langstrecken einsetzen zu können. ;)

 

Spannend wird die Entwicklung natürlich später bei der A350-Serie. Hier gehe ich davon aus, dass die Einführung und erste Erfahrungen mit der B787 bei anderen Airlines abgewartet werden wird.

 

Falls das Wachstum etwas nachlässt, kann LH ja auch durch die neuen A346 und B748 anfangen, die älteren A343 abzustoßen.

 

Ich finde die Entscheidung durch die LH gut.

Geschrieben
Die Achilles-Ferse der B773ER ist die Zuverlässigkeit der bis an die Grenze der maximalen Leistungsfähigkeit konstruierten GE90 Triebwerke.

 

naja.. wenn die GE90 nicht zuverlässig wären, wäre die ETOPS Zulassung schnell Geschichte...

Geschrieben
Die Achilles-Ferse der B773ER ist die Zuverlässigkeit der bis an die Grenze der maximalen Leistungsfähigkeit konstruierten GE90 Triebwerke.

 

naja.. wenn die GE90 nicht zuverlässig wären, wäre die ETOPS Zulassung schnell Geschichte...

 

Das ist natürlich klar. Ich wollte damit aber nur andeuten, dass es an diesem Punkt immer wieder zu Problemen kommen kann, die ein Risiko darstellen. ;)

Geschrieben
061206a_lg.jpg

(Edit: Frage erledigt) Ansonsten sind wohl derzeit überall geschwungenen Flügel bei den Zeichnern in.

 

Sieht mir nach 747-Flügeln im Flug aus, nur die Enden scheinen etwas mehr nach oben geschwungen zu sein, was aber glaube ich - wie auch bei der A350XWB - mit der Konstruktion, nicht mit der Fantasie der Zeichner zu tun hat. Im Gegensatz zu einigem, was man so an 787-Bildern gesehen hat, wenn ich mich recht erinnere.

Geschrieben

viele LH-Kunden fragen 4-Strahler nach, das liegt auch am Bevölkerungsaufbau im Heimatmarkt. Das Triebwerk ist nicht mehr das einer Super-Conny, aber mach das mal den Kunden klar...

Geschrieben

Das war eine richtige und wichtige Entscheidung.

 

Glückwunsch an Boeing, genau diesen Launchcustomer hat man gebraucht. Es hat viel mehr Aussagekraft als wenn JAL, ANA oder ELAL Launchcustomer geworden wären.!

 

Glückwunsch an RDW, dass die 748EK damit wohl vom Tisch ist!

 

Glückwunsch an Lufthansa, sie hat nach längeren mal wieder gezeigt, dass sie eine der wesentlichen Airlines ist, wenn es darum geht, neue Projekte anzuschieben. Früher hätte man das pathetisch so umschrieben, sie beweist (endlich wieder) ihren Pioniergeist.

 

Und Glückwunsch an AI!

 

Im Gegensatz zu anderen wundern mich die A 346 Bestellungen nicht. Erinnert Ihr Euch an den Thread zur Abbestellung der 346HGW durch EK. Ich habe schon da geäußert, dass LH diese Lieferslots gut gebrauchen kann!

 

Ein guter Tag für Airbus, ein sehr guter Tag für Boeing und ein brillianter Tag für LH. (Und ein schlechter Tag für Birger :D)

 

Ich denke wir haben jetzt einiges an Klarheit:

 

Die 346 werden wir vorneweg bis 2020 in der LH Flotte sehen.

Eine T7 wird es wenn nur bei LCAG geben. Vielleicht das Nachfolgermodell nach 2020...

 

Die erneute bestellung von A346 lässt die XBW zumindest in die Favoritenrolle für den Ersatz der 30 A 343 rücken.

 

Und dass eine A387 je gebaut wird, wird nun sehr viel unwahrscheinlich, denn es ist zu erwarten, dass LH nicht der einzige 744 gegen 748-Tauscher wird.

Geschrieben

Bei diesem "Bild" der 747-8 ist ein deutlich längeres Oberdeck zu sehen. Bin mal gespannt was die LH daraus macht. Business komplett nach oben und die First in die Spitze? Oder gibt es Business unten und oben? Ich sehe dann schon wieder Senatoren mit Ihren Karten wedeln: "Hey, ich bin wichtig und will nach oben" ;-)

 

Oliver

Geschrieben

Die Orders sind konsequente Fortsetzung der Flotten-Politik

 

7x A340-600 ist sicher mehr als nur ne nette Geste an Airbus. Das hilft gewaltig, denn mit der Abbestellung durch EK müssen 20 Delivery Slots vermarktet werden. Und LH kommt schnell an weiteres Langstrecken-Metall. Das es Vierstrahler sind, könnte sich in der Zukunft rächen, aber nu wollen wir mal nich unken.

 

Eine JAL als 748i Erstkunde wäre sicher genauso gut gewesen wie eine LH, zumal die JAL die weltweit größte 744 Flotte hat. Aber finanziell stehen sie nicht allzu gut da im Moment.

Mit LH gewinnt Boeing eine echte Blue-Chip Airline als Launch Customer. Und nicht nur das, sondern auch eine Airline, die bereits den A380 bestellt hat. Das dürfte deutliche Signalwirkung haben, und ich bin mir sicher, dass eine BA und CX auch ordern werden, zumindest die 748i. Vielleicht wird es sogar bei BA ähnlich laufen wie bei LH, ein großes Pack 748i plus 10 A380.

Geschrieben

Dass LH bei der 747-8 zubeißt überrascht mich nicht wirklich, da man ja immer bekundet hatte, mit der 747-400 höchst zufrieden zu sein. Dass man den Nachfolger einkauft, der wiederum genau in die Lücke zwischen das nächst größere (388) und das nächst kleinere (346) Muster reinpasst, war ein logischer Schritt.

 

Der Zukauf weiterer 346 wundert mich zwar irgendwo nicht, wenn man kurzfristig expandieren will, aber ich hatte eigentlich vermutet, dass der 359 nach und nach den 343 ablösen und der 350-1000 den Platz der 346 einnehmen wird.

 

Dass LH bezüglich ETOPS sehr konservativ eingestellt war, sieht man zwar an der aktuellen Flotte, aber warum man weiterhin entgegen des Markttrends an 4-Strahlern festhalten will, würde mich mal interessieren. Vielleicht kann mich jemand aufklären.

Geschrieben
Dass LH bezüglich ETOPS sehr konservativ eingestellt war, sieht man zwar an der aktuellen Flotte, aber warum man weiterhin entgegen des Markttrends an 4-Strahlern festhalten will, würde mich mal interessieren. Vielleicht kann mich jemand aufklären.

 

Vielleicht liegt es daran, dass man schon 2001/02 die Entscheidung (für die 4-Strahler) auf der Langstrecke unterhalb der B744 getroffen hatte.

Durch die Kommunalität der A343/346 kann man auf der Langstrecke sehr flexibel auf Nachfrage-Schwankungen reagieren.

Man hat darüber hinaus ja auch schon 3 Jahre Erfahrung mit der A346 im Betrieb sammeln können und ist anscheinend überzeugt von diesem Flugzeugtyp ;)

 

Evtl. ist es alles eine reine Abwägung der Kosten:

- Hätte man nun noch die T7 eingeflottet, wären zunächst zusätzliche Kosten für die Schulung des Personals usw. angefallen. Bei der A346 kann man auf vorhandene Strukturen zurückgreifen und ohne großen Aufwand zusätzliche Maschinen in die Flotte aufnehmen.

 

- Vielleicht hat LH bei AIRBUS einen derart guten Preis für die A346 erzielt, dass die geringen Anschaffungskosten - trotz der höheren Spritkosten im Vgl. zur T7 - unterm Strich einen Vorteil für die A346 darstellen.

 

Würde LH just in diesem Jahr vor der grundsätzlichen Entscheidung stehen, welches Modell mit einer Kapazität von ca. 350 Plätzen, eingeflottet werden könnte, dann wäre die Chance für die T7 deutlich besser gewesen.

Nun hat man aber diese Entscheidung bereits vor 4-5 Jahren getroffen, als es die B773ER noch nicht gab und anscheinend die Problematik der Spritkosten nicht so stark ins Gewicht gefallen ist.

Geschrieben
Vielleicht ärgern sich jetzt einige Airlines, dass sie zuletzt massiv die B777-300ER bestellt haben. Denn die neue 747-8 könnte das bessere Produkt sein???

 

Speziell SQ???

 

Warum sollten sie das? Ich denke eher 773ER und 748 sind zwei unterschiedliche Produkte die sich hervorragend ergänzen anstatt zu konkurrieren. Ich denke da auch an BA, die bereits 773ER-Slots haben und dennoch die 747-8 in grosser Anzahl bestellen würden/könnten.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...